Ausschreibungen zu literarischen Wettbewerben 2025, aktuellen Literaturpreisen, Veröffentlichungen, Autoren-Stipendien – Mitmachen!
Wir sammeln für Sie immer die neuesten Ausschreibungen für literarische Schreibwettbewerbe wie Kurzgeschichtenwettbewerbe oder Lyrik-Wettbewerbe, Literaturpreise, Stipendien für Autoren und Veröffentlichungen in Anthologien im deutschsprachigen Raum.
Veranstalter dürfen uns ihre Ausschreibungen gerne zur Veröffentlichung melden!
Falls Sie laufend die neuesten Ausschreibungen für literarische Schreib-Wettbewerbe per Gratis-Newsletter erfahren möchten, tragen Sie sich doch in den Newsletter-Verteiler ein >>
Was Sie auf dieser Seite finden:
Gründe, warum es für angehende Autoren/Autorinnen interessant ist, an Schreib-Wettbewerben teilzunehmen:
- Die in Literaturwettbewerben vorgegebenen Themen inspirieren oft zu neuen Geschichten
- Ein literarischer Wettbewerb wie z. B. ein Kurzgeschichtenwettbewerb bietet einen guten Anreiz, eine Geschichte einmal von Anfang bis Ende zu schreiben
- Um einen Literaturpreis zu erhalten, beschäftigt man sich mit Vorgaben wie Normseite, Vita, Formatierungen etc. und wird so nach und nach professioneller
- Ein Kurzgeschichtenwettbewerb bzw. ein Lyrikwettbewerb ist auch für angehende Romanautoren interessant, da er ein überschaubares Ziel und damit Motivation bieten kann
- Egal ob literarischer Preis, Autoren-Stipendium oder Veröffentlichung: Oft ist es der erste Schritt in die Welt der Verlage
- Sollte es mit dem Literaturpreis nicht geklappt haben, hat man danach einen fertigen Text in der Schublade, der, falls das Thema der Ausschreibung passt, ganz schnell bereit ist, um für einen anderen Literatur-Wettbewerb eingesendet zu werden
Unsere Kursteilnehmenden waren mit literarischen Ausschreibungen sehr erfolgreich!
Seit wir für unsere Kursteilnehmenden, insbesondere des Jahreskurses Schreibhandwerk, die verschiedenen Ausschreibungen sammeln und ihnen Tipps für die Teilnahme an Literaturwettbewerben geben, sind sie ausgesprochen erfolgreich!
Sie haben auf diese Weise unzählige Veröffentlichungen sowie sagenhafte 21 Literatur-Preise und -Nominierungen erhalten!
Literarische Ausschreibungen/Wettbewerbe aktuell für das Jahr 2025
Die folgenden Ausschreibungen sind nach bestem Wissen gesammelt, wir übernehmen für die Richtigkeit der Texte keine Gewähr.
Bitte beachten Sie, dass wir die Ausschreibungen für Literaturwettbewerbe, Literaturstipendien, Veröffentlichungen etc. nur sammeln.
Wir sind nicht die Veranstalter! Schicken Sie also Ihre Texte bitte nicht an uns, sondern an die jeweiligen Ausschreiber der literarischen Wettbewerbe.
Falls Sie laufend die neuesten Ausschreibungen per Newsletter erfahren möchten, tragen Sie sich doch in den
Newsletter-Verteiler ein >>
Lyrikwettbewerb „Liebe – Tod – Trauer“
- Einreichungsfrist: 30. September 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: „Liebe – Tod – Trauer“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte mit einem Umfang von ein bis vier Normseiten pro Beitrag, welche die vorgegebenen Themen aufgreifen. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an liebe-tod-trauer@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Schneeball“
- Einreichungsfrist: 30. September 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: frei wählbar
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte in der Form eines Schneeballs (weitere Informationen auf der Webseite des Verlags). Pro Autor*in dürfen bis zu fünf Mails mit jeweils maximal vier Gedichten eingereicht werden. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro vier Schneeball-Gedichte.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an schneeball@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
„Glossar der politischen Emotionen“- Open Call für Theaterautor*innen
- Einreichungsfrist: 30. September 2025
- Veranstalter: flirty horse – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur, Wien
- Thema: „politische Emotionen“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Theatertexte im Umfang von 15.000 bis 25.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Die Beiträge müssen auf deutsch und speziell für das Festival geschrieben worden sein. Da es sich dabei um Texte für das Theater handeln soll, ist eine Aufteilung auf zwei bis drei Sprecher*innen besonders willkommen. Monologe bzw. Texte ohne eine bestimmte Figurenaufteilung sind jedoch nicht ausgeschlossen. Jeder Text soll eine bestimmte kollektive Emotion untersuchen, die die Autor*in in der heutigen Welt beobachtet. Diese Emotion sollte entweder im Titel stehen oder im Untertitel konkret benannt werden.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden von professionellen Schauspieler*innen und Studierenden gelesen und mit 1000 € honoriert.
- Form der Einreichung: Beiträge sind inklusive kurzer Vita per Mail an ivan.strelkin@gmail.com.zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
9. Online-Schreibwettbewerb „Die Schwanenfrau“
- Einreichungsfrist: 1. Oktober 2025
- Veranstalter: Verlag Märchenland e.V.
- Einschränkungen: für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren
- Thema: „Die Schwanenfrau – Märchenballade vom Schein und Sein“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste, märchenhafte Gedichte und Balladen von Menschen und Kreaturen, die viel mehr sind, als es der erste Anschein vermuten lässt. Gedichtet werden darf allein oder zu zweit. Der Umfang muss mindestens vier Strophen umfassen, aber nicht mehr als 60 Zeilen; die Textlänge soll maximal zwei DIN A4 Seiten (6.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) betragen.
- Preis/ Auszeichnung: Der Hauptpreis ist ein Trip in den Europapark Rust. Zudem werden zwölf von der Internet-Community und der Expert*innen-Jury ausgewählten Texte in einem Märchenkalender 2026 veröffentlicht, den die Gewinner*innen zugesendet bekommen.
- Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an wettbwerb@maerchenland-ev.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Sie möchten gerne inspiriert werden und erste Methoden erlernen, um ins Schreiben zu kommen?
Dann besuchen Sie doch unseren Abendkurs online „Einführung ins kreative Schreiben“ und entdecken Sie Ihre Kreativität! Hier gehts zum Kurs >>
Preis für foto-lyrische Duette
- Einreichungsfrist: 10. Oktober 2025
- Veranstalter: vauvau-verlag für interaktive Lyrik
- Einschränkungen: für lyrische Gemeinschaftsarbeiten von mindestens zwei Autor/innen
- Thema: „Akte“
- Texte: Gesucht sind lyrische Gemeinschaftsarbeiten zweier deutschsprachiger Autor/inn/en bzw. Fotograf/inn/en zum Wettbewerbsthema, welche selbst verfasst und bisher unveröffentlicht sind. Alle Beteiligten sollen sowohl Fotos als auch Texte in die Gemeinschaftsarbeit einbringen. Explizit nicht gefragt sind Kooperationen zwischen Autor/inn/en und Fotograf/inn/en, bei denen der/die Fotograf/in ausschließlich für die Fotos bzw. der/die Autor/in nur für die Texte zuständig ist. Inhalt ist es stattdessen, sich im jeweils fremden Metier zu versuchen und sich dialogisch zu begegnen. Der Umfang der eingesandten Arbeiten ist nicht definiert, die Mindestanzahl der Texte beträgt jedoch drei pro Autor/in. Bei sehr umfangreichen Einsendungen behält sich der Verlag die Möglichkeit vor, nach Absprache nur Auszüge in die Anthologie zu übernehmen.
- Preis/ Auszeichnung: Die ausgewählten Autor*innen erhalten eine Preisurkunde, ein kostenloses Exemplar der entstehenden Anthologie sowie einen weiteren Buchpreis aus dem Verlagssortiment.
- Form der Einreichung: Beiträge sind digital als Textdatei bzw. die Fotos als jpeg-Datei in hoher Auflösung (z.B. 3000×4000 px) über einen Filehosting-Dienst wie z.B. wetransfer® oder dropbox® an folgende E-Mail-Adresse gesendet werden: info@vauvau-verlag.de. Zudem benötigt wird ein kurzes Exposé, in dem die interaktive Arbeitsweise der Beteiligten erklärt und die gewünschte Abfolge von Text und Foto dargestellt wird. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb „Flügel statt Ketten“
- Einreichungsfrist: 15. Oktober 2025
- Veranstalter: ZEBRA-BW
- Thema: „Flügel statt Ketten“
- Texte: Eingereicht werden dürfen selbst verfasste, unveröffentlichte Geschichten mit einem maximalen Umfang von 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Inhaltlich sollen die Texte davon handeln, dass sich die Protagonisten aus Situationen befreien, welche sie einengen und in eine Abhängigkeit zu führen drohen. Genannt werden als Beispiele die Themen Weltanschauungsfragen, Verschwörungstheorien, Fake News, Esoterik und Alternativmedizin, spirituelle Krisen, Okkultismus, Coaching und sogenannte Sekten. Die Geschichten dürfen selbstverständlich Schweres aufgreifen, sollen aber Mut machen und von Befreiung handeln.
- Preis/ Auszeichnung: Geschichten können anderen Menschen Mut machen und aufzeigen, dass es möglich ist, sich zu befreien und ein neues Kapitel im Leben zu beginnen. Zudem gibt es verschiedene Preise zu gewinnen, eine Preisverleihung mit Lesung ist ebenso geplant wie die Veröffentlichung der besten Geschichten.
- Form der Einreichung: Bitte die Geschichte, Kontaktdaten (Name, Geburtsdatum, Kontaktdresse) und die Vervollständigung nachfolgender Satzanfänge per E-Mail an av@zebra-bw.de mit dem Betreff „Schreibwettbewerb Einreichung“ senden. ‚
Satzanfänge: - Mich begeistert am Schreiben…
- Das hat mich zur Teilnahme an diesem Schreibwettbewerb bewegt…
- Zu einem gelungenen Neuanfang empfehle ich…
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Akrostichon“
- Einreichungsfrist: 31. Oktober 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: frei wählbar
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte der Form eines Akrostichons (weitere Informationen auf der Webseite des Verlags). Pro Autor*in dürfen bis zu fünf Mails mit jeweils maximal vier Gedichten eingereicht werden. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro vier Akrosticha.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an akrostichon@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Haben Sie schon einmal probiert, Gedichte zu schreiben?
Probieren Sie es aus in unseren Online-Abendkurs „Einführung ins Gedichteschreiben“!
Hier gehts zum Kurs >>
AK-Essay-Preis
- Einreichungsfrist: 31. Oktober 2025
- Veranstalter: Arbeiterkammer Wien
- Thema: „Stadt – Land“
- Texte: Gesucht werden Essays, die Themen von „Stadt und Land“ aufgreifen und somit zur öffentlichen Debatte über deren gesellschaftliche Konsequenzen, deren mögliche Lösungen und zur besseren Verständigung beitragen. Thematische Anregungen finden sich auf der Webseite. Die Beiträge sollen in deutscher Sprache verfasst sein und einen maximalen Umfang von 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Ein Österreichbezug (thematisch oder als Lebensmittelpunkt der Einreichenden) ist dabei erwünscht. Bei bereits publizierten Arbeiten darf die Veröffentlichung nicht länger als zwei Jahre vor Einsendeschluss zurückliegen, die Möglichkeit des Wiederabdrucks von prämierten Arbeiten muss gegeben sein.
- Preis/ Auszeichnung: Der beste Beitrag wird mit einem Preis von 5.000 € ausgezeichnet. Zudem werden zwei Anerkennungspreise von jeweils 1.500 € verliehen.
- Form der Einreichung: Beiträge sind über die Webseite der AK Wien einzusenden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb für Sprechtexte
- Einreichungsfrist: 31. Oktober 2025
- Veranstalter: „wortwerkstatt“ im „Hölderlin Eins“ mit dem Klausur-Verlag, Hannover
- Thema: „Widerspruch“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste, unveröffentlichte Sprechtexte in geschriebener Form, die zum Vortrag auf Bühnen gedacht sind (Theater, Lesebühne, Poetry-Slam etc.). Eingereicht dürfen pro Person ein bis zwei Texte auf insgesamt höchstens vier DIN-A4-Seiten mit maximal 33 Zeilen, mit einem Gesamtumfang von höchstens 5.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).
- Preis/ Auszeichnung: Der Wettbewerb ist in zwei Altersgruppen aufgeteilt:
– Gruppe A, 20 Jahre und jünger
– Gruppe B, 21 Jahre und älter. Die ausgewählten drei besten Texte aus jeder der Altersgruppen sowie weitere beeindruckende Texte werden in einer im klausur-verlag erscheinenden Anthologie veröffentlicht. Zudem findet im Februar 2026 eine öffentliche Lesung der besten Texte im Kulturhaus Hölderlin statt. Die Preisträger sowie (bei Zeit) auch Autor*innen der Anthologie haben hierbei die Gelegenheit, ihre Texte selber vorzutragen. - Form der Einreichung: Beiträge sind per Post an
klausur-verlag
Anecampstraße 21A
30539 Hannover zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Geschichtenwettbewerb „Einhornschlachterey“
- Einreichungsfrist: 31. Oktober 2025
- Veranstalter: Verlag Torsten Low
- Thema: „Einhornschlachterey“
- Texte: Jede*r Teilnehmer*in kann bis zu zwei Geschichten einsenden. Der Umfang eines Textes darf 25.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (Word-Zählung) nicht überschreiten, sollte aber 10.000 Zeichen mit Leerzeichen auch nicht unterschreiten. Gesucht werden Texte, die einen „tierethischen Missstand in ein Phantastik-Setting übertragen“ und die aus den Genres Phantastik (Fantasy- und SF-Spielarten), „Düsterer Phantastik“ oder Horror stammen. Jede Geschichte sollte mindestens eine Kreatur, einen Missstand und einen Plot beinhalten. Gewünscht sind Geschichten, die sowohl zum Nachdenken anregen als auch in geistreicher, witziger oder erschreckender Weise Parallelen zum Umgang mit Tieren in unserer Welt darstellen.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an Einhornschalchterey@verlag-torsten-low.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Fantasy“
- Einreichungsfrist: 31. Oktober 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 16 Jahren
- Thema: „Fantasy“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte mit einem Umfang von ein bis vier Normseiten pro Beitrag, welche die vorgegebenen Themen aufgreifen: Dämonen, Vampire, Werwölfe, Zauberer…, aus dem Genre Fantasy. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an fantasy@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb der Story-Olympiade
- Einreichungsfrist: 31. Oktober 2025
- Veranstalter: Story-Olympiade und Verlag Torsten Low
- Einschränkungen: Autor*innen, die bereits ein eigenständiges Werk veröffentlicht haben, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
- Thema: „Reinkarnation“
- Texte: Gesucht werden Kurzgeschichten aus dem Genre der Fantastik im weitesten Sinne, zum Beispiel Fantasy, Sci-Fi, Mystery, Horror oder Cross-over, mit einer maximalen Länge von 16.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Alle Autor*innen dürfen nur eine Geschichte einreichen. Insbesondere Newcomer*innen sind eingeladen, sich zu beteiligen.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an orga@storyolympiade.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Putlitzer-Preis 2025
- Einreichungsfrist: 31. Oktober 2025
- Veranstalter: Literaturverein 42erAutoren e. V.
- Einschränkungen: Autor*innen, Profis wie ambitionierte Nachwuchsschriftsteller*innen, die in deutscher Sprache schreiben.
- Thema: „Durch“
- Texte: Gesucht werden Kurzgeschichten mit maximal 1.000 Wörtern inklusive Überschrift und mindestens 650 Wörtern; längere Texte werden ebenso wie kürzere Texte zurückgewiesen. Gedichte, Theaterstücke, Songtexte usw. werden nicht berücksichtigt. Inhaltlich sind alle Assoziationen zum Thema erwünscht, ob ernst, traurig, komisch, skurril oder humorvoll. Die eingesandten Texte müssen bis Ende Juni 2026 unveröffentlicht sein, sie dürfen auch nicht im Internet eingestellt sein.
- Preis/ Auszeichnung: Die Preisverleihung erfolgt voraussichtlich am 13. Juni 2026 in Putlitz/Brandenburg.
– Der Sieger/die Siegerin erhält den Putlitzer Preis 2026 und ein Preisgeld von 500 €,
– der/die Gewinner/in des 2. Platzes erhält ein Preisgeld von 300 €,
– der/die Gewinner/in des 3. eines von 150 € und
– diejenigen der Plätze 4-6 je eines von 75 €. Die Gewinner*innen der ersten drei Plätze erhalten außerdem eine freie Übernachtung mit Frühstück für zwei Personen in Putlitz bzw. Umgebung. Die Texte der Gewinner*innen werden im Rahmen der Preisverleihung in Putlitz von Schüler*innen des Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Pritzwalk vorgelesen. Außerdem richtet die Partnerstadt von Putlitz Kaltenkirchen nach der Preisverleihung eine Lesung aus. - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail mit dem Betreff „Putlitzer Preis 2026“ zu senden an: literaturpreis@putlitzerpreis.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Connected – wie ich mit der Welt zusammenhänge“
- Einreichungsfrist: 5. November 2025
- Veranstalter: lizzynet.de
- Einschränkungen: für Teilnehmende von 10 bis 26 Jahren
- Thema: „Connected – wie ich mit der Welt zusammenhänge“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste, unveröffentlichte Gedichte – die Form ist frei wählbar-, welche sich inhaltlich auseinandersetzen mit dem vorgegebenen Thema. Pro Person oder Team darf je ein Beitrag eingereicht werden. Dieser sollte überwiegend auf deutsch verfasst sein, darf aber auch kleinere Abschnitte in anderen Sprachen beinhalten. In diesem Falle sollte für die entsprechenden Abschnitte eine Übersetzung beigefügt werden.
- Preis/ Auszeichnung: Es werden Preisgelder im Gesamtwert von 700 Euro vergeben, deren Verteilung von einer Jury festgelegt wird. Zudem gibt es Sachpreise für Gruppen (Schulklassen) und/oder Einzelteilnehmer*innen zu gewinnen:
– Ein 3er Set mit Bällen (Fußball, Basketball, Volleyball) aus fairem Handel im Wert von ca. 100 €.
– Ein „Weihnachtsfeier-Paket“ mit Kakao und Tee, Plätzchen, Nüssen und Trockenfrüchten aus fairem Handel im Wert von ca. 100 €.
– Zwei „Kaffeeklatsch-Pakete“ mit Tee oder Kaffee, Gebäck und Kerze aus fairem Handel im Wert von je ca. 50 €. - Form der Einreichung: Beiträge sind inklusive ausgefülltem Teilnahmebogen per Mail an redaktion@lizzynet.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
HÖRLICH – Literaturwettbewerb
- Einreichungsfrist: 11. November 2025
- Veranstalter: Universitätsgesellschaft Bielefeld
- Einschränkungen: Menschen ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Ostwestfalen-Lippe
- Thema: „hörlich“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste, unveröffentlichte Kurzgeschichten in deutscher Sprache rund um das „hören“ in all seinen Facetten. Die Geschichten dürfen bis zu 10.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) lang sein. Sofern die Gesamtzeichenzahl nicht überschritten wird, können auch mehrere Beiträge in einem Dokument eingereicht werden.
- Preis/ Auszeichnung: Die drei besten Arbeiten werden prämiert:
1.Preis: 400 €
2.Preis: 200 €
3.Preis: 100 €
Die drei prämierten Texte und bis zu drei weitere werden in einem Sammelband in einem Verlag veröffentlicht. Die Preisverleihung und öffentliche Lesung – wenn möglich durch die Autor*innen – findet am 29. Januar 2026 in der Wissenswerkstadt in Bielefeld im Rahmen des art/science-Festivals der Universität Bielefeld statt. Der Wettbewerb wird als Praxisseminar vom Studienfach Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Ästhetik ausgerichtet. - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an hoerlich(at)uni-bielefeld.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Tierisches“
- Einreichungsfrist: 30. November 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: „Tierisches“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste lyrische Texte zu Bauernhoftiere, Haustieren und Wildtieren mit einem Umfang von ein bis vier Normseiten pro Beitrag. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an tierisches@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Carl-Zuckmayer-Stipendium
- Einreichungsfrist: 01. Dezember 2025
- Veranstalter: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
- Einschränkungen: für Dramatiker*innen, die in Europa leben und bereits mindestens ein zur Aufführung gebrachtes oder/und prämiertes Stück geschrieben haben.
- Thema: „Gesellschaftlich relevante, europäische Themen“
- Texte: Dieses Arbeitsstipendium ermöglicht es, finanziell abgesichert ein Theaterstück zu einem gesellschaftlich relevanten,
europäischen Thema zu schreiben. Im Zeitraum des Stipendiumsjahres (Mai 2026-Mai 2027) muss exklusiv ein Stück verfasst werden (Bearbeitungen von Romanen, Filmen o.ä. sind hierbei nicht zugelassen.). Einzureichen sind folgende Bewerbungsunterlagen:
– zwei bis drei Seiten Konzeptpapier über das neu zu entwickelnde Stück (auf deutsch oder englisch)
– ein vollständiger Text eines bereits veröffentlichten und aufgeführten und/oder prämierten Theaterstücks der*des Autor*in mit Nachweis. Falls das Stück nicht auf deutsch vorliegt, muss eine englische Übersetzung eingereicht werden. - Preis/ Auszeichnung: Über das Stipendium entscheidet eine fünfköpfige Jury. Es beinhaltet:
– Die Förderungssumme von 10.000 €
– Die Betreuung durch die Dramaturgie des Staatstheaters Mainz
– Die Übernahme der Kosten für Fahrt und Übernachtung für maximal drei Aufenthalte in Mainz
-Die Möglichkeit der Uraufführung des entstandenen Stückes am Staatstheater Mainz. Es herrscht Anwesenheitspflicht bei der Stipendiumsvergabe am 14. Mai 2026 sowie bei der Lesung des entstandenen Stückes im Rahmen des PLUG&PLAY Festivals 2027 in Mainz. - Form der Einreichung: Alle Einreichungen sind inklusive Lebenslauf ausschließlich per E-Mail auf deutsch oder englisch an kgreuel@staatstheatermainz.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Gerlinger Lyrikpreis
- Einreichungsfrist: 01. Dezember 2025 bis 15. März 2026
- Veranstalter: Petra Schmidt-Hieber Literatur-Stiftung
- Einschränkungen: für Autor*innen, die in Baden-Württemberg leben und bereits in Buchform (kein Selbstverlag), Literaturzeitschriften, Anthologien oder auf anerkannten literarischen Webseiten veröffentlicht haben.
- Thema: frei wählbar
- Texte: Es dürfen pro Autor*in mindestens 4 und höchstens 8 selbst verfasste, bisher nicht veröffentlichte Gedichte eingesandt werden. Ein Gedicht sollte nicht mehr als 40 Verszeilen umfassen.
- Preis/ Auszeichnung: Die Auszeichnung wird alle 2 Jahre in Form eines Wettbewerbs vergeben und ist mit 10.000.- Euro dotiert. Der Preis würdigt eine bestimmte Anzahl eingereichter Gedichte mit hohem künstlerischem Anspruch. Die öffentliche Preisverleihung für die Auszeichnung 2026 findet am Montag, dem 19. Oktober 2026 in der Stadtbücherei von Gerlingen statt. Die Anwesenheit der Preisträgerin oder der Preisträger ist hierbei ausdrücklich erwünscht.
- Form der Einreichung: Alle Einreichungen sind per Post an
Petra Schmidt-Hieber Literaturstiftung
Gerlinger Lyrikpreis 2026
Postfach 100252
70827 Gerlingen
zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb 2025
- Einreichungsfrist: 7. Dezember 2025
- Veranstalter: Erfurter Herbstlese e.V.
- Einschränkungen: für Teilnehmende von 15-35 Jahren, die in Thüringen leben
- Thema: „Worte formen Welten – erzähl von Deiner!“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Prosatexte. Diese dürfen einen Umfang von maximal 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen haben. Lyrikbeiträge sind ebenfalls erbeten. Hierbei können bis zu drei Gedichte eingereicht werden.
- Preis/ Auszeichnung: Vergeben werden
– drei Hauptpreise in Höhe von jeweils 300,- €,
– drei Förderpreise in Höhe vom jeweils 100,- € sowie
– ein Publikumspreis für die beste Textdarbietung bei der öffentlichen Preisverleihung am 24. April 2026 im Kultur: Haus Dacheröden. - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an eobanus-hessus@herbstlese.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Sie möchten erfahren, worauf es beim literarischen Schreiben ankommt?
Besuchen Sie unseren Online-Abendkurs „Einführung ins Schreibhandwerk“ und lernen Sie die wichtigsten Grundregeln zum literarischen Schreiben! Hier gehts zum Kurs >>
Lyrikwettbewerb „365 Tage“
- Einreichungsfrist: 31. Dezember 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: „365 Tage“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte mit einem Umfang von ein bis vier Normseiten pro Beitrag. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Zu jedem Tag des Jahres darf ein lyrischer Text eingereicht werden. Die Idee ist die eines Jahreskalenders, in welchem jeden Tag ein Lyrikbeitrag zu lesen ist und welcher die Leser*innen angenehm und gefühlvoll an diesem Tag begleiten. Gerne darf ein passender Monat dazu vermerkt werden; es wird versucht, diesen zu berücksichtigen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an tierisches@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb – Anthologie: 1927 – Ein Jahr – ihre Geschichte(n)
- Einreichungsfrist: 31. Dezember 2025
- Veranstalter: „Schreibnudeln“- Autorengruppe
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: „1927 – Ein Jahr – ihre Geschichte(n): Frauen vor 100 Jahren erzählen“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Prosatexte mit einem Umfang von zehn bis fünfzehn Normseiten pro Beitrag, welche das Thema kreativ aufgreifen. Die Beiträge müssen unveröffentlicht sein und die Rechte bei den Autor*innen liegen.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden zu einer Anthologie zusammengefasst und namhaften Verlagen angeboten. (Hinweis: Die Anthologie wird auch Beiträge von etablierten Autor*innen enthalten, so dass wir einer Publikation positiv entgegenblicken.)
- Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an ausschreibung@schreibnudeln.de zu senden. Detaillierte Informationen zu den gewünschten Inhalten, den Konditionen und zur Einreichung direkt beim Veranstalter. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Kammweg-Literaturförderpreis des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen
- Einreichungsfrist: 31. Dezember 2025
- Veranstalter: Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
- Einschränkungen: für Autor*innen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und dem Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen regional verbunden sind.
- Thema: „Geben, was zum Verschenken taugt. Nehmen, was sich zum Begehren eignet.“
- Texte: Gewünscht ist selbst verfasste Lyrik. Pro Autor*in dürfen mindestens drei und höchstens fünf Gedichte zum Thema (ein Zitat von Gabriel Wolkenfeld) eingereicht werden. Ein Gedicht soll einen maximalen Umfang von jeweils 30 Zeilen à 60 Anschlägen besitzen. Die Gedichte können in Hochdeutsch oder in erzgebirgischer Mundart verfasst sein. Jede*r Teilnehmer*in darf nur einen Beitrag einreichen. Dieser muss eigenständig verfasst und bis zur Preisverleihung unveröffentlicht sein.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden von einer Jury ausgewählt. Für diese werden Geld- und Sachpreisen im Gesamtwert von bis zu 1.500 Euro verliehen. Zudem werden diese Texte in einer Anthologie veröffentlicht. Die Preisverleihung findet in der ersten Jahreshälfte 2026 statt.
- Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail ankammweg@erzgebirge-mittelsachsen.de oder per Post an
Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
Augustusburger Straße 10 b
09557 Flöha
zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Berliner Preis für Science Fiction
- Einreichungsfrist: 04. Januar 2026
- Veranstalter: radiator Verlag
- Thema: „404: Fehlercode“
- Texte: Die eingesandten Texte dürfen sich auf kreative Weise mit der Auslegung des Themas befassen. Der Code 404 verweist darauf, dass der Inhalt einer Website entfernt, eine Datei gelöscht oder eine Internetadresse geändert wurde. Der Wettbewerb lädt dazu ein, die Idee des „Systemfehlers“ über das Netz hinaus zu entfalten und in der spekulativen und gesellschaftskritischen Erzähltradition von Science-Fiction mit verschiedenen Themen zu verbinden. Die Beiträge sollen eine Zeichenanzahl von 17.000 (mit Leerzeichen) nicht überschreiten sowie nicht veröffentlicht oder teilveröffentlicht sein (Buch, E-Book, Zeitschrift, Online-Publikation, Blogs). Die Texte sind in deutscher Sprache zu verfassen.
