Ausschreibungen literarische Wettbewerbe

Ausschreibungen literarische Wettbewerbe

Sammlung verschiedener nicht mehr aktueller Ausschreibungen zu literarischen Wettbewerben und Stipendien seit 2020

Hier können Sie stöbern und schauen, was früher so ausgeschrieben wurde. Da es einige Wettbewerbe gibt, die immer wieder neu ausgeschrieben werden, entweder im 1-Jahres-, 2-Jahres- oder Mehrjahresrhythmus, kann es ganz interessant sein, sich die verschiedenen Wettbewerbe anzusehen.

So können Sie sich einen Überblick verschaffen und sich gegebenenfalls rechtzeitig ans Schreiben machen, damit Sie das nächste Mal mitmachen können.

Sie suchen aber die neuesten literarischen Ausschreibungen? Hier finden Sie die Seite mit den aktuellen Ausschreibungen >>

Nicht mehr aktuelle Ausschreibungen der letzten Jahre

 

Nicht mehr aktuelle Ausschreibungen 2023

Literaturstipendium des Düsseldorfer Kulturamts

  • Einreichungszeitraum: 01. Dezember 2023
  • Veranstalter: Düsseldorfer Kulturamt
  • Einschränkung: für Düsseldorfer Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Initiativen und Einrichtungen
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Voraussetzung für die Bewerbung um ein Arbeitsstipendium ist der Bezug zu der Stadt Düsseldorf sowie  die  Buchveröffentlichung in einem renommierten Verlag. Gefördert werden insbesondere qualitativ herausragende Projekte, Sonderthemen und Initiativen und neue künstlerische Ansätze.
  • Preis/Auszeichnung: Das Arbeitsstipendium ist mit 4.000 Euro dotiert. Das Ergebnis ist zum Ende des Stipendiums in einer öffentlichen Lesung zu präsentieren. 500 Euro werden hierbei für Miet- und Nebenkosten bereitgestellt.
  • Form der Einreichung: Interessierte Autor:innen bewerben sich direkt über das Einreichungsformular des Veranstalters.
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Gertrud Fussenegger Preis 

  • Einreichungszeitraum: 25. November 2023
  • Veranstalter: Literaturvereinigung texträume
  • Einschränkung: Für Autor*innen ab 40 Jahren, die einen engen oder auch weiter gefassten Bezug zu Österreich haben.
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Gesucht werden Prosatexte im einem Umfang von bis zu 2000 Wörter. Das Genre darf frei gewählt werden, Autobiografisches ist ebenfalls willkommen.
  • Preis/Auszeichnung: Der Getrud Fussenegger Preis ist mit 2000,-€ dotiert.
  • Form der Einreichung:  Texteinreichungen bitte per Email unter dem Kennwort „Fusseneggerpreis“ an fusseneggerpreis@gmail.com. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Friedrich-Glauser-Autorenpreis für Kurzkrimis

  • Einreichungszeitraum: 30. November 2023
  • Veranstalter: DAS SYNDIKAT – Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur A.I.E.P.
  • Thema: Kriminalliteratur
  • Texte: Eingereicht werden dürfen veröffentlichte Kurzkrimis (nur von den AutorInnen selbst eingereicht), die im Jahr 2023 zum ersten Mal gedruckt wurden. Diese dürfen 36.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) nicht überschreiten und müssen in deutscher Sprache verfasst sein. Elektronische Veröffentlichungen werden nicht berücksichtigt
  • Preis/Auszeichnung: Der Preis der Sparte „Kurzkrimi“ ist mit 1.000,- € dotiert. Die Bekanntgabe der nominierten AutorInnen erfolgt am 4. Februar 2024 auf den Internetseiten des SYNDIKATS. Der oder die PreisträgerIn  wird auf der Preisverleihungsgala der CRIMINALE 2024 verkündet und geehrt.
  • Form der Einreichung:  Einreichungen bitte per Post an
    Ellen Schmidt
    – Friedrich-Glauser-Preis – Kurzkrimi
    Im Rübengarten 22
    53773 Hennef.
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Grassauer Deichelbohrer Kurzgeschichtenwettbewerb

  • Einreichungszeitraum: 30. November 2023
  • Veranstalter: Kulturleben Marktgemeinde Grassau
  • Thema: „Im Fluss“
  • Texte: Eingereicht werden dürfen Kurzgeschichten aller Genres  im Umfang von 6.000 bis 9.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Diese müssen auf DinA4-Blätter ausgedruckt werden und in 6-facher Ausfertigung vorliegen. Der Titel sollte das Thema des Wettbewerb nicht enthalten.
  • Preis/Auszeichnung:
    1. Preis: 1.000 €
    2. Preis: 500 €
    3. Preis: 300 €
  • Form der Einreichung:  Einreichungen bitte per Post an
    Markt Grassau
    Kennwort: Literaturpreis
    z. Hd. Edith Zettlitz
    Marktstraße 1
    83224 Grassau
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Literaturpreis 2024 der Künstler-Gilde e.V.

  • Einreichungszeitraum: 31. November 2023
  • Veranstalter: Künstler-Gilde e.V.
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Gesucht werden Beiträge in den Bereichen Lyrik und Kurzprosa. Je Autor:in dürfen maximal drei Gedichte oder alternativ eine Kurzgeschichte eingereicht werden, der Längenumfang ist nicht explizit vorgegeben.
  • Preis/Auszeichnung: Die Gewinnertexte werden in der Zeitschrift der KünstlerGilde e.V., die zweimal im Jahr in gedruckter und elektronischer Form publiziert wird, abgedruckt. Mit der Teilnahme am Schreibwettbewerb erklären die Autor:innen sich bereit, auf der Website als auch in der Zeitschrift der KünstlerGilde e.V. veröffentlicht zu werden.
  • Form der Einreichung:  Einreichungen bitte per Email an redaktion-literatur@kuenstlergilde.eu oder per Post an KünstlerGilde e.V. Esslingen
    Küferstr.37
    73728 Esslingen
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

Lyrikwettbewerb 2024 des Literaturpodiums

  • Einreichungszeitraum: 08. November 2023
  • Veranstalter: Literaturpodium, Autorengruppe Märkischer Kreis
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Eingereicht werden dürfen maximal 20 selbst verfasste Gedichte pro Teilnehmer*in, wobei besonderen Wert auf literarische Qualität gelegt wird. Moderne Lyrikformen und gereimte Gedichte sind gleichermaßen willkommen; ebenfalls Beiträge aus anderen Ländern (in deutscher Sprache). Zudem können die Teilnehmenden sich einer „Spezialaufgabe“ versuchen und gekennzeichnete Gedichte zum Thema „Alpen“ einsenden.
  • Preis/Auszeichnung: Die Gewinnerbeiträge werden in einem Gedichtband veröffentlicht. Zudem warten diverse Buch- und Sachpreise.
  • Form der Einreichung:  Einreichungen bitte per Email unter dem Kennwort Lyrik2024 an info@literaturpodium.de.
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Kurzgeschichten-Wettbewerb „Hochschule der Zukunft im Jahr 2049“

  • Einreichungsfrist: 31. Oktober 2023
  • Veranstalter: DHBW Mannheim
  • Thema: „Hochschule der Zukunft im Jahre 2049“
  • Texte: Pro Autor*in darf eine selbst verfasste, bisher unveröffentlichte Kurzgeschichte zum Thema eingereicht werden. Diese kann auf witzige, abenteuerliche, romantische, ernste, kritische und andere Weise die Frage nach der Hochschulzukunft bearbeiten. Neben Originalität ist dabei ein logischer Handlungsstrang erwünscht. Fantasy, Märchen und Fabeln sind daher nicht erwünscht. Minderjährige benötigen die Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
  • Preis/Auszeichnung: Die Gewinnertexte werden in einer Anthologie veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: Einsendung per E-Mail an anthologie2049@dhbw-mannheim.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Anthologie „Die letzten Tage des menschlichen Denkens“

  • Einreichungsfrist: 31. Oktober 2023
  • Veranstalter: Wiener Verlag / Vienna Academic Press
  • Thema: Künstliche Intelligenz – ihr Einfluss auf menschliches Denken, Schaffen und Leben
  • Texte: Eingereicht werden können unveröffentlichte Essays, Artikel, Abhandlungen, wissenschaftliche Texte. Auch kreativere Prosabeiträge und Lyrik mit Fokus auf die Leitfragen im Umfang von fünf bis neun Normseiten (außer Lyrik) sind willkommen.
  • Preis/Auszeichnung: Die Gewinnerbeiträge werden in einer Anthologie (ohne Garantie) veröffentlicht. Es entstehen keinerlei Kosten, ein kostenloses Belegexemplar pro Gewinner*in wird vergeben.
  • Form der Einreichung: Text, Kurzvita und Kontaktdaten inklusive Porträtfoto und rechtlich bindender Erklärung bitte per Mail an books@viennaacademicpress.com. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Reisedepeschen Field Trip Award 2023

  • Einreichungsfrist: 31. Oktober 2023
  • Veranstalter: Reisedepeschen Verlag
  • Thema: „Reisegeschichten von nah oder fern“
  • Texte: Gesucht werden persönliche, auf eigenen Erlebnissen beruhende Reisegeschichte von nah oder fern in deutscher Sprache. Reportagen, Essays illustrierte Reiseerlebnisse und Texte mit Fotos sind willkommen, ebenfalls Kombinationen aus Wort und Bild  (keine fiktionalen Beiträge). Der Umfang ist mit 2.000 bis 40.000 Zeichen inklusive Leerzeichen festgesetzt.
  • Preis/Auszeichnung: Zu gewinnen ist eine organisierte Reise nach Katalonien im Wert von 2.000 €. Diese außergewöhnlich schöne und vielfältige Region zwischen Pyrenäen und Mittelmeerküste bietet hervorragende Schreibanlässe.
  • Form der Einreichung: Text, Kurzvita und Kontaktdaten inklusive Porträtfoto bitte per Mail an wettbewerb@reisedepeschen.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Schriftsteller-Stipendium „Arp im Ohr“

  • Einreichungszeitraum: 15. September -15. November 2023
  • Veranstalter: Künstlerhaus Edenkoben in Kooperation mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck
  • Thema: Musik Hans Arps
  • Texte: Freies, literarisches Arbeiten zu Hans Arps musikalischem Werk (über den Zeitraum August bis Oktober 2024) wird mit einem Stipendium gefördert.
  • Preis/Auszeichnung:  Das Arbeitsstipendium umfasst das Wohnen in einer museumseigenen Wohnung in Rolandseck. Zudem werden pro Monat 1200 € ausgezahlt.
  • Form der Einreichung: Das Bewerbungsschreiben mit Hinweisen, welches Projekt geplant ist, ein Lebenslauf, der Nachweis einer Veröffentlichung und eine Leseprobe von drei bis sechs Texten bitte per Post an Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
    Klosterstraße 181
    67480 Edenkoben oder per Mail an buero@kuenstlerhaus-edenkoben.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis

  • Einreichungszeitraum: 31. Oktober 2023
  • Veranstalter: Deutsche Bischofskonferenz
  • Thema: Religiöse Erfahrungen, Glaubenswissen, christliche Lebenshaltung
  • Texte: Eingereicht werden können Erzähl- und Sachbücher für Kinder und Jugendliche, durch Privatpersonen, Verlage oderweitere Institutionen. Dabei muss es sich um Neuerscheinungen des Jahres 2023 handeln. Dieses sollen folgende Punkte altersgemäß und verständlich behandeln: religiöse Erfahrungen, Wissen über den christlichen Glauben und die christlich geprägte Lebenshaltung. Manuskripte können nicht eingereicht werden.
  • Preis/Auszeichnung:  Der Preis ist mit 5.000,– Euro dotiert und kann gegebenenfalls auch unter AutorInnen, IllustratorInnen und ÜbersetzerInnen des Gewinnerwerkes aufgeteilt werden.
  • Form der Einreichung: Die Titel bitte in elf Exemplaren bei folgender Adresse einreichen:
    Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Geschäftsführung
    Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis
    Kaiserstraße 161
    53113 Bonn
    oder per E-Mail: gesellschaft@dbk.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Kurzgeschichtenwettbewerb „Boohs and Books“

  • Einreichungszeitraum: 31. Oktober 2023
  • Veranstalter: Elysion Verlag
  • Thema: „Geister und Bücher“
  • Texte: Gesucht werden unterhaltsame, spannende Kurzgeschichten zum Thema Geister und Bücher aus dem Genre Fantasy. „Blutiges“ ist nicht erwünscht, die Beiträge sollten vielmehr mysteriös, lustig oder abenteuerlich sein. Die Texte dürfen einen Umfang von 6.000 bis 30.000 Zeichen. Pro Autorin dürfen maximal drei selbst verfasste, unveröffentlichte Texte in einem Umfang von maximal 20 Normseiten eingereicht werden.
  • Preis/Auszeichnung:  Die Gewinnertexte werden (lektoriert und korrigiert) in einer Anthologie veröffentlicht. Die ausgewählten Autor*innen bekommen ein Freiexemplar und weitere vergünstigte Exemplare, wenn gewünscht.
  • Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Mail an Jenny@elysion-books.com.
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Schuhschnabel- Zeitschrift für Humor

  • Einreichungsfrist: 31. Oktober 2023
  • Veranstalter: Schuhschnabel – Zeitschrift für Humor
  • Einschränkung: für Autor:innen ab 18 Jahren.
  • Thema: frei wählbar
  • Texte:  Gesucht werden humorvolle deutschsprachige, unveröffentlichte Prosatexte (Im Umfang von 500-3500 Wörtern) und Lyrikbeiträge (maximal drei Gedichte von höchstens drei Seiten). Intelligenter Wortwitz, politische Satire, humorvolle Figuren und vieles an fröhlichen Ideen ist gefragt. Figuren, Plot und Konflikte sind neben dem Humor Auswahlkriterien der Jury.
  • Preis/Auszeichnung: Die besten Beiträge werden ausgewählt und in der ersten Ausgabe des Schuhschnabel abgedruckt.
  • Form der Einreichung: Einsendung bitte per Mail unter Einhaltung der angegebenen Formatierungsangaben an redaktion@derschuhschnabel.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Kultur ist das neue Salz!

  • Einreichungsfrist: 31. Oktober 2023
  • Veranstalter: Werkraum Abersee, Literaturpreis Nah und Fern
  • Thema: „Nah und fern“ –
  • Texte:  Gesucht wird deutschsprachige, unveröffentlichte Prosa und Lyrik im Umfang von 12.000 – 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Inhaltlich bestimmend ist der persönliche Standpunkte verschiedener Menschen zu Europa, welche literarisch wiedergegeben werden. Der Fokus soll hierbei auf der Identität, Vergangenheitsbewältigung und den Auswirkungen der Globalisierung im digitalen Zeitalter liegen.
  • Preis/Auszeichnung: Die Jury wählt Texte von zehn Erwachsenen und vier Jugendlichen aus, welche in einer Anthologie veröffentlicht und am 22. und 23 Juni 2024 am Siriuskogl in Bad Ischl von den Autor*innen gelesen werden. Das Lesefest wird  von Beiträgen lokalen und internationalen Musiker*innen abgerundet.  Am Ende der Lesung werden folgende Preise gemeinsam von Jury und Publikum festgelegt:

    Erwachsene: 1. Preis:  4.000,- €, 2. Preis:  2.000,- €

    2 Jugendpreise (15 bis 19 Jahre) zu je 1.000,- €

    2 Publikumspreise (kategorienübergreifend) zu je 500,- €

  • Form der Einreichung: Einsendung per Mail an literaturpreis.skg@gmail.com. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Zeitschrift Radieschen sucht Beiträge für Herbstausgabe

  • Einreichungsfrist: 15. Oktober 2023
  • Veranstalter: Zeitschrift Radieschen
  • Einschränkung: für Autor:innen ab 18 Jahren.
  • Thema: „List und Tücke“
  • Texte:  Gesucht werden Prosa (maximal 6.000 Zeichen)-, Lyrik (maximal 2.500 Zeichen) und Dramabeiträge (maximal 5.000 Zeichen). Die Beiträge müssen unveröffentlicht sein und sich jeweils einem klaren Genre zuordnen lassen.
  • Preis/Auszeichnung: Die besten Beiträge werden ausgewählt und in der Herbstausgabe des Radieschen abgedruckt. Die Gewinner:innen erhalten ein Belegexemplar.
  • Form der Einreichung: Einsendung bitte per Mail unter Einhaltung der angegebenen Formatierungsangaben an redaktion@radieschen.at. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Hans-im-Glück-Preis für Jugendliteratur

  • Einreichungsfrist: 31. Oktober 2023
  • Veranstalter: Kreisstadt Limburg an der Lahn
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Eingereicht werden dürfen Romane und Erzählungen von 100 Seiten in Buch- oder Manuskriptform für jugendliche Leser:innen. Unveröffentlichte Manuskripte und Neuerscheinungen aus den Jahren 2022 und 2023 sind gewünscht. Bewertet werden interessante, neue Themen und Erzählweisen und ein sprachlich-formaler Anspruch: Kinderbücher sind ausdrücklich nicht gefragt.
  •  Preis/Auszeichnung: Der Förderpreis im  Wert von 3.500 € wird für das überzeugendste Projekt übergeben. Zudem erhält der Gewinner bzw. die Gewinnerin einen symbolischen Preis in Form eines Tintenfasses mit Feder aus Glas. Die Preisverleihung findet im Oktober 2024 statt.
  • Form der Einreichung: Bücher bitte per Post an
    Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn,
    Kulturamt, „Hans-im-Glück-Preis“
    Über der Lahn 1, 65549 Limburg a. d. Lahn
    Unveröffentlichte Manuskripte bitte als pdf-Datei an: kulturamt@stadt.limburg.de
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

SternenBlicks Lyrikpreis 2023

  • Einreichungsfrist: 30. September 2023
  • Veranstalter: SternenBlick e.V.
  • Einschränkungen: für deutschsprachige Dichter*innen ab 18 Jahren.
  • Thema: „Von Schattenschluchten und Lichterkuppen“
  • Texte: Pro Teilnehmer*in darf ein selbst verfasstes Gedicht passend zum Thema eingereicht werden, alle lyrischen Formen sind dabei möglich und erwünscht (auch z.B. Haikus). Der Beitrag darf 40 Verse nicht überschreiten. Besonders interessant sind für die Jury die kreative Herangehensweise an das Thema, die beim Lesen entstehenden Bilder und die Originalität der Sprache.
  • Preis/Auszeichnung: Die Gewinnertexte werden in einer Anthologie veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: Einsendung per Formular und weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

„Meine Ernährung und meine Gesundheit“

  • Einreichungsfrist: 30. September 2023
  • Veranstalter: Selbsthilfe Seelenworte Rheinland-Pfalz
  • Einschränkungen: Für Menschen mit psycho-sozialen Beeinträchtigungen oder seelischen Leiden, die in Rheinland-Pfalz bzw. im Umland wohnen oder einen Bezug zu der Gegend haben.
  • Thema: „Meine Ernährung und meine Gesundheit“
  • Texte: Pro Teilnehmer*in darf ein selbst verfasster Text von maximal 4.500 Zeichen (inklusive Leerzeichen) eingereicht werden. Inhaltliche Vorgabe ist das Schildern persönlicher Erfahrungen der Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Ernährung und Wohlbefinden, Probleme, Nebenwirkungen von Medikamenten und andere zusammenhängende Inhalte.
  • Preis/Auszeichnung: Die zwei Gewinnertexte werden im Herbst/Winter 2023 in der Zeitung SeelenLaute überregional bekanntgegeben und in dieser veröffentlicht. Zudem soll durch die die eingereichten  persönlichen Erfahrungsberichte generell Gesundheitsbewusstsein und Eigenengagement gefördert werden.
  • Form der Einreichung: Einsendung per Mail an seelenworte_sh-rlp@hallo.ms
    oder per Post an
    Selbsthilfe SeelenWorte RLP
    Postfach 1308, D 54433 Saarburg.
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

 

Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb. Junge Texte aus Thüringen

