Soulwriting – Kreatives Schreiben für die Seele

Soulwriting – Kreatives Schreiben für die Seele

Kreatives, intuitives Schreiben für Selbstfürsorge, Entspannung, Resilienz und Achtsamkeit: Soulwriting!

Viele verstehen unter kreativem Schreiben Übungen und Methoden, die dazu dienen sollen, das Schreibhandwerk zu erlernen. Um dann Roman-Autorin zu werden, Kurzgeschichten zu veröffentlichen oder Essays für Zeitschriften zu schreiben.
Das ist jedoch nur ein ganz kleiner Teil aus der bunten Welt des kreativen Schreibens.
Es gibt so viel mehr!

Förderung von Resilienz, Entspannung, Achtsamkeit und Selbstfürsorge sind nur ein paar der weiteren großartigen Möglichkeiten des kreativen Schreibens!

Völlig unabhängig vom Autorenberuf hat sich das kreative Schreiben zu einem kraftvollen Werkzeug für die Stärkung der eigenen Ressourcen entwickelt. Egal ob in der Selbstanwendung, der Therapie, dem Coaching oder der psychischen Begleitung: die vielfältigen Methoden des Soulwritings sind heute nicht mehr wegzudenken!

Soulwriting – Was ist das?

  • Soulwriting ist ganz auf sich selbst ausgerichtet
  • Es dient dazu, sich zu entdecken, die eigenen Gefühle und Gedanken wahrzunehmen
  • Kreative, intuitive Schreibtechniken können sich positiv auswirken auf Körper und Seele
  • Soulwriting kann Stress reduzieren, Ausgeglichenheit, Resilienz und Lebensfreude fördern

 

Soulwriting – Schreiben für die Seele

Die meisten von uns kennen sie schon, die zahlreichen Schreib-Methoden, die im Alltag helfen:

  • Die Tabelle mit Für und Wider in kniffligen Entscheidungssituationen.
  • Der Brief, der Liebe entfachen oder zerstören könnte und nie abgeschickt wird, aber wunderbarerweise doch für innere Ruhe gesorgt hat.
  • Das Tagebuch, das durch schwerste Krisen begleitet und hilft wie ein guter Freund.
  • Haikus, die den langweiligen Arbeitsweg zu einem kleinen Kreativitäts-Genuss machen.
  • Gedichte, die so gut gelungen sind, dass man wieder Mut und Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten bekommt.
  • Blogs, in denen man seiner Verzweiflung Ausdruck verleiht und auf diese Weise, ganz unerwartet, viele Mitleidende kennenlernt, Menschen, die etwas Ähnliches erlebt haben und einem das Gefühl geben, nicht alleine zu sein.
  • Und, und, und!

 

Selbstfürsorge – Kreatives Schreiben als Weg zur inneren Balance

In unserer oft sehr fordernden Zeit kann das kreative Schreiben mit seinen vielfältigen Schreibübungen ein kraftvolles Mittel zur Selbstfürsorge sein.
Schreiben hilft Emotionen zu verarbeiten, Stress abzubauen, Gedanken zu ordnen, Klarheit zu gewinnen, neue Wege zu entdecken und Lösungen zu finden. Es geht dabei nicht um Perfektion, sondern darum, sich auszudrücken. Ohne Angst vor Zurückweisung, vor Wertung, vor Verurteilung.

Schreiben kann sogar einem vertraulichen Gespräch überlegen sein, da es einfach nur im Zusammenspiel mit dem eigenen Selbst wirkt. Egal, ob es darum geht, etwas Belastendes auszudrücken oder um das Pflegen einer schönen Tätigkeit. Schreiben ist Me-Time, eine wohltuende Pause im Alltag, eine Zeit nur für sich!
So kann man sich mit kreativem Schreiben selbst etwas Gutes tun, sich beruhigen, erfreuen oder stärken.

Eine schöne Übung zur Selbstfürsorge: Der Brief an sich selbst
Schreiben Sie einen liebevollen Brief an Ihr vergangenes Ich. Was möchten Sie sich stolz erzählen? Welche Fortschritte haben Sie gemacht, seit Sie beispielsweise zehn Jahre alt waren? Was haben Sie erreicht, welche Stärken haben Sie entwickelt?

