Schreibpädagogik: Methoden, Ziele, Grundlagen
Schreibpädagogik: Kreatives Schreiben lehren, begleiten, anwenden
Mit einer Ausbildung in Schreibpädagogik können Sie als Schreibpädagogin bzw. Schreibpädagoge eigene Kurse im kreativen Schreiben anbieten und die Freude am Schreiben weitergeben.
Was ist Schreibpädagogik?
Schreibpädagogik ist ein pädagogisches Konzept, das Menschen unterstützt, ins Schreiben zu kommen. Dabei wird das Schreiben als Lern-, Entwicklungs- und Kreativprozess begleitet. Schreibpädagogik verbindet pädagogische, kreative und oft auch therapeutische Elemente. Im Zentrum steht nicht die Bewertung von Texten, sondern die Begleitung von Schreibprozessen. Es geht darum, Menschen zu helfen, das Schreiben als Ausdrucksform zu entdecken, Blockaden zu lösen, Zugang zu ihrer eigenen Stimme zu finden und persönliche Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen.
Schreibpädagogik arbeitet an der Schnittstelle von Bildung, Persönlichkeitsentwicklung und Kreativität.
Je nach Interesse kann man sich als Schreibpädagog:in mehr in die eine oder andere Richtung orientieren.
Unsere Ausbildung in Schreibpädagogik – Infos & Termine >>
Methoden der Schreibpädagogik: Kreatives Schreiben fördern
Es gibt unzählige Methoden des kreativen Schreibens, die in der Schreibpädagogik eingesetzt werden. Sie inspirieren Menschen zum Schreiben und helfen, unblockiert in einen Schreibfluss zu kommen. Beispiele:
- Freies Schreiben (Freewriting): Schreiben ohne Zensur, um Gedankenfluss und innere Stimme zu aktivieren.
- Morgenseiten oder Journaling: regelmäßiges Schreiben als Selbstreflexion und kreatives Ritual.
- Clustering: assoziative Methode, um Details sichtbar zu machen.
- Schreibwerkstätten: gemeinsames Schreiben, Gruppenarbeit als Raum für Austausch, Resonanz und Inspiration.
Grundlagen der Schreibpädagogik: Pädagogik, Psychologie und Kreativität
- Pädagogik: Schreiben als Lernprozess verstehen. Rahmenbedingungen schaffen, in denen Menschen sich ausprobieren dürfen.
- Psychologie: Schreiben wirkt klärend, entlastend und strukturierend. Wer schreibt, ordnet sein Denken und kommt oft sich selbst näher.
- Kreativität: Spielerische Zugänge öffnen neue Perspektiven und fördern schöpferisches Denken.
- Sprache und Literatur: An literarische Traditionen anknüpfen, ohne sie als einziges Ziel zu formulieren.
- Kommunikation und Prozessbegleitung: Aufmerksamkeit, Resonanz und Vertrauen schaffen.
Nutzen und Wirkung von kreativem Schreiben
- Schreibkompetenz: Alltag, Schule, Ausbildung und Beruf profitieren von erhöhter Schreibfähigkeit.
- Kreativität: Kreatives und innovatives Denken fördern, eine Fähigkeit, die vor allem in neuen und herausfordernden Situationen ebenso wie im künstlerischen Kontext sehr wertvoll ist.
- Persönliche Entwicklung: Gedanken ordnen, Klarheit gewinnen, Selbstreflexion und Resilienz stärken.
- Stressabbau: Schreibfluss erleben, Entspannung und innere Ruhe fördern.
Mögliche Tätigkeitsfelder für Schreibpädagogen
- Bildung & Kultur: Schreibwerkstätten, Kurse, Schulprojekte, Bibliotheken, Volkshochschulen.
- Beratung & Coaching: Reflexion, Burnout-Prävention, Persönlichkeitsentwicklung.
- Therapie & Gesundheitsförderung: Schreiben als Ressource in Krisen, Trauer, Krankheit, Veränderung.
- Unternehmen: Workshops für Kommunikation, Achtsamkeit, Teamentwicklung.
Unsere Ausbildung in Schreibpädagogik – Infos & Termine >>
Einsatzbereiche für kreatives Schreiben
Viele Schreibpädagog:innen arbeiten freiberuflich oder kombinieren kreatives Schreiben mit einem anderen Berufsfeld. Nach der Ausbildung kann man in unzähligen Bereichen unterrichten:
- Kulturarbeit
- Firmen-Events zur Teambildung
- Schulen im Deutschunterricht
- Kreuzfahrten zur Unterhaltung
- Kliniken & Reha-Einrichtungen
- Interkulturelles Training
- Universitäten zur Schreibberatung
- Jugendeinrichtungen, Seniorenarbeit
- Hospiz & Trauergruppen
- Berufliche Beratung & Coaching
- Therapie & Selbstreflexion
- Betriebe zur Schreibkompetenzsteigerung
- Kurse für Migranten oder Deutsch als Fremdsprache
- Lehrerfortbildung
- Familienbildungsstätten
- Privatkurse in Wohnzimmer, Galerie, Friseursalon, Campingplatz …
Einsatzorte für Schreibpädagogen
- Schulen
- Volkshochschulen
- Private Lehrinstitute
- Wellness-Hotels & Urlaubsorte
- Digitale Nomaden / Online-Angebote
- Nachbarschaftsheime, Quartiertreffs, Begegnungsstätten
- Universitäten
- therapeutische Einrichtungen, Reha
- Soziale Einrichtungen
- Gefängnisse
- Krankenhäuser
- Firmen
- Goethe-Institute
- Privatkurse, überall dort, wo Kreativität möglich ist
Wissenschaftliche Grundlagen der Schreibpädagogik
- Schreibforschung: Schreibprozesse, Blockaden, Motivation
- Lernpsychologie: kognitive & emotionale Lernprozesse
- Sprach- und Literaturwissenschaft: Textgestaltung, Stil, Ausdruck
- Pädagogik & Erwachsenenbildung: Didaktische Konzepte für Schreiblernprozesse
- Kreativitätsforschung: Innovationsprozesse fördern
Diese wissenschaftlichen Grundlagen machen Schreibpädagogik zu einem interdisziplinären Feld, das Theorie und Praxis sinnvoll verbindet, mit der Haltung, dass Schreiben nicht nur ein Produkt, sondern ein lebendiger Prozess ist.
Ausbildung in Schreibpädagogik
Wer selbst erfahren möchte, wie man Menschen beim Schreiben begleitet, kann diese Kompetenzen in unserer fundierten Ausbildung erwerben. Sie richtet sich an alle, die eigene Kurse geben oder Module in ihre Arbeit integrieren möchten.
Mehr als 400 Kursteilnehmer haben an unserem Lehrgang Schreibpädagogik teilgenommen und sind begeistert!
Eine der besten Entscheidungen meines Lebens!
Abwechslungsreich & praxisorientiert
Ich war sehr traurig , als es vorbei war
Ein rundum gelungenes Format

Viele weitere begeisterte Rezensionen zu unserem Lehrgang in Schreibpädagogik finden Sie hier >>