- Preis/ Auszeichnung: Eine Vorjury wählt aus den eingesandten Texten acht Stück aus. Die Autor:innen der acht ausgewählten Texte werden für den 04. April 2026 nach Berlin in die Lettrétage eingeladen, um in einem Wettbewerb ihre Texte dem Publikum und einer unabhängigen Wettbewerbsjury vorzustellen. Die Wettbewerbsjury wählt aus den acht Finalist:innen eine:n Sieger:in aus und verleiht den Preis in Höhe von 1.000€.
6. Die Bewerber:innen erklären sich bereit, ihre Texte im Falle der Auswahl für das Wettbewerbsfinale in der geplanten Wettbewerbsanthologie zu veröffentliAlle nach Berlin Eingeladenen werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbsfinale vorliegen wird. - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an ausschreibung@schreibnudeln.de zu senden. Detaillierte Informationen zu den gewünschten Inhalten, den Konditionen und zur Einreichung direkt beim Veranstalter. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Haiku“
- Einreichungsfrist: 31. Januar 2026
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: frei wählbar
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Haikus mit einem Umfang von ein bis fünf Normseiten pro Beitrag im Schema 5-7-5 Silben. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an haiku@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Pro E-Mail können 4 Haikus eingereicht werden – 5 E-Mails sind möglich, das entspricht maximal 20 Haiku insgesamt pro Autor*in. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Duft der Poesie“
- Einreichungsfrist: 31. Januar 2026
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: „Düfte/ Gerüche“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte mit einem Umfang von ein bis fünf Normseiten pro Beitrag. Gesucht werden lyrische Beiträge zu Gerüchen: Duft aus der Blumenwelt, aus der Bäckerei, Duft der Freiheit, Parfum – zu angenehmen wie auch unangenehmen Gerüchen (Abgase, Knoblauch, Schweißgeruch). Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail mit Betreff „Duft der Poesie“ an duft@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Sinnliche Erotik“
- Einreichungsfrist: 31. Januar 2026
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: „Erotische Sprachgewalten“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte mit einem Umfang von ein bis fünf Normseiten pro Beitrag. Gesucht werden lyrische Beiträge zu erotischen Sprachgewalten, gefühlvollen Berührungen, Küsse und Sinnlichkeit für Leser*innen ab 18 Jahre. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail mit Betreff Wettbewerb Erotik“ an Erotik@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb „Negative Philosophie“
- Einreichungsfrist: 10. März 2026
- Veranstalter: Verlierer Verlag
- Thema: „Negative Philosophie – Achselzuckend leben“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Beiträge aus den Bereichen der Dichtkunst, der Schriftstellerei, der Wissenschaft und der Spiritualität. Der maximale Umfang beträgt 40.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Jeder eingereichte Text wird innerhalb von 48 Stunden auf der Verlagswebsite unter der Rubrik „Wettbewerbsbeiträge“ veröffentlicht. Dort kann er von Leser*innen online kommentiert und diskutiert werden.
- Preis/ Auszeichnung: Eine Jury aus allen Teilnehmenden und Lesenden der Beiträge auf der Webseite stimmt über die drei besten Beiträge ab. Diese werden auf der Homepage vorgestellt und mit folgenden Preisen prämiert:
1. Platz 1000 €
2. Platz 500 €
3. Platz 300 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an team@verliererverlag.com zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb „Smartokratie“
- Einreichungsfrist: 31. März 2026
- Veranstalter: Eridanus Verlag
- Thema: „Smartokratie“
- Texte: Gesucht werden Kurzgeschichten mit einem Umfang von maximal 40.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, die sich mit smarten Technologien und deren Auswirkungen der nahen Zukunft auseinandersetzen ( Potential – Gefahr, Chance – Risiko etc.). Das vorgegebene Genre ist Science-Fiction der nahen Zukunft im Zeitraum bis 2075 (in Ausnahmefällen, falls für den Plot zwingend erforderlich, bis maximal 2100). Die Geschichten sollen grundsätzlich auf der Erde spielen, wobei auch der Erdorbit, der Mond sowie der Mars denkbar wären. Menschen sind als Figuren von äußerstem Interesse, weshalb gebeten wird, von Außerirdischen in den Texten abzusehen.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Texte werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Jede/r Gewinner/in erhält ein Freiexemplar sowie weitere Exemplare vergünstigt.
- Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an manuskripte@eridanusverlag.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
A.E. Johann-Preis 2026
- Einreichungsfrist: 31. März 2026
- Veranstalter: A.E. Johann-Gesellschaft
- Thema: „Von Fenster zu Fenster“
- Texte: Eingereicht werden dürfen selbst verfasste, unveröffentlichte Prosa, mit Bildern oder Zeichnungen illustrierte Texte und Reisetagebücher in deutscher Sprache. Die Reisegeschichten müssen auf eigenen, wahren Erlebnissen beruhen und dürfen maximal
12 Seiten füllen. - Preis/ Auszeichnung: Der A. E. Johann-Preis wird in 3 Altersgruppen verliehen:
Altersgruppe A (12 bis 15 Jahre)
1. Preis 250,- Euro
2. Preis 150,- Euro
3. Preis 100,- Euro
Altersgruppe B (16 bis 20 Jahre)
1. Preis 300,- Euro
2. Preis 200,- Euro
3. Preis 150,- Euro
Altersgruppe C (21 bis 25 Jahre)
1. Preis 400,- Euro
2. Preis 300,- Euro
3. Preis 200,- Euro. Die Preisverleihung findet am 10. Oktober 2026 in Oerrel bei Hankensbüttel statt, wo A. E. Johann von 1978 bis 1996 wohnte.
Die besten Beiträge aus jeder Altersgruppe werden in einem Buch veröffentlicht. Bei längeren Beiträgen werden Auszüge ausgewählt. - Form der Einreichung: per Mail an A.E.Johann-Gesellschaft@web.de oder per Post an:
A. E. Johann-Gesellschaft
A. E. Johann-Weg 1
34593 Knüllwald.
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
c’t Storys zur Veröffentlichung gesucht!
- Einreichungsfrist: laufend
- Veranstalter: Computerzeitschrift c’t
- Thema: Geschichte, die im engeren oder weiteren Sinne mit Computertechnik (PC, Mobile, Wearables etc.) und evtl mit damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Aspekten zu tun haben sollte.
- Texte: unveröffentlichte Texte mit mind. 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen bis zu 18.000 Zeichen bzw. 36.000 Zeichen (wird dann als Zweiteiler veröffentlicht).
- Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Zeitschrift.
- Form der Einreichung: per E-Mail mit doc oder txt Format an: psz@ct.de
- Weitere Details direkt beim Veranstalter: c’t Magazin>>
Texte für Rehkitzler E-Zine gesucht!
- Einreichungsfrist: laufend
- Veranstalter: Rehkitzler E-Zine
- Thema: Gesucht werden absurde, surreale, bizarre, experimentelle, dadaistische Flash-Fiction, Lyrik und anderes. Einstudierte sprachliche, logische, typographische, Grenzen dürfen gerne gebrochen und überschritten werden!
- Texte: Eingereicht werden dürfen mit maximal 1000 Wörtern. Es dürfen aber gerne mehrere Texte pro Autor:in oder auch eine Auswahl an Gedichten eingesendet werden. Zur Inspiration finden sich bereits viele Texte auf der Homepage.
- Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung auf der Webseite und Verbreitung auf Social Media.
- Form der Einreichung: direkt über das Formular auf der Webseite: Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Treffen junger Autor*innen
- Ausschreibungsbeginn: März, jährlich
- Einreichungsfrist: 15. Juli, jährlich
- Veranstalter: Treffen junge Szene der Berliner Festspiele
- Einschränkungen: Für junge Autor*innen zwischen 11 und 21 Jahren aus dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
- Texte: Thema und Stil können frei gewählt werden: Ob Geschichten, kurze Erzählungen, Theaterstücke, Slam Poetry, Gedichte, Spoken Word oder experimentelle Erzählformen – alle Textformen können eingereicht werden. Es können bis zu fünf Textseiten, darunter max. 10. lyrische Texte, eingesendet werden.
- Preis/ Auszeichnung: 20 junge Autorinnen und Autoren, deren Texte als beispielhaft und bemerkenswert befunden werden, werden ausgewählt. Sie werden zum 5-tägigen Treffen junger Autor*innen nach Berlin eingeladen. Dort dürfen sie ihre Texte in einer gemeinsamen Lesung vor Publikum im Haus der Berliner Festspiele präsentieren. Außerdem erhalten sie die Möglichkeit zu Workshops, Lektorat und Gesprächen über ihre Texte. Darüber hinaus erscheinen die prämierten Texte in der jährlichen Anthologie, die im Buchhandel veröffentlicht wird. Die öffentliche Lesung der Preisträger*innen wird aufgezeichnet und ist für ein Jahr in der Mediathek der Berliner Festspiele abrufbar.
- Treffen junger Autor*innen in Berlin: Ende November, jährlich. Sämtliche Kosten für die Teilnahme am Treffen junger Autor*innen werden übernommen.
- Form der Einreichung: Text bitte über das Bewerbungsportal einreichen.
- Weitere Details: Treffen junger Autor*innen
Trauen Sie sich! Machen Sie mit! Vielleicht klappt es ja!
Tipps zur Teilnahme an Schreibwettbewerben
Unsere wichtigsten Tipps für:
– Schreibwettbewerbe
– Literarische Preise
– Stipendien
– Veröffentlichungen in Anthologien
– Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften
– und mehr
- Die Einzelheiten zu den Ausschreibungen stehen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter, es lohnt sich, sie genau durchzulesen. Oft ist schon alleine das Nichteinhalten der Vorgaben ein Kriterium, den Text nicht zu nehmen.
- Wenn keine anderen Angaben gemacht werden, wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass Sie Ihre Texte als Normseiten formatiert einreichen.
Weitere Infos zu den Themen:
Normseite >>
Einreichen eines Manuskripts >> - In den meisten Fällen werden unveröffentlichte Texte verlangt!
- Bei der Veröffentlichung einer Kurzgeschichte, unser Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie die Veröffentlichungsrechte nicht an den Verlag abgeben. Üblicherweise bekommt man einen Vertrag, der einem erlaubt, diese Geschichte später auch noch woanders zu veröffentlichen, so können Sie eine gute Kurzgeschichte mehrfach verwerten.
- Angenommen, Sie haben einen Text, den Sie für preiswürdig halten. Unser Tipp: Reichen Sie ihn zuerst nur für Preise ein, nicht für Veröffentlichungen in Anthologien. Denn ist er einmal in einer Anthologie veröffentlicht, kann er für die meisten Preise nicht mehr eingereicht werden, da in den allermeisten Fällen unveröffentlichte Texte gefragt sind.
- Bitte reichen Sie die Texte nicht bei uns ein, wir sind nur die Sammler. Wir verlinken alle Ausschreibungen mit den jeweiligen Veranstalter-Webseiten, einfach auf den Link klicken.
Und last but not least: Versuchen Sie es immer wieder! Einmal ist meist zu wenig, man sollte es wieder und wieder probieren und irgendwann – das haben wir bei unseren Kursteilnehmenden schon oft genug erlebt – klappt es! Siehe auch die Erfolge unserer Kursteilnehmenden: Zu den Erfolgen >>
Nicht mehr aktuelle Ausschreibungen
Da viele der literarischen Preise und Stipendien etc. immer wieder ausgeschrieben werden, manche im jährlichen, manche im zweijährlichen Turnus, lassen wir auch diejenigen hier auf der Seite, deren Einsendedatum schon vorbei ist. So können Sie sich einen Überblick verschaffen, was alles ausgeschrieben wird und sich gegebenenfalls rechtzeitig ans Schreiben machen, so dass Sie das nächste Mal mitmachen können.
Nicht mehr aktuelle Ausschreibungen 2025
Horror-Anthologie „Düstere Meilen“
- Einreichungsfrist: 01. Januar 2025
- Veranstalter: Verlag Thorsten Low – Phantastik vom Feinsten
- Thema: „Düstere Meilen – Route 66“
- Texte: Eingereicht werden dürfen selbst geschriebenen Kurzgeschichten mit spannender Atmosphäre und schockierenden Elementen, die in einem wahren Albtraum enden. Der Umfang sollte zwischen 5.000 und 30.000 Zeichen liegen. Inhaltlich dürfen die Beiträge sich aus verschiedenen Horror-Subgenres bedienen, zum Beispiel Grusel, Übernatürliches, Geistergeschichten, Horror oder Thriller. Pro Autor*in darf ein Text eingereicht werden; dieser darf nicht mithilfe von KI verfasst worden sein.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail inklusive kurzer Autor*innenvita an route66@verlag-torsten-low.deeinzusenden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Die Freiheit, die ich meine – Gewissensfreiheit
- Einreichungsfrist: 3. Januar 2025
- Veranstalter: 3. Oktober – Deutschland singt und klingt
- Thema: „Die Freiheit, die ich meine – Versammlungsfreiheit“
- Texte: Die Bewerber*innen können Texte aller literarischer Gattungen einreichen: Essay, Kurzgeschichte, Dialog, Poesie etc.; Es gibt zwei Alterskategorien: 16 bis 26 Jahre (Jugendliche und junge Erwachsene) und über 26 Jahre (maximal 3 Einreichungen in deutscher Sprache, maximal 25.000 Zeichen pro Werk). Einreichungen aus dem deutschsprachigen Ausland werden ebenfalls angenommen. Eine spezielle Kategorie richtet sich an Schüler*innen der Sekundärstufe in Sachsen, das Bundesland, in dem die Friedliche Revolution maßgeblich ihren Ausgang genommen hat. Gesucht werden Gedichte und Kurzgeschichten. Der Gesamtumfang der Einreichung darf drei Seiten nicht überschreiten. Junge Menschen, die mehrsprachig aufwachsen, können ihre Beiträge gern auch in nichtdeutscher Sprache einsenden.
- Preis/Auszeichnung:
Platz: 1.000 €
Platz: 500 €
Platz: 250 €
Gewinner aus der Sonderkategorie Schüler*in: 750 €
(für die Gewinner*innen der jeweiligen Kategorie):- eine Reise zur Leipziger Buchmesse für die Preisverleihung Ende März 25
- und den Abdruck der Gewinnertexte in den Publikationen der Medienpartner
Die Ehrung der Sieger*innen findet im Rahmen der Leipziger Buchmesse-Woche 2025 Ende März statt
- Form der Einreichung: via Onlineformular direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Kunterbuntes Frühlingserwachen“
- Einreichungsfrist: 15. Januar 2025
- Veranstalter: Pohlmann Verlag
- Thema: „Kunterbuntes Frühlingserwachen“
- Texte: Gesucht werden spannende, fröhliche, blumige, lustige, (bitter-)süße, aber auch tragisch-komische Geschichten und Gedichte rund um das Thema „Kunterbuntes Frühlingserwachen“ für Jung und Alt. Die Texte dürfen einen Umfang von 7.200 Zeichen inklusive Leerzeichen nicht überschreiten. Pro Autor*in dürfen bis zu drei Beiträge eingereicht werden, die mit einem originellen Titel zu versehen sind.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an ausschreibung@pohlmann-verlag.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
THEO- Berlin-Brandenburgischer Preis für junge Literatur
- Einreichungsfrist: 15. Januar 2025
- Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels Berlin-Brandenburg e. V.
- Thema: „Im Fluss“
- Einschränkung: für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre
- Texte: Gesucht werden deutschsprachige Gedichte und Kurzgeschichten zum Thema „Im Fluss“. Von Kindern und Jugendlichen, die mehrsprachig in Deutschland aufwachsen, können zudem auch Texte in nichtdeutscher Sprache eingesandt werden. Prosatexte sollten nicht länger als drei Seiten sein. Die maximale Gedichtzahl pro Teilnehmer*in liegt bei fünf.
- Preis/ Auszeichnung: Die Preisverleihung findet im April 2025 in Berlin statt. Alle Gewinner*innen lesen aus ihren Beiträgen und werden durch eine Jury geehrt. Zu gewinnen gibt es Bücherschecks und mehr. Die prämierten Texte werden in einem Reader publiziert, welcher während der Preisverleihung zu erwerben ist.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind entweder über das Kontaktformular einzusenden oder per Post anwortbau e.V., Stichwort THEO
Immanuelkirchstraße 8
10405 Berlin. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
17. Spreewald-Literatur-Stipendium
- Einreichungsfrist: 15. Januar 2025
- Veranstalter: Spreewälder Kulturstiftung mit dem Hotel Bleiche
- Thema: frei wählbar, aber „mit inhaltlichem Bezug zum Spreewald“
- Einschränkung: mindestens eine selbstständige Publikation (nicht im Eigenverlag oder Internet); im Bereich Drehbuch ein verfilmtes, abendfüllendes Drehbuch; im Bereich Theater ein aufgeführtes Bühnenstück.
- Texte: Zur Bewerbung auf dieses Förderstipendium ist Folgendes in sechsfacher Form einzureichen:
• ein Anschreiben
• der vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen
• eine Werkprobe (Buch oder ausdrucksstarkes Kapitel)
• die Angabe, welches Jahreszeiten-Stipendium (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) bevorzugt wird, denn es werden insgesamt 4 Stipendien vergeben. - Preis/ Auszeichnung: Vergeben werden in den Jahreszeiten Sommer 2025, Herbst 2025, Winter 2025/2026, Frühling 2026 je ein vierwöchiger Aufenthalt im Hotel Bleiche, Spreewald, inklusive Verpflegung. Die Stipendiat*innen können in Absprache mit dem Hotel den Zeitraum ihres Aufenthaltes frei wählen. Während der Residenzzeit sollten die Stipendiat*innen vier Lesungen in der Residenzstätte abhalten, wobei der Inhalt selbst bestimmt wird. Ein Einblick in eigene Werke ist gewünscht. Des Weiteren ist eine Anthologie geplant.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Post zu senden an:
Bleiche Resort & Spa
„Spreewald-Literatur-Stipendium“
Bleichestraße 16
03096 Burg im Spreewald. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb zum Thema „Loslassen“
- Einreichungsfrist: 15. Januar 2025
- Veranstalter: edition-impress, BOD Verlag für Autoren
- Einschränkung: ab 16 Jahren
- Thema: „Loslassen“
- Texte: Gesucht werden Autor*innen, die ihre persönlichen Geschichten, Gedichte oder Essays zum Thema teilen möchten. Dabei kann es sich um innere oder äußere Prozesse und Veränderungen handeln. Der maximale Umfang für einen Beitrag beträgt hierbei 40.000 Zeichen inklusive Leerzeichen oder 6000 Wörter.
- Preis/ Auszeichnung: Die 20 besten Einsendungen werden in einer Anthologie veröffentlicht. Diese wird im internationalen Buchhandel erhältlich sein. Der Hauptgewinn ist eine eigene Buchpublikation im Wert von 980 €. Diese beinhaltet Gestaltung, Layout, Korrektorat, ISBN und 10 gedruckten Exemplare. Zudem erhält jede*r Teilnehmend eine professionelle Rückmeldung zum eingereichten Werk. Die Gewinner*innen werden am 15. Februar 2025 bekannt gegeben.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an post@edition-impress.de oder per Post an:
Edition Impress im Kidslife Verlag
Oberer Dorfgraben 33
55130 Mainzzu senden. Es fällt eine Gebühr von 12,- € an zur Teilnahme. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb Junges Literaturforum Hessen-Thüringen
- Einreichungsfrist: 31. Januar 2025
- Veranstalter: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und Thüringer Staatskanzlei
- Einschränkung: für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren, die ihren Wohnsitz in Hessen oder Thüringen haben bzw. dort eine (Hoch-)Schule besuchen.
- Thema: frei wählbar
- Texte: Es dürfen bis zu drei deutschsprachige Gedichte und/oder Prosatexte (mit maximal insgesamt 1.300 Wörtern für alle Texte zusammen) pro Autor*in eingesendet werden. Die Texte müssen von einer Einzelperson selbst verfasst sein, Zusammenarbeit in Gruppen oder Teams ist nicht gestattet.
- Preis/ Auszeichnung: Zu gewinnen gibt es zehn Geldpreise zu je 800 Euro, die Teilnahme an Wochenendseminaren mit Schriftsteller*innen und die Veröffentlichungen in einem Jahrbuch namens „Nagelprobe“. Die besten Beiträge nehmen zudem am hr2-Literaturpreis teil, wobei sich die Jungautor*innen den Zuhörenden der Sendung „Spätlese“ präsentieren.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per E-Mail an junges-literaturforum@hmwk.hessen.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Fränkischer Preis für junge Literatur
- Einreichungsfrist: 31. Januar 2025
- Veranstalter: Kulturladen Nord e.V., Kulturläden der Stadt Nürnberg, Literaturzentrum Nord
- Einschränkung: für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 und 30 Jahren.
- Thema: frei wählbar
- Texte: Gewünscht als Beiträge für den Wettbewerb sind unveröffentlichte, nicht bereits prämierte Lyrik- und Prosatexte in deutscher Sprache. Mundarttexte werden nicht bewertet. Der maximale Textumfang darf 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen betragen. Jeder Text sollte mit einer Überschrift versehen werden.
- Preis/ Auszeichnung: Aus allen Texten wählt die Vorjury etwa 15 Texte aus, die der Hauptjury vorgelegt werden. Diese wiederum wählt anschließend bis zu zehn Beiträge für das Finale aus. Die Autor*innen dieser Texte lesen im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung. Hier werden durch die Hauptjury auch die Preisträger*innen bestimmt.
Insgesamt werden Preise in Höhe von 1.500 € vergeben, wobei die Jury das Preisgeld auf mehrere Preisträger*innen aufteilen kann. Außerdem stiftet der Verband der Schriftsteller*innen (VS Mittelfranken) einen Publikumspreis, der mit einem Jahres-Abo der Autoren-Zeitschrift „Federwelt“ dotiert ist. Die besten Wettbewerbsbeiträge werden zudem im Sommer 2025 in der Literaturzeitschrift „Wortlaut“ abgebildet. - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per E-Mail anliteraturpreis@kultur-nord.org zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Wedekind-Preis für junge Literatur
- Einreichungsfrist: 31. Januar 2025
- Veranstalter: Alter Kanti Aarau und Aargauer Literaturhauses Lenzburg
- Einschränkung: für junge Menschen zwischen 15 und 20 Jahren.
- Thema: „Galgenvogel“
- Texte: Es dürfen ohne fremde Hilfe verfasste, noch nicht publizierte erzählende oder szenische Texte in einer Länge von max. 6000 Zeichen inklusive Leerzeichen eingereicht werden. Der Preis wird vergeben für die herausragenden erzählenden oder szenischen Beiträge von Jugendlichen.
- Preis/ Auszeichnung: Die von einer Vorjury ausgewählten Texte werden von den Autor*innen zum Wedekind-Preis-Finale im Aargauer Literaturhaus vorgelesen. Anschließend diskutiert eine Fachjury ebenfalls vor Publikum über die Auswahl der Finalist*innen-Texte und ehrt dann die Sieger*innen. Des Weiteren wird ein Publikumspreis vergeben. Alle ausgezeichneten Texte werden auf der Webseite des Aargauer Literaturhauses und in «sage&schreibe», dem Magazin der Alten Kanti, veröffentlicht.
Preise:
Alters-Kategorie I (15 bis 17 Jahre): CHF 400.00
Alters-Kategorie II (18 bis 20 Jahre): CHF 400.00
Publikumspreis: CHF 200.00 - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per E-Mail an werkstaetten@aargauer-literaturhaus.ch zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb der Lübecker Jugendbuchtage
- Einreichungsfrist: 3. Februar 2025
- Veranstalter: Bücherpiraten e.V.
- Einschränkung: für junge Menschen unter 21 Jahren
- Thema: „verstehenbleiben“
- Texte: Es dürfen Texte mit maximal 7.000 Zeichen inklusive Leerzeichen eingereicht werden, die sich mit der Interpretation des zusammengesetzten Verbes auseinandersetzen.
- Preis/ Auszeichnung: Die Jury besteht aus Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren. Diese wählen die bestem Beiträge aus, welche von einem/r professionellen Hörbuchsprecher/in eingesprochen wird. Die Gewinner*innen erhalten die Aufnahme ihrer Texte. Die Texte der Plätze eins bis zehn werden im Rahmen der Preisverleihung während der Jugendbuchtage am 8.-15. Februar 2025 veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per E-Mail an info@buecherpiraten.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Ausschreibung des Konstantin – Andok-Literaturpreises 2025
- Einreichungsfrist: 10. Februar 2025
- Veranstalter: Soli netz
- Thema: „Hinschauen und handeln“
- Texte: Es dürfen Beiträge rund um das Thema eingereicht werden, die nicht mehr als 15 DIN-A4-Seiten lang sein. In einem kurzen Vorspann (maximal zehn Zeilen) soll möglichst prägnant zusammengefasst werden, wovon der jeweilige Text handelt. Die Einsendungen sollten literarischen Charakter haben, weshalb zum Beispiel Reportagen ebenfalls erwünscht sind, aber keine rein wissenschaftlichen Texte. Die Beiträge sollten nicht älter als ein Jahr sein.
Preis/ Auszeichnung: Zu gewinnen gibt es drei Geldpreise:
1. Preis: 600 €
2. Preis: 300 €
3. Preis: 100 € - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per E-Mail preis@soli-netz.blog zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Hohenemser Literaturpreis
- Einreichungsfrist: 14. Februar 2025
- Veranstalter: Stadt Hohenems
- Einschränkung: für deutschsprachige Autor*innen nichtdeutscher Erstsprache
- Thema: frei wählbar
- Texte: Gesucht werden Texte deutschsprachige Autor*innen nichtdeutscher Erstsprache, welche das Zusammenspiel verschiedener kultureller Traditionen und Hintergründe sowie persönlicher Erfahrungen widerspiegeln. Eingereicht werden darf pro Autor*in ein deutschsprachiger Prosatext im Umfang von maximal 10 Seiten. Der Text darf bis zur Preisverleihung im Juni 2025 nicht veröffentlicht bzw. bei einem Verlag eingereicht worden sein.
- Preis/ Auszeichnung: Der Literaturpreis ist mit gesamt 7.000 Euro dotiert. Die Verleihung findet im Juni 2025 in Anwesenheit der/des Gewinnerin/s und der Jury in Hohenems statt. Sollte die Präsenz des/r Gewinner/in nicht möglich sein, wird eine digitale Alternative gefunden.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Post an folgende Adresse zu senden:
Stadt Hohenems
Kulturabteilung
Kaiser-Franz-Josef-Straße 4
6845 Hohenems
Österreich. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Literaturpreis Nordost 2025
- Einreichungsfrist: 15. Februar 2025
- Veranstalter: Lektoren Obst & Ohlerich
- Thema: „randläufig weltweit“
- Texte: Eingereicht werden dürfen selbstgeschriebene, unveröffentlichte Reiseberichte im Umfang von maximal 15.000 Zeichen rund um das vorgegebene Thema.
- Preis/ Auszeichnung: Zu gewinnen gibt es folgende Preise:
1. Preis:14-tägiger Schreibaufenthalt in der Prignitz (Brandenburg) mitsamt Preisverleihung (NORDOST-Windrose) und Lesung auf dem Lande (im Brüsenhagener Kirchturm) und Kamingespräch mit den Lektoren Obst & Ohlerich.
Bei der gestellten Unterkunft handelt es sich um eine großzügige Ferienwohnung in einem alten Bauernhaus. Zeitraum ist die Nebensaison 2025. Der Wert dieses Preises liegt bei rund 1.700,- €, inkl. 250,- Euro Taschengeld (exklusive An- und Abreise).
2. Preis: Literaturgutachten über 200 Normseiten im Wert von 700,- €.
3. Preis: Literaturgutachten über 100 Normseiten im Wert von 450,- €.
Alle Gewinner*innentexte werden zudem auf der Internetseite veröffentlicht, die Bekanntgabe der Preisträger*innen erfolgt Anfang März 2025. Die Preisverleihung findet im Herbst 2025 während des Schreibaufenthalts statt. - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per E-Mail an Dr. Gregor Ohlerich mit dem Stichwort Literaturpreis NORDOST ohlerich(at)freie-lektoren.de / ohlerich(at)freie-lektoren.at zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Der lachende Uhu“
- Einreichungsfrist: 27. Februar 2025
- Veranstalter: Schlaraffia Lietzowia und Prinz Rupi Stiftung
- Thema: „Der lachende Uhu“
- Texte: Eingereicht werden dürfen selbstgeschriebene Gedichte in gebundener oder freier Sprache, experimentell oder klassisch, welche sich auf kreative und inspirierende Weise mit dem faszinierenden Vogel Uhu oder der Tierwelt allgemein auseinandersetzen. Pro Autor*on dürfen bis zu drei Gedichte eingereicht werden, ansonsten gibt es keine Voraussetzungen. Bei Minderjährigen ist die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.