  • Einreichungsfrist: 01. September 2023
  • Veranstalter: Stadt Erfurt, Erfurter Herbstlese e.V.
  • Einschränkungen: Autor:innen zwischen 15 und 35 Jahren mit Wohnsitz in Thüringen
  • Thema: „Schreib auf, was Dich bewegt!“
  • Texte: Gewünscht sind Prosatexte in einem Umfang von maximal 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen oder bis zu drei Gedichte pro Autor:in. Die Sieger:innen präsentieren sich und und ihre Texte bei der Preisverleihung am 1. Dezember 2023 vor Publikum im Kultur:Haus Dacheröder am Erfurter Anger.
  • Preis/Auszeichnung:
    Drei Hauptpreise: je € 300,00
    Drei Förderpreise: je € 100,00
    Ein Publikumspreis für die beste Textdarbietung bei der öffentlichen Lesung am 1. Dezember 2023 im Rahmen der „Erfurter Herbstlese“: eine süße „Rampensau“ aus den Händen von Konditormeister Stefan Lobenstein.
  • Form der Einreichung: Texte bitte als anonymisierte Word-Datei per Mail an eobanus-hessus@herbstlese.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

Jugendkreativwettbewerb „Ausweg gesucht“ – Texte zu Krisen

  • Einreichungsfrist: 03. September 2023
  • Veranstalter: hkk Krankenkasse
  • Einschränkungen: Für Schüler:innen und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren aus Bremen, Hamburg und Niedersachsen
  • Thema: Filme und Texte zu Krisen junger Menschen
  • Texte: Gesucht werden Literatur- und Sachtexte, die einen dramaturgischen Anspruch erfüllen oder eine konkrete Frage journalistisch bearbeiten, zum Beispiel Kurzgeschichten, Poetry Slam oder Tagebucheinträge. Diese dürfen nicht mehr als 2.500 Wörter umfassen und dürfen allein oder auch im Team erarbeitet werden (in der Klasse, Familie, mit Freund:innen etc.)
  • Preis/Auszeichnung: 1.000 € sind als Preisgeld angesetzt.
  • Form der Einreichung: Einsendung per E-Mail über das Kontaktformular. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Schreibwettbewerb „Über All“

  • Einreichungsfrist: 06. September 2023
  • Veranstalter: LizzyNet gGmbH
  • Einschränkungen: Für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und  26 Jahren.
  • Thema: „Über All“
  • Texte:
    Kategorie 1: Kurzgeschichten bis maximal 6000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Diverse Genres sind möglich. Die Hauptfigur der Geschichte soll aber weiblich sein und sich mit dem Universum beschäftigen.
    Kategorie 2: Texte im Kurzformat: Gedicht, Miniatur, Mini-Kurzgeschichte zum Thema „Über All“ –  Texte aller Art, die auf eine Postkarte passen müssen, sind erlaubt (maximal 1000 Zeichen inkl. Leerzeichen). Von einer Liste an Wörtern sollen darin mindestens zwei Begriffe enthalten sein.
  • Preis/Auszeichnung: Geld- und Sachpreise unter Berücksichtigung der Altersklasse, zudem öffentliche und aufgezeichnete Lesung der Gewinner*innentexte.
  • Form der Einreichung: Einsendung per E-Mail an redaktion@lizzynet.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Stipendium für Autor:innenschule Schreibhain

  • Einreichungsfrist: 11. September 2023
  • Veranstalter: Autor:innenschule Schreibhain Berlin
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Als Bewerbung für das Ausbildungsstipendium ist entweder eine in sich abgeschlossene Kurzgeschichte oder Erzählung  oder ein Auszug aus einem Roman von einem maximalen Umfang von sieben Normseiten (als Word-Dokument) einzureichen.
  • Preis/Auszeichnung: Die Autor:innenschule Schreibhain vergibt ein Stipendium für einen Platz in der berufsbegleitenden Autor:innen-Weiterbildung inklusive des Pitchings vor Verlagen und Literaturagenturen. Die Weiterbildung ist in drei Semester unterteilt und findet an Wochenenden statt. Beginn ist der 30. September 2023.
  • Form der Einreichung: Einsendung per E-Mail an tanja@schreibhain.com oder buero@schreibhain.com. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Konstantin-Andok-Literaturpreis

  • Einreichungsfrist: 10. August 2023
  • Veranstalter: Soli Netz
  • Einschränkungen: Autor*innen
  • Thema: „Mut zur Haltung“
  • Texte: Gewünscht sind Texte zum Thema, die Gattung ist freiwählbar: Feuilletons, Reportagen, Interviews, wissenschaftliche Analysen, Lyrik oder kurze literarische Stücke sind willkommen. Die Länge sollte 16DinA4-Seiten nicht überschreiten.
  • Preis/Auszeichnung:
    Erster Preis: 600 €
    Zweiter Preis: 300 €
    Dritter Preis: 100 €
    Die Gewinnertexte werden in einer Anthologie veröffentlicht. Zudem wird der Kontakt unter den Gewinner*innen hergestellt, um einen Austausch zu ermöglichen.
  • Form der Einreichung: Einsendungen per Mail an preis@soli-netz.blog. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

zeilen.lauf – Kurzgeschichten- und Lyrikwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 21. August 2023
  • Veranstalter: Kulturland Niederösterreich, Raiffeisenbank Baden
  • Einschränkungen: für Autor*innen ab 18 Jahren
  • Thema: Nachhaltiges Leben
  • Texte: Pro Person darf eine deutschsprachige. selbst verfasste, unveröffentlichte Kurzgeschichte im Umfang von Maximal 4.500 Zeichen (ohne Leerzeichen) oder/und ein deutschsprachiges, selbst verfasstes, unveröffentlichtes Gedicht von maximal 1.800 Zeichen (ohne Leerzeichen) eingereicht werden.
  • Preis/Auszeichnung: Die besten zehn Beiträge werden von einer Fachjury in zwei Runden ausgewählt und dürfen von den Autor*innen beim Finale vorgetragen werden. Alle Finalist*innen haben während der Veranstaltung die Möglichkeit, an einem Sprechcoaching-Kurzseminar teilzunehmen und ihre Texte auf der Bühne zu lesen. Zudem erhalten die Finalist*innen eine Übernachtung in einem Hotel und einen Teil der Fahrtkosten. Alle zehn Gewinntertexte beider Sparten werden in einer Anthologie veröffentlicht, die Plätze eins bis fünf erhalten zudem folgendes Preisgeld:
  • Form der Einreichung: Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Kulturzone Schreibwettbewerb 2023

  • Einreichungsfrist: 25. August 2023
  • Veranstalter: Kulturzone e.V.
  • Einschränkungen: Teilnehmen dürfen alle Menschen, die schreiben können beziehungsweise eine Person haben, die für sie schreibt.
  • Thema: „schreib-Blockade- Grenzen der Unendlichkeit“
  • Texte: Gesucht werden Texte in deutscher Sprache von maximal drei A4 – Seiten Länge, die inhaltlich auf kreative und anschauliche Weise davon handeln, wie es ist, als schreibende Person eine Schreibblockade zu durchleben.
  • Preis/Auszeichnung: Für die Bewertung gibt es zwei Kategorien: die Kategorie „unter 16 Jahre“ und die Kategorie „über 16 Jahre“. Die schönsten Beiträge werden veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: Einsendung der Beiträge in dreifacher Ausfertigung, mit Angaben zur Person (Name, Alter, Adresse, E-Mail, Telefon) und eventuell eine Vita bitte per Mail an info@kultur-zone.de oder per Post an
    Kulturzone e.V.
    Grenz 10
    17291 RandowtalWeitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

„Das Lotto-Ritual“ – Anthologieausschreibung

  • Einreichungsfrist: 31. August 2023
  • Veranstalter: Pohlmann-Verlag
  • Thema: „Das Lotto-Ritual“
  • Texte: Geschichten und Gedichte rund um das Thema Lotto-Spielen, wie sie das wahrhafte Leben schreiben könnte: spannende, abenteuerliche, heikle, lustige oder auch traurige Texte sind erwünscht. Die Länge von maximal 5.400 Zeichen (inklusive Leerzeichen) darf nicht überschritten werden. Pro Autor*in dürfen bis zu drei Geschichten eingereicht werden.
  • Preis/Auszeichnung: Die Gewinnerbeiträge werden in einer Anthologie veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: Einsendungen inklusive Kurzvita der Teilnehmenden bitte ausschließlich per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Autor:innenwettbewerb GROSSE FREIHEIT SCHREIBEN

  • Einreichungsfrist: 31. August 2023
  • Veranstalter: Ohnsorg-Theater GmbH unter der Schirmherrschaft von Platt-Snacker Yared Dibaba
  • Thema: „Stürmische Zeiten“
  • Texte: Gesucht werden unterhaltsame, originelle und zeitgemäße Theaterstücke für die Große Bühne. Die Stücke dürfen bei der Einreichung nicht uraufgeführt worden und nicht älter als zwei Jahre sein.
  • Preis/Auszeichnung: Zum Ende der Spielzeit 2023/2024 präsentiert das Ohnsorg-Ensemble vor einer Publikumsjury Auszüge der ausgewählten Stücke in Form von szenischen Lesungen. Dem 1. Platz wird eine eine Uraufführung auf der Großen Bühne in Aussicht gestellt. 
  • Form der Einreichung: Es wird um Einsendungen eines vier- bis sechs-seitigen Exposees mit Szenenprobe und Kurzbiografie gebeten. Geschrieben werden darf auf Platt- und Hochdeutsch.  Eine Jury wählt aus den Einsendungen bis November 2023 die Finalist:innen aus. Diese haben anschließend bis zum Frühjahr 2024 Zeit, ein vollständiges Stück zu schreiben. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

6. Vechtaer Jugendliteraturpreis

  • Einreichungsfrist: 31. August 2023
  • Veranstalter: Stadt Vechta und Geest-Verlag
  • Einschränkungen: für junge Erwachsene und Jugendliche von 14-21 Jahren
  • Thema: „So geht’s weiter!?“
  • Texte: Gesucht werden unveröffentlichte Texte im Umfang von maximal fünf DinA4-Seiten. Genre und Form sind den Schreibenden frei überlassen: Erzählung, Essay, Song, Kurzgeschichte, Slampoetry, Gedicht, kleines Theaterstück  und weiteres sind erwünscht. Die Sprache ist ebenfalls Entscheidung der Teilnehmenden.
    Preis/Auszeichnung: Es wartet eine Veröffentlichung der Gewinnertexte in einer Anthologie des Geest-Verlags.
    1. Preis: 500 Euro
    2. Preis: 300 Euro
    3. Preis: 100 Euro
    und zahlreiche Buchpreise.
  • Form der Einreichung: Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Literaturwettbewerb 2023 des Autorenkreises Ruhr-Mark e.V.

  • Einreichungsfrist: 31. August 2023
  • Veranstalter: Autorenkreis Ruhr-Mark e.V. mit Sitz in Hagen (NRW)
  • Einschränkungen: für Personen ab 18 Jahre alt, die ihren Wohnort im Ennepe-Ruhr-Kreis, Märkischen Kreis oder Wuppertal, Bochum, Schwerte, Dortmund oder Hagen haben.
  • Thema: „Leichtsinn“
  • Texte: Gesucht werden unveröffentlichte Prosa- und Lyrikbeiträge Die Prosatexte dürfen einen Umfang von bis zu 8.000 Zeichen (inkl. Titel und Leerzeichen) besitzen. Im Bereich der Lyrik dürfen maximal drei Gedichte von insgesamt bis zu 90 Zeilen (inkl. Titel und Leerzeilen) pro Autor:in eingereicht werden.
  • Preis/Auszeichnung: je Prosa und Lyrik:
    1. Platz: 300 €
    2. Platz: 200 €
    3. Platz: 100 €
  • Form der Einreichung: Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Open Call: „Zerbrechliches“

  • Einreichungsfrist: 31. August 2023
  • Veranstalter: PRIS – Plattform für interdisziplinäre Literatur
  • Thema: „Zerbrechliches“
  • Texte: Gewünscht ist bei dieser Ausschreibung „digitale Literatur“: Texte, Poesie und Storytelling, die ohne den digitalen Raum nicht existieren könnten. Das bedeutet entweder, dass der/die Autor*in digitale Möglichkeiten genutzt hat, um den Text zu erstellen, oder, dass es nur im digitalen Raum möglich ist, den Text zu erleben. Die eingereichten Formate sollen entweder in Wörtern zählbar sein und in diesem Falle 1.500 Wörter nicht überschreiten. Wenn dies nicht möglich ist, gilt die Vorgabe, dass das Erleben, Lesen oder Anschauen des Beitrags 10 Minuten nicht überschreiten soll. Ideen zur weiteren Inspiration finden sich auf der Webseite von PRIS.
  • Preis/Auszeichnung: Die Gewinnerbeiträge werden auf der Website veröffentlicht und bei Wunsch im begleitenden Magazin gedruckt.
  • Form der Einreichung: Texte inklusive Titel, Kurzbeschreibung zu Konzept und verwendeten Technologien (1-2 Sätze genügen) und Namen oder Pseudonym bitte per Mail an info@kollektivpris.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

Wilhelm-Fabry-Förderpreis 2023 / Poetry-Slam und Kurzgeschichten

  • Einreichungsfrist: 13. August 2023
  • Veranstalter: Stadt Hilden
  • Einschränkungen: für Teilnehmende bis 30 Jahre
  • Thema: keine Vorgabe
  • Texte: Gewünscht sind Poetry-Slam-Texte und Kurzgeschichten. Slam-Texte dürfen im Vortrag eine Länge von fünf Minuten nicht überschreiten. Kurzgeschichten dürfen eine maximale Länge von 14.000 Zeichen ohne Leerzeichen haben. Alle Beiträge müssen zumindest größtenteils in deutscher Sprache verfasst sein; Zitate sind zu kennzeichnen.
  • Preis/Auszeichnung: Durch den Preis in Höhe von 4.000  € fördert die Stadt Hilden künstlerische Laufbahnen und Professionen, beschränkt auf Nordrhein-Westfalen. 
  • Form der Einreichung: Einsendungen inklusive Vortrags-Video des Beitrags bitte ausschließlich per E-Mail an: wettbewerb@hilden.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Ausschreibung „Entschleunigung – Tempolimit für die Seele?“

  • Einreichungsfrist: 15. August 2023
  • Veranstalter: eXperimenta – Magazin für Literatur, Kunst und Gesellschaft
  • Einschränkungen: keine
  • Thema: „Entschleunigung – Tempolimit für die Seele?“
  • Texte: Gewünscht sind literarische, sachliche, poetische, verspielte Texte zum Thema. Es können pro Person entweder bis zu drei Gedichte, Kurzprosa mit maximal 800 Zeichen (inklusive Leerzeichen) oder auch anderweitig künstlerische Beträge wie Bilder, Zeichnungen oder Fotos eingereicht werden.
  • Preis/Auszeichnung: Die Gewinnerbeiträge werden in einer eXperimenta-Ausgabe veröffentlicht. 
  • Form der Einreichung: Einsendungen bitte per E-Mail an annette.ruemmele@t-online.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Peng! Kurz-Krimi- Wettbewerb 2023

  • Einreichungsfrist: 1. August 2023
  • Veranstalter: Literaturhaus Salzburg
  • Einschränkungen: für Autor*innen zwischen 18 und 28 Jahren
  • Thema: Kriminalgeschichten und -literatur
  • Texte: Gesucht werden Beiträge in deutscher Sprache im Umfang von maximal 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Dabei darf es sich um spannende Kurzgeschichten, kurze Theaterstücke oder kritische Essay zur gegenwärtigen Kriminalliteratur handeln.
  • Preis/Auszeichnung: 
    1. Platz: 2.500 €
    2. Platz: 1.500 €
    3. Platz: 1.000 €.  Je nach Qualität der Beiträge können auch mehrere gleiche Plätz vergeben werden; das Preisgeld wird dann aufgeteilt. Die Prämierten werden vom 9. bis zum 11. November 2023 zum Krimifest ins Literaturhaus Salzburg eingeladen. Dabei werden die Fahrt- und Hotelkosten übernommen.
  • Form der Einreichung: Einreichungen als Word-Dokument oder PDF per E-Mail unter Angabe von Namen, Geburtsdatum, Kontaktadresse und Telefonnummer per Mail an text@literaturhaus-salzburg.at. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Schreibwettbewerb „Fliegender Teppich“

  • Einreichungsfrist: 1. August 2023
  • Veranstalter: Annette Kipnowski (Künstlerin) und Marion Raschke (Germanistin)
  • Thema: „Fliegender Teppich“
  • Texte: Gesucht werden Kurzgeschichten zum Thema im Umfang von maximal 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen; das umfasst etwa 7,5 DinA4-Seiten. Pro Autor*in darf nur ein Beitrag eingereicht werden. Falls dieser bereits anderweitig veröffentlicht wurde, sind Quelle und evtl. die Zustimmung des Verlags zu geben.
  • Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Texte werden anschließend in einer Anthologie mit Texten und illustrierenden Bildern veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: Einsendung bitte per E-Mail unter dem Stichwort „Fliegender Teppich“ an
    kipnowski-bonn@t-online.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Themenpreis der Gruppe 48 2024

  • Einreichungsfrist: 31. Juli 2023
  • Veranstalter: Die Gruppe 48 e.V.
  • Einschränkungen: Für Autor*innen ab 15 Jahren
  • Thema: „Umwelt und Natur“
  • Texte: Die aktuelle soziale, politische und ökologische Lage reflektierende Lyrik. Pro Teilnehmer*in dürfen drei bis sechs veröffentlichte oder unveröffentlichte Gedichte eingereicht werden. Für die Teilnahme ist eine Gebühr von 10,- € zu entrichten.
  • Preis/Auszeichnung:
    1. Themenpreis der Gruppe 48, dotiert mit 2000,- €
    2. Drei Nominierungspreise zu je 1000,- €
    Außerdem besteht für die besten Beiträge die Möglichkeit, dass ihre Beiträge in der Anthologie zum Themenpreis veröffentlicht werden.
  • Form der Einreichung: per Mail an wettbewerbgruppe48@gmail.com. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Literaturpreis „Junges Oberhausen“ 2023

  • Einreichungsfrist: 31. Juli 2023
  • Veranstalter: Literaturpreis Oberhausen
  • Einschränkungen: Für Autor*innen zwischen 16 und 25 Jahren, die einen Bezug zu Oberhausen haben.
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: unveröffentlichte, deutschsprachige Lyrik. Pro Person dürfen maximal fünf Gedichte eingereicht werden, die insgesamt nicht mehr als 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen umfassen. Gruppenarbeiten sind nicht gestattet.
  • Preis/Auszeichnung: Zu gewinnen sind ein Preis der Jury und ein Publikumspreis im Wert von je 500 €. Die Gewinner*innen nehmen an der festlichen Veranstaltung mit Lesung und Preisverleihung am 17.11.23 teil und werden in der Anthologie „Junges Oberhausen“ veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: per Post an
    Literaturhaus Oberhausen
    Altmarkt 3
    46045 Oberhausen
    Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Schreib-Aufruf: „Die (Un-) Freiheit des Wortes“

  • Einreichungsfrist: 31. Juli 2023
  • Veranstalter: eXperimenta – das Magazin für Literatur, Kunst und Gesellschaft
  • Thema: „Die (Un-) Freiheit des Wortes“
  • Texte: Es werden Texte gesucht für eine Themenausgabe anlässlich des jährlichen Writers-in-prison-Day am 15. November, der auf das Schicksal verfolgter und inhaftierter Schriftsteller, Verleger, Redakteure, Illustratoren, Blogger und Journalisten in aller Welt aufmerksam macht und vom Writers-in-Prison-Comitée organisiert wird, das der PEN-Zentrale London angegliederte ist. Gesucht werden politische Gedichte, politische Kurzprosa von maximal 800 Zeichen (inklusive Leerzeichen) sowie künstlerische Beiträge (Fotografien, Bilder und Zeichnungen).
  • Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Beiträge werden in der oben benannten Themenausgabe des Magazins veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: per Mail an redaktion@experimenta.de. 
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