Suchen Sie nicht nach den ganz großen, sondern nach den kleinen Stärken und Fortschritten. Sie werden entdecken, dass es davon ganz viele gibt!
Oder haben Sie nicht gelernt, wie man strickt, häkelt, näht, handwerkt, Rad fährt, kocht oder backt? Wie man richtig gutes Rührei macht? Wie man sich in Frankreich zurecht findet mithilfe von rudimentärem Französisch und einem Navi? Wie man Ängste überwindet? Ängste vor dem ersten Flug, der Führerscheinprüfung, dem ersten Tag an der Uni, der ersten Woche auf der Arbeit?
Es gibt so viele Fortschritte, so Vieles, was erlernt wurde! Berichten Sie es Ihrem früheren Ich und seien Sie stolz!
Dies kann eine sehr wirkungsvolle Übung sein, um liebevoll für Ihr Selbst zu sorgen!

 

Kreatives Schreiben zur Entspannung – Weg zu innerer Ruhe und Gelassenheit

In unserer schnelllebigen Welt, in der man ständig einer Vielzahl an äußeren Reizen ausgesetzt ist, kann das kreative Schreiben dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen. Schreiben kann ablenken vom Alltagsstress, man kann eintauchen in eine kreative Welt, eine Welt, fernab vom lauten Rauschen des Alltags.

Wenn man sich ganz auf das Schreiben konzentriert, stehen die Chancen gut, dass man in den berühmten Flow kommt und vollkommen aufgeht im Hier und Jetzt.

Nicht die Perfektion steht hier im Vordergrund, nicht die Orthografie oder der Stil.

Es geht darum, sich auszudrücken, frei auszuprobieren, neuen Einfällen Raum zu geben, die eigene Vorstellungskraft zu nutzen ohne jede Bewertung. So kann man neue Welten entstehen lassen. Worte dürfen gehen, wohin sie wollen. Alle Gedanken und Gefühle bekommen Raum und Texte fließen ohne Anstrengung aufs Papier.
Schreiben kann eine Art der Meditation sein, ein Hort der Ruhe und der Selbstreflexion.

Eine Schreibübung zur Entspannung: Die Fantasiereise
Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem Sie jetzt gerne wären. An dem Sie sich vollkommen entspannen können. Beschreiben Sie diesen Ort , die Umgebung, Gerüche, andere Menschen, Tiere, Natur, Einrichtung, Farben. Wie fühlen sie sich da?
Schreiben Sie sich an diesen Ort und genießen Sie die Entspannung, die er Ihnen schenkt!

 

Kreatives Schreiben und Resilienz: innere Stärke entdecken und aufbauen

Resilienz ist die Fähigkeit, mit Krisen konstruktiv umzugehen. Das bedeutet im Einzelnen, die Krisen zuerst einmal zu bewältigen, sich nicht unterkriegen zu lassen und schließlich daraus zu lernen. So geht man gestärkt daraus hervor. Diese Fähigkeit kann aktiv erlernt und gefördert werden. Zum Beispiel mithilfe der Methoden des kreativen Schreibens.

Da sich viele Menschen nicht selbst als resilient bezeichnen würden, es aber zu einem gewissen Maß durchaus sind, ist es ein guter Schritt, zuerst einmal die eigenen Stärken in der Vergangenheit zu entdecken. So kann man sehen, dass man durchaus bereits über Fähigkeiten in diesem Bereich verfügt, die es zu stärken bzw. weiter aufzubauen gilt.

Dann kann man sich neben den bisher begangenen Lösungswegen neue ausdenken. Sich in die Situation noch einmal einfühlen und probieren, herauszufinden, welche dieser Lösungen für einen selbst funktionieren könnten. So erweitert man seinen ganz persönlichen Werkzeugkasten für Krisen.
Kreatives Schreiben kann benutzt werden, um innere Stärken zu entdecken, sie weiter aufzubauen, belastende Erlebnisse zu verarbeiten und eine positive Perspektive zu entwickeln.