- Preis/ Auszeichnung: Die eingereichten Gedichte werden in einer Anthologie veröffentlicht. Zudem gibt es ein Preisgeld zu gewinnen:
1. Preis: € 300,00
2. Preis: € 200,00
3. Preis: € 100,00 - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per E-Mail an prinzrupi@gmail.com mit dem Stichwort »Der lachende Uhu«
- zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
1. Johann-Friedrich-Danneil-Literaturpreis
- Einreichungsfrist: 28. Februar 2025
- Veranstalter: Block-Verlag
- Thema: „Erfolg“
- Texte: Gesucht werden unveröffentlichte Prosatexte, die sich mit dem vorgegebenen Thema literarisch und kreativ befassen und deren Inhalt zwischen 2000 und 6000 Zeichen inklusive Leerzeichen liegt. Die Texte müssen selbst und ohne Zuhilfenahme von KI verfasst sein. Rechte Dritter dürfen nicht verletzte werden. Pro Autor*in darf nur ein Beitrag eingereicht werden.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten circa 50 Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Zudem gibt es ein Preisgeld und weitere Preise:
Erster Preis: 100 Euro, ein kostenloses Autorenexemplar sowie eine gläserne Trophäe, die im Block-Verlag überreicht wird. Nach Wunsch besteht die Möglichkeit eine vom Verlag organisierte Lesung abzuhalten.
Zweiter und dritter Preis: Bücherpaket aus dem Block-Verlag, ein kostenloses Autorenexemplar. - Form der Einreichung: Die Beiträge sind inklusive Kurzvita per Mail an block-verlag@block-verlag.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
„Kurzgeschichtenwettbewerb Monster 2.0“
- Einreichungsfrist: 28. Februar 2025
- Veranstalter: muc-Verlag
- Thema: „Monster aus Literatur und Film“
- Texte: Gesucht werden spannende, originelle Kurzgeschichten, in welchen die klassischen Monster aus Literatur und Film bei bisher noch nie geschilderten (Un-)Taten erleben. In den Beiträgen wollen weniger Splatter und Gore im Vordergrund stehen, als vielmehr anspruchsvolle Charaktere und eine reife und erwachsene Art, mit dem Thema „Horror“ umzugehen. Auch Crossover-Texte dürfen eingereicht werden, in welchen sich verschiedene Monster begegnen, bekämpfen, befreunden, voreinander fliehen u.v.m. Die Kurzgeschichten dürfen maximal 17.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen; es ist nur eine Einreichung pro Autor*in möglich.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind anonym per Mail an monster2.0@gmx.net zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Innere Ruhe“
- Einreichungsfrist: 28. Februar 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: ab 18 Jahren
- Thema: „Innere Ruhe“
- Texte: Gesucht werden lyrische Texte zu autogenem Training, Entspannung, innerem Gleichgewicht, Yoga, Meditation, Sauna, Waldbaden. Es dürfen höchstens fünf Beiträge pro Autor*in und Thema eingereicht werden. Die Texte können dürfen auch einzeln eingereicht werden. Gewünscht ist ein Seitenumfang von ein bis vier Normseiten pro Beitrag. Diese dürfen schon veröffentlicht sein, i die Rechte müssen aber bei den Autor*innen liegen. Ausgeschlossen sind Beiträge, die mithilfe von KI generiert wurden.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an InnereRuhe@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie-Ausschreibung „Die Postreiter“
- Einreichungsfrist: 15. März 2025
- Veranstalter: ehrlich-Verlag
- Thema: „Die Postreiter“
- Texte: Gesucht werden deutschsprachige Geschichten, die sich mit den Postreitern und deren Reisen durch unterschiedlichste Welten und Zeiten beschäftigen. Dabei soll die Essenz des Textes „Die Postreiter“ einfangen, und zwar eben diese Art von Kommunikation in einer Welt, in der sie längst nicht mehr selbstverständlich ist. Dabei sind alle Genre erlaubt: ob Fantasy, Science-Fiction, historischer Abenteuerroman, Steampunk, Mystery oder moderne Dramen. Die Reise, die Botschaft und der Reiter selbst sind die wichtigsten Eckpfeiler. Der maximale Umfang beträgt 5000-10000 Zeichen inklusive Leerzeichen.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind anonym per Mail an wettbewerb@ehrlich-verlag.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
MENANTES-Preis für Erotische Dichtung
- Einreichungsfrist: 31. März 2025
- Veranstalter: Menantes-Förderkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Wandersleben
- Thema: „Erotische Dichtung“
- Texte: Bis zu drei Gedichte oder eine Kurzgeschichte im Umfang von maximal fünf Manuskriptseiten (mit jeweils 2000 Zeichen) dürfen eingesandt werden. Die Werke dürfen nicht bereits veröffentlicht sein. Um die Anonymität zu wahren, bitten wir die Texte ohne Verfassernamen, aber mit einer separaten Kurzbiographie unter dem Stichwort „MENANTES“ zuzusenden.
- Preis/ Auszeichnung: Eine Jury aus fünf Kritiker*innen und Schriftsteller*innen ermittelt unter allen Beiträgen die fünf originellsten und lädt deren Verfasser*innen zu einem Lese-Fest am 21. Juni 2025 in den Kultur-Pfarrhof Wandersleben ein. Dort werden sowohl ein Jury-Preis (2.000 €) als auch ein Preis des Publikums (500 €) vergeben. Eine Anthologie mit den 30 besten Beiträgen wird im Herbst 2025 im Mitteldeutschen Verlag veröffentlicht. Am 12. November 2025 wird diese Anthologie im Rahmen der Erfurter Herbstlese im Haus Dacheröden präsentiert. Hier haben die fünf zum Lesefest eingeladenen Autor*innen die Gelegenheit, ihre Texte vorzustellen.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind ausschließlich per Post an den
Menantes-Förderkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Wandersleben
Menantesstr. 31
99869 Drei Gleichen OT Wandersleben zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Kochen und Backen“
- Einreichungsfrist: 31. März 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: ab 18 Jahren
- Thema: „Kochen und Backen“
- Texte: Gesucht werden lyrische Texte zum Thema Speisenzubereitung, Kulinarik und Genuss; sehr gern dürfen auch Lieblingsrezepte eingereicht werden. Pro Autor*in und Thema dürfen bis zu fünf Gedichte eingereicht werden. Gewünscht ist ein Umfang von ein und vier Normseiten pro Beitrag.
- Preis/ Auszeichnung: Angestrebt ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem wartet ein Preisgeld:
1. Preis: 100 €
2. Preis: 75 €
3. Preis: 50 €. Zusätzlich zur Veröffentlichung erhalten die Autoren der ausgewählten Texte je ein E-Book sowie ein Taschenbuch. - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an kochenundbacken@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Social Media“
- Einreichungsfrist: 31. März 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: ab 18 Jahren
- Thema: „Social Media“
- Texte: Gesucht werden lyrische Texte zu Onlineerfahrungen bei Facebook, in Foren, bei Instagram, Pinterest, TikTok, X (früher Twitter) u.v.m. sowie Kommentarerfahrung und Netiquette. Pro Autor*in und Thema dürfen bis zu fünf Gedichte eingereicht werden. Gewünscht ist ein Umfang von ein und vier Normseiten pro Beitrag.
- Preis/ Auszeichnung: Angestrebt ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem wartet ein Preisgeld:
1. Preis: 100 €
2. Preis: 75 €
3. Preis: 50 €. Zusätzlich zur Veröffentlichung erhalten die Autoren der ausgewählten Texte je ein E-Book sowie ein Taschenbuch. - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an sociamedia@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb &Radieschen
- Einreichungsfrist: 31. März 2025
- Veranstalter: &Radieschen Zeitschrift für Literatur
- Thema: „Tratsch und Klatsch“
- Texte: Eingereicht werden dürfen Textbeiträge, die bislang nicht veröffentlicht wurden. Prosatexte dürfen einen Umfang von maximal 6000 Zeichen haben, Dramen maximal 5000 Zeichen und Gedichte maximal 2500 Zeichen, wobei es hierbei erlaubt ist, bis zu drei Gedichte einzureichen. Die Beiträge sollen als Titel nicht den Titel der aktuellen Ausgabe tragen.
- Preis/ Auszeichnung: Die ausgewählten Texte erscheinen in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift. Autor*innen aus Österreich und dem EU-Raum bekommen ein Belegexemplar zugesandt, in Länder außerhalb des EU-Raumes wird ein e-book versendet.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an redaktion@radieschen.at zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Preis der GRUPPE 48
- Einreichungsfrist: 31. März 2025
- Veranstalter: Gruppe 48
- Thema: „Was mich bewegt“
- Einschränkung: Für Teilnehmende ab 16 Jahren
- Texte: Gesucht werden unveröffentlichte (auch nicht im Internet) deutschsprachige Texte und Gedichte; je Autorin/Autor wird ein Prosa- oder ein Lyrikbeitrag akzeptiert. Der Prosabeitrag soll aus einem zusammenhängenden Text bestehen, der eine abgeschlossene, eigenständige Geschichte beinhaltet, und darf keine Gedichte enthalten. Bis zum Ende des Wettbewerbs muss der Beitrag unveröffentlicht sein. Er darf einen Umfang von mindestens 8.000 und maximal 10.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) haben und ist als Fließtext (keine Silbentrennung) zu verfassen. Der Lyrikbeitrag darf maximal 4 Gedichte umfassen.
- Preis/ Auszeichnung: Zu gewinnen ist ein Preisgeld von insgesamt 11.000 €, das wie folgt aufgeteilt ist:
Preis der Gruppe 48, Preisgeld zu je 2.000 €
Publikumspreis der Gruppe 48, Preisgeld zu je 1.250 €
Nominierungspreis von je 750 €
Die finale Wettbewerbsveranstaltung findet am 08. September 2025, in Rösrath (Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal) statt. Eine Asuwahl von 30-40 Beiträgen wird in die Anthologie „Wunderwerk Text“, Ausgabe 2025, übernommen. - Form der Einreichung: Der Wettbewerbsbeitrag ist unter der E-Mail-Adresse officeGr48bewegt@gmx.at einzureichen. Bitte die weiteren Angaben beachten! Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Klima“
- Einreichungsfrist: 31.März 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: ab 18 Jahren
- Thema: „Innere Ruhe“
- Texte: Gesucht werden lyrische Texte zu ehrenamtlicher Klimaschutzarbeit, Hochwasserkatastrophen, Klimakleber, Klimaschutz, Klimawandel, Naturschutz, Recycling, Upcycling und mehr. Es dürfen höchstens fünf Beiträge pro Autor*in und Thema eingereicht werden. Die Texte können dürfen auch einzeln eingereicht werden. Gewünscht ist ein Seitenumfang von ein bis vier Normseiten pro Beitrag. Diese dürfen schon veröffentlicht sein, die Rechte müssen aber bei den Autor*innen liegen. Ausgeschlossen sind Beiträge, die mithilfe von KI generiert wurden.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an lyrik.klima@gmail.com zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Ludwig-Harig-Stipendium
- Einreichungsfrist: 31. März 2025
- Veranstalter: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
- Einschränkungen: Für Nachwuchsautor:innen aus der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass-Wallonie-Rheinland-Pfalz oder Autor*innen, die thematisch über das Saarland oder die Großregion arbeiten.
- Thema: „Reise- und Recherchestipendium für Nachwuchsautor:innen „
- Texte: Bewerbungen für das Stipendium sind mit Kurzbiografie und entsprechender Beschreibung des literarischen Projekts samt einer Arbeitsprobe mit einem Umfang zwischen 18.000 und 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) in deutscher Sprache einzureichen.
- Preis/ Auszeichnung: Das Stipendium ist mit 10.000,00 Euro dotiert und auf zwei Jahre befristet. Ein Anteil von 3.000,00 Euro gilt als Publikationszuschuss, der es der Autorin/dem Autoren ermöglichen soll, die Arbeitsergebnisse zu veröffentlichen. Zum Abschluss des Stipendiums ist ein Nachweis über die Arbeitsergebnisse vorzuweisen und im Rahmen der Stipendiumsvergabe der Öffentlichkeit vorzustellen. Über die Vergabe entscheidet eine von der Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes berufene, nichtöffentlich tagende Jury.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind an das
Ministerium für Bildung und Kultur, Referat F2, Stichwort „Ludwig-Harig-Stipendium“
Trierer Str. 33
66111 Saarbrücken
oder via E-Mail an Harig-Stipendium@kultur.saarland.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schwäbischer Literaturpreis 2025
- Einreichungsfrist: 1. April 2025
- Veranstalter: Bezirk Schwaben
- Thema: „Freiheit“
- Einschränkung: Für Autor*innen mit Wurzeln im schwäbisch-alemannischen Kulturraum oder dem Lebensmittelpunkt in der Region.
- Texte: Gesucht werden unveröffentlichte Prosatexte, die sich im Zusammenhang mit dem Bauernkrieg 1525 mit dem Thema Freiheit befassen. Die Texte dürfen 30.000 Zeichen inklusive Leerzeichen nicht überschreiten.
- Preis/ Auszeichnung: Zu gewinnen sind folgende Preise:
1. Preis: 2.500 Euro mit Veröffentlichung in der Anthologie
2. Preis: 2.000 Euro mit Veröffentlichung in der Anthologie
3. Preis: 1.500 Euro mit Veröffentlichung in der Anthologie
Sonderpreis für Junge Autor*innenen (bis 25 Jahre): 600 Euro und eine Einladung zur Meisterklasse Literatur bei der Sommerakademie der Schönen Künste 2024 in der Schwabenakademie Irsee - Form der Einreichung: Der Wettbewerbsbeitrag ist unter der E-Mail-Adresse literaturpreis@bezirk-schwaben.de einzureichen. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Autorenstipendium im Künstlerhaus Edenkoben
- Einreichungsfrist: 15. April 2025
- Veranstalter: Künstlerhaus Edenkoben
- Einschränkung: für bereits veröffentlichte Autor*innen
- Thema: frei wählbar
- Texte: Für die Bewerbung auf das Stipendium sind mindestens drei, maximal sechs veröffentlichte oder unveröffentlichte Texte (vollständig oder in Auszügen) künstlerischen Arbeitens einzureichen in einem Gesamtumfang von maximal 20 Seiten.
- Preis/ Auszeichnung: Autor*innen haben so die Möglichkeit, sich für ein 2-monatiges oder ein 5-monatiges Edenkoben-Stipendium zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für alle Stipendien reicht vom 15. Januar bis 15. April des Vorjahres. Es können sich erfreulicherweise auch Autor*innen mit Behinderung bewerben, da das wunderschöne Künstlerhaus seit 2017 über eine barrierefreie Stipendiatenwohnung verfügt.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Post an
Künstlerhaus Edenkoben
Klosterstraße 181
67480 Edenkoben oder per E-Mail an buero@kuenstlerhaus-edenkoben.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Hattinger Förderpreis für junge Literatur
- Einreichungsfrist: 30. April 2025
- Veranstalter: Förderverein Stadtmuseum Hattingen e.V.
- Einschränkung: Teilnahmeberechtigt sind Autorinnen und Autoren, die 2025 zwischen 16 und 26 Jahre alt sind
- Thema: frei wählbar
- Texte: Eingereicht werden darf für die öffentliche Lesung 2025 pro Autor*in je ein Prosa-Text in deutscher Sprache zu einem selbst gewählten Thema. Die Einsendungen sollten einen Umfang von maximal 10.000 Zeichen besitzen. Die Texte müssen unveröffentlicht sein.
- Preis/ Auszeichnung: Eine fünfköpfige Jury wählt bis zu acht besten Beiträge für eine öffentliche Lesung der Autorinnen und Autoren am 26. Oktober 2025 in Hattingen aus und vergibt einen Jurypreis. Zudem stimmen die Gäste der Lesung über einen Publikumspreis ab. Das angesetzte Preisgeld beträgt in beiden Kategorien jeweils 300 €. Da de Anreise in der Regel einen Tag vor der Lesung erfolgt, werden den eingeladenen Autorinnen und Autoren die Kosten der Bahnfahrt und der Unterbringung erstattet.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an stadtmuseum@hattingen.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Gedichte zur kalligrafischen Interpretation gesucht
- Einreichungsfrist: 30. April 2025
- Veranstalter: Die Geste -Druckausgabe der kalligrafischen Bibliothek der Poesie
- Thema: frei wählbar
- Texte: Für die 5. Ausgabe Die Geste werden Gedichte gesucht, die der Herausgeber kalligrafisch interpretieren wird. Einige Beispiele zur genaueren Verdeutlichung finden sich auf dem Geste-Blog www.diegeste.blogspot.com, auf www.instagram.com/die_geste_/ oder www.instagram.com/silvio_colditz. Ein Thema ist nicht vorgegeben, da das Ziel eine Sammlung besonderer Gedichte ist. Pro Person dürfen maximal 10 Gedichte mit je maximal 25 Zeilen (welche auch Leerzeilen beinhalten) eingesendet werden. Ideal sind Gedichte mit bis zu 20 Zeilen; bei längeren Zeilen (ab ca. 50 Zeichen je Zeile) sollten die Gedichte maximal 15 bis 20 Zeilen umfassen.
- Preis/ Auszeichnung: Die eingereichten Gedichte erscheinen gesammelt und kalligrafisch ergänzt in der Ausgabe, sobald etwa 40 bis 50 Kalligrafien entstanden sind. Voraussichtlich wird dies im Winter/Frühjahr 25/26 der Fall sein.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind bitte mit Kurzvita & aktueller Adresse für das Belegexemplar (gern in einer Datei) per Mail an maulkorb@gmx.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
9.Lyrikmond-Wettbewerb
- Einreichungsfrist: 30. April 2025
- Veranstalter: Hans-Peter Kraus/ lyrikmond.de
- Thema: „Sch…wetter“
- Texte: Eingereicht werden dürfen pro Autor*in maximal zwei unveröffentlichte Gedichte in deutscher Sprache, welche selbst verfasst wurden. Pro Gedicht soll ein Umfang von 120 bis 900 Zeichen inklusive Leerzeichen eingehalten werden. Die Beiträge sollten sich inhaltlich mit dem Klima und dessen Veränderung zum Unguten auseinandersetzen. Es ist gewünscht, dass für besondere Wetterlagen auch besondere sprachliche und formale Mittel eingesetzt werden. Reime sind nur im Einzelfall zur besonderen Betonung gedacht, ansonsten nicht.
- Preis/ Auszeichnung: Zu gewinnen gibt es neben der Veröffentlichung auf der Webseite dreimal 150 Euro sowie für alle anderen veröffentlichten Gedichte einen Buchgutschein, einlösbar im „Lyrik-Lädchen“ des Lyrikmond. Zudem können die Gewinner*innen eine eigene VG Wort-Zählmarke setzen. Die Gewinner*innen werden am 16.05. bekanntgegeben.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind nur per Kontaktformular auf der Webseite einzusenden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Literaturpreis Ruhr 2025
- Einreichungsfrist: 30. April 2025
- Veranstalter: Literaturbüro Ruhr
- Einschränkungen: für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die im Ruhrgebiet leben, sowie für Autorinnen und Autoren von außerhalb, die über diese Region schreiben.
- Thema: frei wählbar
- Texte: Literaturorganisationen, literaturnahe Institutionen und Verlage können Vorschläge für den ausgeschriebenen Preis einreichen. Auch im Selfpublishing veröffentlichte Titel können vorgeschlagen werden.
- Preis/ Auszeichnung: Eine unabhängige Jury wählt aus den Einreichungen den Siegertitel aus. Vor der Preisverleihung wird bereits eine Shortlist mit drei bis fünf favorisierten Büchern veröffentlicht. Der Hauptpreis des Literaturpreises Ruhr ist mit 15.000 Euro dotiert. Der Zeitraum der Veröffentlichung ist vom 1.5.2024 bis zum 30.4.2025 festgelegt. Neben dem Hauptpreis sind auch ein Förderpreis und ein Ehrenpreis ausgeschrieben.
- Form der Einreichung: Vorschläge sind nur per Kontaktformular auf der Webseite einzusenden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Fantastische Wesen“
- Einreichungsfrist: 30. April 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: „Fantastische Wesen“ für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte mit einem Umfang von ein bis vier Normseiten pro Beitrag, welche für Kinder verständlich das Thema aufgreifen. Märchenhaften Fabelwesen wie Drachen, Einhörner, Elfen, Feen, Hexen, Zauberer u.v.m. sollen darin vorkommen. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an fantastischewesen@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Mysteriöse Spätlese“
- Einreichungsfrist: 30. April 2025
- Veranstalter: shadodex – Verlag der Schatten
- Thema: „Mysteriöse Spätlese“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Texte mit einem Umfang von 15.000 bis 30.000 inklusive Leerzeichen: Inhaltlich sollte es um eine fantastische Geschichte gehen, in der sich alles um den Wein dreht – welche Wirkung hat er auf den (schreibenden) Menschen, welche Ideen rund um ihn tauchen auf? Gewünscht sind die Genres Mystery und (dunkle) Phantastik – gerne mit einer Prise Humor. Horrorgeschichten sind nicht erbeten.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Zudem erhalten die in die Anthologie aufgenommenen Autor*innen ein Belegexemplar und ein anteiliges Autorenhonorar.
- Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an shadodex@verlag-der-schatten.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Strand und Meer“
- Einreichungsfrist: 30. April 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: „Strand und Meer“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte mit einem Umfang von ein bis vier Normseiten pro Beitrag, welche für Kinder verständlich das Thema aufgreifen. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an strandundmeer2025@gmail.com zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anne-Goldmann-Stipendium
- Einreichungsfrist: 15. Mai 2025
- Veranstalter: Autorinnen-Netzwerk HERland
- Einschränkung: Für Autorinnen
- Texte: Gesucht werden angedachte Romanprojekte aus dem Genre Krimi/ Noir. Hierzu bedarf es
- Einer Leseprobe des Anfangs des Romanprojekts von 20 bis 30 Seiten
- Einer Skizze des Plots und der Handlung und der Idee, worauf die Geschichte hinaus will (max. 500 Wörter).
- Ein paar Worte zur Person, der eigenen Zielrichtung, dem eigenen Anspruch an Krimis
- Antworten auf folgende Fragen:
- Was verbindet dich mit der Idee des HERland-Projekts?
- Wer kommt in deiner Erzählung zu Wort, aus welcher Perspektive schreibst du?
- Wo und in welchen gesellschaftlichen Milieus spielt der Roman? Woher kennst du selbst diese Orte und Milieus?
Jede Autorin kann nur ein Projekt einreichen, welches zum Zeitpunkt der Stipendiumsvergabe (November 25) unveröffentlicht sein muss.
- Preis/ Auszeichnung: Vergeben werden ein Werkstipendium in Höhe von 3000,- € und bis zu zwei Förderpreise in Höhe von 500,- €
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an anne-goldmann-stipendium@gmx.at zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Kurzprosa- und Lyrikwettbewerb „Augen in der Großstadt“
- Einreichungsfrist: 15. Mai 2025
- Veranstalter: Sternenblick e.V.
- Thema: „Augen in der Großstadt“
- Einschränkungen: ab 18 Jahren
- Texte: Gesucht wird kurze Texte und Gedichte zum Thema „Menschen in der Großstadt“, gern mit Berlinbezug. Wie ist ihr Umgang und Austausch miteinander? Wo treffen sie sich, was verraten ihre Blicke? Eingereicht werden dürfen bis zu zwei Gedichte von maximal 40 Versen pro Autor*in und/ oder eine Kurzgeschichte im Umfang von bis zu 8500 Zeichen inklusive Leerzeichen.
- Preis/ Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind direkt über das Kontaktformular des Vereins einzureichen. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Erika und Klaus Mann-Preis 2025
- Einreichungsfrist: 15. Mai 2025
- Veranstalter: Thomas Mann-Gesellschaft Hamburg
- Thema: „In einer neuen Welt“
- Einschränkungen: für alle Menschen zwischen 16 und 27 Jahren (m/w/d), die in der Metropolregion Hamburg wohnen.
- Texte: Eingereicht werden dürfen Kurzgeschichten oder Essays von bis zu 15 Seiten mit einem Umfang von 1.800 Zeichen inklusive Leerzeichen pro Seite. Das vorgegebene Thema darf frei interpretiert werden. Innere Erfahrungen, zum Beispiel Aufbrüche in neue Gefühlswelten, dürfen ebenso behandelt werden wie Veränderungen in der direkten äußeren Lebenswelt, im politischen Raum oder utopische oder dystopische Phantasiewelten.
- Preis/ Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Zudem werden drei Geldpreisen in Höhe von ein Mal 2.000 und zwei Mal 1.000 Euro verliehen.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an wettbewerb@thomasmann-hamburg.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Der Traum vom Sieg“
- Einreichungsfrist: 31. Mai 2025
- Veranstalter: Pohlmann-Verlag
- Thema: „Der Traum vom Sieg“
- Texte: Gesucht werden spannende, fröhliche, lustige, traurige, tragisch-komische Geschichten und Gedichte rund um das Thema „Fußball“, welche sich um jedes Alter drehen dürfen. Der maximale Zeichenumfang beträgt 7.200 Zeichen inklusive Leerzeichen. In Bezug auf das Genre sind keinerlei Vorgaben gesetzt. Eine originelle Überschrift ist gewünscht.
- Preis/ Auszeichnung: Die Gewinnertexte werden in einer Anthologie veröffentlicht, welche voraussichtlich Ende Juli 2025 im Pohlmann-Verlag erscheint.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind ausschließlich per Mail an ausschreibung@pohlmann-verlag.de zu senden.
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Das Leben der Fabelwesen Teil 2“
- Einreichungsfrist: 31. Mai 2025
- Veranstalter: Verlag Independent Bookworm
- Thema: „Trolle“
- Texte: Gesucht werden Geschichten über Trolle – ob aus dem nordeuropäischen Raum oder dem Internet – mit einer ungewöhnliche Idee, welche gut ausgearbeitet sind und sprachlich überzeugen. Der Verlag ist offen für (fast) alle Genres, wünscht allerdings keine Kindergeschichten sowie keine Texte, in denen Kinder zu Schaden kommen oder welche zu blutrünstig sind. Pro Beitrag sind bis zu 5.000 Wörtern erlaubt.
- Preis/ Auszeichnung: Die Gewinnertexte werden in einer Anthologie veröffentlicht, die ausgewählten Autor*innen erhalten ein Honorar über 10,-€.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind ausschließlich per Mail an katharina@katharinagerlach.com zu senden.
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Selfpublishing Contest Carpe Gusta
- Einreichungsfrist: 5. Juni 2025
- Veranstalter: Carpe Gusta Verlag
- Einschränkung: Für Autorinnen und Autoren von gedruckten Büchern (keine reinen E-Books), die zwischen 2020 und 2025 im Selfpublishing erschienen sind.
- Thema: Selfpublishing-Contest: CarpeGusta Literatur bringt die 5 besten Indie-Romane ins Rampenlicht“
- Texte: Gesucht werden die fünf besten deutschsprachigen Selfpublishing-Romane. Erlaubt sind alle Genres, ob Fantasy, Science Fiction, Thriller, Krimi, Gegenwartsliteratur oder Romantik. (Nicht erlaubt sind natürlich extremistisch, pornografisch oder gewaltverherrlichende Inhalte.) Eingereicht werden dürfen Romane, aber keine Kurzgeschichten oder Gedichte, Sachbücher, Fachliteratur oder Bilderbücher.
- Preis/ Auszeichnung: Eine Jury entscheidet über die fünf besten Einsendungen. Ende August 2025 treten die Gewinner:innen dann bei CarpeGusta Literatur – Das Magazin, das Bücher l(i)ebt in die Öffentlichkeit und werden mit einer groß angelegten Werbekampagne gefeiert.
- Form der Einreichung: Schriftsteller:innen können ihr Buch (oder auch mehrere) bis zum 30. Juni 2025 per „normaler“ Post (keine Einschreiben o. ä.) einsenden; bitte mit Kurzvita mit Name, Kontaktdaten inklusive Telefonnummer und E-Mail-Adresse:
CarpeGusta, Stichwort „Selfpublishing-Talente gesucht“
Erftstr. 36
50389 Wesseling
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Kinder- und Jugendliteraturpreis „Eberhard“ 2025
- Einreichungsfrist: 15. Juni 2025
- Veranstalter: Landkreis Barnim
- Einschränkung: Für Autoren und Autorinnen, die Umwelt und Natur in ihre Texte einbeziehen
- Thema: „Rauschen“
- Texte: Eingereicht werden darf deutschsprachige, bislang unveröffentlichte Kinder- und Jugendliteratur. Erlaubt sind Texte
aller literarischen Gattungen und Genres bis auf Beiträge der Sachliteratur und Übersetzungen. Der maximale Umfang beträgt sieben Normseiten inklusive Leerzeichen. - Preis/ Auszeichnung: Eine Jury entscheidet über den besten Beitrag. Der Preis, eine bronzene Kleinplastik des Eberswalder Metallbildhauers Eckhard Herrmann, ist zusätzlich mit 2.500 € dotiert. Die Verleihung anlässlich des 36. Tages der Kinder- und Jugendliteratur findet am 25. September 2025 im Paul-Wunderlich Haus in Eberswalde statt. Der/ die Gewinner*in sollte den Preis dort persönlich in Empfang nehmen.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an eberhard@kvbarnim.de, Betreff: „Eberhard 2025“ zu senden.