20. Schreibwettbewerb für junge Menschen

  • Einreichungsfrist: 31. Juli 2023
  • Einschränkung: Für junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren, die in Baden-Württemberg leben
  • Veranstalter: Buchhandlung Wekenmann Tübingen
  • Thema: „Zeitenwende“
  • Texte: Gesucht werden Prosatexte im Umfang von maximal fünf DinA4-Seiten zur aktuellen politischen, ökologischen, gesellschaftlichen, weltlichen Lage: Bedeutet die so benannte „Zeitenwende“ den Beginn einer Wende-Zeit? Wendet sich nun das Blatt? Werden wir (politisch) wachgerüttelt? Welche persönlichen Zeitenwenden erleben wir neben den umwälzenden? Was geschieht dabei in unserem Inneren?
  • Preis/Auszeichnung: Die besten Texte werden von einer Jury ausgewählt. Je drei Preise in zwei Alterskategorien werden vergeben.
  • Form der Einreichung: per Einreichungsunterlagen direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

16. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark

  • Einreichungsfrist: 31. Juli 2023
  • Veranstalter: Dominikanerkloster Prenzlau, Stadtbibliothek Prenzlau
  • Einschränkungen: Für Kinder und Jugendliche bis zu 21 Jahren.
  • Thema: „Reise in die Vergangenheit“
  • Texte: Erzählungen, Gedichte, Essays, Comics, Theaterstücke und auch Illustrationen sind erwünscht. Wichtig ist die gute Lesbarkeit (Handschrift oder PC möglich), die Einsendungen sollten maximal vier DIN A4-Seiten füllen. Die literarischen Arbeiten dürfen zuvor nicht bei einem anderen Wettbewerb eingereicht und noch nicht veröffentlicht worden sein. Pseudonyme werden respektiert. Beiträge auf Plattdeutsch sind willkommen!
  • Preis/Auszeichnung: Geld- und Sachpreise für verschiedene Altersgruppen.
  • Form der Einreichung: Einsendung bevorzugt per E-Mail an stadtbibliothek@dominikanerkloster-prenzlau.de oder per Post an:
    Dominikanerkloster Prenzlau
    Stadtbibliothek
    Uckerwiek 813
    17291 Prenzlau
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

4. b.bobs-59-Literaturwettbewerb für Menschen mit Beeinträchtigung

  • Einreichungsfrist: 31. Juli 2023
  • Veranstalter: Geest-Verlag
  • Einschränkungen: Für Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben und die sich dadurch an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft behindert fühlen. (Ein Nachweis der Beeinträchtigung ist nicht erforderlich.)
  • Thema: „Leben will sich neu entfachen“
  • Texte: Die Textform wird nicht vorgegeben; Geschichten, Märchen, Tagebucheinträge, Gedichte, Lieder und Briefe sind gleichermaßen willkommen. Der Text darf nicht länger als fünf DIN-A4 Seiten sein. Die Sprache, in der geschrieben wird, ist frei wählbar. Bei Unterstützungsbedarf kann der Text von einer weiteren Person niedergeschrieben werden. Pro Teilnehmer*in dürfen zwei Beiträge eingereicht werden.
  • Preis/Auszeichnung:
    1. Preis 250,- Euro
    2. Preis 150,- Euro
    3. Preis 100,- Euro
    4. bis 10. Preis Buchpakete
    Zudem werden die Gewinnerbeiträge in einer Anthologie veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: Einsendung per E-Mail unter dem Stichwort „Leben will sich neu entfachen“ an info@geest-verlag.de.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Literaturwettbewerb der Bürgerstiftung Düren

  • Einreichungsfrist: 31. Juli 2023
  • Veranstalter: Bürgerstiftung Düren
  • Thema: „Neuanfänge“
  • Texte: unveröffentlichte literarische Texte aller Art mit biografischem, geografischen und/oder inhaltlichen Bezug zu Düren. Die Länge der Prosatexte sollte vier bis zehn Normseiten nicht überschreiten, Gedichte dürfen natürlich kürzer sein. Pro Autor*in darf jeweils nur einen Prosatext oder maximal drei Gedichte eingesendet werden.
  • Preis/Auszeichnung:
    1. Preis 300,- Euro
    2. Preis 200,- Euro
    3. Preis 100,- Euro
    Zudem dürfen die Gewinnerbeiträge bei der Preisverleihung vorgelesen werden.
  • Form der Einreichung: Einsendung in anonymisierter Form per E-Mail unter dem Stichwort „Literaturwettbewerb“ bitte an info@buergerstiftung-dueren.de. weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Schreibwettbewerb „Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“

  • Einreichungsfrist: 31. Juli 2023
  • Veranstalter: Stiftung Brückner-Kühner und der Verlag S. Fischer Theater und Medien
  • Thema: frei wählbar, von gesellschaftlicher und persönlicher Relevanz
  • Texte: unveröffentlichte, deutschsprachige Reden zum Tag der Menschenrechte von allen Personen, die sich als Frau identifizieren und etwas zu sagen haben. Dei Texte sollten gesprochen etwa 10 Minuten lang sein.
  • Preis/Auszeichnung: Sechs ausgewählte Rednerinnen dürfen ihre Rede am 10. Dezember 2023 im Kasseler Rathaus vor Publikum halten. Diese werden dabei vom Kulturradio des Hessischen Rundfunks aufgezeichnet und gesendet. Die Gewinnerinnen erhalten je 500 € und die Fahrt- und Übernachtungskosten.
  • Form der Einreichung: Einsendung per Video-Aufnahme bitte unter ungehalten.net. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

Stadtschreiber*in für Dortmund 2024

  • Einreichungsfrist: 30. Juli 2023
  • Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Dortmund
  • Einschränkungen: für Autor*innen, die bereits eigene Werke in einem Publikumsverlag veröffentlicht haben oder deren Werke sich in angrenzenden Bereichen (z.B. Hörspiel, Drehbuch, interdisziplinär) bewegen und als gleichwertig betrachtet werden können.
  • Thema: städtische Wandlungsprozesse, neue Urbanität und damit einhergehende gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen.
  • Texte: maximal zehn DinA4-Seiten an Textproben aus den letzten zwei Jahren.
  • Preis/Auszeichnung: Das Literaturstipendium wird von Mai-Oktober 2024 ausgezahlt in Höhe von monatlich 2.060,00 Euro (netto). Zudem werden eine Fahrtkostenpauschale, eine Pauschale für Repräsentationskosten und ein Veranstaltungsbudget übernommen. Eine innenstadtnahe Wohnung wird gestellt.
  • Form der Einreichung: per Post an
    Stadt Dortmund / Kulturbüro
    „Stadtbeschreiber*in“
    z. Hd. Frau Pfarre
    Kampstraße 6
    44137 Dortmund oder per Mail an ipfarre@stadtdo.de.
  • Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

26. Ausschreibung des Moerser-Literaturpreises 2023

  • Einreichungsfrist: 17. Juli 2023
  • Veranstalter: Moerser Gesellschaft zur Förderung des literarischen Lebens e.V.
  • Teilnahme: Teilnehmen dürfen Autor*innen von 18 bis 40 Jahren, die ihren Wohnsitz in der Region Niederrhein haben.
  • Thema: „Wider Willen“
  • Texte: Gewünscht sind unveröffentlichte Prosatexte zum ausgeschriebenen Thema in deutscher Sprache im Umfang von maximal 5 DiA4-Seiten. Dabei sollen sieben Ausfertigungen eingereicht werden, auf denen der/die Autor*in nicht genannt wird.
  • Preis/Auszeichnung:
    1. Preis: 1.500,- €
    2. Preis: 1.000,- €
    3. Preis: 750,- €.
    Die Preisvergabe findet am 5. November 2023 in Moers statt.
  • Form der Einreichung: bitte ausschließlich in Papierform an folgende Adresse:
    Moerser Gesellschaft zur Förderung des literarischen Lebens e.V.
    c/o Bibliothek
    Wilhelm-Schröder-Straße 10
    47441 Moers
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>

Grusel-Wusel-Geschichtenwettbewerb 2023

  • Einreichungsfrist: 15. Juli 2023
  • Veranstalter: Budde-Haus – Soziokulturelles Zentrum Leipzig-Gohlis
  • Teilnahme: Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Thema: „… und es ertönte ein Heulen in der Nacht“
  • Texte: Geschichten, Gedichte, Lieder und Hörspiele zum Gruseln für Kinder (kein Horror!). Geschichten dürfen ein bis drei DinA4-Seiten lang sein und sollen mit dem Satz „… und es ertönte ein Heulen in der Nacht“ enden. Lieder und Gedichte sollen maximal eine DinA4-Seite lang sein.
  • Preis/Auszeichnung: Alle Teilnehmer*innen bekommen ein kleines Dankeschön. Zudem werden am Grusel-Wusel-Fest (31. Oktober 2023) vor Ort in drei Altersklassen Sachpreise verlost.
  • Form der Einreichung: per Mail an kontakt@budde-haus.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreis 2023

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2023
  • Veranstalter: Crespo Foundation
  • Einschränkung: für junge Nachwuchsautor*innen, die bis zum Zeitpunkt der Textabgabe keinen Vertrag mit einem Verlag eingegangen sind.
  • Thema: „Wenn mangelndes Wissen nicht der Grund für die alarmierenden Zustände der Gegenwart ist, dann womöglich mangelnde Fantasie. Mit welcher Sprache, welchen Erzählungen und Bildern macht ihr kommende Krisen und Kipppunkte erfahrbar?“
  • Texte: unveröffentlichte, deutschsprachige Essays, Erzählungen, kurze Prosa und Reden von 9.000 bis 20.000 Zeichen Länge, die sich literarisch mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinandersetzen.
  • Preis/Auszeichnung: Der Förderpreis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. In einer ersten Auswahlrunde werden zehn Text nominiert, die ein Preisgeld von jeweils 500 Euro erhalten. In der finalen Runde werden drei Preisträger:innentexte nominiert. Zudem gibt es zur weiteren Förderung einen zweitägiger Workshop mit einem/r Autor/in und Lektor*innen
  • Form der Einreichung: Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Kinder- und Jugendliteraturwettbewerb Eberhard

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2023
  • Veranstalter: Landkreis Barnim
  • Thema: „Barfuß über alle Berge“
  • Texte: unveröffentlichte  und nicht anderweitig eingereichte Texte aller Genres und Gattungen  im Umfang von maximal sieben DinA4-Seiten.
  • Preis/Auszeichnung: Der Siegertext wird veröffentlicht und mit 2.500,-€ belohnt.
  • Form der Einreichung: Texte in 6-facher Ausfertigung, anonymisiert und inklusive Kurzbiografie und Kontaktdaten auf einem Extrablatt bitte an
    Landkreis Barnim
    Amt für nachhaltige Entwicklung, Kataster und Vermessung
    Am Markt 1
    16225 Eberswalde.
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Arbeitsstipendium des Dortmunder Fritz-Hüser-Instituts

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2023
  • Veranstalter: Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt
  • Thema: Literarische Auseinandersetzung mit Themen der Arbeitswelt.
  • Texte: Das ausgeschriebene Arbeitsstipendium fördert die Fortführung und/ oder Vollendung von Prosa, Lyrik, literarische Essays und Dramen. Die Werke sollen in deutscher Sprache verfasst sein; dabei ist Deutsch als Erstsprache keine Voraussetzung. Kriterien für die Vergabe des Stipendiums sind literarische Qualität und die bewusste Auseinandersetzung mit Phänomenen der Arbeitswelt. Hierbei kann es sich sowohl um klassische Lohnarbeit, aber ebenso um Bereiche prekärer oder unentlohnter Arbeit handeln wie beispielsweise künstlerische Arbeit oder Sorgearbeit. Gerne dürfen die Texte Veränderungen der Arbeit infolge ökonomischer oder politischer Umbrüche reflektieren. Überschneidungen mit anderen Themen sind willkommen.
  • Preis/Auszeichnung: Das einmalige  Arbeitsstipendium ist mit 4000 € dotiert; diese werden als Gesamtbetrag ausgezahlt. Eine Veranstaltung ist nach Erscheinen des Buches geplant.
  • Form der Einreichung: Die Bewerbung (in einer PDF-Datei) soll folgende Unterlagen enthalten: bio-bibliographische Angaben (Lebenslauf, Veröffentlichungen, Kontakt), Exposé (1 Seite) und Textprobe (max. 10 Seiten) des entstehenden Textes, die Option eines Verlags bzw. einen Verlagsvertrag (mit Arbeitstitel). Bewerbung bitte per Mail an amaxwill@stadtdo.de.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Schreibwettbewerb „Alles Zombie oder was?“

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2023
  • Veranstalter: elysion books
  • Thema: Geschichten zu den Genres Horror, Mystery, Slasher, Spannung, Abenteuer, Young Adult, Kinderstory und Romance. Bei Liebesgeschichten ist ausdrücklich keine Erotik erlaubt.
  • Texte: unveröffentlichte Prosa volljähriger Autor*innen im Umfang von 6000-36.000 Zeichen. Pro Teilnehmer*in maximal 3 Texte von insgesamt nicht mehr als 30 Normseiten. Die Texte müssen elysion books bei Veröffentlichung für 2 Jahre überlassen werden.
  • Preis/Auszeichnung: Alle veröffentlichten Autoren erhalten einen Vertrag und ein Freiexemplar der Anthologie. Zudem werden die Gewinner-Beiträge vor der Veröffentlichung (2023 geplant) lektoriert und korrigiert.
  • Form der Einreichung: Texte inklusive Kurzbiografie und Kontaktdaten (bei Pseudonym Realnamen) an:
    Noemi@elysion-books.com
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Alles Zombie – ELYSION BOOKS (elysion-books.com)>>

Klopstockpreis für junge Lyrik

  • Einreichungsfrist: 18. Juni 2023
  • Veranstalter: Verein Andere Zeiten, die Buchhandlung Christiansen und die Christianskirche Hamburg-Ottensen
  • Einschränkungen: junge Dichter*innen bis einschließlich 30 Jahre
  • Thema: Aufbruch
  • Texte: je ein  deutschsprachiges Gedicht pro Teilnehmer*in
  • Preis/Auszeichnung: Die Finalist*innen erhalten die Gelegenheit, sich untereinander im Rahmen der „Nacht für junge Lyrik“ am 24. September 2023 in Hamburg zu vernetzen und ihre Gedichte vorzutragen. Vergeben wird ein Publikumspreis für den besten Vortrag und das beste Gedicht.
  • Form der Einreichung: Gedicht als Worddatei inklusive Kurzvita per Mail an giering@anderezeiten.de
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

Ausschreibung „Wenn einer eine (Zug-) Reise tut…“

  • Einreichungsfrist: 30. Mai 2023
  • Veranstalter: Pohlmann Verlag
  • Thema: spannende, aufregenden, abenteuerlichen Geschichten (ob selbst erlebt oder frei erfunden) rund um das Thema „Wenn jemand eine (Zug-)Reise tut …“. Jede Art von Genre ist willkommen.
  • Texte: Die Geschichten sollten unveröffentlicht und nicht mehr als 10.800 Zeichen lang sein.
  • Preis/Auszeichnung: Die Texte der Gewinner*innen werden anschließend in einer Anthologie veröffentlicht, welche bis Ende Juli 2023 erscheinen soll.
  • Form der Einreichung: Text inklusive origineller Überschrift und Kurzvita  bitte per E-Mail an ausschreibung@pohlmann-verlag.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Gedichtwettbewerb „Lass Deine Wörter frei!“

  • Einreichungsfrist: 30. Mai 2023
  • Veranstalter: Budde-Haus – Soziokulturelles Zentrum Leipzig-Gohlis
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Es gelten zwei Zeiträume für die Einsendung von Gedichten: 1. April bis 31. Mai 2023 und 1. Juli bis 30 August 2023. Innerhalb dieser Zeiten dürfen jeweils bis zu zwei deutschsprachige Gedichte eingereicht werden. Pro Gedicht sollte die Länge einer DinA4-Seite nicht überschritten werden.
  • Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Gedichte werden im Kunstgarten des Budde-Hauses ausgestellt, gerne auch mit selbst aufgenommenem Video. Veröffentlichung auf Internetseite des Budde-Hauses und entsprechenden Social Media-Kanälen.
  • Form der Einreichung: per E-Mail an kontakt@budde-haus.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Ausschreibung: Literaturzeitung SYLTSE sucht Beiträge

  • Einreichungsfrist: 31. Mai 2023
  • Veranstalter: Literaturzeitung SYLTSE
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Gedichte, Kurzgeschichten (max. 4 Din-A4 Seiten), Reportagen, Aphorismen, Interviews, Berichte, Formtexte, Rezensionen und Kombinationen aus Bild und Text.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Zeitschrift
  • Form der Einreichung: per E-Mail an syltse.syltse@gmail.com oder per Post an
    Syltse Literaturzeitschrift
    Liezenerstr.8/3
    3500 Krems  a. d. Donau
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

„Slammt Tacheles!“ Poetry-Slam zum jüdischen Leben in Deutschland

  • Einreichungsfrist: 4. Juni 2023
  • Veranstalter: Initiative Kulturelle Integration Berlin
  • Thema: Vielfalt und Lebendigkeit des jüdischen Lebens in Deutschland
  • Texte: Selbstverfasste Spoken-Word-Texte in deutscher Sprache. Pro Teilnehmender/m darf ein Beitrag in Form eines Videos mit dazugehörigem Text eingereicht werden. Der Beitrag darf gesprochen mindestens drei, maximal 5,5 Minuten lang sein.
  • Preis/Auszeichnung:
    1. Preis 3.000 Euro, 2. Preis 2.500 Euro, 3. Preis 2.000 Euro und 4. bis 10. Preis je 1.000 Euro.
    Die feierliche Prämierung findet am 9. Oktober 2023 in Berlin statt. Die zehn prämierten Beiträge werden auf den Webseiten der Kooperationspartner (u.a. Der Zentralrat der Juden in Deutschland) bekannt gegeben.
  • Form der Einreichung: Text und Video werden über die Homepage des Veranstalters eingereicht. Erklärvideo und weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Wir sind lesenswert-Wettbewerb

  • Einreichungsfrist: 15. Juni 2023
  • Veranstalter: wir sind lesenswert – Verein für Literatur
  • Thema: „Als der Schnee nicht taute“
  • Texte: Lyrik, Prosa und alles dazwischen. Maximal 10 Minuten Lesedauer.
  • Preis/Auszeichnung: Büchergutschein, Veröffentlichung in einem Literaturmagazin, die 4 besten Texte werden zum Finale nach Graz eingeladen. Gewinner:in darf das Thema für den nächsten Wettbewerb bekannt geben und ein Teil der Jury sein.
  • Form der Einreichung: Texte in deutscher Sprache, per Mail an:
    hello@wirsindlesenswert.com
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: wir sind lesenswert >>

 

Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg

  • Einreichungsfrist: 15. Juni 2023
  • Veranstalter: Stadt Oldenburg, Stadtbibliothek Oldenburg
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: unveröffentlichte oder erst in den letzten 12 Monaten veröffentlichte Erstlingswerke in deutscher Sprache aus den Bereichen Kinder- und Jugendliteratur in den Bereichen Belletristik und Sachbuch (mindestens 500 Wörter) und Illustrationen (mindestens zehn Abbildungen).
  • Preis/Auszeichnung: Nachwuchspreis in Höhe von 8.000,- €
  • Form der Einreichung:
    Kontakt für Fragen:
    Laura Pigge
    Stadtbibliothek im PFL
    Peterstraße 3
    26121 Oldenburg
    Telefon: 0441 235-3065
    E-Mail: laura.pigge@stadt-oldenburg.de.