Schreibübung für mehr Resilienz: Das Stärke-Tagebuch
Schreiben Sie täglich drei Dinge auf, die Sie an diesem Tag gut gemeistert haben. Das können kleine Erfolge oder persönliche Stärken sein, die Sie in herausfordernden Situationen gezeigt haben. Diese Übung hilft, eigene Stärken zu entdecken und wertzuschätzen.
So nach und nach können Sie zu jeder Situation zusätzliche Lösungswege suchen, die Ihnen dann ab sofort zur Verfügung stehen. Vielleicht werden Sie diese neuen Möglichkeiten irgendwann nutzen. Durch begleitendes Schreiben können Sie dann Ihr Wachstum bewusst wahrnehmen und Schritt für Schritt immer mehr Selbstvertrauen aufbauen.

 

Achtsamkeit – Den Moment durch kreatives Schreiben bewusst erleben

In unserem Alltag der Dauerberieselung und der zahlreichen Ablenkungen kann Achtsamkeit helfen, innere Ruhe zu finden und sich auf den Moment zu konzentrieren. Kreatives Schreiben ist eine wunderbare Methode, um die eigene Wahrnehmung zu schärfen und eine tiefere Verbindung zum Hier und Jetzt herzustellen.
Man kann durch Achtsamkeit auch die kleinen Dinge wahrnehmen, die Umgebung, das eigene Empfinden, den eigenen Körper, Gedanken und Gefühle.
Beim Schreiben fokussieren Sie sich ganz auf Details. Auf alles, was jetzt im Moment geschieht. Auch Ihre Innenwelt wird detailliert wahrgenommen. Dieser bewusste Prozess hilft dabei, aus dem Hamsterrad des Alltags auszusteigen, innezuhalten und den Moment intensiver zu erleben.

Schreibübungen für mehr Achtsamkeit – Die 5-Sinne-Beschreibung
Eine der beliebtesten und wirksamsten Übungen, um durch Schreiben achtsamer zu werden:
Setzen Sie sich an einen ruhigen Ort, atmen Sie ein paar Mal langsam ein und aus. Dann versuchen Sie, Ihre Umgebung mit allen Sinnen wahrzunehmen.

Schreiben Sie je einen oder mehre Sätze zu jedem Sinneseindruck:

• Was sehen Sie?
• Welche Geräusche hören Sie?
• Welche Gerüche nehmen Sie wahr?
• Welche Empfindungen spüren Sie auf Ihrer Haut?
• Welchen Geschmack haben Sie auf der Zunge oder am Gaumen?

Diese Übung hilft, den Moment bewusst zu erleben und die Wahrnehmung zu schärfen.

 

Fazit: Soulwriting ist ein wirksames Mittel zur Förderung von Resilienz, Entspannung, Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Sie können Soulwriting jederzeit nutzen um:

  • Entspannung zu finden und den Geist zu beruhigen
  • Selbstfürsorge zu fördern
  • liebevoller mit Ihren Gedanken und Emotionen umzugehen
  • innere Stärke aufzubauen, um Herausforderungen mit einer positiven Einstellung zu begegnen
  • sich auf den Moment einzulassen
  • zu einer inneren Balance zu finden

Wenn Sie regelmäßig schreiben, trainieren Sie Ihre Wahrnehmung, stärken Ihre Verbindung mit sich selbst, gehen achtsamer durchs Leben und finden meist innerhalb weniger Minuten des Schreibens zu Entspannung und innerer Balance.

Eine wirklich schöne Reise, die anzutreten sich lohnt!
Schreiben Sie los!

 

Falls Sie kreatives Schreiben in der Gruppe und unter Anleitung erfahrener Dozentinnen ausprobieren möchten, können Sie einen unserer Online-Abendkurse besuchen >>

Falls Sie, genau wie wir, von der Wirksamkeit des kreativen Schreibens überzeugt sind, und dessen hilfreiche Methoden gerne weitergeben wollen, können Sie eine Aubildung zur Schreibpädagogin/ zum Schreibpädagogen absolvieren und im Anschluss als zertifizierte Schreibpädagogin selbst Kurse anbieten >>