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
YOUng WRITEr – Ausschreibung Rasteder Lesestunde
- Einreichungsfrist: 15. Juni 2025
- Veranstalter: Residenzort Rastede GmbH
- Einschränkung: Für Teilnehmende zwischen 18 und 35 Jahre, die einen biografischen Bezug zur Gemeinde Rastede oder dem Oldenburger Land nachweisen können.
- Thema: frei wählbar
- Texte: Die Ausschreibung ist für alle literarischen Gattungen offen. Thema und Stil sind frei wählbar: Ob Roman, Krimi, Kurzgeschichte, Slam Poetry, Gedichte, Spoken Word oder experimentelle Erzählformen – alle Textformen können eingereicht werden. Es dürfen nur unveröffentlichte Texte in deutscher Sprache eingesendet werden, die einen Umfang von 5 Normseiten nicht überschreiten; bei Gedichten sind fünf bis 10 Gedichte einzureichen. Sound- oder Videodateien werden nicht akzeptiert.
- Preis/ Auszeichnung: „YOUNG WRITEr“ möchte jungen schreibenden Menschen eine Plattform bieten, auf der sie
ihre Texte präsentieren können, und schafft damit Aufmerksamkeit für ihre Themen und Standpunkte. Aus den Beiträgen werden fünf Finalist*innen von der Residenzort Rastede GmbH ausgewählt, die am Donnerstag, 14. August 2025 ab 18:30 Uhr im Vorwerker Gartencafé ihre Texte vor Publikum lesen. - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an info@residenzort-rastede.de mit dem Betreff „Rasteder Lesestunden 2025“ zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Literaturwettbewerb „200 Jahre Brailleschrift – Gemeinsam mehr sehen!“
- Einreichungsfrist: 15. Juni 2025
- Veranstalter: Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich (BSVÖ)
- Einschränkung: Teilnehmen dürfen alle Menschen, auch Personen ohne Sehbehinderung
- Thema: „Gemeinsam mehr sehen!“
- Texte: Gesucht werden Lyrik, Prosa oder Essays, die selbstständig und in deutscher Sprache verfasst wurden und welche sich mit dem Motto „Gemeinsam mehr sehen“ auseinandersetzen. Voraussetzung ist eine maximale Zeichenzahl von 2.300 Zeichen inklusive Leerzeichen. Inhaltlich sollen die Themen „inklusive Gesellschaft, Gemeinschaft, gegenseitigen Respekt und Rücksicht“ in Auseinandersetzung mit dem Thema behandelt werden.
- Preis/ Auszeichnung: Unter allen Einsendungen werden 10 Texte gekürt und im Sinne der Inklusion und der Barrierefreiheit als Braille-Texte, in Schwarzdruck, als Hörtext und als digitaler Text auf der Webseite des Verbandes publiziert. Die Gewinner*innentexte werden rund um den „Tag des weißen Stocks“ am 15. Oktober an unterschiedlichen Orten der Öffentlichkeit vorgestellt.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an gemeinsammehrsehen@blindenverband.at zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Förderpreis des LionsClubs Hamburg-Moorweide
- Einreichungsfrist: 29. Juni 2025
- Veranstalter: LionsClub Hamburg-Moorweide
- Thema: „sprachlos“
- Texte: Gesucht werden selbst verfasste, unveröffentlichte Kurzgeschichten zum genannten Thema. Je Autor*in darf ein Text eingereicht werden. Der maximale Textumfang soll 20.000 Zeichen ohne Leerzeichen nicht überschreiten.
- Preis/ Auszeichnung: Das Preisgeld umfasst insgesamt 3.000 Euro und ggf. Sachleistungen – Reise nach Hamburg zu einer Lesung inkl. Übernachtung. Ob Beiträge in einer Anthologie veröffentlicht werden, entscheidet sich nach Sichtung der eingegangenen Texte. Je nachdem, wie die Jury letztlich auswählt, kann das Preisgeld auch unter mehreren Preisträger*innen aufgeteilt werden.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind, inklusive einer vierzeiligen Vita, direkt auf der Homepage des LionsClubs Hamburg hochzuladen. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb &Radieschen
- Einreichungsfrist: 30. Juni 2025
- Veranstalter: &Radieschen Zeitschrift für Literatur
- Thema: „Biegen & Brechen“
- Texte: Eingereicht werden dürfen Textbeiträge, die bislang nicht veröffentlicht wurden. Prosatexte dürfen einen Umfang von maximal 6000 Zeichen haben, Dramen maximal 5000 Zeichen und Gedichte maximal 2500 Zeichen, wobei es hierbei erlaubt ist, bis zu drei Gedichte einzureichen. Die Beiträge sollen als Titel nicht den Titel der aktuellen Ausgabe tragen.
- Preis/ Auszeichnung: Die ausgewählten Texte erscheinen in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift. Autor*innen aus Österreich und dem EU-Raum bekommen ein Belegexemplar zugesandt, in Länder außerhalb des EU-Raumes wird ein e-book versendet.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an redaktion@radieschen.at zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb „Elektrische Fische“
- Einreichungsfrist: 30. Juni 2025
- Veranstalter: Verlag Am Erker
- Thema: „frei wählbar“
- Texte: „Gedichte machen ist wie angeln / Nach einem elektrischen Fisch“, schrieb einst die Lyrikerin Mascha Kaléko. Eingereicht werden dürfen daher Gedichte, die thematisch frei sind, aber „sprachlich elektrisieren“. Pro Person dürfen bis zu drei Gedichte mit insgesamt maximal drei Seiten eingesendet werden. Weiter werden Kurzgeschichten gesucht mit einem Umfang bis maximal 9.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, welche Lyrik oder das Schreiben von Gedichten oder Ähnliches zum Thema haben, und Essays über Lyrik bis maximal 9.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. (Bitte mit dem Thema des Essays beim Verlag, bevor etwas eingeschickt wird.)
- Preis/ Auszeichnung: Die ausgewählten Texte erscheinen in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift Am Erker 89. Die Autor:innen der Gedichte, Geschichten und Essays, die ausgesucht werden, werden bis August benachrichtigt. Das Heft erscheint im Herbst 2025.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an folgende (bitte an beide!) Adressen zu senden: an frank.lingnau@online.de und an silke-andrea-schuemmer@web.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Technik“
- Einreichungsfrist: 30. Juni 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: „Technik“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte mit einem Umfang von ein bis vier Normseiten pro Beitrag, vielfältige Themenbereiche wie z.B. IT, Computer-Probleme, E-Mail-Versand, Fahrzeugtechnik, WLAN-Abbrüche, Tablet, Smart-Watch, dem Mobiltelefon, Passwortänderung und -vergabe, Systemabstürze, Updates u.v.m. sind möglich. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an Technik@lyrik-wettbewerb zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo- Förderpreis 2025
- Einreichungsfrist: 30. Juni 2025
- Veranstalter: Crespo Foundation
- Einschränkungen: Für Teilnehmende ab 18 Jahren, die bisher weder eine eigenständige literarische Buchpublikation herausgegeben noch einen Vertrag bezüglich einer Veröffentlichung abgeschlossen haben.
- Thema: „Die Sorge um die Sätze – Wie schreibt sich Arbeit in Körper und Texte ein und was kommt nach der Erschöpfung?“
- Texte: Gewünscht sind unveröffentlichte, selbst verfasste Prosatexte oder literarische Essays in deutscher Sprache. Diese dürfen einen Umfang von 9.000 bis 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben. Inhaltlich sollen die Autor*innen auf die von Josefine Soppa, der letzten Preisträgerin, formulierte Frage antworten, welche das Thema darstellt, und auf diese Weise eine gesellschaftskritische Position entwickeln.
- Preis/ Auszeichnung: Eine Jury wählt zehn Texte für die Shortlist aus. Die Shortlistnominierung ist mit je 500 Euro dotiert. Diese Texte werden Anfang Oktober 2025 online unter www.wortmeldungen.org veröffentlicht. Aus den ausgewählten Texten wiederum werden drei Gewinner:innentexte für den WORTMELDUNGEN-Förderpreis ausgewählt. Das Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro darf die Jury dabei frei auf die drei Preisträger:innen verteilen. Im Anschluss werden die Autor*innen auf www.wortmeldungen.org und www.crespo-foundation.de sowie in einer Pressemeldung bekannt gegeben. Der Förderpreis wird am 21. November 2025 in Frankfurt am Main im Rahmen einer Lesenacht verliehen. Alle Nachwuchsautor:innen der Shortlist sind hier eingeladen, ihre Texte zu präsentieren. Zudem werden diese zehn Autor:innen im Herbst 2025 zu einem Branchen-Speeddating auf die Frankfurter Buchmesse sowie im Frühjahr 2026 zu einem zweitägigen Workshop nach Frankfurt eingeladen.
- Form der Einreichung: Beiträge sind ausschließlich auf der Webseite einzureichen. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Literaturwettbewerb der Haslacher Wundertüte
- Einreichungsfrist: 15. Juli 2025
- Veranstalter: Kulturinitiative Haslacher Wundertüte Freiburg i.Br.
- Einschränkungen: Autoren / Autorinnen ab 16 Jahren aus Freiburg oder mit nachweislichem Bezug zur Region Freiburg
- Thema: frei wählbar
- Texte: Eingesendet werden dürfen unveröffentlichte Texte in deutscher Sprache der Gattung Prosa. Ins Internet gestellte Texte gelten hierbei als bereits veröffentlicht. Gewünscht sind Beiträge, die sich Position bezieht und aktuelle Bezüge aufweist. Pro Person darf maximal ein Text im Umfang von fünf Normseiten eingereicht werden.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge mit Preisen ausgezeichnet. Zu gewinnen sind Preisgelder von insgesamt 950 €, die wie folgt aufgeteilt sind: Ein Jurypreis € 500, zwei Nominierungspreise in Höhe von € 300 und € 150 und ein Publikumspreis.
Die Sieger*innen werden am Ende der Veranstaltung von Mitgliedern der Haslacher Wundertüte prämiert. Die sechs von der Jury ausgewählten Teilnehmer*innen werden nach der Juryentscheidung im Rahmen eines Literaturabends am 26. September 2025 in der Stadtteilbibliothek Freiburg-Haslach ihre Texte persönlich vorlesen. Zudem erscheinen ihre Texte auf der Webseite der Haslacher Wundertüte. - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an post@haslacher-wundertuete.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb WortReich 2025
- Einreichungsfrist: 24. Juli 2025
- Veranstalter: Kärntner Bildungswerk, Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See
- Thema: „Ein roter Knopf“
- Texte: Gesucht werden für diesen Wettbewerb verfasste, originelle Kurzgeschichten in deutscher Sprache (keine KI-Texte!) mit markantem Titel, welche sich auf kreative Weise mit dem Thema befassen. Pro Autor*in darf maximal ein Text im Umfang von 4.000 bis 7.000 Zeichen inklusive Leerzeichen eingereicht werden.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten fünf Beiträge werden von einer Jury ausgewählt und im Rahmen einer Lesung im November 2025 in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See präsentiert. Zudem gibt es folgende Preise zu gewinnen:
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 500 Euro
3. Platz: 300 Euro - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an doris.rottermanner@bildungswerk-ktn.at zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Der Wald – unser Leben“
- Einreichungsfrist: 30. Juli 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: „Der Wald – unser Leben“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte mit einem Umfang von ein bis vier Normseiten pro Beitrag, in welchen das vorgegebene Thema auf kreative Weise behandelt wird. Zur Inspiration werden folgende Bereiche vorgegeben: Naturschutz, Bodenschutz, Klimaschutz, Hochwasserschutz und Erholungsraum. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an wald@lyrik-wettbewerb zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb „Heute ist ein schöner Tag!?“
- Einreichungsfrist: 31. Juli 2025
- Veranstalter: 5. b.bobs 59-Literaturwettbewerb des Geest-Verlags
- Einschränkungen: für Menschen mit Beeinträchtigungen, Behinderungen, chronischen und / oder lebensverkürzenden Erkrankungen jeden Alters, die in Europa leben. Die Beeinträchtigung muss nicht nachgewiesen werden.
- Thema: „Heute ist ein schöner Tag!?“
- Texte: Gesucht werden Beiträge verschiedenster Genres (Gedicht, Kurzgeschichte, Tagebucheintrag, Theaterstück,
Slampoetry, Essay etc.), welche das Thema auffassen: Lässt die Beeinträchtigung schöne Tage zu oder nicht? Oder lässt die Beeinträchtigung keinen schönen Tag mehr zu? Wie muss ein Tag sein, dass man ihn als schön empfindet? Auf welche Weise erträumt man sich einen schönen Tag? Ein Beitrag sollte fünf DIN-A4 Seiten nicht überschreiten. Pro Autor*in dürfen bis zu zwei Beiträge eingereicht werden. Personen, die Probleme mit dem Schreiben haben, dürfen das Aufschreiben an weitere Menschen abgeben. Diese sollten bei der Einsendung als Helfer genannt werden. Geschrieben werden darf in der Sprache, in welcher sich der/die Schreibende zu Hause fühlst. Der Verlag plant, den Text in Originalsprache und in deutscher Übersetzung im Buch zu drucken. - Preis/ Auszeichnung: Eine Jury wählt die Texte aus, welche in die Anthologie aufgenommen werden, und diejenigen, die Preisträger*innen werden. Folgende Preise werden vergeben:
1. Preis 250 Euro
2. Preis 150 Euro
3. Preis 100 Euro
4. bis 10. Preis Buchpakete
Jede/r Teilnehmer/in im Buch erhält zudem ein kostenloses Belegexemplar. Die Hauptpreise können auf Beschluss der Jury aufgestockt und die Gesamt-Gewinnsumme kann anders gestaffelt werden. Die Preisverleihung erfolgt in einer eigenen Veranstaltung. - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an info@geest-verlag.de oder per Post an
Geest-Verlag
Wettbewerb ‚Heute ist ein schöner Tag!?‘
Marienburger Straße 10
49429 Visbek
zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Schattige Viecher“
- Einreichungsfrist: 31. Juli 2025
- Veranstalter: shadodex – Verlag der Schatten
- Thema: „Schattige Viecher – Schattentiere/ -kreaturen“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Texte mit einem Umfang von 15.000 bis 30.000 inklusive Leerzeichen: Inhaltlich sollte es um eine fantastische Geschichte gehen, in der sich alles um „Schattige Viecher“ dreht. Inspiration dazu bietet der Verlag. Gewünscht sind die Genres Mystery und (dunkle) Phantastik – gerne mit einer Prise Humor. Horrorgeschichten sind nicht erbeten.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Zudem erhalten die in die Anthologie aufgenommenen Autor*innen ein Belegexemplar und ein anteiliges Autorenhonorar.
- Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an shadodex@verlag-der-schatten.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Föhrer Lyrikpreis 2025
- Einreichungsfrist: 31. Juli 2025
- Veranstalter: Verein Föhr erLesen e.V.
- Thema: „Sturm und Stille‟ mit Bezug zur Insel Föhr
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte zum Thema. Pro Autor*in dürfen bis zu zwei Gedichte mit jeweils maximal 1.000 Zeichen inklusive Leerzeichen eingereicht werden.
- Preis/ Auszeichnung: Von einer Jury werden drei Gedichte ausgewählt. Diese drei Gewinner*innen haben eine maximal
einminütige Videodatei einzureichen, auf der ihr Gedicht zu hören bzw. zu sehen und zu hören ist.
Bei der Auftaktlesung von Föhr erLesen 2025 am 20. September 2025 mit dem Bestsellerauto Stephan Schäfer in Wyk auf Föhr werden die Videos der drei Preisträger*innen vorgestellt. Das Publikum vor Ort entscheidet, welches Gedicht mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Preis ausgezeichnet wird. Zu gewinnen gibt es folgende Preise:
– ein Inselwochenende im Winter auf Friesenhof für 2 Personen
– einen Restaurantgutschein über 50 € auf Föhr
– die Veröffentlichung des Gedichts im Inselmagazin - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an info@foehr-erlesen.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
17. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark
- Einreichungsfrist: 31. Juli 2025
- Veranstalter: Dominikanerkloster Prenzlau
- Einschränkungen: Für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre
- Thema: „Ein ganz normaler Tag…?“
- Texte: Es dürfen alle literarischen Formen eingereicht werden: Erzählungen, Gedichte, Essays, Theaterstücke, Comics und auch Illustrationen sind willkommen. Die Texte sollten gut lesbar sein (handschriftlich oder getippt) und vier DIN A4-Seiten nicht überschreiten. Die Beiträge dürfen nicht bereits bei einem anderen Wettbewerb eingereicht oder veröffentlicht worden sein. Plattdeutsche Texte sind ebenfalls willkommen.
- Preis/ Auszeichnung: Eine Jury wählt aus allen Einsendungen Preisträger*innen in verschiedenen Altersgruppen aus.
– Hauptpreis ist eine vom Rotary Club Prenzlau gesponserte Reise im Wert von 750,- €.
– Die Stadt Prenzlau stiftet einen Sonderpreis in Höhe von 150,- €.
– Die Erstplatzierten der einzelnen Altersgruppen erhalten Geld- und Sachpreise. - Form der Einreichung: Beiträge sind einzusenden an
Dominikanerkloster Prenzlau
Stadtbibliothek
Uckerwiek 813 / 17291 Prenzlau
oder per E-Mail an stadtbibliothek@dominikanerkloster-prenzlau.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
22. Schreibwettbewerb für junge Menschen 2025
- Einreichungsfrist: 31. Juli 2025
- Veranstalter: Tübinger Buchhandlung Wekenmann
- Einschränkung: Für junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren
- Thema: „Wahrheit“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Texte mit einem Umfang von bis zu fünf Seiten, frei erfunden oder auch (auto-) biografisch. Essays sind nicht gewollt. Inhaltlich darf sich alles um die großen Fragen zu Wahrheit, Fakten, Glauben, Fake-News uvm. mehr drehen- der Verlag macht auf seiner Homepage weitere Vorschläge.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie veröffentlicht. Aus allen Einsendungen wählt eine unabhängige und fachkundige 5-köpfige Jury die besten Texte aus und vergibt auch die Auszeichnungen in zwei Altersgruppen.
Je Altersgruppe gibt es 3 Preise im Wert von 400, 200 und 100 Euro zu gewinnen.
Altersgruppe I: 01.08.2000 bis 31.07.2009
Altersgruppe II: 01.08.1999 bis 31.07.2005 - Form der Einreichung: Beiträge sind per Post an
Bücher & Kunst SV GmbH
Buchhandlung Wekenmann
„Schreibwettbewerb“
Lange Gasse 5
D-72070 Tübingen zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb: Nikolausgeschichten für Kinder
- Einreichungsfrist: 1. August 2025
- Veranstalter: Pohlmann Verlag
- Thema: „Nikolaus, sei unser Gast“
- Texte: Gesucht werden selbst verfasste, lustige und spannende Kurzgeschichte rund um den Nikolaustag mit einer maximalen Länge von 2.700 Zeichen inklusive Leerzeichen für Kinder ab 4 Jahren. Sie dürfen gerne illustriert, denn Kinder lieben Bilder zu den Texten. Sie helfen den Kindern, diese besser zu verstehen. Die Geschichten dürfen auch als Fabeln formuliert sein, müssen aber nicht. Per KI generierte Texte sind selbstverständlich nicht erlaubt. Beim Schreiben sollte auf einen leichten, für Vierjährige verständlichen Sprachstil geachtet werden, der ganz ohne Fremdwörter auskommt. Die Sätze sollten kurz und übersichtlich formuliert sein.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Einsendungen werden Ende September bis Anfang Oktober 2025 in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Einreichungen bitte mit originellem Titel per Mail an ausschreibung@pohlmann-verlag.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Krimi-Literaturpreis
- Einreichungsfrist: 1. August 2025
- Veranstalter: Krimifestival der saarländischen Kreisstadt Neunkirchen
- Einschränkungen: Für Autor*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die mindestens eine literarische Veröffentlichung nachweisen können.
- Thema: „Das eben ist der Fluch der bösen Tat, dass sie fortzeugend immer Böses muss gebären.“ (Schiller, Die Piccolomini)
- Texte: Gesucht werden selbst verfasste Kurzgeschichten des Genres Krimi, welche sich von oben genannten Schillerschen Zitat inspirieren lassen. Die Geschichten müssen unveröffentlicht sein und dürfen einen maximalen Zeichenumfang von 15.000 inklusive Leerzeichen nicht überschreiten.
- Preis/ Auszeichnung: Die Teilnehmenden erklären sich damit einverstanden, dass ihr Text ggf. in einem Sammelband mit dem Titel „Kriminaltango“ abgedruckt und veröffentlicht wird. Die Autor*innen der ausgezeichneten Beiträge werden diese im Rahmen der öffentlichen Preisverleihung – der Abschlussveranstaltung des Kriminal Tango Festivals- lesen. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Preis: 1.250€
2. Preis: 750€
3. Preis: 500€ - Form der Einreichung: Einreichungen mit kurzer Vita und Nachweis mindestens einer eigenen Veröffentlichung per E-Mail an: info@kriminaltango-nk.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Kochen und Backen“
- Einreichungsfrist: 31. August 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: „Kochen und Backen“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte mit einem Umfang von ein bis vier Normseiten pro Beitrag, welche das Thema aufgreifen. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an kochenundbacken@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Kurzgeschichtenwettbewerb „Die unsichtbaren Held*innen des Sport“
- Einreichungsfrist: 31. August 2025
- Veranstalter: Landessportbund Nordrhein-Westfalen
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen
- Thema: „Die unsichtbaren Held*innen des Sport“
- Texte: Gesucht werden selbst verfasste Kurzgeschichten in einem Umfang von 4.000 bis 8.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, welche von den ehrenamtlichen Personen erzählen, die bei den großen Erfolgen des Sports mitwirken, aber nicht in der Öffentlichkeit gesehen werden. Reportagen dürfen ebenfalls eingereicht werden. Real existierende Personen und Namen dürfen nicht erkennbar sein.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden von einer Jury aus zwei Literatur-Expert*innen und einem*r Sportexpert*in ausgewählt.
– Hauptpreis: 1.000 €
– Vier weitere Preise: je 500 €. Die Preisverleihung findet im Herbst 2025 statt; die Siegergeschichte wird hierbei öffentlich vorgetragen. - Form der Einreichung: Beiträge sind über das Formular auf der Webseite einzureichen. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Space 3000 – Geschichtenwettbewerb 2025
- Einreichungsfrist: 31. August 2025, fremdsprachig bis 31. Juli 2025
- Veranstalter: Space 3000/ Raumfahrt Concret
- Einschränkungen: für Jugendliche bis 18 Jahren und Erwachsene (2 Sparten der Bewertung)
- Thema: „Phänomene-Mysterien-Visionen-Fiktionen“
- Texte: Eingereicht werden dürfen Beiträge zu den oben genannten Themen mit einem maximalen Umfang von 15.000 Zeichen inklusive Leerzeichen pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die Auswahl der Siegertexte geschieht durch eine Jury. Die Prämierung findet in der ersten Novemberwoche in Neubrandenburg ( Mecklenburg-Vorpommern ) statt. Die besten eingereichten Beiträge werden anschließend in einer `Raumfahrt Concret´ – Sonderpublikation veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail einzusenden: Deutschsprachige Texte bis zum 31. August 2025 an Raumfahrt_022@gmx.de, fremdsprachige Texte bis zum 31.Juli 2025 an space3000.sg@t-online.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Stipendium „Erfurter Stadtschreiber/in 2026“
- Einreichungsfrist: 31. August 2025
- Veranstalter: Landeshauptstadt Erfurt
- Einschränkungen: Für Autor*innen, die mindestens eine selbstständige Publikation aufweisen können.
- Thema: frei wählbar
- Texte: Die Stadtschreiberin/ der Stadtschreiber sollte am kulturellen Leben Erfurts teilnehmen und dabei schreibend die Themen der Gegenwart aufgreifen und reflektieren. Bestimmte Gattungen sind nicht vorgegeben. Die literarischen Annäherungen an die Stadt sollen in einem Internet-Blog in Form eines literarischen Tagesbuchs und einer wöchentlichen Kolumne in der Erfurter Tagespresse dokumentiert werden. Zur Bewerbung auf das Stipendium benötigt es eine unveröffentlichten Textprobe von maximal 20 DinA4-Seiten, einen Lebenslauf und eine Bibliographie.
- Preis/ Auszeichnung: Der „Erfurter Stadtschreiber-Literaturpreis“ wird seit 2002 alle drei Jahre öffentlich ausgeschrieben. Das Amt selbst wird jeweils im Jahr der Titelverleihung vom 01. April bis zum 31. Juli besetzt. Der/ die Gewinner/in erhält als symbolischen Titel eine Urkunde und ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.250,00 Euro. Für die Erstellung des literarischen Tagebuchs erhält die Stadtschreiberin/ der Stadtschreiber eine zusätzliche einmalige Zahlung von 250,00 Euro. Außerdem steht für den gesamten Zeitraum eine Wohnung in der Erfurter Altstadt zur Verfügung, verbunden mit der Bitte, Erfurt für die Zeit des Amtes als Wohnsitz zu wählen.
- Form der Einreichung: Eine Jury trifft ihre Entscheidung bis zum 30.11.25. Beiträge sind per Mail einzusenden an stadtschreiber@erfurt.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Weihnachtslyrik“
- Einreichungsfrist: 31. August 2025
- Veranstalter: Vera Klee-Verlag
- Einschränkungen: für Teilnehmende ab 18 Jahren
- Thema: „Weihnachtslyrik“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte mit einem Umfang von ein bis vier Normseiten pro Beitrag, welche das Thema aufgreifen. Die Gedichte dürfen gerne romantisch sein, aber auch kritisch – z.B. zum Konsum in der Vorweihnachtszeit, Weihnachtsstress usw. Die Beiträge dürfen bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen allerdings bei den Autor*innen liegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € pro Text.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht. Geplant ist eine Veröffentlichung als E-Book, Taschenbuch und Hardcoverausgabe. Zudem gibt es folgende Preisgelder zu gewinnen:
1. Platz 100 €
2. Platz 75 €
3. Platz 50 € - Form der Einreichung: Beiträge sind per Mail an weihnachtslyrik2025@lyrik-wettbewerb.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb „Wissen macht Mut“
- Einreichungsfrist: 10. September 2025
- Veranstalter: Amt für Weiterbildung/ VHS Köln
- Einschränkungen: für Personen ab 16 Jahren, die in Köln leben, arbeiten oder an der VHS Köln ein Weiterbildungsangebot belegen
- Thema: „Wissen macht Mut. Bildung für eine lebendige Demokratie“
- Texte: Gewünscht sind selbst verfasste Gedichte oder Texte mit einem Umfang von bis zu 4.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Korrekte Rechtschreibung ist keine Teilnahmebedingung. Vielmehr sind kreative Ideen gefragt, welche sich mit dem vorgegebenen Thema auseinandersetzen. Die Schirmfrau Bettina Böttinger sagt dazu: „Bildung und Wissen haben eine große Bedeutung für unsere Gesellschaft. Ich möchte alle dazu ermutigen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und sich damit aktiv an unserer Demokratie zu beteiligen.“
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden von einer Jury ausgewählt. Am 28. November 2025 präsentieren die Gewinner*innen ihre Texte bei einer Lesung im Saal des Bezirksrathauses Köln-Mülheim vor Publikum. Die drei besten Beiträge werden mit einem Gutschein für Kurse an der Volkshochschule im Wert von je 75 Euro prämiert.
- Form der Einreichung: Die Beiträge können per Mail an vhs-wettbewerb@stadt-koeln.de oder per Post an
Volkshochschule Köln
Programmbereich Politische und Kulturelle Bildung
Aachener Str. 220
50931 Köln gesendet werden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
CarpeGusta Literatur Award 2025
- Einreichungsfrist: 15. September 2025
- Veranstalter: CarpeGusta- Das Magazin, das Bücher l(i)ebt!
- Thema: „Im Zeichen des Friedens“
- Texte: Gesucht werden packende in Prosaform, die neue, bewegende Blicke auf das Thema Frieden werfen, inspirieren und zum Nachdenken anregen. Alle Autor*innen sind eingeladen, ihre Worte zu nutzen, um in einer Welt voller Herausforderungen einen Funken Hoffnung zu verbreiten. Pro Autor*in kann bis zum 15. September 2025 ein Text eingesandt werden. Er darf 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen nicht überschreiten.