    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

Poems of Liberty: Projekt Europa 2050

  • Einreichungsfrist:  16. April 2023
  • Veranstalter: Friedrich Naumann-Stiftung
  • Einschränkungen: Nur für Autor*innen, die ihren Wohnsitz in der Europäischen Union haben.
  • Thema: „Ein besseres Europa – Nachhaltigkeit, Partizipation, globale Perspektive“
  • Texte: Gedichte. Diese dürfen auch in einer anderen Sprache sein, dann sollte eine englische Übersetzung beigelegt werden.
  • Preis: 250,- € und Veröffentlichung
  • Form der Einreichung: per Mail an jana.weber@freiheit.org. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

10. Djelem-Djelem-Festival 2023 – Schreibworkshop und Anthologie

  • Einreichungsfrist:  16. April 2023
  • Veranstalter: Fritz-Hüser-Institut
  • Einschränkungen: Für junge Autor:innen aus der Community der Sinti:zze und Rom:nja zwischen 15 und 30 Jahren.
  • Thema: „Aus der Asche empor. Arbeit, Ausbeutung und Selbstermächtigung“
  • Texte: Während eines Online-Schreibworkshops von drei Terminen im Rahmen des Festivals werden Texte aller Textarten zum Thema geschrieben und diese anschließend in einer Anthologie veröffentlicht.
  • Preis: Teilnahme an Schreiworkshop und Veröffentlichung der entstandenen Texte als Anthologie.
    Die Buchpremiere findet am 2. September 2023 im Literaturcafé Taranta Babu in Dortmund statt. Zur Lesung mit Gespräch werden die Fahrt- und Unterkunftskosten für alle Teilnehmenden  übernommen.
  • Form der Einreichung: Weitere Informationenzur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Kurzgeschichtenwettbewerb „Dark Sky Nord“

  • Einreichungsfrist:  20. April 2023
  • Veranstalter: Karin Dörpmund, Initiative DarkSky Nord Bremen und Umzu
  • Thema: „MicroAmberFiction – Willkommen auf der dunklen Seite der Nacht“. Vorstellungen und Ideen über die natürliche Dunkelheit und die Schönheit der Nacht.
  • Texte: Pro Autor*in darf eine unveröffentlichte Kurzgeschichte eingereicht werden.
  • Preise: Veröffentlichung auf der Homepage, Nennung in Vorträgen der Initiative.
    1. Preis: Sternenführung im Biosphärenreservat Rhön
    2. Preis: Buchpreis
    3. Preis: Sachpreis
  • Form der Einreichung: per Mail an amber-fiction@darksky-nord.de. Weitere Informationenzur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Asystole Essay Preis 2023

  • Einreichungsfrist: 15. März 2023
  • Veranstalter: Personenkreis, der das ikonische Mediziner*innen-Spiele „Asystole“ erschaffen hat und den gemeinschaftlichen Austausch in der Medizin vorantreiben möchte.
  • Einschränkungen: Für Menschen, die in einem gesundheitsbezogenen Bereich arbeiten.
  • Thema: Die Themen können vielfältig sein, sollen aber Erfahrungen, Beobachtungen oder die Reflexion medizinisch-gesellschaftlicher Bereiche behandeln. Weitere Hinweise zur Themenauswahl direkt beim Anbieter>>
  • Texte: Max. 2000 Wörter (ohne Literaturverweise). Pro Autor*in ist nur eine Einreichung möglich. Die Essays dürfen keine persönlichen Informationen einzelner Patient*innen beinhalten.
  • Preis/Auszeichnung: einmalig 777 €, Veröffentlichung des Essays und Möglichkeit zum Podcast-Interview.
    Preisverleihung ist am 15. April 2023.
  • Form der Einreichung: per E-Mail im Word-Format. Einreichungsvorlage auf der Webseite des Anbieters>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Asystole – Das Spiel für Mediziner:innen 

Preis der Gruppe 48 für das Jahr 2023

  • Einreichungsfrist: 15. März 2023
  • Veranstalter: Die Gruppe 48 e.V.
  • Einschränkungen: Autor*innen ab 18 Jahre.
  • Besonderheit: Teilnahmegebühr von 10 Euro
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Prosatexte im Umfang von 8.000 bis 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen oder 4 Gedichte. Von den Gedichten dürfen 2 über je 2 Seiten gehen. Außerdem dürfen 2 der 4 Gedichte bereits im Internet veröffentlicht sein. Ein Teil der eingesandten Texte wird für die Anthologie Wunderwerk Text ausgewählt und veröffentlicht.
  • Preis/Auszeichnung: Gesamt 14.000 Euro. Aufgeteilt in:
    Preis der Gruppe 48 für Lyrik, dotiert mit 3.000 €
    Preis der Gruppe 48 für Prosa, dotiert mit 3.000 €
    Jurypreis der Gruppe 48, dotiert mit 2.000 €
    3 Nominierungspreise für Lyrik, dotiert mit je 1.000 €
    3 Nominierungspreise für Prosa, dotiert mit je 1.000 €
  • Form der Einreichung: Details dazu siehe Webseite des Veranstalters >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Die Gruppe 48 >>

 

Mystische Ereignisse – Fantasy Anthologie

  • Einreichungsfrist: 15. Februar 2023
  • Veranstalter: Pohlmann Verlag, Hg. Petra Pohlmann
  • Thema: „Mystische Ereignisse“. Mystische Ereignisse in der Fabelwelt, sagenumwobene Erlebnisse aus dem Reich der Phantasie, Geschichten aus einer längst vergessenen Welt, in der die Grenzen des Machbaren aufgehoben scheinen, Drachen, Trolle, Elfen, Feen, Einhörner, Kobolde, Gnome und Magier: Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf!
  • Texte: Mit Spannung, Zauberei und Magie geladene Geschichten, Gedichte und Balladen aus dem Reich der Fantasy – gerne von Hand illustriert (Illustrationen sind keine Bedingung). Länge max. 7200 Zeichen inklusive Leerzeichen. Es dürfen pro Person bis zu 3 Texte eingereicht werden.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie. Erscheinungstermin voraussichtlich Ende März/Anfang April 2023
  • Form der Einreichung: Bitte beachten Sie die Details zur Einreichung hier >>
    Einsendungen ausschl. per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Pohlmann Verlag >>

 

LitArena XI – Literaturwettbewerb 2023

  • Einreichungsfrist: 15. März 2023
  • Veranstalter: Literarische Gesellschaft (LitGes) St. Pölten
  • Einschränkungen: Jungautor*innen bis 27 Jahre
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: unveröffentlichte, deutschsprachige Manuskripte, Prosa und Lyrik
  • Preis/Auszeichnung:
    1. Preis: Euro 500,-
    2. Preis: Euro 300,-
    3. Preis: Euro 200,-
  • Form der Einreichung: per Mail an redaktion@litges.at oder per Einreichungsformular>> auf der Website
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Ludwig-Harig-Stipendium 2023

  • Einreichungsfrist: 15. März 2023
  • Veranstalter: Ministerium für Bildung und Kultur Saarland
  • Einschränkungen: Nachwuchsautor*innen aus der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass-Wallonie-Rheinland-Pfalz oder Autor*innen, die thematisch über das Saarland oder die Großregion arbeiten, und die nicht mehr als 3 Veröffentlichungen vorzuweisen haben. Werke der Kinder- und Jugendliteratur sind ausgeschlossen.
  • Preis/Auszeichnung: Das Stipendium ist mit 10.000 Euro dotiert und auf 2 Jahre befristet. 3.000 Euro sind davon als Publikationszuschuss zu gedacht, der es Autor*innen ermöglicht, ihre Arbeitsergebnisse zu veröffentlichen. Bei Ende des Stipendiums ist ein Nachweis über die Arbeitsergebnisse vorzulegen, welche im Rahmen der nächsten Stipendiums-Vergabe der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Das Stipendium wird jährlich zum Todestag Ludwig Harigs am 5. Mai vergeben.
  • Form der Einreichung: Bewerbungen mit Kurzbiografie und Beschreibung des literarischen Projekts samt deutschsprachiger Arbeitsprobe im Umfang zwischen 18.000 und 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen). Einzureichen per Post:
    Ministerium für Bildung und Kultur, Referat F2, Stichwort „Ludwig-Harig-Stipendium“,
    Trierer Str. 33,
    66111 Saarbrücken
    oder elektronisch via E-Mail an Harig-Stipendium@kultur-saarland.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

CORONA-Anthologie Nr. 2 des Literaturklubs Cognac und Biskotten

  • Einreichungsfrist: 16. März 2023
  • Veranstalter: Literaturklub Cognac und Biskotten
  • Thema: Zeitraum Oktober 202 bis März 2023 in Bezug auf den Coronavirus und seine Nebenwirkungen.
  • Texte: 1 literarischer Text oder 1-3 Gedichte mit einer Gesamtlänge von max. 7777 Zeichen inkl. Leerzeichen. Die Texte dürfen bereits veröffentlicht sein, so lange das Copyright für einen Abdruck beim Autor bzw. der Autorin liegt.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, welche im Tiroler Kleinverlag pyjamaguerilleros* erscheint.
  • Form der Einreichung: per Mail an corona@cobi.at
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

Lyrikwettbewerb 2022

  • Einreichungsfrist: 5. Januar 2023
  • Veranstalter: literaturpodium, Geest Verlag
  • Thema: keine Vorgabe (Beispiel: zu Natur, Liebe, Satire, Politik, Kunst)
  • Texte:  Gedichte, selbst verfasst in deutscher Sprache. Max. 20 Gedichte pro Person. Moderne Lyrik, ebnso wie gereimte Gedichtformen mit literarischer Qualität.  Sozialkritische, historische und ökologische Blickwinkel lassen sich bearbeiten. Gerne auch Beiträge aus anderen Ländern. Den Wettbewerb flankiert zusätzlich eine freiwillige Spezialaufgabe. Das Thema heißt „Ukraine“. Dabei können Landschaften, Kultur, Geschichte, aber auch die aktuellen Ereignisse tangiert sein. Diese Gedichte bitte entsprechend kennzeichnen.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung, Bücher, Sachpreise.
  • Form der Einreichung: Per Mail mit Angabe der Kontaktdaten, Kennwort: Lyrik 2022
 hier einsenden: gedichte@literaturpodium.de.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Literaturpodium>>

 

CARE-Schreibwettbewerb 2023

  • Einreichungsfrist: 8. Januar 2023
  • Veranstalter: CARE Deutschland e.V.
  • Voraussetzungen: Nur für Autor:innen, die zwischen 14 und 25 Jahre alt sind. Es gibt eine zusätzliche Kategorie „Deutsch als Zweitsprache“.
  • Thema: „Was hält dich?“
    Wer oder was hält dich (auf)?
    Was hält uns warm, jung oder grade so am Leben?
    Was gibt unserer Gemeinschaft Halt?
    Und wie lange können wir uns eigentlich noch halten?
    Das Ziel dabei: Globale Zusammenhänge jungen Menschen leichter zugänglich machen und eine kritische, differenzierte und kreative Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Fragen unserer Zeit fördern.
  • Texte:  Essay, Gedicht, Drama, Kurzgeschichte, Flash Fiction, Songtext, Rap, alles ist erlaubt. Max. Textlänge:  1.000 Wörter.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung
  • Form der Einreichung: Per Formular auf der Webseite des Anbieters hier >>
    oder per Post an:
    CARE Deutschland e.V.
, SCHREIBWETTBEWERB
, Siemensstraße 17, 
53121 Bonn
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: CARE >>

 

Anthologie des Magazins SchreibRÄUME

  • Einreichungsfrist: 31. Januar 2023
  • Veranstalter: Magazin SchreibRÄUME
  • Thema: „Als ich zum ersten Mal…“.  Gesucht werden Texte, die die besondere Stimmung von sog. Pioniererfahrungen einfangen. Wir alle haben eine Fülle kostbarer erster Male in unseren Erinnerungs-Schatztruhen: Premieren wie den ersten Schultag, die erste Wohnung, das erste Mal am Meer, das erste Mal auf einer Bühne, den ersten Kuss, die erste Lüge, die erste Trennung.
  • Texte:  Kurzgeschichten, Flash Fiction, Autofiktion, Kurzmemoirs, Life Writing-Texte, Miniaturen, Personal Essays, Lyrikformen etc. Unveröffentlicht, maximal 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Nur 1 Text pro Autor:in.
  • Preis/Auszeichnung: 1. Preis: 300 Euro
, 2. Preis: 200 Euro, 
3. Preis: 100 Euro. Außerdem Veröffentlichung in den SchreibRÄUMEN 2/2023, die als Sonderedition erscheinen.
  • Form der Einreichung: 
Einsendungen als .docx oder .pdf-Datei per E-Mail: Mit Kopf- oder Fußzeile, die Namen, E-Mail-Adresse und eine Seitennummerierung enthält, in einer gängigen Schriftart. Eine Autor*innen-Biografie (500 Zeichen inklusive Leerzeichen) bitte als separate Datei mitsenden an:
    wettbewerb@schreibraeume-magazin.at
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Magazin Schreibräume >>

 

Literaturstipendium Stadtschreiberin

  • Einreichungsfrist: 31. Januar 2023
  • Veranstalter: Stadt Hamburg
  • Thema: „ES LÄUFT – aus dem Ruder!“
  • Texte:  Unveröffentlichten Kurzgeschichte mit maximal 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Preis/Auszeichnung: Platz eins: 1.500 Euro pro Monat, eine Wohnung in der Stadt sowie ein Abo für die öffentlichen Verkehrsmittel. Die beiden Zweitplatzierten erhalten jeweils 500 Euro. Der Gewinner, die Gewinnerin wird vom 1. Mai bis zum 31. Juli 2023 nach Hamburg eingeladen, um hier zu schreiben, manches zu entdecken, mit den Hamburgern in Dialog zu treten und die Stadt noch interessanter zu machen.  Drei Sommermonate voller Begegnungen, Literatur, Kultur und Dialog warten auf die Stadtschreiberin 2023, die selbstverständlich männlich, weiblich oder divers sein kann. Es wird für die Gewinnerin ein Zimmer in der Seemannsmission Altona zur Verfügung gestellt. Der Schreibort für die gesamte Zeit ist die Galerie der Gegenwart der Kunsthalle Hamburg.
    Hier kann man die Stadt beobachten, beschreiben, erleben und mitgestalten. Es werden jeden Monat verschiedene Veranstaltungen organisiert. Dort kann der Stipendiat seine Texte einem Publikum präsentieren und austesten, wie die Reaktionen sind. Weitere Künstler werden zu den Lesungen eingeladen, das Thema des Stipendiums ist „Kunst Verbindet“.
  • Form der Einreichung: 
Unveröffentlichte und anonymisierte Kurzgeschichte, Motivationsschreiben, ein kurzer Lebenslauf mit den nötigen Kontaktdaten als pdf senden an:
    hamburg@stadtschreiberin.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Stadtschreiberin Hamburg >>

 

Erika und Klaus Mann-Preis für junge Autor:innen

  • Einreichungsfrist: 6. Februar 2023
  • Veranstalter: Thomas Mann-Gesellschaft Hamburg
  • Voraussetzung: Autor:innen zwischen 18 und 25 Jahren (m/w/d), die in der Metropolregion Hamburg wohnen.
  • Thema:  „Funkenflug“. Wir freuen uns sehr, dass unser Literaturpreis diesmal Teil des Festivals „Hamburg liest verbrannte Bücher“ sein wird. Es erinnert an die Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten vor 90 Jahren, bei denen auch Werke unseres Namensgebers Klaus Mann und seines Onkels Heinrich vernichtet wurden. Unser Motto ist dabei ausdrücklich nicht an das historische Geschehen gebunden, sondern soll einen weiten Assoziationsraum eröffnen: vom Funken, der in Brand setzt und zerstört, bis zum Funken, der überspringt und begeistert.
  • Texte: Unveröffentlichte Kurzgeschichte. Länge bis zu 12 Normseiten.
  • Preis/Auszeichnung: 1 x 2.000,- Euro, 2 x 1.000 Euro, Veröffentlichung in Anthologie.
  • Form der Einreichung: Bitte Details zur Einreichung beachten >> Text per E-Mail an die Adresse info@thomasmann-hamburg.de.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft >>

 

Ingeborg-Bachmann-Preis

  • Einreichungsfrist: 21. Februar 2023
  • Veranstalter: Landeshauptstadt Klagenfurt
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: unveröffentlichte, deutschsprachige Prosatexte mit einer maximalen Lesedauer von 25 Minuten
  • Preis/Auszeichnung: Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2023 ist mit 25.000 Euro dotiert. Zudem gibt es weitere Preise. Im Fernsehprogramm 3sat werden alle Lesungen und Diskussionen und die Preisverleihung live übertragen. Es werden 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen. Jedes Jurymitglied wählt 2 Bewerber*innen aus, die eingeladen werden. Am 28. Juni 2023 wird die Lesereihenfolge ausgelost, vom 29.6.-1.7.23 wird gelesen und diskutiert. Am 2. Juli 23 findet die Schlussdiskussion mit der Preisvergabe statt.
  • Form der Einreichung: Die eingereichten Texte sind verbindlich in 12 Punkt-Schrift zu formatieren. Bewerber*innen können sich mit ihren Texten an ein Jurymitglied oder an mehrere Jurymitglieder wenden, siehe Liste mit Anschriften auf Homepage des Veranstalters>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: https://bachmannpreis.orf.at

 

Junger Literaturpreis Schleswig-Holstein

  • Einreichungsfrist: 28. Februar 2023
  • Veranstalter: Freundeskreis des Literaturhauses Schleswig-Holstein
  • Thema: frei wählbar
  • Voraussetzungen: für Jugendliche und junge Erwachsene aus Schleswig-Holstein zwischen 14 und 20 Jahren, die noch keine eigenständige literarische Veröffentlichung vorzuweisen haben.
  • Texte: erzählende Prosa, maximal 4 Seiten
  • Preis/Auszeichnung: Die Verfasser*innen der 3 besten Einreichungen werden mit einem Preisgeld von insgesamt 500 Euro geehrt. Sie dürfen ihren Beitrag vorlesen, welchen das Literaturtelefon Kiel aufzeichnet. Die Preisverleihung findet voraussichtlich im April im Literaturhaus Schleswig-Holstein statt, der genaue Termin wird bekanntgegeben.
  • Form der Einreichung: via Online-Formular auf der Website>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: https://flsh-kiel.de/junger-literaturpreis/>>

 

SCHREIBWETTBEWERB Die Freiheit, die ich meine – Meinungsfreiheit

  • Einreichungsfrist: 28. Februar 2023
  • Veranstalter: 3. Oktober – Deutschland singt und klingt
  • Thema: Die Freiheit, die ich meine – Meinungsfreiheit
  • Texte: Die Bewerber*innen können Texte aller literarischer Gattungen einreichen: Essay, Kurzgeschichte, Dialog, Poesie etc. Es gibt zwei Alterskategorien: 16 bis 26 Jahre (Jugendliche und junge Erwachsene) und über 26 Jahre. Eine spezielle Kategorie richtet sich in diesem Jahr an Schüler*innen der Sekundärstufe in Sachsen, dem Bundesland, in dem die Friedliche Revolution maßgeblich ihren Ausgang genommen hat.
  • Preis/Auszeichnung: Die Preisgelder (pro Kategorie):
    1 Platz: 1.000 €
    2 Platz: 500 €
    3 Platz: 250 €
    Gewinner aus der Sonderkategorie Schüler*in: 750 €
    Plus
    • Reise nach Leipzig ((27.- 29. April 2023) zur Leipziger Buchmesse und Lesung beim Kreativfestival weiter:lesen (live und gestreamt)
    • Abdruck der Gewinnertexte in den Publikationen der Medienpartner
  • Form der Einreichung: Via Online-Formular auf der Webseite >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Schreibwettbewerb – 3. Oktober >>

 

Fantasy-Anthologie – Die Gattin des Waffenhändlers

  • Einreichungsfrist: 1. März 2023
  • Veranstalter: Andreas Ego und Totechöpfli (Hrsg.)
  • Thema: „Waffenhändler*innen und ihre Partner*innen, ausgehend von Schweizer Sagen“. In die Geschichte muss ein Element aus einer Schweizer Sage oder Legende eingebaut sein. Dies kann eine Person, ein Artefakt, ein Tier, ein Ort, oder ä. sein. Waffen spielen in der Fantasy eine bedeutende Rolle, aber häufig wird die ganz pragmatische Ebene vernachlässigt: Woher haben die Held*innen die Waffen, wer sind die Waffenhändler*innen, wer sind ihre Partner*innen, Freund*innen und Feind*innen? Welche konkreten Probleme  haben sie, egal ob persönlich, finanziell oder moralisch?
  • Texte: Unveröffentlichte kreative Geschichte aus dem Bereich der Phantastik, der Fantasy, des Märchens, des fantastischen Krimis oder der Urban/Rural Fantasy. Maximal 25’000 Zeichen inkl. Leerzeichen. In Schriftdeutsch oder Schweizerdeutsch. Pro Autor*in nur 1 Beitrag.
  • Adressat*innen: Junge Menschen von 12 bis 140 Jahren.
  • Preis/Auszeichnung: Die besten 12 Texte werden in einer Anthologie veröffentlicht.
  • Form der Einreichung:  Geschichte (Schriftart: Neutral und gut lesbar.  Dateiformat: doc/ docx; rtf; odt – bitte keine pdfs ) sowie in eigenem Dokument eine Kurzvita und die vollständigen Kontaktdaten (inkl. allfälligem Pseudonym) schicken an: contact@ossarium.ch mit dem Betreff „Waffenhändlerin“.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Totechöpfli >>