- Preis/ Auszeichnung: Eine Jury entscheidet über den Siegertext und zeichnet den Autor/ die Autorin mit dem CarpeGusta Literatur Award 2025 aus. Im November 2025 erscheint die Kurzgeschichte bei CarpeGusta Literatur – Das Magazin, das Bücher l(i)ebt in voller Länge. Der Gewinner/die Gewinnerin wird in einem ausführlichen Interview in der Rubrik „Autoren-Porträts“ neben namhaften Schriftsteller*innen vorgestellt.
- Form der Einreichung: Die Kurzgeschichte sollte mit einer Kurzvita des Autors in Papierform per „normaler“ Post (keine Einschreiben o. ä.) eingereicht werden. Die Adresse lautet:
CarpeGusta, Stichwort „CarpeGusta Literatur Award 2025“
Elsterweg 1
50389 Wesseling.
Der Gewinner/ die Gewinnerin wird per E-Mail benachrichtigt und schickt dann seine Geschichte samt Vita als Datei per E-Mail an die Redaktion.. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
3.Fantastik-Kurzgeschichten-Schreibwettbewerb
- Einreichungsfrist: 16. September 2025
- Veranstalter: axelschreibt.de
- Thema: „Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem All“
- Texte: Gesucht werden Kurzgeschichten mit einem Umfang von 10.000 bis 36.000 Zeichen zum vorgegebenen Thema aus dem Bereich Fantasy.
- Preis/ Auszeichnung: Die Auswahl der Siegertexte erfolgt anonym. Sie werden auf dem Blog axelschreibt.de veröffentlicht. Nach Ende des Wettbewerbs entscheiden die Schreibenden selbst, ob die Geschichten noch auf YouTube und dem axelschreibt-Blog bleiben dürfen, anonym oder mit Autorenname. Zudem werden folgende Preise vergeben:
1. Preis: Der Siegertext wird als Hörbuch eingesprochen
2. Preis: ein Buchcover wird erstellt
3. Preis: eine Buchbegleitung für den Schreibprozess. - Form der Einreichung: alle Einreichungen bitte per Mail an info@axelschreibt.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Emil-Breisach-Literaturwettbewerb
- Einreichungsfrist: 20. September 2025
- Veranstalter: Akademie Graz
- Thema: frei wählbar
- Einschränkungen: für Autor*innen mit österreichische Staatsangehörigkeit oder langfristiger Wohnsitz in Österreich
- Thema: „Kurzprosa“
- Texte: Gesucht werden bisher nicht veröffentlichte Texte in deutscher Sprache, präsentiert durch einen Textauszug von maximal 10 Seiten.
- Preis/ Auszeichnung: Der Schreibwettbewerb ist mit insgesamt €6.500 € dotiert. Unterteilt ist dieser in den
– Preis des Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport in Höhe von € 4000,- sowie den
– Preis der Energie Steiermark in Höhe von € 2.500,-.
Die Gewinnertexte werden 2026 in der Literaturzeitschrift Lichtungen publiziert. Die Preisvergabe erfolgt durch die Jury im Herbst 2025, anschließend gibt es die Bekanntgabe auf www.akademie-graz.at. Die Preisverleihung findet im Dezember 2025 im Literaturhaus Graz statt. - Form der Einreichung: alle Einreichungen bitte per Post an
Akademie Graz
Neutorgasse 42
8010 Graz, Österreich. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Nicht mehr aktuelle Ausschreibungen 2024
Kindergeschichten gesucht
- Einreichungsfrist: 01. Januar 2024
- Veranstalter: Pohlmann Verlag
- Thema: „Geheimnisvolle Abenteuer“
- Texte: Gesucht werden spannende Abenteuergeschichten für Kinder ab 10 Jahren. Der Umfang darf 12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten. Pro Teilnehmer*in dürfen bis zu drei Beiträge eingereicht werden. Ergänzende Illustrationen in schwarz-weiß sind willkommen und sollten direkt mit den Texten versendet werden. Hierbei wird auch eine Cover-Illustration gesucht.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Texte (und Illustrationen) werden in einem Geschichtenbuch für Kinder abgedruckt, welches Anfang März 2024 erscheinen soll.
- Form der Einreichung: Einsendungen mit Kurz-Vita des/r Autor/in bitte per Mail an ausschreibung@pohlmann-verlag.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikpreis München
- Einreichungsfrist: 03. Januar 2024
- Veranstalter: Lyrikpreis München e.V., Signaturen-Magazin und APHAIA-Verlag
- Thema: „Die eine rettet die Welt, die andere bewegt sie – was haben Poesie und Technik sich heute zu sagen?“
- Texte: Gesucht werden literarisch herausragende Lyrikbeiträge zum Thema.
- Preis/Auszeichnung: Der Lyrikpreis München 2024 ist mit 15.000 EUR dotiert. Zur Preisverleihung im Herbst 2024 sollen eine Auswahl der eingesandten Gedichte als Buch veröffentlichen werden. Die Bekanntgabe des/der Preisträgers/in durch die dreiköpfige Jury erfolgt im Sommer 2024; die Preisverleihung und die Buchpremiere finden anschließend in der 1. Septemberhälfte 2024 in München statt.
- Form der Einreichung: Einsendungen mit Kurz-Vita des/r Autor/in bitte per Mail an info@lyrikpreis-muenchen.com. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Rolf Bossert-Gedächtnispreis 2024
- Einreichungsfrist: 15. Januar 2024
- Veranstalter: Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutschen in Reschitza / Rumäniens
- Thema: frei wählbar
- Texte: Gesucht werden unveröffentlichte, deutschsprachige Gedichte mit hohem künstlerischem Anspruch.
- Preis/Auszeichnung: Die Jury bestimmt aus allen anonymisierten Einsendungen den Preisträger/ die Preisträgerin; der Preis ist mit 2.000 € dotiert. Der/die Preisträger*in wird persönlich über das Ergebnis benachrichtigt, die anderen TeilnehmerInnen können das Ergebnis aus der Rumäniendeutschen Presse („Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“ & „Hermannstädter Zeitung“) Ende März 2024 erfahren. Die Vergabe erfolgt voraussichtlich im Rahmen der XXXIV. Auflage der Deutschen Literaturtage (25. – 28. April 2024) in Reschitza / Rumänien, der Geburtsstadt von Rolf Bossert.
- Form der Einreichung: Die Bewerbungstexte sind – unter Angabe von zwei Großbuchstaben gefolgt von einer vierstelligen Kennziffer vor jedem Titel – im Word-Format zu richten an: contact@erwinjoseftigla.ro oder erwinjoseftigla@yahoo.com. Unter demselben Code soll auch eine Kurzvita eingereicht werden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
„THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur“ 2023/24
- Einreichungsfrist: 15. Januar 2024
- Veranstalter: wortbau e.V.
- Einschränkung: Für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre
- Thema: „Spuren“
- Texte: Gesucht werden Gedichte und Kurzgeschichten. Der Gesamtumfang der Einreichung darf drei Seiten nicht überschreiten. Junge Menschen, die mehrsprachig aufwachsen, können ihre Beiträge gern auch in nichtdeutscher Sprache einsenden.
- Preis/Auszeichnung: Aus allen Einsendungen wird eine Vorauswahl von etwa 30–40 Texten ausgewählt, aus welcher die Jury einen Gewinner:innenjahrgang von 10–15 Kindern und Jugendlichen kürt, der die verschiedenen Altersstufen der Teilnehmenden berücksichtigt und die unterschiedlichen Gattungen der eingereichten Texte repräsentiert. Die Gewinner*innen dürfen an einer dreitägigen Werkstatt mit Schreibworkshop teilnehmen, in welcher sie unter professioneller Anleitung auf die öffentliche Lesung bei der Preisverleihung vorbereitet werden. Die Preisverleihung findet im April 24 in Potsdam statt. Preise sind Bücherchecks und Gutscheine für weitere Schreibwerkstätten der wortbau e.V. Die besten Texte werden in einem Reader zusammengestellt.
- Form der Einreichung: Die Texte können ab sofort unter www. theo-schreibwettbewerb.de eingereicht werden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Stipendium NOVUM OPUS
- Einreichungsfrist: 15. Januar 2024
- Veranstalter: Stiftung Kloster Neuwerk
- Einschränkung: Für Autor*innen und Illustrator*innen
- Thema: frei wählbar
- Texte: Für die Bewerbung für das Arbeitsstipendium in Goslar im Kloster Neuwerk bedarf es Textproben aus dem bisherigen literarischen Schaffen (veröffentlichte Texte) im Umfang von bis zu sieben DinA4-Seiten.
- Preis/Auszeichnung: Das Kloster Neuwerk in Goslar sucht eine/n „WortWerker*in“, der oder die die literarische Tradition des Ortes fortsetzt. Diese/r darf vier Monate im Turm des ehemaligen Klosters leben und arbeiten (nicht barrierefrei) und erhält monatlich einen Betrag von 1.300 €. Zudem sind Austausch und Auseinandersetzung mit der Gemeinde Teil des Aufenthalts.
- Form der Einreichung: Bewerbungen können per an folgende Adresse gesendet werden:
Stiftung Kloster Neuwerk Maria in Horto
Sabine Fontheim
E-Mail: info@stiftung-kloster-neuwerk.deWeitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Die Freiheit, die ich meine – Gewissensfreiheit
- Einreichungsfrist: 31. Januar 2024
- Veranstalter: 3. Oktober – Deutschland singt und klingt
- Thema: „Die Freiheit, die ich meine – Gewissensfreiheit
- Texte: Die Bewerber*innen können Texte aller literarischer Gattungen einreichen: Essay, Kurzgeschichte, Dialog, Poesie etc.; Es gibt zwei Alterskategorien: 16 bis 26 Jahre (Jugendliche und junge Erwachsene) und über 26 Jahre (maximal 3 Einreichungen in deutscher Sprache, maximal 30.000 Zeichen pro Werk). Einreichungen aus dem deutschsprachigen Ausland werden ebenfalls angenommen. Eine spezielle Kategorie richtet sich an Schüler*innen der Sekundärstufe in Sachsen, das Bundesland, in dem die Friedliche Revolution maßgeblich ihren Ausgang genommen hat. Gesucht werden Gedichte und Kurzgeschichten. Der Gesamtumfang der Einreichung darf drei Seiten nicht überschreiten. Junge Menschen, die mehrsprachig aufwachsen, können ihre Beiträge gern auch in nichtdeutscher Sprache einsenden.
- Preis/Auszeichnung:
Platz: 1.000 €
Platz: 500 €
Platz: 250 €
Gewinner aus der Sonderkategorie Schüler*in: 750 €
Die Ehrung der Sieger*innen findet im Rahmen der Leipziger Buchmesse-Woche 2024 statt (21.-24.03.2024). Plus (für die Gewinner der jeweiligen Kategorie): Reise zur Leipziger Buchmesse für die Preisverleihung und Abdruck der Gewinnertexte in den Publikationen der Medienpartner. - Form der Einreichung: via Onlineformular direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Ennigloher Dichtungsring 2024
- Einreichungsfrist: 31. Januar 2024
- Veranstalter: Alte Brennerei Schwake e.V. – Kulturzentrum der Stadt Ennigloh
- Einschränkung: für Teilnehmende ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland
- Thema: frei wählbar
- Texte: Eingereicht werden dürfen deutschsprachige Gedichte, die einen heiteren, humorvollen oder auch komischen Charakter haben. Insgesamt darf jede/r Teilnehmer/in Beiträge im Umfang von maximal drei DinA4-Seiten einreichen. Mehrspaltiger Druck ist hierbei ausdrücklich erlaubt; ebenso ist eine Vorstellung verschiedener Stile erwünscht (Mundarttexte hingegen nicht)
- Preis/Auszeichnung:
1. Platz: 150 € und Namensgravur auf dem als Goldschmiedearbeit gefertigten Wanderpokal „Dichtungsring“.
2. und 3. Platz: Buchgeschenk. - Form der Einreichung: Einreichungen bitte ausschließlich per Post, in fünffacher Ausführung und anonymisiert, an folgende Adresse:
Alte Brennerei Schwake e.V.
„Dichtungsring 2024“
Liebfrauenstr. 6
59320 Ennigerloh.
Weitere Informationen direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Texte gesucht für Brenner-Anthologie
- Einreichungsfrist: 31. Januar 2024
- Veranstalter: Cognac & Biskotten – 26 Jahre gemeinnütziger Tiroler Literaturverein und Literaturmagazin
- Thema: „Der Brenner“ (niedrigster Alpenübergang)
- Texte: Gesucht werden Kurzprosa und Gedichte, die über den Brenner, den niedrigsten Alpenübergang, berichten. Dabei darf es sich um persönliche Erfahrungsberichte, Überlegungen, Fantasiegeschichten und vieles mehr handeln. Pro Person dürfen ein Prosatext von maximal 7777 Zeichen inklusive Leerzeichen oder maximal drei Gedichte eingereicht werden, beides darf auch bereits veröffentlicht sein (die Rechte müssen dann allerdings bei der Autor*in liegen).
- Preis/Auszeichnung: Die Gewinnertexte werden in einer gemeinsamen Anthologie im Tiroler Kleinverlag pyjamaguerilleros veröffentlicht. Die Autor*innen erhalten ein Freiexemplar und voraussichtlich eine Einladung zu einer Lesung im Wipptal (Brenner).
- Form der Einreichung: Einsendungen inklusive Kurzlebenslauf und persönlichen Kontaktdaten bitte an brenner@cobi.at. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Fränkischer Preis für junge Literatur
- Einreichungsfrist: 31. Januar 2024
- Veranstalter: Kulturladen Nord e.V., Kulturläden der Stadt Nürnberg, Literaturzentrum Nord
- Einschränkung: Für Autor*innen zwischen 16 und 30 Jahren, die mit ihrem ersten Wohnsitz in Franken gemeldet sind (die Nationalität sielt keine Rolle).
- Thema: frei wählbar
- Texte: Eingereicht werden dürfen unveröffentlichte Prosa- und Lyriktexte in deutscher Sprache. Die eingereichten Arbeiten dürfen einen Umfang von acht Seiten nicht überschreiten. Wird Lyrik zum Wettbewerb eingereicht, so sollte die Einsendung aus mindestens drei Gedichten bestehen (eine Ausnahme bilden längere Prosagedichte).
- Preis/Auszeichnung: Der Fränkische Preis für junge Literatur ist mit insgesamt 1.500,- € dotiert. Die Jury wählt bis zu zehn Finalteilnehmer*innen aus, die im Rahmen einer Abschlussveranstaltung aus ihren Texten vorlesen. Auf dieser Veranstaltung bestimmt die Hauptjury auch die Preisträger*innen und entscheidet über die Verteilung des Preisgeldes. Zudem wird ein Publikumspreis vergeben. Die besten Wettbewerbsbeiträge im Sommer 2024 in der Literaturzeitschrift „Wortlaut“ veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Beiträge bitte per Mail an literaturpreis@kultur-nord.org. direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Wuppertaler Literaturbiennale 2024
- Einreichungsfrist: 31. Januar 2024
- Veranstalter: Stadt Wuppertal im Rahmen der Wuppertaler Literaturbiennale 2024.
- Einschränkung: Für Autor*innen bis einschließlich 35 Jahre, die bereits erste Veröffentlichungen vorzuweisen haben.
- Thema: „Vom Verschwinden“
- Texte: Eingereicht werden dürfen unveröffentlichte, deutschsprachige Prosatexte zum Thema im Umfang von maximal 15.000 Zeichen, das entspricht etwa 10 DinA4-Seiten. Die Jury wählt unter den anonymisierten Texten die Gewinnerbeiträge aus.
- Preis/Auszeichnung:
Hauptpreis: 5.000 €
2 Förderpreise à 1.000 €.
Die Preisverleihung findet am 5. Mai 2024 im Rahmen der Wuppertaler Literaturbiennale (3.-11. Mai 2024) statt. - Form der Einreichung: Beiträge bitte per Mail an julia.wessel@stadt.wuppertal.de.Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Sechsmonatiges Stipendium Esslinger Bahnwärter
- Einreichungsfrist: 01. Februar 2024
- Veranstalter: Kulturamt der Stadt Esslingen
- Einschränkung: Für Autor*innen bis einschließlich 40 Jahre, die bereits erste Veröffentlichungen in Verlagen vorzuweisen haben.
- Thema: frei wählbar, Unterthema „In welcher Welt will ich/wollen wir leben“
- Texte: Für das sechsmonatige Arbeitsstipendium müssen ein Exposé im Umfang von maximal zwei DinA4-Seiten und eine Arbeitsprobe von maximal 10 DinA4-Seiten der während der Stipendiumszeit geplanten Arbeit eingereicht werden. Ebenfalls einzureichen sind Arbeitsbeispiele von maximal zehn DinA4-Seiten, dabei bitte kein ganzes Buch.
- Preis/Auszeichnung: Das Stipendium reicht über sechs Monate, wobei der Zuschuss aus 1.000 € monatlich besteht. Zudem erhält der/die Autor*in eine bereitgestellte Wohnung. Er/sie hat keine konstante Residenzpflicht, ist aber angehalten, sich auf verschiedene Weise am Esslinger Kulturleben zu beteiligen.
- Form der Einreichung: Bewerbungen inklusive Anschreiben, Lebenslauf und ausgefülltem Fragebogen bitte per Post (keine Originale!) an
Kulturamt
Rathausplatz 3
73728 Esslingen am Neckar
Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
17. Literaturpreis Nordost
- Einreichungsfrist: 15. Februar 2024
- Veranstalter: Freie Lektoren Obst & Ohlerich
- Thema: „In Finsternis wir wandeln“
- Texte: Eingereicht werden dürfen unveröffentlichte, deutschsprachige Prosatexte aus dem Genre Utopie im Umfang von maximal 15.000 Zeichen.
- Preis/Auszeichnung:
1. Preis: Zweiwöchiger Schreibaufenthalt n der Nebensaison 24 in der Prignitz (Brandenburg) bei Kyritz an der Knatter, zudem Preisverleihung und Lesung in ländlicher Umgebung inklusive Kamingespräch mit den Lektoren Obst & Ohlerich. Als Unterkunft wird eine charmante Ferienwohnung mit Kamin im alten Bauernhaus auf dem Hof Obst, www.hof- obst.de, gestellt. Der Wert des 1. Platzes entspricht rund 1.700,- €, inklusive 250,- Euro Taschengeld, (exklusive An- und Abreise).
2. Preis: Literaturgutachten über 200 Normseiten im Wert von 700,- €.
3. Preis: Literaturgutachten über 100 Normseiten im Wert von 450,- €.
Zudem werden alle Sieger*innentexte auf der Internetseite veröffentlicht. - Form der Einreichung: Bewerbungen in anonymisierter Form bitte per Mail an Dr. Gregor Ohlerich, Betreff: Literaturpreis NORDOST; ohlerich@freie-lektoren.de / ohlerich@freie-lektoren.at. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologieausschreibung „Rausch und Ekstase“
- Einreichungsfrist: 15. Februar 2024
- Veranstalter: Vienna Academic Press – Wiener Verlag – Intercontinentalia
- Thema: „Rausch und Ekstase“
- Texte: Gesucht werden Essays, wissenschaftliche Texte, Abhandlungen und Artikel, kreative Prosa- und Lyrikbeiträge rund um das Erlebnis „Rausch“, dessen Funktion und positiven und negativen Folgen. Der Umfang ist mit fünf bis 9 DinA4-Seiten angegeben, Recherche sollte durch Quellenangaben ausgewiesen sein.
- Preis/Auszeichnung: Die Gewinnertexte werden in einer Anthologie veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Einsendungen mit Kurz-Vita, Foto und Kontaktdaten des/r Autor/in bitte per Mail an Ph. Dr. Therese Bauer: books@viennaacademicpress.com
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
SpaceNet Award
- Einreichungsfrist: 18. Februar 2024
- Veranstalter: SpaceNet AG
- Thema: „Stein“
- Texte: Eingereicht werden dürfen unveröffentlichte Bilder und Kurzgeschichten im Umfang von maximal 10.000 Zeichen (ohne Leerzeichen). Das Genre ist hierbei frei wählbar.
- Preis/Auszeichnung: Es werden unabhängige Preise in den Kategorien „Bild“ und „Kurzgeschichte“ verliehen. Das Preisgeld teilt sich beide Kategorien gleichermaßen auf und die Gesamtsumme von 6.200 € wird wie folgt verteilt:
1. Preis Kurzgeschichte: 2.500 Euro
2. Preis Kurzgeschichte: 200 Euro
3. Preis Kurzgeschichte: 200 Euro
Nachwuchspreis Kurzgeschichte: 200 Euro. Das Pendant gilt für die Kategorie „Bild“.
30 ausgewählte Beiträge werden in einer Anthologie veröffentlicht. Zudem ist eine Prämierungsgala in München im Sommer 24 geplant. - Form der Einreichung: Bewerbungen müssen in anonymisierter Form auf der Webseite www.spacenet-award.de hochgeladen werden. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Tödliche Lügen“
- Einreichungsfrist: 28. Februar 2024
- Veranstalter: elysion-Verlag
- Thema: „Tödliche Lügen“
- Texte: Gesucht werden unveröffentlichte Kurzgeschichten aller Genres, wobei sich der Verlag besonders über reale Texte freut, die in der Gegenwart spielen oder diese beeinflussen. Inhaltlich soll es sich darin um kleine Alltagslügen handeln, die ausufern und auf diese Weise ungeahnte Dimensionen mit dramatischen Folgen erreichen. Der Umfang sollte zwischen 6.000 und 30.000 Zeichen liegen. Pro Teilnehmerin dürfen maximal drei Texte eingereicht werden, die insgesamt nicht mehr als 20 Normseiten ergeben. Bei zustande kommender Veröffentlichung werden die Texte dem Verlag für 2 Jahre überlassen.
- Preis/Auszeichnung: Die Gewinnertexte werden lektoriert, korrigiert und in einer Anthologie veröffentlicht. Alle veröffentlichten Autor*innen erhalten einen Vertrag und ein Freiexemplar (weitere können zum Autorenrabatt von 45 % erworben werden).
- Form der Einreichung: bitte per Mail an jenny@elysion-books.com. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Dunkle Gestalten – Geschichten aus dem Dorf“
- Einreichungsfrist: 29. Februar 2024
- Veranstalter: muc Verlag
- Thema: „Dunkle Gestalten – Geschichten aus dem Dorf“
- Texte: Gesucht werden Kurzgeschichten, in denen sich „dunkle Gestalten“ (Hexen, Zombies, Mörder*innen, Zauberer und viele mehr) in Dörfern herumtreiben. Alle Genres, ob Horror, Krimi, Fantasy, Science-Fiction oder Satire, sind willkommen. Die Schreibenden werden ermutigt, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Texte dürfen sich auch mit Sagen udnd Mythen beschäftigen, in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft spielen, ein erfundenes oder wirklich existierendes Dorf als Spielort haben.
- Preis/Auszeichnung: Es werden etwa 20 Texte ausgewählt. Diese werden 2024/2025 in einer Anthologie (gedruckt und als e-Book) veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Mail an ausschreibung@muc-verlag.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Internationaler Kurzgeschichtenwettbewerb 2024
- Einreichungsfrist: 29. Februar 2024
- Veranstalter: Die Vereine « Lectures de Proue“ in Grandcamp-Maisy und „Marais Page“ in Trévières, Frankreich.
- Thema: Foto, das eine Szene aus der heutigen Zeit an einem der Landungsstrände der Alliierten in der Normandie zeigt.
- Texte: Eingereicht werden können Kurzgeschichten in drei Sprachen (französisch, englisch, deutsch) zum 80. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie. Ein Beitrag darf sieben DinA4-Seiten nicht überschreiten und sollte in sich geschlossen sein.
- Preis/Auszeichnung: Der Gewinnertext wird mit 150,- € gekürt. Die Preisverleihung findet am 11. Mai 2024 beim „Salon de Livre“ in Grandcamp-Maisy statt. Dabei werden Übernachtung und Verpflegung für diesen Tag übernommen.
- Form der Einreichung: bitte per Mail an maraispage@wanadoo.fr. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Hanns-Meinke-Preis für junge Lyrik
- Einreichungsfrist: 29. Februar 2024
- Veranstalter: „Lyrik lebt e.V.“ in Osterode am Harz und der Verlag der 9 Reiche Berlin
- Thema: frei wählbar
- Einschränkungen: Für Autor*innen zwischen 18 und 33 Jahren, die auf deutsch schreiben.
- Texte: Eingereicht werden dürfen zeitlose, deutschsprachige Gedichte, die auch bereits veröffentlicht sein können. Pro Teilnehmer*in sollen fünf Gedichten eingereicht werden, die in einer einzigen Datei zusammengefasst sind. Diese Datei darf einen maximalen Umfang von sieben DIN-A4-Seiten besitzen.
- Preis/Auszeichnung: Als Hauptpreis wird eine Buchveröffentlichung in der Lyrik-Edition NEUN im Verlag der 9 Reiche ermöglicht und ein wertvolles antiquarisches Buch verschenkt. Die Preisverleihung ist am 11. Mai 2024 geplant, am Vorabend des 140. Geburtstags Hanns Meinkes. Die Verkündung der Finalisten und des Gewinns wird Anfang April erfolgen. Der Verein Lyrik lebt e.V. erwartet eine weitere Lesung des neuen Hanns-Meinke-Preisträgers 2024 in der Harzstadt Osterode (Sitz des Vereins). Ein Termin im Jahr 2024 wird dafür abgesprochen, eine freie Unterkunft wird angeboten.
- Form der Einreichung: bitte per Mail an neunreiche@aol.com. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
„DauerHaft“
- Einreichungsfrist: 1. März 2024
- Veranstalter: Aurum-Autorenforum Berlin e.V.
- Thema: „DauerHaft“
- Einschränkungen: Für Autor*innen mit Wohnsitz in Berlin oder dem Land Brandenburg
- Texte: Eingereicht werden dürfen Prosatexte im Umfang von 4.000 bis 5.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen), die unveröffentlicht und in deutscher Sprache geschrieben sind. Die Texte sollen sich auf interessante und einfallsreiche Art mit dem Thema auseinandersetzen. Pro Autor*in darf nur ein selbst verfasster Text eingereicht werden.
- Preis/Auszeichnung: Die besten eingereichten Beiträge werden im Herbst 2024 in einer Anthologie veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Mail an wettbewerb2024@autorenforum-berlin.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis 2024
- Einreichungsfrist: 1. März 2024
- Veranstalter: Ulrich Grasnick, Almut Armélin
- Einschränkung: Für Autor*innen ab 16 Jahren
- Thema: „Kontrapunkt“
- Texte: Das Thema der Ausschreibung wird um folgenden Auszug eines Werkes von U. Grasnick ergänzt: „Wie ohne Zweifel kommen, da wir Brücken stürzen sahen, über die wir eben gingen?“
Eingereicht werden dürfen zwei selbst verfasste, unveröffentlichte Gedichte in deutscher Sprache in maximaler Länge von 2 Seiten mit jeweils nur 30 Zeilen. Diese sollen einen eigenen, dichterischen Standpunkt zum Thema darstellen. Jedes Gedicht sollte mit einer neuen Seite beginnen und ein Kennwort erhalten. - Preis/Auszeichnung: Die besten eingereichten Beiträge werden in einer Anthologie veröffentlicht. Der/die Preisträger*innen werden an einer öffentlichen Lesung teilnehmen. Zudem gibt es eine Urkunde und ein antiquarisch wertvolles Buch zu gewinnnen.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Mail an ulrich.grasnick@web.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schwäbischer Literaturpreis 2024
- Einreichungsfrist: 04. März 2024
- Veranstalter: Bezirk Schwaben
- Thema: „Auf Augenhöhe“
- Einschränkung: Teilnehmen dürfen Autor*innen, die ihren Lebensmittelpunkt oder biografische Wurzeln im schwäbisch-alemannischen Kulturraum haben.
- Texte: Gesucht werden Prosatexte zum Thema im Umfang von circa 30.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zum Thema. Die Texten sollen anonymisiert sein. Pro Teilnehmer*in darf ein Text eingereicht werden.
- Preis/Auszeichnung:
1. Preis: 2.500 Euro mit Veröffentlichung in der Anthologie
2. Preis: 2.000 Euro mit Veröffentlichung in der Anthologie
3. Preis: 1.500 Euro mit Veröffentlichung in der Anthologie
Sonderpreis für Junge Autoren (bis 25 Jahre): 600 Euro sowie eine Einladung zur Meisterklasse Literatur während der Sommerakademie der Schönen Künste 2024, Schwabenakademie Irsee.
Die Jury wählt neben den Gewinnertexte weitere Beiträge für die gemeinsame Anthologie aus. - Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Post an
Bezirk Schwaben
Heimatpflege
Prinzregentenstraße 8
86150 Augsburg
Tel.: 0821 3101 238
oder per Email an: Literaturpreis@bezirk-schwaben.de . Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Gerlinger Lyrikpreis 2024
- Einreichungsfrist: 15. März 2024
- Veranstalter: Petra Schmidt-Hieber Literatur-Stiftung
- Thema: frei wählbar
- Einschränkung: Teilnehmen dürfen Autor*innen, die ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg haben und Veröffentlichungen in Buchform (kein Selbstverlag), in Literaturzeitschriften, Anthologien oder auf anerkannten literarischen Webseiten nachweisen können.
- Texte: Gesucht werden qualitativ hochwertige Gedichte. Pro Teilnehmer*in dürfen vier, maximal achte selbst verfasste und bisher unveröffentlichte Gedichte eingesendet werden; diese sollten jeweils nicht mehr als 40 Verszeilen umfassen.
- Preis/Auszeichnung: Die Auszeichnung ist mit 10.000.- Euro dotiert, der Preis würdigt dabei eine bestimmte Anzahl eingereichter Gedichte mit besonders hohem künstlerischem Anspruch. Die öffentliche Preisverleihung findet am Montag, dem 7. Oktober 2024 in der Stadtbücherei von Gerlingen statt. Der/die Preisträger*in sollte hierbei persönlich anwesend sein.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte nur per Post an
Petra Schmidt-Hieber Literaturstiftung
Gerlinger Lyrikpreis 2024
Postfach 100252
70827 Gerlingen
Die Petra Schmidt-Hieber Literaturstiftung ist berechtigt, die Preisträgerin/ den Preisträger auf den Webseiten der Stiftung als Gewinner*in der Ausschreibung namentlich zu nennen und dort die prämierten Gedichte kostenlos und zeitlich unbeschränkt zu veröffentlichen. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Radio-Ausschreibung „Qua-qua“-Gedichte
- Einreichungsfrist: 17. März 2024
- Veranstalter: Radio Orange, Österreich – Michaela und Jimmy
- Thema: „Riechen“
- Texte: Gesucht werden kurze, selbst verfasste Gedichte rund um das Thema „Riechen“. Ein Gedicht darf nicht länger als 10 Zeilen sein. Alle Sprachen sind hierbei willkommen.
- Preis/Auszeichnung: Eine Auswahl der eingereichten Gedichte wird innerhalb der Radiosendung in der Sendungsreihe QUA-QUA-Gedichte am letzten Sonntag des Monats präsentiert und auf humorvolle Weise in die Rahmenhandlung integriert. Bei Zustimmung werden die Beiträge auch auf anderen freien Radiosendern Österreichs vorgelesen.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte direkt über das Onlineformular direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Feldkircher Lyrikpreis „Entfernt von verstaubter Verlässlichkeit“
- Einreichungsfrist: 20. März 2024
- Veranstalter: Theater am Saumarkt Feldkirch
- Thema: Vorgegeben Gedichtzeile „Entfernt von verstaubter Verlässlichkeit“
- Texte: Gesucht Gedichte, welche sich inhaltlich mit der vorgegebenen Gedichtzeile der Preisträgerin des Feldkircher Lyrikpreises 2023 Sabine Göttel auseinandersetzen. Jede Autor*in muss fünf deutschsprachige, unveröffentlichte Gedichte in jeweils fünffacher Ausführung einreichen, um beim Lyrikpreis mitmachen zu dürfen.
- Preis/Auszeichnung: Die Gewinner*innentexte werden bei einer Langen Nacht der Lyrik in Feldkirch einem Publikum vorgelesen und in einer Anthologie veröffentlicht. Zudem gibt es folgende Preise:
1. Preis: 3.000 Euro
• 2. Preis: 1.000 Euro
• 3. Preis (Publikumspreis): 1.000 Euro - Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Post an
Theater am Saumarkt
Kennwort „Feldkircher Lyrikpreis“
Mühletorplatz 1
6800 Feldkirch.
Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Josef Guggenmoos-Preis für Kinderlyrik 2024
- Einreichungsfrist: 31. März 2024
- Veranstalter: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Thema: frei wählbar
- Texte: Von Verlagen oder Autor*innen persönlich eingereicht werden können Bücher, die zwischen dem 1. September 2022 und dem 31. Mai 2024 erschienen sind bzw. erscheinen (mit ISBN-Nummer). Der Preis ist ausgeschrieben für Einzelausgaben von Gedichten für Kinder und Jugendliche, Bilderbücher, denen ein Kindergedicht zugrunde liegt, und Anthologien, die in ihrer Konzeption neu und besonders sind. Darin eingeschlossen sind Übersetzungen aus anderen Sprachen.
- Preis/Auszeichnung: Der Josef-Guggenmoos-Preis ist mit 3.000 € dotiert und wird am 28. Juni 2024 in der Schwabenakademie in Irsee/Allgäu verliehen, dem Lebens- und Heimatort des Dichters.
- Form der Einreichung: Büchersendungen bitte per Post an die
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Kennwort „Josef Guggenmos-Preis 2024“
Schelfengasse 1
97332 Volkach
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Sonnen-Erwachen“
- Einreichungsfrist: 31. März 2024
- Veranstalter: Münchner Schreiberlinge e.V.
- Thema: positive Zukunftserzählungen anhand von vorgegebener Inspiration /Geschichten-Anfang der Verlags
- Texte: Die eingereichten Texte sollen den durch den Verlag festgelegten Geschichten-Anfang fortsetzen. Inhaltlich handelt es sich um eine Naturkatastrophe, die in naher Zukunft die Menschheit bedroht hat, durch welche jedoch positive Entwicklungen der Menschheit, hin zu mehr sozialem Miteinander und Umweltschutz, entstanden ist. Die Texte dürfen eine Länge von15.000 bis 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) besitzen. Pro Autor*in darf nur ein Beitrag eingereicht werden, das Mindestalter ist 18 Jahre.
- Preis/Auszeichnung: Die Gewinner*innentexte werden in einer Anthologie veröffentlicht. Für die Autor*innen gibt 5,- € Honor, eine e-Book-Ausgabe und vergünstigte Anthologie-Exemplare als Preis.
- Form der Einreichung: bitte per Mail an ausschreibung@muenchner-schreiberlinge.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Robert-Gernhardt-Preis
- Einreichungsfrist: 31. März 2024
- Veranstalter: Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
- Thema: frei wählbar
- Einschränkungen: Für Autor*innen, die bereits mindestens zwei selbstständige Veröffentlichungen in Printmedien vorlegen können und entweder einen Bezug zu Hessen in ihrem Lebenslauf haben oder diesen Bezug in ihrem geplanten Werk integrieren möchten.
- Texte: Einzureichen für die Bewerbung um das Arbeitsstipendium sind ein deutschsprachiges Exposé von zwei Seiten und eine sechsseitige Arbeitsprobe des geplanten literarischen Vorhabens. Hierbei kann es sich sowohl um Prosa als auch um Lyrik handeln. Das Manuskript darf zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen sein und nicht im Jahr der Bewerbung veröffentlicht werden. Über die Vergabe des Stipendiums entscheidet eine mehrköpfige, unabhängige Jury.
- Preis/Auszeichnung: Der/die Gewinner*in erhält ein einmaliges Stipendium im Wert von 24.ooo €.
- Form der Einreichung: bitte über das Onlineformular direkt auf der Seite des Veranstalters>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Literaturwettbewerb „Winter und Weihnachten“
- Einreichungsfrist: 03. April 2024
- Veranstalter: Literaturpodium, Autorengruppe Märkischer Kreis
- Thema: „Winter und Weihnachten“
- Texte: Gesucht werden Erzählungen und Gedichte rund um den Winter: Verschneite Landschaften, Advent, Schlittschuhfahren oder Knecht Ruprecht- aber auch kritische Themen wie das Gletschertauen oder der ausbleibende Schnee. Inhalt und Form dürfen frei gewählt werden; Wert gelegt wird auf literarische Qualität und Eigenständigkeit. Pro Autir:in dürfen maximal 15 Gedichte oder Prosa im Umfang von 20 Seiten eingereicht werden.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Texte und Gedichte werden in einem Buch abgedruckt, zudem warten Buch- und Sachpreise.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte unter dem Kennwort „Winter“ per Mail an literatur@literaturpodium.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Der Goldene Blumentopf 2024“
- Einreichungsfrist: 07. April 2024
- Veranstalter: Pegnesischer Blumenorden, Literaturzeitschrift BLATTWERK
- Einschränkung: Für Teilnehmer*innen ab 23 Jahren, die in Franken oder der Oberpfalz leben.
- Thema: frei wählbar
- Texte: Gesucht werden Gedichte aller Genres in einem Umfang von maximal 4.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Autor*innen dürfen ihre Gedichte bei einem Dichterwettstreit im Irrhain bei Kraftshof/ Nürnberg vortragen, denn nicht nur der Beitrag, sondern auch dessen Vortrag ist für die Endentscheidung der Jury ausschlaggebend. Die Gewinner*innen werden in der Zeitschrift BLATTWERK veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte unter dem Kennwort „Blumenorden“ per Mail an blattwerk@blumenorden.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
GWK-Förderpreis Literatur 2024
- Einreichungsfrist: 13. April 2024
- Veranstalter: GWK – Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V.
- Thema: frei wählbar
- Einschränkungen: Bewerber*innen müssen in Westfalen-Lippe geboren sein oder dort seit mindestens zwei Jahren leben, studieren oder in der Gegend einen Hochschulabschluss absolviert haben. Zudem dürfen sie nicht älter als 40 Jahre sein und müssen bereits eine erste Veröffentlichung in einer bekannten Literaturzeitschrift oder Anthologie vorzuweisen haben.
- Texte: Gefördert wird ein/e junge/r Schriftsteller/in mit herausragendem Talent, der/die auch in der Zukunft herausragenden Leistungen erwarten lässt. Einzureichen ist ein unveröffentlichtes Manuskript im Umfang von mindestens 30 DinA4-Seiten und bis zu drei Publikationen der letzten zwei Jahre. Falls bereits ein Buch veröffentlicht wurde, soll dieses in zweifacher Ausfertigung beigefügt werden.
- Preis/Auszeichnung: Der GWK-Förderpreis ist mit 5.000 € dotiert. Der/ die Ausgewählte wird zudem in ein Förderprogramm aufgenommen. Die Preisverleihung findet im Kunstmuseum Bochum statt.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte an
GWK
GWK-Förderpreis „Literatur“
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Freude auf Weihnachten“
- Einreichungsfrist: 15. April 2024
- Veranstalter: Bundesverband deutscher Autoren und Autorinnen (BVjA)
- Thema: „Weihnachten“
- Einschränkungen: für junge Autor*innen
- Texte: Eingereicht werden dürfen Prosatexte mit einem Umfang von bis zu zehn Normseiten. Hierbei sind alle Genres erlaubt. Pro Person darf nur ein Text eingereicht werden. Bereits veröffentlichte Texte dürfen ebenfalls eingesandt werden, so lange die Rechte bei der Autor*in liegen. Texte, die in Pseudo- oder Druckkostenzuschussverlagen veröffentlicht wurden oder in Zukunft werden sollen, sind aber ausgeschlossen. Die Auswahl der Texte findet bis Juli 24 statt.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden im Rahmen der BVjA-Buchedition in einer Anthologie veröffentlicht, deren Ertrag jungen, notleidenden Autor*innen zugute kommt. Diese wird im Herbst 24 erscheinen. Die Gewinner*innen erhalten jeweils ein Freiexemplar.
- Form der Einreichung: Beiträge bitte per Mail an kontakt@jungeautoren.org. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
W.-G.-Literaturpreis „Erinnerung und Gedächtnis“
- Einreichungsfrist: 31. April 2024
- Veranstalter: Deutsche Sebald-Gesellschaft, die Städte Kempten und Sonthofen und der Markt Wertach
- Thema: „Erinnerung und Gedächtnis“
- Texte: „Wahr ist allerdings auch, daß ich mich meiner Erinnerungen, die so oft und so unversehens mich überwältigen, anders nicht als durch das Schreiben zu erwehren vermag“, heißt es bei W. G. Sebald in der ‚englischen Wallfahrt‘ Die Ringe des Saturn. Der W.-G.-Sebald-Literaturpreis fordert unter dem Thema „Erinnerung und Gedächtnis“ Autor*innen dazu auf, sich in ihrem Schreiben mit Motiven und Fragen zu beschäftigen, die für Sebalds Werk wesentlich waren. Autor*innen dürfen sich mit einem unveröffentlichten deutschsprachigen Prosatext (Erzählung oder Auszug aus einem größeren Projekt) bewerben. Bis Ende der Einreichungsfrist dürfen die Texte nicht veröffentlicht worden sein. Der maximale Umfang darf 30.000 Zeichen betragen. Eine bereits vorliegende literarische Publikation in einem Verlag oder einer Zeitschrift ist Voraussetzung für die Bewerbung.
- Preis/Auszeichnung: Die Vergabe des mit 10.000 EUR dotierten W.-G.-Sebald-Literaturpreises findet voraussichtlich im Frühjahr 2025 in Sonthofen statt.
- Form der Einreichung:
Haubensteinweg 25
87539 Kempten
oder per Mail an E-Mail: kontakt@sebald-gesellschaft.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb „Passt nicht“ – Preis der Gruppe 48
- Einreichungsfrist: 07. Mai 2024
- Veranstalter: Die Gruppe 48 e.V.
- Einschränkungen: Mindestalter 16 Jahre
- Thema: „Passt nicht“
- Texte: Eingereicht werden darf pro Autor*in ein Prosatext, der sich mit dem vorgegebenen Thema auseinandersetzt und einen Umfang von 8.000 bis 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen besitzt. Der Text darf vorab nicht veröffentlicht worden sein und muss eine in sich geschlossene Geschichte darstellen.
- Preis/Auszeichnung: Es werden folgende Preise im Gesamtwert von max. 14.000 € vergeben:
1. Preis der Gruppe 48 im Wert von 5.000 €
2. Publikumspreis der Gruppe 48 im Wert von 3.000 €
3. Nominierungspreise von je 1.200 € (Im Fall, dass ein Finalautor beide Hauptpreise gewinnt, werden fünf Nominierungspreise vergeben). Die finale Wettbewerbsveranstaltung findet am Sonntag, den 15. September 2024 in Rösrath statt. Zudem wird eine Auslese von 30-40 zum Wettbewerb eingereichten Beiträgen in die Anthologie „Wunderwerk Text“, Ausgabe 2024, übernommen. - Form der Einreichung:
Beiträge bitte per Mail an wettbewerbe-gruppe48@web.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Hildesheimer-Literaturwettbewerb 2024
- Einreichungsfrist: 10. Mai 2024
- Veranstalter: Förderverein Forum Literaturbüro e.V.
- Thema: „Über Grenzen“
- Texte: Eingereicht werden dürfen pro Teilnehmer*in bis zu drei selbst verfasste Texte jeden
Genres in deutscher Sprache. Der Maximalumfang beträgt 5.000. Außerdem muss ein weiterer Text zur Schreibmotivation im Umfang von maximal 1.000 Zeichen abgegeben werden. - Preis/Auszeichnung: Eine Fachjury mit acht prominenten Juror*innen wird in einem Auswahlverfahren die Gewinner:innen ermitteln. Zusätzlich bestimmen alle Lesenden durch Bewertungen den Text, der den Publikums-Preis erhält. Nach Ende des
Wettbewerbs werden die Preisträger:innen auf vielfältige Art und Weise veröffentlicht und gewürdigt. Da alle Texte, die zum Wettbewerb eingereicht werden, durch die Teilnahme eine größere Öffentlichkeit erfahren (sie können gelesen und kommentiert werden), sind die Beiträge auch für alle Lesenden, die sich für zeitgenössische Literatur interessieren und Lust haben, diese zu diskutieren, eine Bereicherung. - Form der Einreichung:
Die Einreichung erfolgt direkt über die Webseite der „Literatur-Apotheke“. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
„Triumph der Toleranz – Erfolgsgeschichten bei Meinungsverschiedenheiten“
- Einreichungsfrist: 31. Mai 2024
- Veranstalter: Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen ZEBRA/BW
- Thema: „Triumph der Toleranz“
- Texte: Gesucht werden innovative und kreative Geschichtenbeiträge über Konflikte und deren erfolgreiche Lösungen, rund um das Thema Weltanschauungen von einer Länge zwischen 300 und 1700 Wörtern. Pro Autor:in dürfen maximal zwei Beiträge eingereicht werden.
- Preis/Auszeichnung:
1. Platz: Auszeichnung „Das goldene ZEBRA“ und Überraschungspaket
2. Platz: Auszeichnung „Das silberne ZEBRA“ und Überraschungspaket
3. Platz: Auszeichnung „Das bronzene ZEBRA“ und Überraschungspaket
Aus den 20 besten Geschichten wird eine Anthologie zusammengestellt. Es ist eine Lesung und eine Preisverleihung geplant. Bewertungskriterien sind Kreativität, Originalität, Erzählstil und Interpretation des Themas. - Form der Einreichung: Einsendungen bitte als Word-Dokument per Mail an av@zebra-bw.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Maya-Lyrikkalender 2025
- Einreichungsfrist: 31. Mai 2024
- Veranstalter: Maya-Verlag (Bingen am Rhein)
- Thema: frei wählbar
- Texte: Gesucht werden Gedichte, die bereits veröffentlicht worden sein dürfen (solange die Rechte beim Autor/bei der Autorin liegen). Jede teilnehmende Person darf bis zu drei Gedichte einsenden. Der Umfang jedes Gedichtes sollte maximal 800 Zeichen inklusive Leerzeichen umfassen. Gereimte Verse sine ebenso erwünscht wie freie Gedichte, auch der Inhalt ist frei wählbar. Im geplanten Kalender wird für jeden Tag ein Gedicht veröffentlicht werden und mit klassischen Gedichten der deutschen Literatur kombiniert.
- Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung im Maya-Lyrikkalender.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Post an
Erich Pfefferlen
Maya-Lyrikkalender 2025
Sensenweg 1
86497 Horgau.
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Die Geste – Ausgabe 4“
- Einreichungsfrist: 31. Mai 2024
- Veranstalter: Die Geste, Literaturzeitschrift
- Thema: frei wählbar
- Texte: Gesucht werden Gedichte, Haiku, kurze Texte die vom Herausgeber der „Geste“ kalligrafisch interpretiert werden. Ziel ist eine Sammlung großartiger Gedichte. Einige Beispiele zur Inspiration finden sich unter www.instagram.com/die_geste_/ oder diegeste.blogspot.com. Pro Teilnehmer*in dürfen maximal 10 Gedichte mit je maximal 30 Zeilen eingereicht werden.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Gedichte werden kalligrafisch interpretiert und abgedruckt. Veröffentlichte Autor*innen erhalten ein Belegexemplar.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte mit Kurzvita per Mail an maulkorb@gmx.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
5. Literaturpreis Harz: „Und wenn im Harz der Roller jodelt“
- Einreichungsfrist: 31. Mai 2024
- Veranstalter: Geest-Verlag und Verein Lyrik lebt e.V.
- Einschränkung: Für Autor*innen, die in oder rund ums Harz leben oder anderweitig damit verbunden sind.
- Thema: frei wählbar
- Texte: Gesucht werden kreative Gedichte und Geschichten. Eingereicht werden dürfen bis zu drei unveröffentlichte Gedichte oder Erzählungen, deren Umfang maximal drei Normseiten (je Seite ca. 1800 Zeichen, Schrift 12, Zeilenabstand 1,5) nicht überschreiten sollte. Harzer Dialekt ist ebenfalls sehr willkommen.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden in einer Anthologie veröffentlicht, welche im Geest-Verlag erscheint. In den beiden Kategorien Erzählungen und Gedichte werden jeweils gesonderte Preise vergeben.
Erste Preis: je 200,00 €
Zweiter Preis: je 100,00 €
Dritter Preis: je ein Buchpaket im Wert von 50,00 €.
Die Preisträger sowie die in der Anthologie veröffentlichten Autor*innen erhalten zudem ein Freiexemplar. Die Preisverleihung wird vom Regionalverband Harz unterstützt. Sie findet jeweils in einem anderen Harzer Landkreis statt. Ort und Zeitpunkt werden nach Ende der Ausschreibung bekanntgegeben. - Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Mail an ausschreibung.harz@geest-verlag.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Arbeitsstipendium der Mörderischen Schwestern e.V.
- Einreichungsfrist: 31. Mai 2024
- Veranstalter: Mörderische Schwestern e.V.
- Einschränkung: Für Autorinnen jeden Alters
- Thema: Krimi
- Texte: Eingereicht werden dürfen Leseproben für das geplante Werk im Umfang von 15 Seiten aller Subgenres des Genre Krimi: gleich, ob gemütlich, humorvoll, atemberaubend oder kühl. Alle Formen der Kriminalliteratur sind willkommen, solange sie in deutscher Sprache verfasst sind und sich an Erwachsene richten. Kinder- und Jugendkrimis sind nicht gefragt. Eine Sammlung eigener Krimikurzgeschichten darf ebenfalls eingereicht werden.
- Preis/Auszeichnung: Das Arbeitsstipendium ist mit 2.400 € dotiert. Hiermit möchte der Verein Frauen helfen, sich intensiv und ohne Zeitdruck ihrem Krimi-Buchprojekt zu widmen und sich so ganz auf ihre schriftstellerische Arbeit konzentrieren zu können.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte unter Berücksichtigung der auf angegebenen Anforderungen direkt auf der Webseite der Mörderischen Schwestern. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Aufenthaltsstipendium des Ulmer Burgsommers
- Einreichungsfrist: 01. Juni 2024
- Veranstalter: „StadtgeschichteN – seitenweise ulm“ in Kooperation mit Stadt Ulm, Kulturabteilung
- Einschränkung: Für Autor*innen, Publizist*innen und schriftstellerisch tätige Künstler*innen
- Thema: Leben und künstlerische und kulturelle Arbeit rund um Festungsanlage Wilhelmsburg, Ulm
- Texte: Inhalt des Aufenthaltsstipendiums soll sein, die Eindrücke vor Ort literarisch in einen Text von mindestens 30 Seiten Umfang umzusetzen. Dieser muss spätestens bis zum 01.10.24 fertiggestellt werden. Zudem wird weitestgehend Anwesenheit am Veranstaltungsort zu den definierten Festival-Zeiten erwartet.
- Preis/Auszeichnung: Gestellt wird eine Unterkunft in der Festungsanlage sowie die Reisekostenpauschale und Publikation der erstellten Texte in Print und digital über die Veranstalter. Der/die Stipendiat/in erhält Freiexemplare und die Möglichkeit zur persönlichen Präsentation bzw. Lesung. Zudem begleitet er/sie das Konzept „StadtgeschichteN“ während des Pilotprojekts Open Tower.
- Form der Einreichung: Bewerbung mit Kurzbiographie / Bibliographie, Social Media, Links zu Publikationen, Website
oder kurzem Textauszug von max. 5 Normseiten zuzüglich Motivationsschreiben bitte bis zum 01.06.24 mit Betreff „Bewerbung Burgsommer“ an k.sander@ulm.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Erotische Märchen“
- Einreichungsfrist: 10. Juni 2024
- Veranstalter: Wiener Verlag – Vienna Academic Press
- Thema: „Erotische Märchen“
- Texte: Gesucht werden Prosatexte und Essays. Pro Autor*in dürfen bis zu zwei Texte im Umfang von fünf bis neun Normseiten eingereicht werden. Inhaltlich dürfen sich die Texte an alten Märchen orientieren, diese umdeuten und vieles mehr. Wissenschaftliche Abhandlungen sind ebenfalls willkommen. Zudem soll ein kurze Vita von sechs Sätzen in der dritten Person eingereicht werden.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden in einer Anthologie des Wiener Verlags veröffentlicht. Die Gewinner*innen erhalten ein Freiexemplar und haben zudem die Möglichkeit, sich über ein Video-Interview zu präsentieren.
- Form der Einreichung: Bitte die Texte als Worddatei inklusive Kurzvita per Mail an books@viennaacademicpress.at senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
„Aufstieg durch Bildung“ – Literaturpreis der Foundation Mannheim
- Einreichungsfrist: 15. Juni 2024
- Veranstalter: noon Foundation Mannheim
- Einschränkung: Für Autor*innen, die am 15.06.2024 zwischen 15 und 70 Jahre alt sind
- Thema: „Aufstieg durch Bildung“
- Texte: Eingereicht werden darf pro Autor*in jeweils ein unveröffentlichtes bzw. erst nach dem 15.06.24 veröffentlichtes Manuskript. Der Minimalumfang beträgt 50 Seiten. Darin sollen die vielseitigen Aspekte des Themas beleuchtet werden und sowohl literarisch als auch inhaltlich (zum Beispiel die politische oder emotionale Dimension) anspruchsvoll behandelt werden.
- Preis/Auszeichnung: Der zum 4. Mal ausgelobte Literaturpreis hat einen Wert von 5.000 €.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte inklusive anonymen Exposés von drei DinA4-Seiten, Kurzvita und gegebenenfalls Bibliografie per Mail an Litpreis25@noon-foundation.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Rehkitzler-Schreibwettbewerb
- Einreichungsfrist: 15. Juni 2024
- Veranstalter: Rehkitzler E-Zine
- Thema: frei wählbar
- Texte: Gesucht wird absurde, surreale, bizarre, experimentelle Flash-Fiction, Lyrik und Prosa. Alle gelernten Regeln rund um das Schreiben, sei es zu Aufbau, Satzstruktur, Rechtschreibung oder inhaltlicher Logik dürfen an dieser Stelle fallen gelassen werden! Der Umfang eines Beitrags beträgt maximal 1000 Wörter, es dürfen aber mehrere Beiträge pro Autor*in eingesendet werden. Für einen ersten Eindruck ist ein Blick auf die Homepage zu empfehlen.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden auf der Homepage veröffentlicht und auf Social Media geteilt.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte über das Kontaktformular der Homepage: www.rehkitzler.de/einsenden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Literarische Schokoladenauslese“
- Einreichungsfrist: 30. Juni 2024
- Veranstalter: Pohlmann Verlag
- Thema: „Schokolade“
- Texte: Gesucht werden innovative und kreative Kurzgeschichten und Gedichte, gerne auch mit gemalten oder fotografierten Bildern, rund um das Thema „Schokolade“ zum Internationalen Tag der Schokolade am 13.09.2024. Die Texte dürfen sowohl fiktiv als auch autobiografisch sein. Pro Teilnehmer*in dürfen bis zu drei Beiträgen eingereicht werden. Die Geschichten sollten nicht mehr als 7.200 Zeichen einschließlich Leerzeichen umfassen. Zudem ist ein origineller Titel zu wählen, welcher sich von allgemeinen Titeln „Meine Schokoladengeschichte“ abhebt.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden in einer Anthologie veröffentlicht, welche im Pohlmann Verlag erscheint. Der Erscheinungstermin ist voraussichtlich August bis September 2024.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte unter den auf der Webseite angegebenen Voraussetzungen per Mail an ausschreibung@pohlmann-verlag.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Main-Reim-Gedichtwettbewerb
- Einreichungsfrist: 30. Juni 2024
- Veranstalter: Verein zur Förderung der Dichtung am Untermain e. V. Aschaffenburg
- Thema: „Teufelskanzel“
- Texte: Gesucht werden unveröffentlichte Gedichte, deren maximaler Umfang 1.000 Zeichen inklusive Leerzeichen nicht überschreiten darf. Die Gedichte können gereimt, gerappt, in freien Versen oder als visuelle Poesie verfasst sein. Inspiriert ist der Wettbewerb von der Teufelskanzel bei Aschaffenburg, von welcher es heißt, der Satan selbst habe die Felsen dort vor Wut hingeworfen oder im Vorbeiflug verloren.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden auf der diesjährigen Aschaffenburger Buchmesse im Schloss am 16. November präsentiert. Zudem gibt es Geld- und Sachpreise im Wert von 500,- € zu gewinnen.
- Form der Einreichung: Die Beiträge können unter www.main-reim.de eingereicht werden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Dramatikpreis für Politik und Menschenrechte
- Einreichungsfrist: 30. Juni 2024
- Veranstalter: Theaterfestival TRIGGER, Nürnberg, Künstler*innenkollektiv Theater Zwangsvorstellung e.V. in Kooperation mit Z-Bau Nürnberg
- Thema: „Wie können Kunst und Politik zum Schutz der Menschenrechte beitragen?“
- Texte: Gesucht werden unveröffentlichte, unaufgeführte Theatertexte, die sich mit den politischen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen der heutigen Zeit in einem regionalen, nationalen oder globalen Kontext auseinandersetzen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Festivals liegt auf dem Thema der Menschenrechte und der Frage, wie Theater und Kunst zu deren Schutz beitragen können. Die Ausschreibung richtet sich an Dramatiker*innen, die ihre Werke in deutscher Sprache verfassen.
- Preis/Auszeichnung: Der Gewinner*innentext ist mit 3000 €dotiert und wird während des Festivals in einer szenischen Lesung dem Publikum präsentiert.