 

Clara- und-Eduard-Rosenthal-Stipendium für Literatur und Stadtschreibung 2023/24

  • Einreichungsfrist: 20. März 2023
  • Veranstalter: Villa Rosenthal Jena – eine Einrichtung von JenaKultur
  • Thema: Stadtschreibung und Literatur
  • Texte: Kurzgeschichte, Internet-tes, Roman, Science Fiction und anderes
  • Preis/Auszeichnung: 12-monatiges Stipendium ( vom 01.10.2023 bis zum 30.09.2024) à 1000,- € pro Monat. Der/ die Stipendiat*in sollte bereit sein, sein/ ihr literarisches Schaffen zu Beginn des Stipendiums öffentlich vorzustellen.
  • Form der Einreichung: Einreichungsformulare direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Das Ende der Welt Anthologie

  • Einreichungsfrist: 31. März 2023
  • Veranstalter: Elysion Books Verlag
  • Thema: „Das Ende der Welt“. Hier geht es einmal nicht um Happy End, sondern um das Ende der Welt, zumindest der Welt, die wir kennen. Ursache könnten Viren, Zombies, aggressive Pflanzen, Kriege, Geister, Aliens und viele mehr sein. Gefragt sind dunkle Dystopien, Horrorszenarien, Alpträume.
  • Texte: Unveröffentlichte Geschichte mit mind. 6.000 und max. 36.000 Zeichen. Pro Autor*in bis zu 3 Texte mit insgesamt max. 30 Normseiten
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Autorenvertrag. Veröffentlichung ist 2023 geplant.
  • Form der Einreichung: Texte als doc oder odt, zusätzlich Kurzbiografie und Kontaktdaten (bei Pseudonym bitte den Realnamen) an Jenny@elysion-books.com
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Elysion Books >>

 

A.E. Johann-Preis – „Reisen und Schreiben“

  • Einreichungsfrist: 31. März 2023
  • Veranstalter: A.E. Johann-Gesellschaft e.V.
  • Thema: eigene, unvergessliche Reiseerfahrungen von jungen Autor*innen zwischen 12 und 25 Jahren.
  • Texte: Texte über Reisen (auch mit Bildern oder Zeichnungen), Reisetagebücher oder Reisegeschichten, die auf eigenen, wahren Erlebnissen beruhen.
  • Preis/Auszeichnung:
    Altersgruppe 1 (12 bis 15 Jahre):  1. Preis 200 €, 2. Preis 120 €, 3. Preis 80 €;
    Altersgruppe 2 (16 bis 20 Jahre): 1. Preis 250 €, 2. Preis 150 €, 3. Preis 100 €;
    Altersgruppe 3 (21 bis 25 Jahre): 1. Preis 300 €, 2. Preis 200 €, 3. Preis 100 €
  • Form der Einreichung: per E-Mail (pdf oder doc.) an A.E. Johann-Gesellschaft@web.de oder per Post an
    A.E. Johann-Gesellschaft
    A.E. Johann-Weg 1
    34593 Knüllwald
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Dramatiker*innenbörse 2023 – Luaga & Losna, 35.Internationales Theaterfestival 

  • Einreichungsfrist: 31. März 2023
  • Veranstalter: Verein Luaga & Losna, Nenzing (Österreich
  • Einschränkungen: Autor*innen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Fertige Stücke, ausgearbeitete Szenen oder Stücke und Szenen in Rohfassung für junges Publikum.
  • Preis/Auszeichnung: Insgesamt werden ca. 10 Stipendien vergeben. Diese beinhalten alle Vorstellungseintritte, Werkstattgespräche, Bustransfers und eine Unterbringung mit Frühstück vom 19. bis 25. Juni, 5x Taggeld (jeweils 50,- €) und einen Fahrtkostenzuschuss. Voraussetzung ist die Teilnahme während des ganzen Festivals vom 20.-24. Juni 2023.
  • Form der Einreichung: Weitere Informationen direkt auf der Homepage des Veranstalters>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Achter Lyrikmond-Wettbewerb

  • Einreichungsfrist: 31. März 2023
  • Veranstalter: Hans Peter Kraus/ lyrikmond.de
  • Thema: Tiergedichte
  • Texte: unveröffentlichte, deutschsprachige Lyrik
  • Preis: 3 Preise à 200,- € und einen Gutschein für jede Veröffentlichung. Die Gewinner*innen werden am 16.04.2023  bekanntgegeben.
  • Form der Einreichung: Maximal drei unveröffentlichte Gedichte mit je höchstens 1800 Zeichen. Einsendung über das Wettbewerbsformular: https://www.lyrikmond.de/wettbewerb-2023.php
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

„Schreiben in der Villa“ – Writers-in-Residence-Woche

  • Einreichungsfrist: 31. März 2023
  • Veranstalter: Die Chiemgau-Gemeinde Grassau & die Wolfgang-Sawallisch-Stiftung
  • Thema: Musik
  • Texte: Die Texte entstehen während einer gemeinsamen Schreibwoche mit weiteren Autor*innen vor Ort.
  • Preis: einwöchiger Aufenthalt im Gästehaus der Sawallisch-Stiftung inklusive Verpflegung und Übernachtung. Abschließende Lesung und Podiumsdiskussion der entstandenen Texte.
  • Form der Einreichung: Bewerbung mit Auflistung der Veröffentlichungen (mind. eine Veröffentlichung in einem Verlag) und Exposé eines geplanten Projektes zum Thema per Post an Agentur Schlosserhaus, Oberdorf 10, 83224 Grassau oder per E-Mail an agentur-schlosserhaus@t-online.de.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Mölltaler Geschichten Festival – Kurzgeschichtenwettbewerb

  • Einreichungsfrist:  10. April 2023
  • Veranstalter: ProMÖLLTAL-Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus
  • Thema: originelle, deutschsprachige Kurzgeschichten aus allen Genres
  • Texte: unveröffentlichte, deutschsprachige Kurzgeschichten. Für Nachwuchs-Autor*innen unter 14 Jahren 750 – maximal 1500 Wörter, für Autor*innen über 14 Jahren. 750 bis maximal 1750 Wörter.
  • Preis: Veröffentlichung in Anthologie und zwei Buchexemplare.
  • Form der Einreichung: Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Kinder- und Jugendbuchstipendium für Text und Illustration

  • Einreichungsfrist:  30. April 2023
  • Veranstalter: Silke Weitendorf-Stiftung
  • Einschränkungen: für Nachwuchsautor*innen und Illustrator*innen im Bereich Kinder- und Jugendbuch
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: zwei Arbeitsproben (Text und/ oder Illustration) und eine Projektidee sollen eingereicht werden.
  • Preise: Das Arbeitsstipendium ermöglicht es, drei Wochen lang im Heidi-Oetinger-Haus in Hamburg-Duvenstedt zu wohnen und zu arbeiten und ihre Arbeiten anschließend der Öffentlichkeit vorzustellen.
  • Form der Einreichung: Lebenslauf, zwei Arbeitsproben (Text und/oder Illustration) und eine Projektidee bitte per Mail an office@weitendorf-stiftung.de.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Else Lasker-Schüler-Dramatikpreis und -Stückepreise

  • Einreichungsfrist:  30. April 2023
  • Veranstalter: Pfalztheater Kaiserslautern im Auftrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
  • Einschränkungen: für Autor*innen bis 35 Jahre.
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Für den Stückepreis können Bewerbungen eingereicht werden; das eingereichte Stück darf noch nicht uraufgeführt und nicht älter als zwei Jahre sein. Der Dramatikpreis wird von der Jury für ein vorliegendes Gesamtwerk vergeben, daher sind hierzu keine Bewerbungen möglich.
  • Preise: Der Dramatikpreis für ein vorliegendes Gesamtwerk wird mit € 10.000 dotiert. 
    Der Stückepreis wird in drei Preisstufen vergeben:
    1. Preis – 5.000 Euro, das prämierte Stück wird am Pfalztheater Kaiserslautern uraufgeführt.
    2. Preis – 3.000 Euro (auf Wunsch auch als dreimonatiges Aufenthaltsstipendium am Pfalztheater auszahlbar).
    3. Preis wird – 2.000 Euro.
  • Form der Einreichung: Stück und Kurzbiografie in digitaler Form (pdf oder word) an info@pfalztheater.bv-pfalz.de – Betreff: Stückepreis
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Literaturwettbewerb „Kriminelle Spuren“

  • Einreichungsfrist: 04. Mai 2023
  • Veranstalter: Literaturpodium.de
  • Thema: unveröffentlichte, spannende Kriminalgeschichten und dunkle Gedichte
  • Texte: Erwünscht sind Erzählungen und Gedichte. Diese sollen maximal 20 Seiten insgesamt pro Teilnehmer*in nicht überschreiten.
  • Preis/Auszeichnung: Für den gekürten Beitrag erhält der/die Teilnehmende eine Urkunde. Zudem wird dieser in einer Anthologie veröffentlicht. Auf weitere Sieger*innen warten Bücher- und Sachpreise.
  • Form der Einreichung: bitte per Mail mit dem Kennwort „Krimi“ unter literatur@literaturpodium.de. Weitere Details hier>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

 

 

Schreibwettbewerb des Züricher Literaturhauses

  • Einreichungsfrist: Immer zum Letzten jedes Monats.
  • Veranstalter: Literaturhaus Zürich
  • Thema: Der Schreibwettbewerb findet monatlich statt. (Man kann monatlich teilnehmen, gewinnen kann man nur ein Mal pro Jahr.) 2023 geht es um das Thema «Verschwinden». Alle drei Monate wird ein Oberbegriff als Rahmen vorgegeben. Innerhalb dieses Rahmens kann man dann frei über ein Objekt des Verschwindens schreiben. Einreichen kann man monatlich.
    Texte: Es sollen in sich geschlossene Geschichten eingesandt werden. Die Texte sollen unveröffentlicht sein und eine maximale Textlänge von 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen haben.
  • Preis: Eine Jury wählt monatlich den „Text des Monats“. Die MonatssiegerInnen werden ins Literaturhaus nach Zürich eingeladen und dürfen dort ihren Text vorlesen. Außerdem werden die Texte im Folgemonat auf der Webseite und zusätzlich in einer Anthologie veröffentlicht.
  • Form der Einreichung:
    Texte: kein Blocksatz, keine Trennungszeichen oder Sonderzeichen. Times New Roman, Schriftgröße 12. Als Word-Dokument an texte@literaturhaus.ch schicken.
    Weitere Unterlagen: separat eine Kurzbiografie mitsenden.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter:Literaturhaus Zürich >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt

  • Einreichungszeitraum: 14. Dezember 2023
  • Veranstalter: Forum „Gewaltfreies Burgenland“
  • Thema: „Vom Helfen und so…“
  • Texte: Gesucht werden unveröffentlichte, deutschsprachige Märchen zum Thema. Darin sollen Hilfe und Unterstützung für Schwache, Hilfsbedürftige und Ausgegrenzte so geschildert werden, dass erkennbar wird, dass von solidarischem Handeln letztendlich alle profitieren! Zudem sollen die Inhalte für Kinder ab dem Volksschulalter verständlich sein, da aus den besten Einsendungen ein Märchenbuch für Kinder entstehen wird.
  • Preis/Auszeichnung: Die Prämierung erfolgt in drei Kategorien:
    I. Die drei Erstgereihten aller eingereichten Beiträge werden mit dem „Goldenen Kleeblatt gegen Gewalt 2023“ ausgezeichnet und erhalten folgende Geldpreise:
    1. Preis: 1000.- Euro
    2. Preis: 700.- Euro
    3. Preis: 500.- Euro

    II. Für den besten burgenländischen Beitrag wird ein „Goldenes Kleeblatt 2023“ und ein Sachpreis vergeben.
    III. Die besten Beiträge von jungen Autor*innen (bis 19 Jahre) werden jeweils mit einem „Goldenem Kleeblatt 2023“ und einem Sachpreisprämiert.
    Zudem werden noch einige weitere Beiträge ausgewählt, welche gemeinsam mit den Gewinner*innentexten in einem Sammelwerk veröffentlicht werden. Alle abgedruckten Autor*innen erhalten mehrere Exemplare.
  • Form der Einreichung: Bewerbung bitte per Post an die
    Kinder- und Jugendanwaltschaft
    Europaplatz 1
    A-7000 Eisenstadt
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Arbeitsstipendium des Landes NRW für Autor:innen

  • Einreichungszeitraum: 15. Dezember 2023
  • Veranstalter: Land Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Kultur und Wissenschaft
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Bewerbungen zu den Genres Prosa, Lyrik, Theaterstücke und Hörspiele, Kinder- und Jugendliteratur und literarische Essays sind willkommen. Ein Exposé und eine Leseprobe von 20 Seiten sind einzureichen. Die Beiträge müssen auf deutsch verfasst sein.
  • Preis/Auszeichnung: Das Arbeitsstipendium in Höhe von jeweils 4.100 € wird für vier Monate an bis zu acht Autor:innen vergeben. Ziel der Stipendien ist es, bereits begonnene literarische Werke ohne wirtschaftlichen Druck zu beenden und die Planung neuer Projekte anzuregen.
  • Form der Einreichung: Interessierte Autor:innen schicken ihre Bewerbung bitte an das Literaturbüro NRW
    Bismarckstraße 90
    40210 Düsseldorf.
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

29. Deutscher Kurzgeschichtenwettbewerb

  • Einreichungszeitraum: 15. Dezember 2023
  • Veranstalter: brennt! GmbH, Veranstalter Otger Hollerschek
  • Thema: „Erzähl uns deine Geschichte!“
  • Texte: Gesucht werden unveröffentlichte, authentische und individuelle Kurzgeschichten zu persönlich Erlebtem. Die Länge darf zwischen 11.000 und 13.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) liegen. Pro Autor:innen kann ein Text eingereicht werden.
  • Preis/Auszeichnung: Die circa 100 besten Geschichten werden in einer Kurzgeschichtenapp (www.storyapp.de) veröffentlicht, die circa 20 Siegertexte werden von brennt! publiziert. Voraussichtlich am 10.02.2024 findet eine Publikumslesung statt, bei welcher von den Zuhörer:innen der Publikumspreis von 2000 € und von der Jury der Jurypreis von 500 € vergeben werden.
  • Form der Einreichung: Die Texte bitte als Word-Dokument an info@zuendeln.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Seraph-Literaturpreis für das phantastischste Buch

  • Einreichungszeitraum: 15. Dezember 2023
  • Veranstalter: Phantastische Akademie in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Prämiert werden veröffentlichte Romane (nicht im Selbstverlag) aus dem Bereich deutschsprachige Phantastik, zudem Kurzromane und Novellen mit einem Mindestumfang von 150 Seiten. Das Mindestlesealter muss bei 14 Jahren liegen, der Titel muss 2023 publiziert worden sein. Bei Reihen, Trilogien etc darf nur der erste Band eingereicht werden.
  • Preis/Auszeichnung: Prämiert wird in den Bereichen „Bestes Debüt“,  „Bestes Buch“  und „Bester Independent-Titel“ im Rahmen der Leipziger Buchmesse. Die Preise sind jeweils mit 2.000 € festgesetzt.
  • Form der Einreichung: Einreichungen bitte in digitaler Form (nicht personalisiert) an einreichungen@phantastische-akademie.de. In Ausnahmefällen ist auch die Einsendung als Printexemplar möglich. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Artist in Residence in der Stadt Vechta 2024

  • Einreichungszeitraum: 15. Dezember 2023
  • Veranstalter: Stadt und Universität Vechta
  • Thema: „Vielfalt und Wandel -gelandet in Vechta“
  • Einschränkung: Die Ausschreibung richtet sich an aufstrebende Künstler*innen bis 35 Jahre aus dem deutschsprachigen Raum, die für vier bis sechs Wochen nach Vechta kommen. (Idealerweise sollte der Aufenthalt bis Ende Mai erfolgt sein, sodass eine Teilnahme bei den Jubiläumsfeierlichkeiten am Mittwoch, den 29.5.2024 möglich ist.)
  • Texte: Zur Bewerbung bedarf es einer aussagekräftigen Projektskizze mit eindeutigem Bezug zum Rahmenthema „Vielfalt und Wandel – Gelandet in Vechta“ und zur Stadt Vechta. Die Bewerbung sollte nicht mehr als 15 Seiten enthalten.
  • Preis/Auszeichnung: Erwartet wird ein Austausch mit der örtlichen Kulturszene. Der Künstler/die Künstlerin soll mit Akteur*innen der Stadt, der Universität, anderer Bildungsträger und/oder der Öffentlichkeit in produktiven Austausch treten und während der Aufenthaltsdauer ein künstlerisch anspruchsvolles Werk entwickeln. Dieser Prozess wird von der Presse begleitet und dokumentiert.
    Der Förderpreis beträgt 3.000 Euro. Für die erfolgreiche Durchführung des Projekts stellen die Projektträger ihre Infrastruktur und eine Unterkunft, ggf. einen Arbeitsraum an der Universität und Materialien nach Absprache zur Verfügung. Besonders ist in diesem Zusammenhang das 10-jährige Jubiläum 2024.
  • Form der Einreichung: Einreichung der Bewerbung bitte unter dem Kennwort „Artist in Residence“ an die
    Universität Vechta
    Marketing und Kommunikation
    Driverstr. 22
    49377 Vechta
    oder per E-Mail an info@uni-vechta.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Sag was – Wettbewerb für schräge Literatur

  • Einreichungszeitraum: 22. Dezember 2023
  • Veranstalter: Universität Bielefeld
  • Thema: „Schräge Texte“
  • Einschränkung: Teilnehmen dürfen veröffentlichte Autor*innen sowie „Neuschreiber*innen“ im Alter von 16 bis 35 Jahren.
  • Texte: Prämiert werden ausschließlich selbst verfasste, unveröffentlichte Texte (Prosa, Lyrik oder Kurzdrama) in deutscher Sprache. Die Beiträge dürfen betont grotesk, ungewöhnlich, skurril, schräg usw. sein. Pro Teilnehmer*in dürfen maximal drei Texte in einer Gesamtlänge von nicht mehr als 9.999 Zeichen eingereicht werden.
  • Preis/Auszeichnung:
    1. Preis 333,- Euro
    2. Preis 222,- €
    3. Preis 111,- €.
    Zu dem prämierten Beiträgen werden weitere herausragende Texte in einer Anthologie veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: Einreichungen bitte in digitaler Form per Mail an grotesk@uni-bielefeld.de. Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Literaturausschreibung: „Kafkas Erbe“

  • Einreichungsfrist: 31. Dezember 2023
  • Veranstalter: CarpeGusta-Magazin
  • Thema: Kafkas Erbe – neue Interpretationen und Analysen seines Werkes anlässlich des 100. Todestages
  • Texte: Gesucht werden unveröffentlichte Texte zum Thema im Umfang von maximal zehn Standartmanuskriptseiten.
  • Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Texte werden  voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2024, pünktlich zu Kafkas 100. Todestag am 3. Juni, als Essay-Band veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Post an
    Lektorat Dr. Maria Zaffarana, Stichwort „Kafka“
    Elsterweg 1
    50389 Wesseling.
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Kürzestgeschichten gesucht – „Pleiten, Pech und Pannen“