- Form der Einreichung: TRIGGER findet vom 19.02.2025 bis 22.02.2025 im Z-Bau, in Nürnberg statt. Bewerbungen bitte bis zum 30.06.2024 mit ausgefülltem Bewerbungsformular und kurzem Lebenslauf per Mail mit dem Betreff Dramatik Wettbewerb an: bewerbung@trigger-festival.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Wettbewerb SF 2024
- Einreichungsfrist: 30. Juni 2024
- Veranstalter: Verein zur Förderung der Raumfahrt e.V.
- Thema: Space-Art – Kunst im Weltraum
- Texte: Gesucht werden innovative und kreative Kurzgeschichten im Umfang von maximal 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), das entspricht etwa fünf Seiten. Inhaltliche Auswahlkriterien sind Schreibstil, Spannung, technischer Realismus, Darstellung, Originalität des Themas und Schlüssigkeit desselben.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden im VFR-Raumfahrtjahrbuch „Space 2025“ veröffentlicht, die Sieger*innen erhalten ein Belegexemplar und ein aktuelles Raumfahrtbuch von SPACE-Autor E. Reichl inklusive persönlicher Widmung. Die drei besten Einsendungen werden zudem gewürdigt, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte unter den auf der Webseite angegebenen Voraussetzungen per Mail an scifi@vfr.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
4. Mikro-SF-Wettbewerb
- Einreichungsfrist: 30. Juni 2024
- Veranstalter: Verein zur Förderung der Raumfahrt e.V.
- Thema: frei, Bezug zu Science-Fiction muss vorhanden sein
- Texte: Gesucht werden deutschsprachige, innovative und kreative Kürzestgeschichten im Umfang von maximal 500 Zeichen (inkl. Leerzeichen), welche aber ohne Titel gezählt werden. Mehrfacheinsendungen sind hierbei möglich, für jeden Beitrag muss aber eine gesonderte Mail versendet werden.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden im VFR-Raumfahrtjahrbuch „Space 2025“ veröffentlicht, die Sieger*innen erhalten je ein Belegexemplar.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte unter den auf der Webseite angegebenen Voraussetzungen per Mail an mikrosf@vfr.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
„Erzähl mir was“ – Schreibwettbewerb des Mannheimer Morgen
- Einreichungsfrist: 30. Juni 2024
- Veranstalter: Mannheimer Morgen
- Thema: „Hitzebeständig – Leben in Zeiten des Klimawandels“
- Texte: Gesucht werden selbst verfasste, unveröffentlichte Kurzgeschichten im Umfang von 8.000 bis 9.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Falls genügend Einsendungen von Menschen bis 15 Jahre eingehen, wird ein Kinder- und Jugendliteraturpreis extra vergeben.
- Preis/Auszeichnung: Am 13. Juli werden die von einer Jury ausgewählten zwölf Finalist*innen bekanntgegeben. Ihre Geschichten werden im Anschluss im Mannheimer Morgen abgedruckt und auf der Webseite veröffentlicht. Die Leser*innen des Mannheimer Morgen stimmen dann darüber ab, wer die sechs Preise bekommt.
1.-3. Preis: Verlängertes Wochenende (Do-So) im Seminar- und Gästehaus Pfistermühle (Wissembourg, Elsass). Im Kulturhaus, betrieben durch den Verleger Ulrich Wellhöfer können die Schreibenden in historischem Ambiente Inspiration für ihre Projekte finden und in Austausch gehen. Zudem gibt es elsässische Spezialitäten.
4.-6 Preis: Büchergutscheine (300 Euro / 200 Euro / 100 Euro). - Form der Einreichung: Die Texte bitte per Mail an erzaehlmirwas@mannheimer-morgen.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Kurzgeschichtenwettbewerb „Brot und Spiele“
- Einreichungsfrist: 01. Juli 2024
- Veranstalter: Brot und Spiele Kurzgeschichtenverlag
- Thema: literarische Themen Franz Kafkas
- Einschränkungen: deutschsprachige Autor*innen zwischen 18 und 35 Jahren
- Texte: Gesucht werden unveröffentlichte Kurzgeschichten, die inhaltlich auf individuelle Weise die Themen Kafkas aufgreifen und aktualisieren. Der maximale Umfang beträgt 20.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Pro Autor*in darf ein Beitrag eingesendet werden.
- Preis/Auszeichnung:
1. Preis: 500 €
2. Preis: 250 €
3. Preis: 150 €
Die Gewinnertexte werden zudem in einer Anthologie veröffentlicht. - Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Mail an jungwien14@gmx.at. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Peter-Härtling-Preis
- Einreichungsfrist: 05. Juli 2024
- Veranstalter: Verlagsgruppe Beltz & Gelberg
- Thema: frei, Bezug zu Science-Fiction muss vorhanden sein
- Texte: Gesucht werden Manuskripte für ein Kinder- oder Jugendbuch in deutscher Sprache für Leser*innen im Alter von 8 bis 15 Jahren mit einem Umfang von 145.000-400.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Eingereicht werden können Prosatexte, die sich erzählend, poetisch, unterhaltend und phantasievoll an der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen orientieren. Bilderbuchtexte, Gedichte und andere Kurztexte können hierbei nicht berücksichtigt werden.
- Preis/Auszeichnung: Das Gewinner*innenmanuskript wird im Programm des Verlags als Kinder- und Jugendbuch veröffentlicht. Der/ Autor*in erhält zudem 3.000 € Preisgeld. Die Preisvergabe wird im Mai 2025 stattfinden.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte inklusive Kurzexposé ausschließlich per Mail an peter-haertling-preis@beltz.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Minidramen-Wettbewerb „Freiheit und Fantasie“
- Einreichungsfrist: 06. Juli 2024
- Veranstalter: Theaterhaus Stuttgart
- Einschränkungen: Für junge Autor*innen bis 18 Jahre
- Thema: „Freiheit und Fantasie“
- Texte: Für den zum 7. Mal durchgeführten Wettbewerb werden junge Menschen dazu aufgefordert, ihre Gedanken zum Thema aufzuschreiben. Formlose Freiheits- und Fantasie-Gedankensammlungen, Monologen oder Dialogen, phantastische Geschichten, essayistische Betrachtungen oder auch Ergebnisse des automatischen Schreibens sind gleichermaßen willkommen. Nicht die Form oder die Perfektion der Texte stehen im Vordergrund, sondern der Mut, die eigene, unverfälschte Stimme zu teilen – gerne auch als Bruchstücke und Fragmente zum Thema. Der maximal Umfang beträgt 3.000 Zeichen.
- Preis/Auszeichnung: Eine Auswahl an Texten wird auf der Homepage minidrama.de veröffentlicht. Das Schauspiel-Ensemble des Theaterhaus Stuttgart führt die interessantesten Texte zudem in Form einer szenischen Lesung auf. Hierzu werden die jungen Autor*innen zur Uraufführung am 13. Juli 2024 nach Stuttgart eingeladen. Der Wettbewerb findet im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommers der Baden-Württemberg Stiftung statt.
- Form der Einreichung: Die Texte sind auf die eigens dafür eingerichtete Seite minidrama.de zu stellen. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Moerser Literaturpreis
- Einreichungsfrist: 15. Juli 2024
- Veranstalter: Volksbank Niederrhein, Moerser Gesellschaft zur Förderung des literarischen Lebens e. V.
- Einschränkungen: Für Autor*innen in der Region Niederrhein ab 16 Jahren
- Thema: „Auch ich“
- Texte: Eingereicht werden dürfen unveröffentlichte Prosatexte in deutscher Sprache zum vorgegeben Thema in deutscher Sprache. Diese dürfen einen Umfang von maximal fünf DIN-A4-Seiten nicht überschreiten.
- Preis/Auszeichnung: Folgende Preise sind zu gewinnen:
1. Preis: 1.500 Euro
2. Preis: 1.000 Euro
3. Preis: 750 Euro
Die Preisvergabe findet am 3. November 2024 statt. - Form der Einreichung: Die Texte sind einzusenden an:
Moerser Gesellschaft zur Förderung des literarischen Lebens e. V., c/o Bibliothek
Wilhelm-Schroeder-Straße 10
47441 Moers
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Treffen junger Autor*innen 2024
- Einreichungsfrist: 15. Juli 2024
- Veranstalter: Berliner Festspiele
- Einschränkungen: Für Autor*innen zwischen 11 und 21 Jahren aus Deutschland
- Thema: frei wählbar
- Texte: Der deutschlandweite Wettbewerb für Nachwuchsautor*innen richtet sich an alle jungen Menschen, die gerne Prosa, Lyrik, Theaterstücke oder Slam Poetry schreiben und ihre Texte gerne vor Publikum vortragen möchten. Es dürfen pro Person bis zu fünf Seiten Text oder zehn Gedichte eingereicht werden. Mehrsprachige Texte oder Beiträge in anderen Sprachen sind ebenfalls erwünscht.
- Preis/Auszeichnung: Preis ist die Teilnahme am fünftägigen Treffen junger Autor*innen in Berlin. Das Treffen bietet den eingeladenen Preisträger*innen eine Plattform, um die eigenen Texte vorstellen zu können und öffnet zudem einen geschützten Raum, in dem sich die jungen Künstler*innen begegnen, gegenseitig inspirieren und durch professionelle Begleitung erfahrener Autor*innen und Workshopleiter*innen darin unterstützt werden, ihren persönlichen künstlerischen Ausdruck weiterzuentwickeln. Die Gewinner*innen werden am 17. September 2024 bekanntgegeben, das Treffen findet vom 21.-25. November 2024 statt.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind über das Formular direkt auf der Webseite einzureichen.
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Preis des Literaturfestival Weinheims
- Einreichungsfrist: 30. Juli 2024
- Veranstalter: Verein „Literaturfestival Weinheim“ und Achter Verlag
- Thema: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“
- Texte: Gesucht werden Kurzgeschichten mit einem Umfang von ca. 20 Normseiten zum Thema. Das Überthema des Festivals lautet „Literatur und Demokratie“. Alle Genres sind willkommen, ganz gleich, ob Krimi, Fantasiedrama oder Liebesgeschichte. Vorerfahrung im Schreiben ist nicht notwendig.
- Preis/Auszeichnung: Die acht besten Beiträge werden in einem Buch, der Edition 8 Geschichten des Achter Verlags, veröffentlicht. Außer der Veröffentlichung gibt es für die ersten drei Preisträger Geldpreise (siehe unten), Karten für Veranstaltungen des Literaturfestivals und die Teilnahme an der „Poetenparty“ am Abend des 14. 09. 2024 zu gewinnen.
1. Preis: 500 €
2. Preis: 200 €
3. Preis: 100 €
Die Preise werden im Rahmen des Festivals verliehen, welches vom 11. bis 15. 09. 2024 in Weinheim stattfindet. - Form der Einreichung: Die Geschichten bitte an achter-verlag@t-online.de senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
21. Schreibwettbewerb für junge Menschen 2024
- Einreichungsfrist: 31. Juli 2024
- Veranstalter: Tübinger Buchhandlung Wekenmann in Kooperation mit der Tübinger Museumsgesellschaft
- Thema: „Meine Freiheit – Deine Freiheit?“
- Einschränkung: Für junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren, die in Baden-Württemberg leben, arbeiten oder studieren.
- Texte: Gesucht werden Prosatexte rund um das Thema Freiheit – die persönliche, politische, gelebte, erfahrene Freiheit – , welche einen Maximalumfang von fünf DinA4-Seiten nicht überschreiten dürfen. Die jungen Autor*innen dürfen sich hierbei auf ganz individuelle Weise mit dem Thema befassen, inhaltliche oder andere Einschränkungen gibt es nicht. Vielfalt ist willkommen!
- Preis/Auszeichnung: Vergeben werden je drei Preise in zwei Alterskategorien. Beurteilt werden hierbei die literarische Qualität, Sprache, Stil, Konzeption und Inhalt.
- Form der Einreichung: Die Texte können über die Webseite der Buchhandlung Wekenmann eingereicht werden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Literaturpreis „Kriminal Tango“
- Einreichungsfrist: 01. August 2024
- Veranstalter: Kreisstadt Neunkirchen
- Einschränkung: Für Autor*innen, die bereits eine Veröffentlichung vorzuweisen haben.
- Thema: „Erstaunlich, dass der Mensch nur hinter seiner Maske ganz er selbst ist!“ (Zitat Edgar Allen Poe)
- Texte: Gesucht werden Krimikurzgeschichten, die sich von oben genannten Zitat inspirieren lassen, mit einem Maximalumfang von 15.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.
- Preis/Auszeichnung: Neunkirchen ist vom 14.-28. September Veranstalter
eines neuen Krimifestivals mit dem Motto „Kriminal Tango“. In der gesamten Innenstadt werden zahlreiche Lesungen, Chanson- und Literaturabenden, Vorträge, Talkrunden und Filmnächte abgehalten. Ein neuer Krimipreis soll ebenfalls verliehen werden.
1.Preis: 1.250 €
2.Preis: 750 €
3.Preis: 500 €
Die ausgezeichneten Autor*innen lesen ihre Geschichten im Rahmen der öffentlichen Preisverleihung am 28.09.2024, die zugleich die Abschlussveranstaltung des Festivals ist, öffentlich vor. - Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Mail an info@kriminaltango-nk.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb „Gruselige Geschichten“
- Einreichungsfrist: 11. August 2024
- Veranstalter: FDA- Mitte – Freier Deutscher Autorenverband – Landesverband Mitte
- Einschränkung: Für junge Autor*innen zwischen 15 und 18 Jahren in Thüringen, Sachsen oder Sachsen-Anhalt
- Thema: „Gruselige Geschichten“
- Texte: Gesucht werden selbst erfundene und geschriebene gruselige Geschichten, welche nicht mehr als 4.000 Wörter lang sein sollen. Alles, was unheimlich ist und Angst macht, darf darin vorkommen – ob quietschende Türen, Gespenster oder aber auch ganz andere Themen! Wir laden alle Finalist*innen am 12. Oktober 2024 zur öffentlichen Lesung und späteren Siegerehrung auf eine echte mittelalterliche Burg ein, das Schloss Neuenburg (Sachsen-Anhalt).
- Preis/Auszeichnung: Die besten Beiträge gewinnen Geld- und Sachpreise oder eine kostenlose Probemitgliedschaft im Verband Freier Deutscher Autoren (inklusive wertvoller Tipps eines persönlichen Schreibmentors).Zudem werden die Sieger*innentexte auf die Webseite gestellt und können so über Social Media geteilt werden.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Mail an schreibwettbewerb@fda-mitte.de mit dem Betreff „Gruselige Geschichten Wettbewerb“. Teilnehmende unter 18 Jahren benötigen zudem eine Einverständniserklärung der Eltern. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Eifeler Jugendliteraturpreis
- Einreichungsfrist: 31. August 2024
- Veranstalter: Eifelgemeinde Nettersheim
- Einschränkung: Für junge Autor*innen zwischen 6und 19 Jahren mit Wohnsitz in der Region Aachen oder der Nordeifel
- Thema: „Vom Zauber und Gewicht der Worte“
- Texte: Gesucht werden selbst erfundene und geschriebene Geschichten der Genres Fantasy, Science-Fiction, Krimi, Märchen, Sachtexte, Schauergeschichten und vielem mehr. Die Texte dürfen einen maximalen Umfang von drei DinA4-Seiten nicht überschreiten.
- Preis/Auszeichnung: Die besten Beiträge gewinnen Büchergutscheine im Wert von
100€ (1. Platz)
80€ (2. Platz) und
50€ (3. Platz). Zudem werde alle Beiträge in einer Anthologie veröffentlicht. - Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Mail an zukunftsbuero@nettersheim.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Stuttgarter Lyrikstipendium
- Einreichungsfrist: 31. August 2024
- Veranstalter: Stuttgarter Schriftstellerhaus e.V.
- Einschränkung: deutschsprachige Schriftsteller / Schriftstellerinnen, die mindestens eine Buchveröffentlichung in einem Publikumsverlag haben.
- Thema: frei wählbar
- Texte: Für die Bewerbung des Lyrikstipendiums bedarf es einer kurzen Werkprobe, welche bei Prosatexten 10 bis 20 Seiten, bei Lyrik 10 bis 20 Gedichte lang sein darf. Zudem müssen eine Biografie, eine Bibliographie sowie ein Motivationsschreiben eingereicht werden. Der Verein vergibt zum sechsten Mal das im Jahre 2019 neu geschaffene Stuttgarter Lyrikstipendium.
- Preis/Auszeichnung: Das Lyrikstipendium beträgt 5.000 €. Das Stipendium ist mit einer Präsenzpflicht im Stuttgarter Schriftstellerhaus verbunden. In einer Veranstaltung wird der Stipendiat/die Stipendiatin der Öffentlichkeit vorgestellt. Gewünscht wird zudem, dass der Stipendiat/die Stipendiatin sich an Aktivitäten des Hauses beteiligt und nach Möglichkeit gen Ende des Aufenthalts eine literarische Bilanz zieht. Zudem ist ein wichtiger Bestandteil des Stipendiums das Schreiben von regelmäßigen Beiträgen für unser Blog »Kanalstraße 4«.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Post an
Stuttgarter Schriftstellerhaus e.V.
Regina Rechsteiner
Kanalstraße 4
70182 Stuttgart.
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb „Zusammenhalt“
- Einreichungsfrist: 10. September 2024
- Veranstalter: Volkshochschule Köln
- Thema: „Zusammenhalt“
- Einschränkung: Für Schreibende ab 16 Jahren, die in Köln leben, arbeiten und/oder an VHS-Kursen in Köln teilnehmen.
- Texte: Gesucht werden Geschichten oder Gedichte je ein Beitrag pro Teilnehmer*in) im Umfang von maximal 4000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Hierbei sollen kreative Ideen rund um das vorgegebene Thema (in Bezug auf das Zusammenleben, Gesellschaft, politische Themen u.v.m.) und ein einfallsreicher Umgang mit Sprache im Vordergrund stehen, die korrekte Rechtschreibung ist nicht ausschlaggebend für das Gewinnen.
- Preis/Auszeichnung: Zu gewinnen gibt es drei Gutscheine über 75,- € für die VHS Köln. Die Abschlussveranstaltung findet am 22.11.2024 um 18.00 Uhr im VHS-Saal im Bezirksrathaus in Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim statt.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Mail an vhs-wettbewerb@stadt-koeln.de Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Emil-Breisach-Literaturwettbewerb
- Einreichungsfrist: 14. September 2024
- Veranstalter: Akademie Graz
- Einschränkungen: für österreichische Autor*innen
- Thema: frei wählbar
- Einschränkung: Eingereicht werden darf Kurzprosa, die nicht schon veröffentlicht wurde und in deutscher Sprache verfasst ist. Diese soll durch einen Text oder Textauszug von maximal 10 Seiten präsentiert werden.
- Preis/Auszeichnung: Es werden zwei Preise vergeben:
1. Der Preis des Bundeministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport in Höhe von 4.000 €
2. Der Preis der Energie Steiermark in Höhe von 2.500 €. Die Gewinnertexte werden 2025 in der Literaturzeitschrift Lichtungen veröffentlicht. Die Preisvergabe erfolgt durch die Jury im Herbst 2024 und wird anschließend auf www.akademie-graz.at bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet am 18. Dezember 2024 im Literaturhaus in Graz statt. - Form der Einreichung: Einsendungen bitte in vierfacher Anfertigung per Post mit dem Kennwort LITERATUR-WETTBEWERB 2024
an folgende Adresse senden:
Akademie Graz
Neutorgasse 42
A-8010 Graz
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
CarpeGusta Literatur-Award
- Einreichungsfrist: 15. September 2024
- Veranstalter: CarpeGusta Literatur – das Magazin, das Bücher l(i)ebt!
- Thema: „Texte voller Hoffnung“
- Texte: Gesucht werden Kurzgeschichten mit einem Umfang von maximal 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen zum Thema „Texte voller Hoffnung“. Pro Autor*in darf ein selbst verfasster Beitrag eingereicht werden.
- Preis/Auszeichnung: Der von einer Jury ausgewählte Siegertext und dessen Autor*in werden mit dem CarpeGusta Literatur Award 2024 ausgezeichnet. Im November erscheint die Kurzgeschichte dann in oben genanntem Magazin in voller Länge. Der/die Gewinner*in wird in einem ausführlichen Interview in der Rubrik „Autoren-Porträts“ vorgestellt – neben Bestseller-Schriftsteller*innen. Zusätzlich erhält er den Schreibratgeber „Poesie der Worte“ und 100 € Preisgeld.
- Form der Einreichung: Die Kurzgeschichte bitte mit einer Kurzvita per Post (bitte keine Einschreiben o. ä.) einsenden an folgenden Adresse:
CarpeGusta, Stichwort „CarpeGusta Literatur Award 2024“
Elsterweg 1
50389 Wesseling.
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Literarischer März 2025
- Einreichungsfrist: 15. September 2024
- Veranstalter: Stadt Darmstadt
- Thema: frei wählbar
- Einschränkung: für junge deutschsprachige Autor*innen, die nicht vor 1989 geboren sind
- Texte: Eingereicht werden dürfen pro Autor*in bis zu 12 Gedichte, deren Inhalt und Umfang frei wählbar sind. Die Einreichungen dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht bereits in einem Verlag veröffentlicht worden sein.
- Preis/Auszeichnung: Der Literarische März besteht aus zwei Preisen: dem Leonce-und Lena-Preis, welcher mit 8.000 € dotiert ist und den zwei Wolfang-Weyrauch-Förderpreisen, die jeweils mit4.000 € dotiert sind. Mit dem Gewinn des Leonce-und-Lena-Preises besteht die Möglichkeit zur Teilnahme in der Jury des nächsten Wettbewerbs. Die Gewinner*innen dürfen an einer öffentlichen Lesung am 22.3. 25 in der Centralstation Darmstadt teilnehmen.
- Form der Einreichung: Einreichung der Gedichte bitte über die Homepage. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Literarischer Adventskalender
- Einreichungsfrist: 15. September 2024
- Veranstalter: Literarischer Verein der Pfalz e.V.
- Thema: „Advent“ bzw. „Winter“
- Einschränkung: für Autor*innen mit Wohnsitz in Rheinland-Pfalz
- Texte: Eingereicht werden dürfen pro Autor*in ein Prosatext oder ein Gedicht in deutscher Sprache im Umfang von maximal 4.000 Zeichen. Text oder Gedicht dürfen bereits veröffentlicht sein, so lange die Rechte beim Autor / bei der Autorin liegen.
- Preis/Auszeichnung: Die Gewinntertexte und-Gedichte werden im 5. selbst verlegten Adventskalender des Literarischen Verein veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Einreichung der Gedichte bitte an birgit-heid@t-online.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Grusel-Wusel-Geschichtenwettbewerb 2024
- Einreichungsfrist: 15. September 2024
- Veranstalter: Budde-Haus, soziokulturelles Zentrum Leipzig-Gohlis
- Thema: „Dunkel war’s, der Mond schien helle“
- Einschränkung: Die Geschichten für Kinder müssen von zwei bis fünf Personen gemeinsam verfasst sein.
- Texte: Eingereicht werden dürfen Gruselgeschichten für Kinder (bitte kein Horror!), die einen Maximalumfang von 6.600 Zeichen haben (das entspricht etwa zwei DinA4-Seiten). Jede Geschichten muss den Satz „Dunkel war’s, der Mond schien helle“ beinhalten, zu Beginn, innerhalb des Textes oder auch als Abschlusssatz.
Preis/Auszeichnung: Die interessantesten Texte werden zum Grusel-Wusel-Fest des Budde-Hauses am Halloweentag (31.10.24) öffentlich gelesen. Zudem werden in einem Gestaltungs-Workshop mit Kindern und Jugendlichen in den Herbstferien eine Auswahl der Geschichten illustriert und im Rahmen einer Ausstellung gezeigt.
Unter allen Teilnehmenden werden jeweils drei Preise in zwei Alterskategorien verlost: Autor*innen bis 14 Jahre und Autor*innen ab 15 Jahre. - Form der Einreichung: Einreichung über das Online-Formular unter https://gruselwusel.budde-haus.de/.
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Kurztextwettstreit „Gegen den Strom“
- Einreichungsfrist: 30. September 2024
- Veranstalter: Literatur im Siebengebirge e.V.
- Thema: „Gegen den Strom“
- Einschränkung: ab 16 Jahren
- Texte: Eingereicht werden dürfen Texte mit weniger als 1000 Wörtern auf den Punkt bringen – dieses Genre ist auch unter dem Begriff Flash Fiction bekannt. Der Wettbewerb verbindet Elemente des Poetry Slams mit dem Format der klassischen Lesung, das bedeutet, die eingereichten Texte werden von den Autor*innen vorgetragen.
- Preis/Auszeichnung: Die eingereichten Texte werden anonymisiert an die Jury weitergeleitet, welche die acht Texte beeindruckendsten Texte auswählt. Zur Endausscheidung (19. November 2024 im ehemaligen Sealife-Center in Königswinter) tragen die Nominierten dieser Shortlist allerdings nicht den eigenen Text vor, sondern performen (nach nur 10 min Vorbereitungszeit) den Text eines Mitbewerbers, ohne zu wissen, von wem er stammt.
Nach erfolgter Lesung entscheidet das Publikum über die beste Performance und vergibt hierfür den „Rampensau-Preis“.Zudem überreicht die Jury den „Edelfeder-Preis“ für den überzeugendsten Text. Beide Preise sind mit je 200 € dotiert.
- Form der Einreichung: Einreichung der Text per Mail an: wettbewerb_gegen_den_strom@web.de.
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreis 2024
- Einreichungsfrist: 30. September 2024
- Veranstalter: Crespo Foundation
- Einschränkung: für junge Nachwuchsautor*innen, die bereits bei einem deutschsprachigen Verlag veröffentlicht haben. Die Autor*innen und ihre Texte dürfen nur durch Verleger:innen, Lektor:innen, Agent:innen, Literaturkritiker:innen und -vermittler:innen empfohlen und eingereicht werden.
- Thema: „Wer wäre geeigneter als Autor: innen, eine besondere Sprache zu finden, eine leisere Sprache, eine differenziertere Sprache?“ (Zitat U. Crespo)
- Texte: Eingereicht werden dürfen unveröffentlichte, deutschsprachige Texte, die nicht älter als zwei Jahre sind und eine Länge von acht bis 25 Normseiten aufweisen. Romanauszüge, dramatische Texte, Lyrik sowie ausschließlich journalistische Texte sind hiervon ausgeschlossen.
- Preis/Auszeichnung: In einer ersten Auswahlrunde werden zehn Text nominiert, die ein Preisgeld von jeweils 3.500 Euro erhalten und auf der Webseite veröffentlicht werden (Shortlist). In der finalen Runde werden drei Preisträger:innentexte nominiert, die mit dem Förderpreis in Höhe von insgesamt 35.000 Euro ausgezeichnet werden. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Lesenacht statt, bei der alle Autor:innen der Förderpreis-Shortlist eingeladen sind, aus ihren Texten zu lesen.
- Form der Einreichung: Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Frau AVA Literaturpreis
- Einreichungsfrist: 30. September 2024
- Veranstalter: Frau AVA Gesellschaft für Literatur
- Einschränkung: für Schriftstellerinnen, die mindestens eine Veröffentlichung vorzuweisen haben (kein Selfpublishing)
- Thema: „Spanungsfeld von Spiritualität, Religion und Politik“
- Texte: Eingereicht werden darf ein Prosatext, der sich mit dem vorgegebenen Thema auseinandersetzt. Der Maximalumfang beträgt 40.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (circa 10 DINA4-Seiten). Der eingereichte Text kann sowohl eine abgeschlossene Kurzform aös auch Teil eines umfangreicheren literarischen Werkes sein.
- Preis/Auszeichnung: Der alle zwei Jahre verliehene Frau AVA Literaturpreis besteht zum Einen aus der Statuette „Frau Ava“ des Paudorfer Bildhauers Leo Pfisterer. Außerdem werden Lesungen und die Fertigstellung des literarischen Werkes finanziert. Hierfür stellt die Gesellschaft Mittel in Höhe von 10.000 € zur Verfügung.
- Form der Einreichung: Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Literaturwettbewerb der Gemeinde Stockstadt
- Einreichungsfrist: 30. September 2024
- Veranstalter: Gemeinde Stockstadt
- Einschränkung: für Autor*innen im Umkreis von 150 km um die Stadt Stockstadt am Rhein
- Thema: „Schutzgebiet“
- Texte: Eingereicht werden können Kurzgeschichten, Novellen, Essays oder andere Prosastücke für Erwachsene in deutscher Sprache, auch in südhessischer Mundart, eingereicht werden. Gedichte, Hörspiele und Theaterstücke sind dabei nicht zugelassen. Die Beurteilung erfolgt durch eine neutrale Jury. Ein Beitrag darf die Größe von 20 Dina4-Seiten nicht überschreiten.
- Preis/Auszeichnung: Für die Gewinner*innen des Wettbewerbes stehen Geldpreise in Höhe von insgesamt 2.500 € € zur Verfügung. Autor*innen, die bereits im vorigen Wettbewerb einen Preis erhalten haben (außer Jugendpreis), konkurrieren diesmal anstelle eines Geldpreises um den Ehrenpreis „Ried-Schreiber 2025“.
- Form der Einreichung: Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Eobanus-Hessus-Literaturpreis 2024
- Einreichungsfrist: 1. Oktober 2024
- Veranstalter: Erfurter Herbstlese e.V.
- Einschränkungen: Für junge Menschen zwischen 15 und 35 Jahren, die in Thüringen leben
- Thema: „Schreib auf, was Dich bewegt“
- Texte: Gesucht werden selbst verfasste Kurzgeschichten und Gedichte. Die Prosatexte dürfen einen maximalen Umfang von
10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen haben, alternativ dürfen bis zu drei Gedichte eingereicht werden. Die Teilnehmenden werden angeregt, sich mit den Themen, die sie beschäftigen, auf schreibende Weise auseinanderzusetzen. Inhaltliche Einschränkungen gibt es nicht. - Preis/Auszeichnung: Vergeben werden
drei Hauptpreise, die jeweils mit 300,– € dotiert sind
drei Förderpreise von jeweils 100,– €
ein Publikumspreis für die beste Textdarbietung bei der öffentlichen Preisverleihung am 22. NOVEMBER 2024 im Kultur: Haus Dacheröden. - Form der Einreichung: Beiträge bitte per Mail an eobanus-hessus@herbstlese.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Kurzgeschichtenwettbewerb „Mein Mauerfall – mein Wendepunkt“
- Einreichungsfrist: 3. Oktober 2024
- Veranstalter: Bürgerakademie für Kommunikation
- Thema: „Mein Mauerfall – mein Wendepunkt“
- Texte: Gesucht werden selbst verfasste, unveröffentlichte, autobiografische oder frei erfundene Kurzgeschichten, welche einen maximalen Umfang von 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten. Die Teilnehmenden werden angeregt, sich mit dem Wendepunkt-Erlebnis „Mauerfall“ auf schreibende Weise auseinanderzusetzen. Dabei darf sowohl die Erinnerung an den Fall der Deutschen Mauer oder aber auch ein metaphorischer „Mauerfall“ innerhalb der eigenen Geschichte thematisiert werden. Weitere inhaltliche Einschränkungen gibt es nicht.
- Preis/Auszeichnung: Die Gewinnertexte werden über Print und Online durch die Bürgerakademie veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Beiträge bitte über das Formular direkt auf der Webseite. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Neptun – Staatspreis für Wasser/ WasserKREATIV
- Einreichungsfrist: 14. Oktober 2024
- Veranstalter: Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach, Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
- Einschränkungen: Vorrangig für Kunst- und Kulturschaffende aus Bereichen wie Multimedia, Film, Musik, Literatur, Architektur, bildende und darstellende Kunst.
- Thema: „Element Wasser“
- Texte: Gesucht werden im Bereich der Literatur bereits umgesetzte oder umsetzungsreife Beiträge in den Kategorien Lyrik, Prosa, Drama, Hörspiel und weitere, die inhaltlich in die Fachkategorie WasserKREATIV passen und dabei nicht älter als fünf Jahre sind.
- Preis/Auszeichnung: Die Fachkategorie WasserKREATIV ist mit einem Preisgeld in der Höhe von 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird wie folgt unter den drei Nominierten aufgeteilt:
1. Platz: 3.000 Euro
2. Platz: 1.500 Euro
3. Platz: 500 Euro - Form der Einreichung: Beiträge bitte über das Formular direkt auf der Webseite. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Walter-Serner-Preis
- Einreichungsfrist: 14. Oktober 2024
- Veranstalter: radio3 des rbb
- Thema: „Wendepunkte“
- Texte: Eingereicht werden dürfen Texte, die sich mit Umbrüchen beschäftigen – entweder innerhalb der eigenen Biografie, aufgrund des Zeitalters, gesellschaftlicher Diskurse oder politischer Veränderungen und Entwicklungen. Die Beiträge sollen eine Länge von höchstens 15.000 Zeichen inklusive Leerzeichen dabei nicht überschreiten.
- Preis/Auszeichnung: Eine fünfköpfige Jury entscheidet über die Gewinnertexte. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Verleihung findet am 3. Dezember um 19 Uhr im „Studio 14“ vom rbb im rbb Fernsehzentrum statt und wird live auf radio3 übertragen. Zudem gibt es eine der Lesung der Gewinnergeschichte in der Sendung.
- Form der Einreichung: Die Kurzgeschichte und eine Kurzbiografie bitte als zwei separate PDF-Dateien an folgende Mailadresse senden: walter-serner-preis@radiodrei.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Die Kunst der Einfachheit – Wettbewerb der Literatur in Einfacher Sprache
- Einreichungsfrist: 14. Oktober 2024
- Veranstalter: Lebenshilfe Berlin
- Thema: „Abenteuer“
- Texte: Gesucht werden Geschichten und Gedichte in Einfacher Sprache. Pro Person darf ein unveröffentlichter, selbst verfasster Beitrag eingereicht werden. Informationen zum Schreiben in Einfacher Sprache sind auf der Webseite verlinkt.
- Preis/Auszeichnung: Die besten (circa 20) Beiträge werden in einer Anthologie veröffentlicht. Zudem gibt es ein Preisgeld für den ersten und zweiten Platz:
1. Platz: 1.500 €
2. Platz: 1.000 €
In der Jury befinden sich sowohl Menschen mit und ohne Beeinträchtigung des LEA Leseklubs. - Form der Einreichung: Die Beiträge können entweder per Mail an leichte.sprache@lebenshilfe-berlin.de oder auf der Webseite eingereicht werden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Dämonen“
- Einreichungsfrist: 15. Oktober 2024
- Veranstalter: Wiener Verlag – Vienna Academic Press
- Thema: „Dämonen“
- Texte: Gesucht werden Prosatexte und Essays rund um das Thema „Dämonen“. Pro Autor*in dürfen bis zu zwei Texte im Umfang von fünf bis neun Normseiten eingereicht werden. Inhaltlich dürfen sich die Texte um eigenen Erfahrungen, Überlegungen und Erkenntnisse handeln, ebenso können fiktive Texte und Mythen eingesendet werden. Die wissenschaftliche Herangehensweise an das Thema ist ebenfalls erwünscht. Zudem soll ein kurze Vita von sechs Sätzen in der dritten Person eingereicht werden.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden in einer Anthologie des Wiener Verlags veröffentlicht. Die Gewinner*innen erhalten ein Freiexemplar und haben zudem die Möglichkeit, sich über ein Video-Interview zu präsentieren.
- Form der Einreichung: Bitte die Texte als Worddatei inklusive Kurzvita per Mail an books@viennaacademicpress.at senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie „Vermächtnisse – Spuren des Todes“
- Einreichungsfrist: 30. Oktober 2024
- Veranstalter: Pohlmann Verlag
- Thema: „Vermächtnisse – Spuren des Todes“
- Texte: Gesucht werden vor Spannung knisternde Kurzkrimis rund um das Thema. Die Beiträge dürfen einen Maximalumfang von 7.200 Zeichen inklusive Leerzeichen nicht überschreiten. Unter „Vermächtnisse“ werden sehr alte, als verschollen geglaubte Artefakte (Geheimnisse der Archäologie) verstanden, die ursprünglich als wertvolle Kostbarkeiten gehandelt wurden, bevor sie auf mysteriöse Weise verschwanden. Diese Anregung soll vielseitigen, kreativen Beiträgen als Inspiration dienen.
- Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden in einer Anthologie des Pohlmann Verlags veröffentlicht. Die Gewinner*innen können vergünstigt Exemplare erwerben. Die Anthologie erscheint voraussichtlich Ende August bis Anfang September 2024.
- Form der Einreichung: Bitte die Texte als Worddatei inklusive Kurzvita und gegebenenfalls Autor*innen-Webseite per Mail an ausschreibung@pohlmann-verlag.de senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Lyrikwettbewerb „Green poems“
- Einreichungsfrist: 31. Oktober 2024
- Veranstalter: LizzyNet.de
- Einschränkung: Für Schreibende von 10-26 Jahren
- Thema: „Green poems“
- Texte: Gesucht werden dürfen Gedichte, die die Themen Umweltzerstörung und Klimakrise auf kreative Weise so umsetzen, dass sie wachrütteln, zum Umdenken und Handeln anregen und aktiven Kampfgeist wecken. Pro Person oder Team dürfen je ein Beitrag in den Kategorien Lyrik (z.B. Gedichte, Balladen, Poetry) mit einem Umfang von maximal 5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und/oder Mini-Gedichte (Lyrische Kurzformate wie z.B. Haikus oder Elfchen) eingereicht werden.
- Preis/Auszeichnung: Für die besten Beiträge werden Geldpreise in Höhe von insgesamt 2.000 Euro vergeben. Die Verteilung der Preisgelder richtet sich nach Anzahl, Art und Qualität der Einreichungen. Zudem gibt es Buchpreise zu gewinnen.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind an redaktion@lizzynet.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Kurzgeschichtenwettbewerb „Crime between the pages“
- Einreichungsfrist: 31. Oktober 2024
- Veranstalter: Books on Demand – Selfpublisher Dienstleister
- Thema: „Crime between the pages“
- Texte: Gesucht werden Kurzgeschichten zum Thema mit einem Umfang von 10.000 bis 20.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Überschrift. Inhaltliche Vorgaben sind nicht gegeben.
- Preis/Auszeichnung: Die 15 besten Geschichten werden gemeinsam mit den Kurzgeschichten von den erfolgreichen Krimi-Autor*innen Thomas Knüwer und Andrea Reinhardt als Kurzgeschichtenband (Anthologie) veröffentlicht. Zusätzlich werden sie auf der Leipziger Buchmesse am BoD-Stand vorgestellt. Die Erlöse werden an eine Initiative zur Leseförderung gespendet.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind als Word-Dokument per E-Mail an schreibwettbewerb@bod.de mit dem Thema im Betreff zu senden. Zudem muss der Autor*innenname/Pseudonym (Vor- und Nachname), eine Vita mit ca. 300 Zeichen und zu veröffentlichenden Foto beigefügt werden und die Teilnahmebedingungen akzeptiert werden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
SCIVIAS Literaturpreis des Bistums Limburg
- Einreichungsfrist: 31. Oktober 2024
- Veranstalter: Katholische Akademie Rabanus Maurus und Katholische Erwachsenenbildung des Bistums Limburg
- Einschränkung: Für Schreibende bzw. junge Schreibende bis 25 Jahre
- Thema: „Ich und Du. Entdeckungen.“
- Texte: Eingereicht werden dürfen bislang nicht veröffentlichte Kurzgeschichten von maximal zehn Seiten à 2.500 – 3.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) zum Thema. Pro Autor*in darf eine Kurzgeschichten eingesendet werden. Inhaltlich wendet sich das Thema dem Moment zu, in welchem jemand aus sich herausgeht, sich aufmacht auf die andere Seite und ein Wechselspiel mit dem Gegenüber beginnt.
- Preis/Auszeichnung: Durch die Katholische Akademie Rabanus Maurus und die Katholische Erwachsenenbildung des Bistums Limburg wird alle zwei Jahre ein Preis für Literatur in Höhe von 3.000 Euro sowie einen Förderpreis (für junge Autor*innen bis 25 Jahre) mit einer Dotierung von 1.000 Euro ausgelobt. Eine Veröffentlichung der Gewinner*innentexte ist geplant.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind an scivias@bistumlimburg.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Tuttlinger Literaturstipendium
- Einreichungsfrist: 31. Oktober 2024
- Veranstalter: Kulturkastenverein Tuttlingen
- Einschränkung: Für deutschsprachige Autor*innen
- Thema: frei wählbar
- Texte: Für die Bewerbung auf das Arbeitsstipendium soll die sich bewerbende Person bitte folgende Unterlagen einreichen: Eine anonymisierte Arbeitsprobe von 8 bis 12 DINA 4- Seiten, einen kurzen Lebenslauf inklusive Bibliografie, ein Motivationsschreiben von 1 bis 2 DINA 4 Seiten mit Bezug zur Stadt Tuttlingen, einen Nachweis für mindestens eine Veröffentlichung, ein einseitiges
Exposee des geplanten Projekts sowie eine literaturkritische Selbstbespiegelung von 1 bis 2 Seiten mit dem Thema: Wer bin ich als Autor/in? - Preis/Auszeichnung: Für den Zeitraum vom 1. Mai bis 31. Juli 2025 bietet sich einem/r deutschen/r (bzw. deutschsprachigen/r) Autor/in die Möglichkeit, kostenfrei in einer Wohnung am Tuttlinger Marktplatz zu leben und an einem literarischen Projekt zu arbeiten. Es besteht eine Residenzpflicht, Ausnahmen sind möglich. Der „Arbeitskreis Tuttlinger Kulturstipendium“, der dem Kulturverein Kukav (Kulturkastenverein Tuttlingen) angeschlossen ist, betreut das Stipendium, stellt Vernetzungen zu Kulturschaffenden der Stadt her und sorgt für einen lebendigen Austausch. Erwartet wird die Bereitschaft, zwei öffentliche Lesungen anzubieten; sollten darüber hinaus weitere Lesungen (oder Schreibwerkstätten) stattfinden, werden diese extra honoriert. Ein regelmäßiger Blog, Kolumne o.ä., (vom Stipendiaten geführt, nicht unbedingt täglich), der Einblicke in die gemachten Erfahrungen gibt, sollte zudem gepflegt werden. Das monatliche Einkommen beträgt bei freier Unterkunft 1500 Euro.
- Form der Einreichung: Bewerbungen sind direkt über den Link auf der Webseite https://kukav.de/stipendium einzureichen. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Der neue Volksbühnenpreis für Theaterliteratur
- Einreichungsfrist: 31. Oktober 2024
- Veranstalter: Bund Deutscher Volksbühnen e.V.
- Einschränkung: Studierende der Literaturinstitute, Schreibstudiengänge und Fördereinrichtungen für
Dramatiker*innen im deutschsprachigen Raum sowie an Bewerber*innen am Anfang ihrer Autorenlaufbahn. - Thema: „Sozialkritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen in Zusammenhang mit Geschichte der Volksbühnenbewegung“
- Texte: Eingereicht werden dürfen Bühnentexte zum oben genannten Thema. Mögliche Stichworte sind hierbei Individuum/Masse, Partizipation/Teilhabe, Umweltschutz/Wohlstand, Zensur/Meinungs- oder Pressefreiheit, soziale
Ungleichheit u.v.m. - Preis/Auszeichnung: Die Preisvergabe wird in einem 3- Jahre-Rhythmus stattfinden. Im ersten Jahr (Spätsommer 2024)
erfolgt die Ausschreibung, im zweiten Jahr (Frühjahr 2025) die Preisverleihung im Rahmen der Ruhrfestspiele Recklinghausen und am Ende der Spielzeit 2025/26 realisiert die Partnerbühne Grillo-Theater in Esse die Aufführung. Die Inszenierung wird im Sommer 2026 ins Programm der Ruhrfestspiele eingeladen. Der Preis wird für den gesamten deutschsprachigen Raum, also auch in Österreich und der Schweiz, ausgeschrieben. Der Preis beträgt zudem 5.000,- €, die Preisverleihung im Rahmen der Ruhrfestspiele Recklinghausen und die Uraufführung des Stückes. Ein Werkauftrag wird zur Betreuung der Umsetzung des Siegertextes und der Weiterarbeit an einer Endfassung im Rahmen der Inszenierung in Essen erteilt. - Form der Einreichung: Die Beiträge sind bitte an
Bund Deutscher Volksbühnen
c/o Verein Freie Volksbühne Köln
Colonia-Haus
Aachenerstrasse 5
50674 Köln
oder per Mail an vorstand@bund-deutscher-volksbuehnen.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
hin&herzo-Projektpreis 2025
- Einreichungsfrist: 01. November 2024
- Veranstalter: hin&herzo-Das Kulturfestival“ der Stadt Herzogenaurach
- Thema: „KONTRASTE“
- Texte: Eingereicht werden dürfen Projekte aller Genres der Kunst und Kultur (Musik, Literatur, Bildende oder Darstellende Künste, Film und Medien, Performance, „Crossover“, usw.). An dem Wettbewerb können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen teilnehmen. Das Projekt soll das Thema „KONTRASTE“ behandeln und durch den Künstler/ die Künstlerin bzw. die Gruppe während der Festivaltage präsentiert werden. Zur Teilnahme bedarf es eines aussagekräftigen und anschaulichen Konzepts, ergänzt durch eine Zeichnung oder ein Modell. Dieses soll zusammengefasst werden zu maximal 15 Seiten, welche eine Beschreibung, Bilder und maximal zwei Videoclips als Link zum Download beinhalten.
- Preis/Auszeichnung: Der Projektpreis ist mit 2.000 EUR dotiert. Im Einzelfall wird individuell entschieden, ob zusätzlich bei einer künstlerischen Darbietung auf dem hin&herzo-Kulturfestival ein Honorar bezahlt wird. Die Preisverleihung findet im Rahmen von „hin&herzo – Das Kulturfestival“ vom 26. bis 28. September 2025 statt.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind zu senden an
Stadt Herzogenaurach
Amt für Stadtmarketing und Kultur
Frau Pilhofer
Marktplatz 11
91074 Herzogenaurach
E-Mail kultur@herzogenaurach.de
Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>> - Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Kurzgeschichtenausschreibung „Vier Uhr morgens“
- Einreichungsfrist: 15. November 2024
- Veranstalter: BerlinAuthors.de
- Thema: „Vier Uhr morgens“
- Einschränkung: Für Autor*innen, die in Berlin oder Brandenburg wohnen
- Texte: Gesucht werden unveröffentlichte, selbst verfasste Kurzgeschichten rund um das vorgegebene Thema – eine besondere Zeit zwischen Nacht und Tag. Pro Person dürfen ein bis zwei Texte eingereicht werden, die einen maximalen Umfang von 20.000 Zeichen inklusive Leerzeichen nicht überschreiten sollen. Inhaltlich dürfen die Texte surreal sein, sollten aber nicht aus dem Bereich Fantasy stammen.
- Preis/Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie veröffentlicht. Dafür erhalten sie ein professionelles Lektorat und Korrektorat und erscheinen pünktlich zur BuchBerlin 2025 als Taschenbuch und E-Book.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind über das Kontaktformular der Homepage berlinauthors.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
37. Recklinghauser Literaturnacht/ Literatur-Eule 2024
- Einreichungsfrist: 16. November 2024
- Veranstalter: Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen (NLGR e. V.)
- Thema: „Umwege“
- Einschränkung: Für Autor*innen ab 14 Jahren, die in Nordrhein-Westfalen wohnen
- Texte: Gesucht werden Kurzgeschichten und Gedichte. Pro Person darf eine Kurzgeschichte bzw. ein oder mehrere Gedichte mit einem Gesamtumfang von maximal 1236 Wörtern eingereicht werden.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie veröffentlicht. Zudem werden ein Jury- sowie ein Publikumspreis verliehen und Geld- und Sachpreise ausgelobt. Die Gewinner*innen der Endrunde sind eingeladen, ihre Texte im Rahmen der Recklinghäuser Literaturnacht am 16.11.24 in der Altstadtschmiede in Recklinghausen zu lesen.
1. Preis: 500 €
2. Preis: 300 €
3. Preis: 150 € - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an literaturnacht@nlgr.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Schreibwettbewerb „Mein Tagebuch aus dem 22. Jahrhundert!“
- Einreichungsfrist: 30. November 2024
- Veranstalter: Lesezirkel LeBuzEbjK, pierremontagnard.com
- Einschränkung: Für alle Schreibenden zwischen 13 und 100 Jahren
- Thema: „Mein Tagebuch aus dem 22. Jahrhundert!“
- Texte: Eingereicht werden dürfen Texte im Umfang von 18.000 bis 20.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, welche sich mit der Idee „Am Freitag, dem 13. November 2150 wurde ich 20 Jahre alt und veröffentlichte das Tagebuch meines zweiten Lebens!“ kreativ auseinandersetzen. Zudem sind entsprechende Fotos und/oder Zeichnungen (im Umfang von maximal vier Stück) zum Text willkommen, jedoch sind diese keine Bedingung. Bilder werden nicht als Textumfang berechnet.
- Preis/ Auszeichnung: Pro Gewinner*in dürfen ein Buch bis zwei Bücher im Gesamtwert von 25.- Euro bei den Buch-Shops von BoD Norderstedt oder epubli ausgewählt werden.
- Form der Einreichung: Einsendungen sind bitte per Mail und als Worddatei an info@pierremontagnard.com. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Ausschreibung „Filterblasen und Echokammern“
- Einreichungsfrist: 31. Dezember 2024
- Veranstalter: Wiener Verlag – Vienna Academic Press
- Thema: „Filterblasen und Echokammern“
- Texte: Eingereicht werden sowohl Kurzgeschichten als auch wissenschaftliche Essays, die sich mit dem Thema „das
Entstehen, die Auswirkungen und Auswege aus technischen (Filterblasen) und sozialen
(Echokammern) Filterungen in unserer Gesellschaft und in unserem Alltag“ auseinandersetzen. Der Umfang muss sich zwischen fünf und neun Normseiten bewegen. - Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Wiener Verlags veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an books@viennaacademicpress.com zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Preis für Moorliteratur 2024
- Einreichungsfrist: 31. Dezember 2024
- Veranstalter: Andrea von Braun Stiftung
- Thema: „Nature-Writing zum Moor“
- Texte: Gesucht werden Texte, die das Moor als schützenswerten Raum neu entdecken. Dabei darf es sich sowohl um Gedichte als auch um Kurzprosa handeln, Nature-Writing zum Moor. Pro Autor*in dürfen maximal drei Texte eingereicht werden. Bei Prosatexten sollte der Umfang im Bereich von bis zu zwei Normseiten liegen, Lyrik sollte in „anthologisierbarer Länge“ eingereicht werden.
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Einsendungen werden mit einem Preisgeld ausgezeichnet:
1. Platz: 3.000 €
2. Platz: 1.000 €
3. Platz: 2 x 500 €
Die besten Beiträge werden zudem in einer Anthologie veröffentlicht. - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail in nicht-anonymisierter Form an preis@moorliteratur.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
„Das will ich auch!“ – Literarische Lebensentwürfe gesucht
- Einreichungsfrist: 15. Dezember 2024
- Veranstalter: Zeitschrift für Literatur Am Erker
- Thema: „Das will ich auch! Literarische Lebensentwürfe“
- Texte: Gesucht werden unveröffentlichte, selbst verfasste Prosatexte, Anekdoten, Essays und autobiografische Skizzen rund um das Thema – die Erkenntnis, dass das Schreiben eine wesentliche Rolle im Mittelpunkt des eigenen Lebens spielen soll oder sollte. Pro Text dürfen 5.000 Zeichen inklusive Leerzeichen nicht überschritten werden. Des weiteren gibt es keine inhaltliche oder formalen Vorgaben.
- Preis/ Auszeichnung: Die interessantesten, kreativsten und ansprechendsten Beiträge werden in der 88. Ausgabe der Literaturzeitschrift Am Erker veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Einsendungen bitte erst nach vorheriger Absprache an: redaktion@amerker.de. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Volks.Theater.Heute – Wettbewerb
- Einreichungsfrist: 15. Dezember 2024
- Veranstalter: Kulturinitiative Kürbis Wies
- Thema: Genre „Volksstück“
- Texte: Eingereicht werden dürfen Kurzstücke des Genres „Volksstück“. Ein Volksstück ist ein Theaterstück, das sich an die breite Bevölkerung richtet und oft Themen des Alltagslebens, soziale Probleme und die Lebensbedingungen „der einfachen Leute“ behandelt. Der eingereichte Text darf einen Umfang von 15.000 Zeichen ohne Leerzeichen nicht überschreiten; pro Person darf nur ein Beitrag eingereicht werden.
- Preis/ Auszeichnung: Die von einer professionellen Jury ermittelten drei besten Kurzstücke erhalten ein Preisgeld von je € 600,00 und werden im Herbst 2025 vom Ensemble des „Theater im Kürbis“ uraufgeführt. Zudem werden sie auf „edition kürbis“ veröffentlicht.
- Form der Einreichung: Einsendungen sind bitte direkt über das Onlineformular auf der Webseite einzureichen. Hier finden sich zudem weitere wichtige inhaltliche Informationen. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Kurzgedicht des Monats
- Einreichungsfrist: 31. Dezember 2024
- Veranstalter: Hans-Peter Kraus/haikuhaiku.de
- Einschränkung: Teilnahmeberechtigt für den Wettbewerb sind alle, die über einen Freischaltcode verfügen, der zu erwerben ist, indem mindestens drei Gedichte bei Haikuhaiku veröffentlicht wurden. Der Freischaltcode kann auch im laufenden Monat erworben werden. Pro Tag ist jedoch nur ein Gedicht jeweils über eine passende Themenseite einzusenden. Ab dem 25. eines Monats können alle Teilnahmeberechtigten maximal fünf ihrer Kurzgedichte aus dem laufenden Monat für den Wettbewerb nominieren. Vom 01. bis zum 03. des Folgemonats sind alle mit Freischaltcode abstimmungsberechtigt, unabhängig davon, ob sie Gedichte nominiert haben.
- Thema: Eine große Auswahl an Themen ist auf der Webseite zu finden.
- Texte: Eingereicht werden darf ein unveröffentlichtes, selbst geschriebenes Gedicht pro Tag.
- Preis/ Auszeichnung: Jeden Monat wird das Kurzgedicht des Monats von den Einsender*innen ausgewählt. Als Preis gibt es monatlich drei Buchgutscheine für die ersten drei Plätze zu gewinnen.
- Form der Einreichung: Die Beiträge sind ausschließlich über das Kontaktformular der Webseite einzusenden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Anthologie Sternenlicht – Geschichten von Übermorgen
- Einreichungsfrist: 31. Dezember 2024
- Veranstalter: Verlag Saphir am Stahl
- Thema: „Sternenlicht – Geschichten von Übermorgen“
- Texte: Mit dieser Ausschreibung werden zeitgleich neue Mitarbeitende für den Verlag gesucht. Eingereicht werden dürfen unveröffentlichte Texte mit einem Maximalumfang von 25.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, die dem Genre Science Fiction zuzuordnen sind. In jeder Geschichte müssen ein Schiff der ORION-Klasse und auch dessen Besatzung eine Rolle spielen. Dabei dürfen die bereits etablierten Schiffe und Charaktere weder als Pro- noch als Antagonisten verwendet werden, können aber für den Wiedererkennungswert in den Texten erwähnt werden. Diese Punkte sind für den Aufbau der Anthologie entscheidend. Infos hierzu finden sich auch hier >>
- Preis/ Auszeichnung: Die besten Beiträge werden in einer Anthologie des Verlags veröffentlicht, jede Autor*in erhält ein Freiexemplar. Die Autoren, die das Sternenlicht-Autorenteam mit ihrer Geschichte am meisten beeindruckt haben,
erhalten zudem die Möglichkeit, einen/ mehrere Romane für die Sternenlicht-Reihe zu schreiben. - Form der Einreichung: Die Beiträge sind per Mail an info@saphir-im-stahl.de zu senden. Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Polly-Preis für politische Lyrik
- Einreichungsfrist: 31. Dezember 2024
- Veranstalter: zugetextet.com – Feuilleton für Poesie-Sprache-Streit-Kultur
- Thema: frei wählbar
- Texte: Eingereicht werden dürfen Gedichte mit politischem Inhalt. Pro Teilnehmer*in dürfen maximal drei unveröffentlichte Gedichte mit einem Umfang von jeweils nicht mehr als zwei Normseiten eingesendet werden.
- Preis/ Auszeichnung:
1. Preis: € 1.000
2. Preis: € 500,00
3. Preis: € 250,00
Jugendpreis: € 500,00
Die 12 besten Beiträge werden auf der auf die Preisvergabe folgenden Ausgabe von zugetextet.com veröffentlicht. Jeder der veröffentlichen Autorinnen und Autoren erhält hiervor ein kostenloses Exemplar und kann beliebige weitere Exemplare zum Autorenpreis erwerben. - Form der Einreichung: Die Beiträge sind direkt über die Einreichungsmaske auf der Webseite einzusenden: Weitere Information zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
- Weitere Details direkt beim Veranstalter>>
Nicht mehr aktuelle literarische Ausschreibungen, Wettbewerbe, Preise seit 2020
Hier finden Sie eine Sammlung nicht mehr aktueller literarischer Ausschreibungen, die wir seit 2017 für Sie gesammelt haben. Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche teilweise wiederkehrenden Preise, Wettbewerbe, Möglichkeiten für Veröffentlichungen und Stipendien es gibt >>
Bilder Copyright: rolffimages/123RF