  • Einreichungsfrist: 31. Dezember 2023
  • Veranstalter: Elysion Verlag
  • Thema: „Pleiten, Pech und Pannen“
  • Texte: Gesucht sind kleine lustige, humorvolle, schwarze Anekdoten, die im wahren Leben des/der Schreibenden bereits passiert sind oder realistischer Weise eintreten könnten. Diese sollen in Kürzestgeschichten mit einer maximalen Wortzahl von 1.500 Wörter pro Geschichte verpackt werden. Pro Autor*in dürfen bis zu fünf Texte eingereicht werden.
  • Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Texte werden  (lektoriert und korrigiert) in einer Anthologie veröffentlicht. Jede/r Autor/in erhält ein Freiexemplar und weitere vergünstigte Exemplare, falls gewünscht.
  • Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Mail an Jenny@elysion-books.com.
    Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

19. Ü-70-Schreibwettbewerb „Der Brief“

  • Einreichungsfrist: 31. Dezember 2023
  • Veranstalter: Junges Literaturlabor JULL im Auftrag von Die Provinz GmbH – Gesellschaft für gemeinnützige Kulturprojekte in Zusammenarbeit mit dem Hotel Laudinella (St. Moritz)
  • Einschränkung: Für Teilnehmende über 70 Jahre (geboren bis 31.12.1953)
  • Thema: „Der Brief“
  • Texte: Unveröffentlichte Erzählung, Krimi, Betrachtung, Bericht, Gedicht, Mini-Drama usw. rund um das Thema „Brief“. Die Texte sollen in deutscher Sprache verfasst sein, Dialekt ist ausdrücklich erlaubt. Der maximale Umfang umfasst 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), getippt oder handschriftlich. Pro Person darf ein Beitrag eingesendet werden.
  • Preis/Auszeichnung: Es werden insgesamt sieben Texte gekürt. Die Gewinner*innen werden zu einem Schreibaufenthalt ins Hotel  Laudinella (St. Moritz) eingeladen, um ihre Texten dort zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Zudem werden die Gewinner/innen in Zürich und St. Moritz an je einer öffentlichen Lesungen präsentiert. Der Schreibaufenthalt und die Lesungen sind im Spätherbst 2024 geplant.
  • Form der Einreichung: Einsendungen bitte per Post an
    Ü70 Schreibwettbewerb
    c/o JULL – Junges Literaturlabor
    Bärengasse 20
    8001 Zürich
    oder per Mail an office@jull.ch.
  • Weitere Informationen zur Einreichung direkt beim Veranstalter>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter>>

 

Überblick nicht mehr aktuelle Ausschreibungen 2022


ü70 – der Schreibwettbewerb

Einsendeschluss: 31. Dezember 2021

Voraussetzung: Nur für Schreiber*innen über 70 Jahre.
Thema: Wut
Gewünscht: Unveröffentlichte Texte aller Gattungen mit max. 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Preis/Auszeichnung: Einladung zu Schreibwoche und Lesung, Veröffentlichung der Sieger*innentexte.
Details zur Ausschreibung >>


THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur
Einsendeschluss: 15. Januar 2022
Voraussetzung: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre.
Thema: Gespenster
Gewünscht: Unveröffentlichte Gedichte und Kurzgeschichten (gerne auch andere Formate), max. 3 Seiten (bei Gedichten max. 5 Gedichte).
Preis/Auszeichnung: Publizierung in Reader, Teilnahme an Schreibwerkstatt und Lesung, Bücherschecks.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Der Asystole Essay Preis 2022
Einsendeschluss: 15. Januar 2022

Voraussetzung: Für Erwachsene, die in einem gesundheitsbezogenen Bereich arbeiten.
Thema: Themen, die für die Medizin von Bedeutung sind.
Gewünscht: Essays von max. 2.000 Wörtern.
Preis/Auszeichnung: Preisgeld von 777 €, Veröffentlichung und Angebot zu Podcast-Interview.
Details zur Ausschreibung >>


Rattenfänger-Literaturpreis 2022

Einsendeschluss: 15. Januar 2022

Thema: Märchen/ Sagen und Phantastik.
Einschränkungen: Nur Bücher, die nach dem 1.1.2020 bis zum 31.12.2021 mit ISBN veröffentlicht wurden.
Gewünscht: Kinder- und Jugendliteratur.
Preis/Auszeichnung: Rattenfänger-Literaturpreis, mit 5.000 € dotiert.
Details zur Ausschreibung >>


CARE Schreibwettbewerb

Einsendeschluss: 23. Januar 2022
Thema: „Wenn nicht jetzt wann dann?“
Einschränkungen: Autor*innen zwischen 14 und 25 Jahren.
Gewünscht: Kurzgeschichten, Songtexte oder Gedichte (max. 1.000 Wörter).
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Sammelband
Details zur Ausschreibung >>


Junges Literaturforum Hessen-Thüringen

Einsendeschluss: 31. Januar 2022

Voraussetzung: Nur für Autor*innen zwischen 16 und 25 Jahren.
 Wohnsitz in Hessen oder Thüringen.
Gewünscht: Lyrik (3 Gedichte) oder Prosatexte (max. 1.300 Wörter)
Preis/Auszeichnung: 10 Geldpreise à 800 €, Veröffentlichung im Jahrbuch, Vorstellung im Radiosender hr2-kultur.
Details zur Ausschreibung >>


34. Fränkischer Preis für junge Literatur

Einsendeschluss: 31. Januar 2022

Voraussetzung: Nur für Autor*innen zwischen 16 bis 30 Jahren.
 Erstwohnsitz in Franken.
Gewünscht: Lyrik (mind. 3 Gedichte) und/oder Prosatexte (insgesamt max. 8 Seiten.)
Preis/Auszeichnung: Preisgeld gesamt 1.500 €, wird aufgeteilt. Veröffentlichung in Literaturzeitschrift.
Details zur Ausschreibung >>


Skurrile Dates

Einsendeschluss: 31. Januar 2022
Thema: Skurrile Dates
Gewünscht: Unveröffentlichte Kurzgeschichten von max. 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Freiexemplar.
Details zur Ausschreibung >>


The M-Files – Die Mumien Akten

Einsendeschluss: 31. Januar 2022
Thema: Mumien
Gewünscht: Unveröffentlichte Kurzgeschichten von 10.000 bis 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Freiexemplar.
Details zur Ausschreibung >>


Wettbewerb für Kurzgeschichten – bloubok papyrus
Einsendeschluss: 15. Februar 2022
Thema: Freiheit (mit dem Satzschnipsel „Vogel ohne Flügel“)
Gewünscht: Unveröffentlichte Kurzgeschichte, 2000 bis 2500 Wörter
Preis/Auszeichnung: Druck der Geschichte als Schriftrolle
Details zur Ausschreibung >>


Polarise Schreibwettbewerb 2022

Einsendeschluss: 22. Februar 2022
Thema: „Die Zukunft lesen: Körperliches Enhancement“
Gewünscht: Kurzgeschichten (max. 20.022 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Details zur Ausschreibung >>


Literaturwettbewerb der Gruppe 48
Einsendeschluss: 28. Februar 2022
Gewünscht: Prosa (8.000-10.000 Zeichen) oder 4 Gedichte.
Preis/Auszeichnung: Gesamtpreisgeld 14.000 €
Details zur Ausschreibung >>


SpaceNet Award 2022
Einsendeschluss: 6. März 2022
Thema: „Y“
Gewünscht: Kurzgeschichte max. 10.000 Zeichen und/oder Foto Mindestauflösung 5 Megapixel.
Preis/Auszeichnung: 1. Preis: 2.500 Euro/2. und 3. Preis: jeweils 200 Euro/ Nachwuchspreis: jeweils 200 Euro/ Unternehmenspreis: jeweils 200 Euro
Details zur Ausschreibung >>


Deutscher Preis für Nature Writing 2022
Einsendeschluss: 6. März 2022
Thema: Natur
Einschränkungen: Nur für Autor*innen mit mind. einer Veröffentlichung.
Gewünscht: Prosatext (Erzählung, Romananfang) 30-50 Normseiten
oder: 10 Gedichte oder: ein Essay von mindestens 10 Normseiten.
Preis/Auszeichnung: 10.000 €, Stipendien, Schreibaufenthalt.
Details zur Ausschreibung >>


Gerlinger Lyrikpreis 2022
Einsendeschluss: 15. März 2022
Voraussetzung: Nur für bereits veröffentlichte Autor*innen (kein Selbstverlag) mit Wohnsitz in Baden-Württemberg.
Gewünscht: min. 4 bis max. 8 unveröffentlichte Gedichte (pro Gedicht nicht mehr als 40 Verse).
Preis/Auszeichnung: Aufgeteilte Preisgeldsumme von insgesamt 10.000 €.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Kreativwettbewerb Kunstraum Kirchheim
Einsendeschluss: 31. März 2022
Thema: „Das große C und ich – was die Zeit der Pandemie und ihre Folgen mit mir gemacht haben“
Voraussetzung: Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren.
Gewünscht: Kurzgeschichten, 3-8 Seiten.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung, Gutscheine.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Gedichtwettbewerb Die blaue Reihe 1: Wasser!
Einsendeschluss: 31. März 2022
Thema: Wasser
Gewünscht: Max. 3 Gedichte
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung, 25 € Honorar.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Anthologieprojekt „Bild sucht Text“
Einsendeschluss: 1. April 2022
Thema: Texte zu Werken auf der Webseite
Gewünscht: Kurzgeschichten, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerz.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schwäbischer Literaturpreis 2022
Einsendeschluss: 1. Mai 2022
Thema: „Lost places. Verlorene Orte“
Einschränkungen: Autor*innen mit Lebensmittelpunkt oder biografischen Wurzeln im schwäbisch-alemannischen Kulturraum.
Gewünscht: Prosa, max. 30.000 Zeichen (inkl. Leerz.)
Preis/Auszeichnung: Preise gesamt 6000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


1. Kurzgeschichtenwettbewerb der Hochschule Heilbronn
Einsendeschluss: 20. Mai 2022
Thema: „Fremdsein – Heute bin ich in einem anderen Land aufgewacht“
Einschränkungen: Newcomer zwischen 18 und 30 Jahren, die noch keine Geschichten veröffentlicht haben.
Gewünscht: Prosa, max. 6000 Wörter
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung und Geldpreise
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Cyber Storys KI-Kurzgeschichtenwettbewerb
Einsendeschluss: 3. Juni 2022
Thema: KI oder Robotik
Einschränkungen: Schüler:innen aus Baden Württemberg ab Klasse 7.
Gewünscht: Kurzgeschichten max. 4500 Zeichen
Preis/Auszeichnung: Workshops, Führungen, evtl. Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Hildesheimer Literatur-Wettbewerb 2022
Einsendeschluss: 7. Juni 2022
Thema: „Über Wasser – Über Erde – Über Uns“
Gewünscht: Prosa, Lyrik, max. 500 Zeichen (inkl. Leerz.), unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Kurzgeschichten-Wettbewerb Rouge 2022
Einsendeschluss: 12. Juni 2022
Thema: „Menstruation“
Gewünscht: Kurzgeschichten min. 400 Wörter, max. 1200 Wöeter
Preis/Auszeichnung: Gesamtpreisgelder von 1000 CHF
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Förderpreis der Gruppe 48 für Jugendliche und Jungautoren 2022
Einsendeschluss: 15. Juni 2022
Thema: frei wählbar
Einschränkungen: Autor*innen der Altersgruppe 15 bis 30
Gewünscht: Prosa, max. 10.000 Zeichen (inkl. Leerz.)
Preis/Auszeichnung: Preise gesamt 4000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Freiburger Krimipreis 2022/23
Einsendeschluss: 25. Juni 2022
Thema: Verlorene Orte
Gewünscht: Kurzkrimis, mind. 18.000, max. 36.000 Zeichen inkl. Leerz.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung, Preise: 300, 200, 100 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Grusel-Wusel-Geschichtenwettbewerb 2022
Einsendeschluss: 30. Juni 2022
Thema: „In der alten Standuhr raschelte es …“
Einschränkungen: Keine, alle Altersgruppen
Gewünscht: Gruselgeschichten mit Gänsehauteffekt, 1-4 DIN-A4-Seiten
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung, Sachpreise
Weitere Details zur Ausschreibung >>


9. Comicbuchpreis 2023
Einsendeschluss: 30. Juni 2022
Thema: Keine Vorgaben
Gewünscht: Herausragender Comicband, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: 20.000 Euro, außerdem je 2.000 Euro für Finalisten
Weitere Details zur Ausschreibung >>


2. Mikro-SF-Wettbewerb des VFR e.V.
Einsendeschluss: 30. Juni 2022
Thema: Keine Vorgaben, Sciene Fiction
Gewünscht: Originelle Science Fiction Mikrotexte, max. 500 Anschläge
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


15. SF-Kurzgeschichten-Wettbewerb des VFR e.V.
Einsendeschluss: 30. Juni 2022
Thema: Unser Welt(raum)kulturerbe: Raumfahrt-Artefakte im Sonnensystem.
Gewünscht: Originelle Science Fiction Kurzgeschichten, max. 20.000 Anschläge
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Experimental-Anthologie „Fantastische Welten in 500 Wörtern“ 2022
Einsendeschluss: 30. Juni 2022
Thema: Fabelwesen (Elfen, Feen, Zwerge, Orks, Drachen, Kobolde etc.)
Gewünscht: Unveröffentlichte Kurzgeschichten mit exakt 500 Wörtern.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb „Große Love Story“
Einsendeschluss: 30. Juni 2022
Thema: Liebesgeschichten mit Gegenwartsbezug
Gewünscht: Liebesroman, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: Literaturagentur-Vertrag
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Gute Nacktgeschichten für Anthologie
Einsendeschluss: 31. Juli 2022
Thema: Erotische Geschichten
Gewünscht: Kurzgeschichten, unveröffentlicht,  6.000 bis 36.000 Zeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Weihnachtskrimi-Anthologie
Einsendeschluss: 15. August 2022
Thema: „Denkt euch, ich habe das Böse gesehen – Mord in der Advents- und Weihnachtszeit“
Gewünscht: Kurzkrimis mit max. 7.200 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


zwischen/stand open call: Texte für Lesung in Freiburg gesucht
Einsendeschluss: 28. August 2022
Einschränkung: Nur unveröffentlichte Autor:innen
Thema: frei
Gewünscht: Texte aller Formen und Gattungen, Lesezeit max. 15 Minuten
Preis/Auszeichnung: Einladung zur Lesung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Science Fiction Anthologie „Tage von morgen“
Einsendeschluss: 31. August 2022
Thema: „Alltag in der Zukunft“
Gewünscht: Science-Fiction-Kurzgeschichte mit max. 10.000 Wörtern.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


5. Vechtaer Jugendliteraturpreis
Einsendeschluss: 31. August 2022
Thema: „Am Boden der Kaffeetasse“
Einschränkung: Menschen ab 14 bis einschließlich 21 Jahre
Gewünscht: Jedes Genre, 1 Text mit max. 5 DIN A4-Seiten oder 2 Texte mit gesamt max. 8 DIN A4-Seiten.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung, Preise: 300, 200, 100 Euro und Buchpreise.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Phantastik-Literaturwettbewerb
Einsendeschluss: 31. August 2022
Thema: Originelle Romane, Fantasy oder Science-Fiction
Gewünscht: mind. 250 Seiten, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: Literaturagentur-Vertrag
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Lyrikwettbewerb Literarischer März
Einsendeschluss: 15. September 2022
Thema: frei
Einschränkung: Autor:innen, die nicht vor 1987 geboren sind
Gewünscht: Bis zu 12 Gedichte
Preis/Auszeichnung: Gesamt: 16.000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Walter-Serner-Preis 22
Einsendeschluss: 30. September 2022
Thema: Liebesgeschichten aus den großen Städten.
Gewünscht: Kurzgeschichte, unveröffentlicht, max. 15.000 Z. inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung: Gesamt: 5.000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literaturwettbewerb KLIMAZUKÜNFTE 2050
Einsendeschluss: 30. September 2022
Thema: Unser Klima 2050.
Gewünscht: Alle Formen/Genres, max. 50.000 Z. inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung: je 1000 €, Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb GRAUER GREIF
Einsendeschluss: 1. Oktober 2022
Thema: „Absturz“
Gewünscht: Prosa max. 5000 Z.inkl. Lz. oder Lyrik, max. 3 Gedichte
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb Verwandelbar
Einsendeschluss: 5. Oktober 2022
Einschränkung: Jugendliche und junge Erwachsene von 12-26 Jahren
Thema: Verwandelbar, mit Literatur aus der Krise
Gewünscht: Kurze Geschichten, max. 7000 Z.inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung: Gesamt 2000, Buchpreise
Weitere Details zur Ausschreibung >>


28. Deutscher Kurzgeschichtenwettbewerb
Einsendeschluss: 15. Oktober 2022
Thema: „Was für …“
Gewünscht: Prosa 11.000 bis 13.000 Zeichen ohne Leerz.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung und Gesamtpreisgeld 2.500 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


25. Irseer Pegasus – Literaturpreis
Einsendeschluss: 21. Oktober 2022
Einschränkung: Nur veröffentlichte Autor:innen
Thema: frei wählbar
Gewünscht: Prosa oder Lyrik mit ca. 15 Minuten Vorlesezeit
Preis/Auszeichnung: Teilnahme am Workshop, Gewinner je 1000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Themenpreis der Gruppe 48
Einsendeschluss: 31. Oktober 2022
Thema: „Auf der Flucht“
Besonderheit: Teilnahmegebühr 5 €
Gewünscht: Prosa max. 10000 Z. inkl. Lz. oder Lyrik,  3 -5 Gedichte
Preis/Auszeichnung: Gesamtpreisgeld: 5000 €, Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Bad Godesberger Literaturwettbewerb 2022
Einsendeschluss: 31. Oktober 2022
Thema: Frei wählbar
Gewünscht: Texte aller Gattungen, unveröffentlicht, 8-10 Normseiten
Preis/Auszeichnung: Gesamtpreisgeld: 1000 €, Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


SCIVIAS – Literaturpreis 2023
Einsendeschluss: 31. Oktober 2022
Thema: Zerstören. Die Dinge. Die Sprachen. Die Seelen.
Gewünscht: Unveröffentl. Kurzgeschichte von max. 10 Seiten à 2.500 – 3.000 Zeichen (inkl. Leerz.)
Preis/Auszeichnung: 3.000 €,  1.000 €, Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>

Krimi-Schreibwettbewerb des Rowohlt Verlags
Einsendeschluss: 1. November 2022
Thema: Krimi nach einer der 3 Vorgaben:
1: Die letzte Nacht
2: Das verlorene Handy
3: Mord im Sehnsuchtsort
Gewünscht: Exposee und 50 erste Seiten eines Krimi-Romans
Preis/Auszeichnung: Verlagsvertrag
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Märchen-Anthologie des Rosenrot Verlags
Einsendeschluss: 1. November 2022
Thema: Märchen
Gewünscht: romantisch-fantastische Geschichten, ca. 15-20 Normseiten
Preis/Auszeichnung: Verlagsvertrag
Weitere Details zur Ausschreibung >>


16. Lite­ra­tur­preis Nordost
Einsendeschluss: 1. November 2022
Thema: „Krieg & Frieden“
Gewünscht: Schau­ri­ge Mori­ta­ten und Bal­la­den, max. 10.000 Z. inkl. Leerz., max. 3 Texte pro Autor:in.
Preis/Auszeichnung: Schreibaufenthalt, Literaturgutachten
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Anthologie „Großstadtwunder“
Einsendeschluss: 30. November 2022
Einschränkung: Nur für Autor:innen aus Berlin und Brandenburg
Thema: „MENSCH 3.0“
Gewünscht: Kurzgeschichten max. 20.000 Z.inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


GLAUSER-Preis „Kurzkrimi“23
Einsendeschluss: 30. November 2022
Einschränkung: Nur in 22 bereits veröffentlichte Geschichten
Thema: frei
Gewünscht: Kurzkrimis max. 36.000 Z.inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung: 1.000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literaturwettbewerb des muc-Verlags
Einsendeschluss: 30. November 2022
Thema: „MENSCH 3.0“
Gewünscht: Kurzgeschichten max. 12.500 Z. inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


DELIA-Literaturpreis 2023
Einsendeschluss: 15. August 2022/30. November 2022
Thema: Liebesgeschichte
Gewünscht: Liebesromane mit mind. 180.000 Zeichen, veröffentlicht
Preis/Auszeichnung: 1500 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


DELIA-Literaturpreis Junge Liebe 2023
Einsendeschluss: 15. August 2022/30. November 2022
Thema: Liebesgeschichte für Jugendliche und junge Erwachsene (12-18 J.)
Gewünscht: Liebesromane mit mind. 180.000 Zeichen, veröffentlicht
Preis/Auszeichnung: 1500 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


PAULI ESPOSITO PREIS II
Einsendeschluss: 30. November 2022
Thema: 3 Themen:
A: Ein grauenvolles Geheimnis?
B: Eine Nacht im Bunker
C: Die Gemeinsamkeit in den Unterschieden
Gewünscht: Pro Autor*in bis zu 3 Texte (1 Text pro Thema), mind. 18.000, max. 20.000 Z. inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung:
1.  Rang 150 Euro
2.  Rang 100 Euro
3.  Rang   50 Euro
4.  Rang   1 Buch (mit Auswahl)
5.  Rang   1 Buch (mit Auswahl)
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literaturwettbewerb Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt 22
Einsendeschluss: 7. Dezember 2022
Thema: Vom großen und vom kleinen Frieden
Gewünscht: Kurzgeschichte, Märchen, Fabel, Science-Fiction-Geschichte. Max. 3.000 Z. inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung: 1000.- /700.- /500.- Euro. Veröffentlichung, Sachpreise
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Anthologie „Verfluchtes Valentinsdate“
Einsendeschluss: 31. Dezember 2022
Thema: „Sei mein verfluchtes Valentinsdate“
Gewünscht: Ungewöhnliche Kurzgeschichten (Dystopien, Slasher, leichte Unterhaltung, Science Fiction etc.)  6.000 und 36.000 Zeichen. Pro Autor:in max 3 Texte.
Preis/Auszeichnung:  Veröffentlichung Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Anthologie „Regionale Schlossgeschichten“
Einsendeschluss: 31. Dezember 2022
Thema: „Geschichten/ Gedichte zu einem Schloss/einer Burg aus Ihrer Region“
Gewünscht: Geschichten, frei erfunden oder auf Legenden beruhend, max. 30.000 Z. inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung:  Veröffentlichung Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


TEUFELSGARN – Die teuflische Anthologie
Einsendeschluss: 31. Dezember 2022
Thema: „Teufelsgarn“, teuflische Kurzgeschichten, rund um Satan, Teufel, Hölle,Beelzebub u.ä
Gewünscht: Unveröffentlichte Kurzgeschichte, Genre lustige Fantastik (Fantasy, Science-Fiction, Mythologie oder mehrere Schubladen gleichzeitig!) Max. 40.000 Z. inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung:  Veröffentlichung Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


18.  Ü 70 Schreibwettbewerb „Ahnen“
Einsendeschluss: 31. Dezember 2022
Einschränkungen: Nur für Menschen über 70 Jahre (Geburtstag bis 31.12.1952)
Thema: „Ahnen“
Gewünscht: Unveröffentlichte Erzählung, Krimi, Betrachtung, Bericht, Gedicht, Mini-Drama usw. Max. 20.000 Z. inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung: Einladung zu Schreibwoche in St. Moritz
Weitere Details zur Ausschreibung >>


KROGGL Literaturpreis 2022
Einsendeschluss: 31. Dezember 2022
Einschränkungen: Menschen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Besonderheit: 15 Euro Teilnahmegebühr
Thema: keine Vorgaben
Gewünscht: Unveröffentlichte Kurzgeschichten, max. 20.000 Z. inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, zuzügl.  Gesamtpreisgeld 320 € und Geschenkpakete
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literaturwettbwerb vigilius mountain stories
Einsendeschluss: 31. Dezember 2022
Thema: „Nähe“
Gewünscht: Unveröffentlichte Geschichte, max. 6.800 Z. inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung: Übernachtung mit Frühstück, Abendessen im vigilius mountain resort. Veröffentlichung.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Details zu den nicht mehr aktuellen Ausschreibungen 2022

 

ü70 – der Schreibwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 31. Dezember 2021
  • Veranstalter: Junges Literaturlabor JULL im Auftrag von Die Provinz GmbH – Gesellschaft für gemeinnützige Kulturprojekte, Zürich.
  • Voraussetzung: Nur für Schreiber*innen über 70 Jahre (Geburtstag bis 31.12.1951).
  • Thema: Wut.
  • Texte: Unveröffentlichte Erzählungen, Krimis, Betrachtungen, Berichte, Gedichte, Mini-Dramen usw. mit einer maximalen Zeichenzahl von 20.000 (inkl. Leerzeichen).
  • Preis/Auszeichnung: Die 5-7 Siegertexte werden anlässlich der öffentlichen Lesungen in einer Broschüre publiziert. Die Sieger*innen werden außerdem zu einer Schreibwoche nach St. Moritz eingeladen, wo sie ihre Arbeiten gemeinsam diskutieren und weiterentwickeln. Die Schreibwoche und die beiden Lesungen finden im Spätherbst 2022 statt.
  • Preisverleihung: Als Höhepunkt der Schreibwoche findet im Hotel Laudinella unter dem programmatischen Titel: «Allerneuste Engadiner Literatur» eine Gruppenlesung aller Sieger*innen statt.
  • Form der Einreichung: Der Text kann elektronisch (als PDF oder Word) oder per Post eingereicht werden unter: JULL Junges Literaturlabor, Bärengasse 20, CH-8001 Zürich / office@jull.ch
    Zusätzlich bitte Angaben zu Namen, Kontaktadresse und Geburtsdatum.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: JULL >>

 

THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur

  • Einreichungsfrist: 15. Januar 2022
  • Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und der wortbau e.V.
  • Voraussetzung: Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre.
  • Thema: Gespenster
  • Texte: Gedichte und Kurzgeschichten in einem Umfang von nicht mehr als drei Seiten (Bei Lyrik max. 5 Gedichte).
  • Preis/Auszeichnung: Publizierung der Gewinnertexte in einem Reader, Bücherschecks und die Teilnahme an dreitägiger Schreibwerkstatt im März 2022, die unter anderem auf die öffentliche Lesung im Rahmen der Preisverleihung vorbereitet.
  • Preisverleihung: Preisverleihung: Die Verleihung findet im April 2022 in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg in Potsdam statt. Alle Gewinner*innen lesen aus ihren Beiträgen und werden durch Preisung der Jury geehrt, anschließend erfolgt die Preisvergabe.
  • Form der Einreichung: Als Word-Dokument, in der Schriftgröße 12 und mit einem Zeilenabstand von mindestens 1,5. Die Einreichung erfolgt über die Webseite des Wettbewerbes >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: THEO >>

 

Der Asystole Essay Preis 2022

  • Einreichungsfrist: 15. Januar 2022
  • Veranstalter: luujuu UG
  • Voraussetzung: Teilnehmen kann jede*r Erwachsene, der*die in einem gesundheitsbezogenen Bereich arbeitet.
  • Thema: Themen, die für die Medizin von zentraler Bedeutung sind.
  • Texte: Gesucht werden informierende, fesselnde, unterhaltsame Essays, in einem Umfang von max. 2.000 Wörtern.
  • Preis/Auszeichnung: Der Asystole-Preis ist mit 777 € dotiert. Veröffentlichung des Essays und das Angebot ein Podcast-Interview zum Essay-Thema mit dem*der Gewinner*in zu veröffentlichen.
  • Form der Einreichung: Als PDF, per Mail an essaypreis@luujuu.com. Die Essays dürfen nicht mehr als 2.000 Wörter beinhalten (Literaturhinweise nicht eingeschlossen). Sie dürfen keine Informationen beinhalten, die einzelne Patient*innen identifizieren.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Essay Preis >>

 

Rattenfänger-Literaturpreis 2022

  • Einreichungsfrist: 15. Januar 2022
  • Veranstalter: Stadt Hameln
  • Voraussetzung: Autor*innen, Bearbeiter*innen, Übersetzer*innen und Illustrator*innen von Büchern, die nach dem 1.1.2020 bis zum 31.12.2021 mit ISBN veröffentlicht wurden.
  • Thema: Herausragende Märchen- oder Sagenbücher, phantastische Erzählungen oder Erzählungen aus dem Mittelalter für Kinder und Jugendliche.
  • Texte: Eingereicht werden können Kinder- und Jugendbücher, die zum angegebenen Zeitraum veröffentlicht wurden und aus dem Bereich Märchen, Sagen und/oder Phantastik kommen.
  • Preis/Auszeichnung: Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.
  • Preisverleihung: Die Preisverleihung findet voraussichtlich im Herbst 2022 statt.
  • Form der Einreichung: Einzureichen sind 6 Exemplare des jeweiligen Buches an folgende Adresse:
    Stadt Hameln
    Abteilung Bücherei und Kultur
Ellen Greten
    Sudetenstraße 1
    31785 Hameln
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Rattenfänger Preis >>

 

CARE Schreibwettbewerb 2022

  • Einreichungsfrist: 23. Januar 2022
  • Veranstalter: CARE Deutschland e.V.
  • Voraussetzung: Nur für Autor*innen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren.
  • Thema: Unter dem Motto „Wenn nicht jetzt wann dann?“ sollen Texte darüber entstehen, was deiner Meinung nach falsch läuft auf der Welt und wie wir es so schnell wie möglich ändern können.
  • Texte: Eine Kurzgeschichte, ein Songtext oder ein Gedicht im Umfang von max. 1.000 Wörtern.
  • Preis/Auszeichnung: Die besten Texte werden im jährlich erscheinenden Sammelband „Best of CARE-Schreibwettbewerb“ veröffentlicht.
  • Preisverleihung: Die Preisverleihung findet im Rahmen des renommierten Literaturfestivals lit.COLOGNE in Köln statt. Die Gewinner*innen lesen dort ihre Texte vor Publikum.
  • Form der Einreichung: Der Text ist als Datei (Word, PDF, JPEG, PNG), in einer Maske auf der Webseite des Wettbewerbs hochzuladen >>.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: CARE >>

 

Junges Literaturforum Hessen-Thüringen

  • Einreichungsfrist: 31. Januar 2022
  • Veranstalter: Land Hessen (HWMK) und Freistaat Thüringen (TSK)
  • Voraussetzung: Nur für Autor*innen zwischen 16 und 25 Jahren, die einen Wohnsitz in Hessen oder Thüringen haben.
  • Texte: Eingesendet werden können entweder drei Gedichte oder ein oder mehrere Prosatexte, die einen Gesamtumfang von 1.300 Wörtern nicht überschreiten.
  • Preis/Auszeichnung: 10 Geldpreise à 800 € und die damit verbundene mögliche Teilnahme an einem Workshop. Die Texte werden im Jahrbuch „Nagelprobe“ veröffentlicht. Zusätzlich gibt es die Auszeichnung des hr2-Literaturpreises vom Hessischen Rundfunk.
  • Preisverleihung: Der Radiosender hr2-kultur präsentiert die 10 Gewinnertexte seinen Hörer*innen und stellt sie ihnen zur Wahl. Über eine Online-Abstimmung wird der Siegertext ermittelt, dessen Verfasser*in die Möglichkeit erhält, einen weiteren Text im Radio vorzustellen.
  • Form der Einreichung: Die Texte im docx- oder PDF-Format per Mail an folgende Adresse schicken: junges-literaturforum@hmwk.hessen.de
    In der E-Mail selbst müssen Postadresse und Name angegeben werden.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Junges Literaturforum >>

 

34. Fränkischer Preis für junge Literatur

  • Einreichungsfrist: 31. Januar 2022
  • Veranstalter: Literaturzentrum Nord, KUNO e.V. und Kulturladen Ziegelstein.
  • Voraussetzung: Autor*innen müssen zwischen 16 bis 30 Jahre alt sein (Stichtag 31.1.22) und ihren Erstwohnsitz in Franken haben.
  • Texte: Unveröffentlichte Lyrik- und Prosatexte in einem Umfang von max. 8 Seiten. Einreichungen aus dem Bereich Lyrik sollen aus mind. 3 Gedichten bestehen (Ausnahme: längere Prosagedichte).
  • Preis/Auszeichnung: Unter den prämierten Texten wird ein Preisgeld von insgesamt 1.500 € vergeben. Über die Aufteilung entscheidet die Hauptjury. Die besten Wettbewerbsbeiträge werden zusätzlich im Sommer 2023 in der Literaturzeitschrift „Wortlaut“ veröffentlicht.
  • Preisverleihung: Bis zu zehn Finalteilnehmer*innen werden zu einer Abschlussveranstaltung eingeladen, bei der sie aus ihren Texten lesen. Im Rahmen dieser Veranstaltung bestimmt die Hauptjury auch die Preisträger*innen. Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben.
  • Form der Einreichung: Die Texte sollen in leserlicher Schriftart (z.B. Arial oder Times New Roman, keine Schmuckfonts) mit mind. 1,5 Zeilenabstand und einer Schriftgröße von mind. 12 Punkt formatiert werden. Bitte Korrekturrand (mind. 2,5 cm) freilassen. Als bearbeitbares Textformat ( als .docx oder .odt-Datei) per E-Mail mit dem Betreff „34. Literaturpreis“ an die Adresse: literaturpreis@kultur-nord.org.
    In der Textdatei selbst dürfen keinerlei Angaben über die Identität des Verfassers*/der Verfasserin auftauchen. Alle eingereichten Texte müssen in einer Datei zusammengefügt eingereicht werden.
 In der E-Mail selbst müssen Angaben zu Name und Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse gemacht werden.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Fränkischer Literaturpreis >>

 

Skurrile Dates

  • Einreichungsfrist: 31. Januar 2022
  • Veranstalter: net-Verlag Maria Weise
  • Thema: Skurrile Dates
  • Texte: Kurzgeschichten für eine Anthologie über witzige oder schräge oder merkwürdige Dates, mit einem Umfang von max. 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
  • Preis/Auszeichnung: Die besten Texte werden in der Anthologie veröffentlicht. Alle Autor*innen erhalten ein Freiexemplar, sowie Rabatte für weitere Exemplare. Zudem werden die 3 besten Texte prämiert.
  • Form der Einreichung: Einsendungen über das Online-Formular auf der Homepage>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: net Verlag >>

 

The M-Files – Die Mumien Akten

  • Einreichungsfrist: 31. Januar 2022
  • Veranstalter: Talawah Verlag
  • Thema: Mumien
  • Texte: Unveröffentlichte Kurzgeschichten in einem Umfang von 10.000 bis 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie „The M-Files“, sowie ein Freiexemplar des Buches und Autor*innenrabatt auf weitere Exemplare (30% auf den Ladenverkaufspreis).
  • Form der Einreichung: Per Mail an manuskripte@talawah-verlag.de
    Gesondert beizufügen (nicht im Kurzgeschichtentext selbst!) sind Kontaktdaten des Autors*, der Autorin (Realname UND vorhandene Pseudonyme, Postanschrift, E-mail), Geburtsdatum, sowie eine Liste bisheriger Veröffentlichungen, Kurzbiographie (für spätere Werbezwecke) und die Benennung (Titel) der Kurzgeschichte, für leichtere Zuordnung.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: talawah Verlag >>

 

Wettbewerb für Kurzgeschichten – bloubok papyrus

  • Einreichungsfrist: 15. Februar 2022
  • Veranstalter: bloubok
  • Thema: Freiheit (mit dem Satzschnipsel „Vogel ohne Flügel“)
  • Texte: Unveröffentlichte Kurzgeschichte mit 2000 bis 2500 Wörtern zum Thema Freiheit, wobei der  Satzschnipsel „Vogel ohne Flügel“ mit eingebunden werden soll.
  • Preis/Auszeichnung: Den Gewinner des Wettbewerbs erwartet die Veröffentlichung seiner Geschichte in Form einer Papyrusrolle unter seinem Namen.
  • Form der Einreichung: Vorzugsweise Upload-Formular >> zur Einsendung der Kurzgeschichte nutzen oder eine E-Mail mit dem Betreff „Einsendung | papyrus libertas“ an hallo@bloubok.de senden. Minderjährige nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: bloubok >>

 

Polarise Schreibwettbewerb 2022

  • Einreichungsfrist: 22. Februar 2022 um 22:22 Uhr
  • Veranstalter: POLARISE (Ein Imprint der dpunkt.verlag GmbH)
  • Thema: Körperliches Enhancement. Was könnte durch Technik bald oder sogar schon heute möglich werden? Wie könnte der menschliche Körper modifiziert werden? Eingebaute Nachtsichtgeräte, elektronische Gliedmaßen, abstellbarer Geruchsinn etc. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
  • Texte: Gesucht werden Kurzgeschichten aus dem Genre Near-Future-Sci-Fi mit einem Umfang von max. 20.022 Zeichen inkl. Leerzeichen. Die Geschichten sollten zuzüglich zum Thema mindestens eines der folgenden Elemente in irgendeiner Form enthalten: Diskriminierung, diverse Charaktere und/oder utopisches oder dystopisches Setting.
  • Preis/Auszeichnung: Die 12 besten Texte werden in der Anthologie „Die Zukunft lesen: Körperliches Enhancement“ veröffentlicht. Die Autor*innen erhalten zwei Freiexemplare der Anthologie, sowie Rabatt auf das gesamte Programm von Polarise, dpunkt.verlag und O’Reilly (DE).
  • Form der Einreichung: Den Text als PDF (in der Datei kein Name) mit Titel und Zeichenanzahl, mit dem Betreff „Anthologie 2022“ per E-Mail schicken an: hallo@polarise.de.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: POLARISE >>

 

Literaturwetbewerb der Gruppe 48 für Prosa und Lyrik

  • Einreichungsfrist: 28. Februar 2022
  • Veranstalter: Die Gruppe 48 e.V.
  • Thema: keine Vorgabe
  • Texte: Prosatexte von 8.000 bis 10.000 Zeichen oder vier Gedichte, von denen zwei bereits im Internet veröffentlicht sein dürfen.
  • Preis/Auszeichnung: Preisgeld insgesamt 14.000 €, aufgeteilt in:
    Preis der Gruppe 48 für Prosa: 3.000 €, Preis der Gruppe 48 für Lyrik: 3.000 €, Jurypreis: 2.000 €, sechs Nominierungspreise zu je 1.000 €.
  • Preisverleihung: Bei der finalen Wettbewerbsveranstaltung am 09.10.2022 in 51503 Rösrath, Zum Eulenbroicher Auel 19 (Schloss Eulenbroich, Theaterwerkstatt).
  • Form der Einreichung: Dei Beiträge werden bitte – in jeweils einer Datei gebündelt – per E-Mail eingereicht unter: wettbewerbgruppe48@gmail.com.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Gruppe 48 >>

 

SpaceNet Award 2022

  • Einreichungsfrist: 6. März 2022
  • Veranstalter: SpaceNet AG
  • Thema: „Y“
  • Texte: UnveröffentlichteKurzgeschichte in deutscher Sprache mit maximal 10.000 Zeichen und/oder ein bisher unveröffentlichtes Foto mit einer Mindestauflösung von 5 Megapixeln.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, sowie: 1. Preis: jeweils 2.500 Euro, 2. und 3. Preis: jeweils 200 Euro, Nachwuchspreis: jeweils 200 Euro, Unternehmenspreis: jeweils 200 Euro.
  • Preisverleihung: Im Juli 2022 Award-Gala in München. Preisträger werden am 3. Juni 2022 per E-Mail benachrichtigt.
  • Form der Einreichung: per Formular auf der Webseite >>.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: SpaceNet >>

 

Deutscher Preis für Nature Writing 2022

  • Einreichungsfrist: 6. März 2022
  • Veranstalter: Verlag Matthes & Seitz Berlin
  • Voraussetzung: Auf Deutsch schreibende Autorinnen und Autoren, die mindestens ein selbstständiges literarisches Werk oder einen Text in einer Literaturzeitschrift publiziert haben (kein Selbstverlag oder Books on demand; bei Theaterstücken, Hörspielen u. dgl. Nachweis der Uraufführung).
  • Thema: Natur
  • Texte: Unveröffentlichter Prosatext (Erzählung, Romananfang) von 30-50 Normseiten
    oder: 10 Gedichte oder: ein Essay von mindestens 10 Normseiten.
  • Preis/Auszeichnung: Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, zudem ermöglicht die Stiftung Kunst und Natur einen sechswöchigen Schreibaufenthalt der Preisträger*innen in ihren Räumlichkeiten im Bayerischen Voralpenland. Weiterhin vergibt die Stiftung Kunst und Natur zwei Stipendien für die Teilnahme an ihrem international besetzten Nature Writing Seminar vom 6. bis 9. Oktober 2022.
    Im Falle des Gewinns erklären die Autor*innen sich bereit, im nächsten Jahr Teil der Jury zu sein.
  • Preisverleihung: Die Preisverleihung findet am 28. August 2022 in Berlin statt.
  • Form der Einreichung: Text und ein Exposé von max. einer Seite, Bio-Bibliografie der Autorin/des Autors, in digitaler Form an dpnw@matthes-seitz-berlin.de.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Verlag Mathes&Seitz >>

 

Gerlinger Lyrikpreis 2022

  • Einreichungsfrist: 1. Dezember 2021 bis 15. März 2022
  • Veranstalter: Petra Schmidt-Hieber Literatur-Stiftung
  • Voraussetzung: Nur für bereits veröffentlichte Autor*innen (kein Selbstverlag), mit Wohnsitz in Baden-Württemberg.
  • Texte: mind. 4 bis höchstens 8 selbstverfasste, bisher nicht veröffentlichte Gedichte. Ein Gedicht sollte nicht mehr als 40 Verszeilen umfassen.
  • Preis/Auszeichnung: 10.000 € werden unter Gedichten mit besonderem künstlerischem Wert aufgeteilt.
  • Preisverleihung: Die Preisverleihung findet am Dienstag, den 11. Oktober 2022, in der Stadtbücherei von Gerlingen statt. Beide Preisträger*innen sollen an diesem Abend anwesend sein.
  • Form der Einreichung: Die Texte sind ausgedruckt, mit einer kurzen Bibliografie, in fünffacher Ausfertigung, per Post zu senden an:
    Petra Schmidt-Hieber Literaturstiftung
    Gerlinger Lyrikpreis 2022
    Postfach  100252
    70827 Gerlingen
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Gerlinger Lyrikpreis >>

 

Kreativwettbewerb des Kunstraum Kirchheim

  • Einreichungsfrist: 31. März 2022
  • Veranstalter: KunstRaum Kirchheim e.V.
  • Voraussetzung: Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren, Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf der Einverständniserklärung (siehe Webseite).
  • Texte: Persönliche Geschichten, Realität oder dein Erleben verkleidet als Krimi, Fantasy oder Science Fiction. 3 bis 8 Seiten.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung Anthologie, Preise in Form von Gutscheinen.
  • Preisverleihung: Preisverleihung findet im Rahmen einer Lesung und einer Ausstellung im KunstRaum Kirchheim nach Möglichkeit im Sommer 2022 statt. Die Gewinner:innen verpflichten sich zur Teilnahme an der Preisverleihung. Sie erhalten Anfang Mai 2022 Bescheid.
  • Form der Einreichung: Reicht eure Kurzgeschichte als Worddatei, ein paar Worte über euch, Alter, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse und die Einverständniserklärung einer/s Erziehungsberechtigten ein an:
    Yngra Wieland : wieland@holiphon.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Kunstraum Kirchheim >>

 

Anthologieprojekt „Bild sucht Text“

  • Einreichungsfrist: 1. April 2022
  • Veranstalter: Dr. phil. Annette Kipnowski
  • Thema: Zu auf der Webseite aufgeführten Werken (Collagen, Fotografien, Gemälde, Grafiken) sollen Texte geschrieben werden. Werke finden Sie hier >>
  • Texte: deutschsprachige Kurzgeschichten, unveröffentlicht, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerz., pro Autor*in nur ein Text.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
  • Form der Einreichung: Texte in Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, keine Silbentrennung oder  Formatierungen. Per Mail einreichen an: kipnowski-bonn@t-online.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: art kipnowski >>

 

 

Schwäbischer Literaturpreis 2022

  • Einreichungsfrist: 1. Mai 2022
  • Veranstalter: Bezirk Schwaben
  • Voraussetzung: Autor*innen mit Lebensmittelpunkt oder biografischen Wurzeln im schwäbisch-alemannischen Kulturraum. Wer außerhalb des schwäbisch-alemannischen Kulturraums lebt, ist dazu aufgerufen, die biografischen Wurzeln zum genannten Kulturraum zu erläutern.
  • Thema: „Lost places. Verlorene Orte“
  • Texte: Unveröffentlichte Prosatexte mit einer maximalen Textlänge von 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
  • Preis/Auszeichnung: 2.500 Euro, 2.000 Euro und 1.500 Euro. Sonderpreis für Junge Autoren (bis 25 Jahre): Einladung zur Meisterklasse Literatur bei der Sommerakademie der Schönen Künste 2023 in der Schwabenakademie Irsee.
  • Preisverleihung: Voraussichtlich am 27. September 2022 im Kulturhaus Kresslesmühle.
  • Form der Einreichung: Texte ohne Autorenname und Abbildungen per E-Mail einsenden. Zusätzlich Anlage mit Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum. Autor*innen, die außerhalb des schwäbisch-alemannischen Kulturraums leben, erläutern in der Anlage zudem ihre biografischen Wurzeln zu diesem Kulturraum. Senden an: Literaturpreis@Bezirk-Schwaben.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Bezirk Schwaben >>

 

 

Erster Kurzgeschichten-Wettbewerb der Hochschule Heilbronn

  • Einreichungsfrist: 20. Mai 2022
  • Veranstalter: Hochschule Heilbronn
  • Voraussetzung: Newcomer zwischen 18 und 30 Jahren, die noch keine Geschichten veröffentlicht haben. Gerne können auch Autor*innen-Teams antreten.
  • Thema: „Fremdsein – Heute bin ich in einem anderen Land aufgewacht“. Was bedeutet Fremdsein, wie geht es denjenigen, die sich fremd fühlen?
  • Texte: Unveröffentlichte Kurzgeschichten mit einer maximalen Textlänge von 6000 Wörtern. Rassistische, diffamierende und pornografische Texte sind vom Wettbewerb selbstverständlich ausgeschlossen.
  • Preis/Auszeichnung: Die drei besten Kurzgeschichten-Autoren*innen dürfen im Rahmen der Online-Preisverleihung  ihre Kurzgeschichte der Expertenjury und einem breiten Publikum vorstellen. Darüber hinaus werden die drei besten Kurzgeschichten in einer Sonderedition des Kulturnewsletters ARTikel der Hochschule veröffentlicht. Außerdem gibt es Geldpreise für den*die Gewinner*in des Jury- und des Publikumspreises
  • Preisverleihung: Am Donnerstag, den 23. Juni 2022, online.
  • Form der Einreichung: Text als PDF-Datei via E-Mail mit dem Betreff „Fremdsein“ an: kurzgeschichten.hs-heilbronn@web.de
    Weitere Unterlagen:  Altersnachweis (Personalausweis, Führerschein etc.) und eine Versicherung über die Urheberrechte am Werk.
  • Weitere Details werden auf Twitter (@kurzgesch_hhn) und Instagram (@kurzgeschichten_hhn) veröffentlicht.

 

Gedichtwettbewerb: Die blaue Reihe 1: Wasser!

  • Einreichungsfrist: 31. Mai 2022
  • Veranstalter: Hans-Peter Kraus/lyrikmond.de
  • Thema: Wasser. Vom Tropfen über Regen bis zum rauschenden Meer, vom Getränk übers Bad bis zur Sintflut ist „Wasser!“ das Thema des ersten Hefts der blauen Reihe.
  • Texte: Max. drei unveröffentlichte Gedichte in deutscher Sprache.  Gefragt sind skurrile, groteske, surreale, neo-irreale Gedichte, gar nicht oder nur sporadisch gereimt.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung im Heft und auf lyrikmond. 25 Euro für jede Veröffentlichung und Belegheft.
  • Form der Einreichung: Ausschließlich einzeln über das Formular auf der Ausschreibungsseite.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: lyrikmond.de >>

 

Cyber Storys KI-Kurzgeschichtenwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 3. Juni 2022
  • Veranstalter: Cyber Valley
  • Voraussetzung: Schüler aus Baden Württemberg ab Klasse 7. Sowohl einzelne Schüler als auch Klassenverbände.
  • Thema: KI oder Robotik. Wie soll unsere Zukunft mit künstlicher Intelligenz aussehen? Was soll KI können, was nicht? Soll ein Roboter immer das Kinderzimmer aufräumen; darf ein Computer entscheiden, welchen Job man erlernt; und kann ein Kühlschrank Oma retten?
  • Texte: Kurzgeschichten mit max. 4500 Zeichen.
  • Preis/Auszeichnung: Workshops, Führungen, evtl. Veröffentlichung
  • Preisverleihung: Am 30. Juni 2022 bekommen die Gewinner:innen des KI-Kurzgeschichtenwettbewerbs Cyber Storys ihre Preise auf dem Stuttgarter Wissenschaftsfestival verliehen und tauschen ihre Ideen mit KI-Forschenden aus.
  • Form der Einreichung:  Ausschließlich per Online-Formular hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Cyber Valley >>

 

Hildesheimer Literatur-Wettbewerb 2022

  • Einreichungsfrist: 7. Juni 2022
  • Veranstalter: Literatur Apotheke
  • Thema: „Über Wasser – Über Erde – Über Uns“
  • Texte: Sowohl Lyrik als auch Prosa, max. 5000 Zeichen (mit Leerzeichen), max. 3 Texte pro Teilnehmer.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung im Internet, auf Plakaten und in Broschüren
  • Form der Einreichung: Über das Formular auf der Ausschreibungsseite: Texte, zusätzlich eine Vita (max. 500 Zeichen) und ein Schreiben über die Motivation zum Schreiben (max. 500 Zeichen). Online-Formular hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Literatur-Apotheke >>

 

Kurzgeschichten-Wettbewerb Rouge 2022

  • Einreichungsfrist: 12. Juni 2022
  • Veranstalter: Rouge-Welt
  • Thema: „Menstruation“. Gefragt ist eine kreative Einbettung des Themas in eine spannende Geschichte. Literarisch kommt das Thema Mensturation so gut wie nicht vor, geschweige denn wird sie in einem positiven Zusammenhang dargestellt. Aber nur, wenn auch dieser absolut natürliche biologische Prozess normal gezeigt oder darüber geschrieben wird, könnte man ihn als enttabuisiert bezeichnen.
    Gesucht werden Texte, in denen die Menstruation oder ein Begleitaspekt davon in einem positiven Licht eingebettet ist. Egal ob fiktiv, anekdotisch, lustig oder tragisch, Hauptsache attraktiv zu lesen!
  • Texte: Kurzgeschichten, maximal 1200 Wörter, minimal 400 Wörter.
  • Preis/Auszeichnung: Den drei Sieger:innen winkt ein Preisgeld von insgesamt CHF 1’000. 1. Platz: 600 Franken, 2. Platz: 250 Franken, 3. Platz: 150 Franken. Außerdem Veröffentlichung auf rouge-welt.ch.
  • Form der Einreichung: per Formular einreichen hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Rouge-Welt >>

 

 

Förderpreis der Gruppe 48 für Jugendliche und Jungautoren 2022

  • Einreichungsfrist: 15. Juni 2022
  • Veranstalter: Gruppe 48
  • Voraussetzung: für Autor*innen der Altersgruppe 15 bis 30
  • Besonderheit: 5 Euro Teilnahmegebühr
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Beiträge in der Gattung Prosa, veröffentlichte oder unveröffentlichte Texte von max. 10.000 Zeichen.
  • Preis/Auszeichnung: Preisgeld: 4.000 €, aufgeteilt in Förderpreis 1.600 €, 3 x Nominierungspreis zu je 800 €.
  • Form der Einreichung: Details zur Einreichung  hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Gruppe 48 >>

 

Freiburger Krimipreis 2022/23

  • Einreichungsfrist: 25. Juni 2022
  • Veranstalter: Freiburger Krimipreis e.V.
  • Thema: Verlorene Orte. Kurzkrimis zu verlassenen, schaurigen Orten in und um Freiburg, im Schwarzwald.
  • Texte: Kriminelle Kurzgeschichten mit mind. 18.000 und max. 36.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie mit Autorenhonorar, Preise: 1. Platz: 300,-€, 2. Platz: 200,-€, 3. Platz: 100,-€
  • Preisverleihung: im Frühjahr 23
  • Form der Einreichung: in 4-facher Ausfertigung ohne Name auf dem Manuskript. Anschreiben mit Kontaktdaten. Zusätzlich einen kurzen historischen Abriss zum gewählten „Lost Place“ beifügen (maximal 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen). Per Post an folgende Adresse senden:
    Freiburger Krimipreis
    Hermannstr. 17
    79098 Freiburg
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Freiburger Krimipreis >>

 

Grusel-Wusel-Geschichtenwettbewerb 2022

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2022
  • Veranstalter: Projekt des Budde-Hauses in Kooperation mit dem Literaturverein
    Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V.
  • Thema:  Gruselgeschichten mit dem „Gänsehaut-Effekt“, die man Kindern gern vorlesen möchte. Jede Geschichte beginnt mit dem selben Satz: „In der alten Standuhr raschelte es …“ Jede Geschichte muss mindestens folgende Wörter enthalten: Trompete, Südwind, Zuckerdose, Singapur, Handschuh, Dunkelheit, Fahrplan und Schallplatte. Es können dabei auch sinngemäße Abwandlungen der genannten Wörter genutzt werden (z. B. Trompeter).
    Bitte keine Horrorgeschichten einsenden.
  • Texte: Mindestens eine DIN-A4-Seite und maximal vier DIN-A4-Seiten.
  • Preis/Auszeichnung: Öffentliche Lesung bei der Grusel-Wusel-Geschichtenlesung am
    31. Oktober 2022 im Budde-Haus, Veröffentlichung und  Sachpreise.
  • Form der Einreichung: Vorzugsweise als PC-Textdokument (Schriftgröße 12 pkt) per E-Mail an kontakt@budde-haus.de mit dem Kennwort: Grusel-Wusel 2022 einsenden oder,
    wenn keine andere Möglichkeit besteht, handschriftlich, per Post an Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig. Zusätzliche Angaben: Name, Alter, Anschrift (für die Zusendung des Dankeschöns) und eine E-Mail-Adresse für schnelle Nachfragen und Informationen.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Budde Haus >>

 

9. Comicbuchpreis 2023

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2022
  • Veranstalter: Leibinger Stiftung
  • Thema: Keine Vorgabe.
  • Texte: Herausragender Comic in deutscher Sprache. Sollte den Umfang für einen Band haben und darf bis zur Preisverleihung im April/Mai des Folgejahres nicht publiziert sein.
  • Preis/Auszeichnung: 20.000 Euro, außerdem erhält der/die Preisträger*in eine Skulptur und eine Urkunde. Das prämierte Werk wird ausgestellt im Literaturhaus Stuttgart und im Literarischen Colloquium Berlin. Weitere Preise für Finalist*innen: je 2000 Euro.
  • Form der Einreichung: Bitte Details für die Einreichung beachten, Infos dazu hier >>
    Die Bewerbungen sollen elektronisch via Wetransfer eingereicht werden an:
    bianca.henze(at)leibinger-stiftung.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Leibinger Stiftung >>

 

2. Mikro-SF-Wettbewerb des VFR e.V.

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2022
  • Veranstalter: Verein zur Förderung der Raumfahrt e.V.
  • Thema: Kein spezielles Thema, nur  SF-Bezug. Max. 500 Anschläge (inkl. Leer- und Satzzeichen)
  • Texte: Science Fiction Mikrotexte mit max. 500 Anschlägen (inkl. Leer- und Satzzeichen). Originelle, spannende und gerne auch humorvolle Mikro-SF-Stories
  • Preis/Auszeichnung: Die besten Einsendungen werden im VFR-Raumfahrtjahrbuch »Space 2023« veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: Texte als Word oder PDF Dokument per E-Mail an: mikrosf@vfr.de
    Die E-Mail muss folgende Absenderinformationen enthalten: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Alter. Sollten Sie die Geschichte unter einem Pseudonym veröffentlicht sehen wollen, so ist dieses anzugeben. Mehrfacheinsendungen sind möglich, aber für jede Geschichte bitte eine eigene vollständige Mail. Papiereinsendungen werden nicht berücksichtigt!
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Verein zur Förderung der Raumfahrt >>

 

15. SF-Kurzgeschichten-Wettbewerb 22 des VFR e.V.

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2022
  • Veranstalter: Verein zur Förderung der Raumfahrt e.V.
  • Thema: Unser Welt(raum)kulturerbe: Raumfahrt-Artefakte im Sonnensystem.Machen Sie sich Gedanken über unser Welt(raum)kulturerbe. Das könnten beispielsweise sein: Vanguard 1, in 1958 gestartet und das älteste von Menschen geschaffene Objekt im Weltraum, Landeplätze der Apollo-Mission auf dem Mond, Sonden und Rover auf dem Mars, Huygens auf Titan und viele weitere. Was ist Wetraumschrott, was Kulturerbe? Was könnte in Zukunft zum Welterbe im Weltraum werden?
  • Texte: Science Fiction Kurzgeschichten mit max. 20.000 Anschlägen (inkl. Leer- und Satzzeichen, ca. 5 Seiten). Auswahlkriterien sind: Schreibstil, Spannung, technischer Realismus, Schlüssigkeit, Darstellung, Originalität des Themas.
  • Preis/Auszeichnung: Die drei besten Einsendungen werden prämiert. Zusätzlich werden diese Einsendungen im VFR-Raumfahrtjahrbuch »Space 2023« veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: Texte als Word oder PDF Dokument per E-Mail an: scifi@vfr.de
    Die E-Mail muss folgende Absenderinformationen enthalten: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Alter. Sollten Sie die Geschichte unter einem Pseudonym veröffentlicht sehen wollen, so ist dieses anzugeben. Mehrfacheinsendungen sind möglich, aber für jede Geschichte bitte eine eigene vollständige Mail. Papiereinsendungen werden nicht berücksichtigt!
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Verein zur Förderung der Raumfahrt >>

 

Experimental-Anthologie „Fantastische Welten in 500 Wörtern“ 2022

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2022
  • Veranstalter: Traum3-Verlag
  • Thema: Kurzgeschichten mit Fabelwesen (Elfen, Feen, Zwerge, Orks, Drachen, Kobolde etc.)
  • Texte: Unveröffentlichte Kurzgeschichten mit einer Länge von exakt 500 Wörtern (Name des Autoren sowie Titel zählen nicht mit). Nur 1 Beitrag pro Autor:in.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung und Belegexemplar.
  • Form der Einreichung: Geschichte sowie eine Kurzvita des Autors (3-5 Sätze) und seine Autorenseite. Klarname, eventuelles Pseudonym, Adresse, Telefonnummer und Emailadresse in die Kopfzeile des Manuskripts. Datei als docx, odt oder pdf einsenden an:
    Matthias.Rieger(at)gmx.net oder Traum3(at)gmx.biz
    Die Teilnahme von Minderjährigen erfordert beim Vertrag die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: traum3-Verlag >>

 

Schreibwettbewerb „Große Love Story“

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2022
  • Veranstalter: Berliner Literaturagentur TATWORT
  • Thema: Liebesgeschichten mit Gegenwartsbezug. Worte, die zu Herzen gehen. Voller Feuer und Leidenschaft (keine Erotik).
  • Texte: Ein Liebesroman wie kein anderer! Unveröffentlicht. Nur 1 Beitrag pro Autor:in.
  • Preis/Auszeichnung: Die 2 schönsten Liebesromane erhalten je einen Agenturvertrag.
  • Form der Einreichung: Leseprobe von 20 zusammenhängenden Normseiten,  ein inhaltlich vollständiges Exposé (3 – 5 Seiten), Autorenvita. Bewerbung  mit dem Betreff „Große Love Story“ an folgende Mailadresse: ausschreibung@tatwort-medienagentur.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: TATWORT >>

 

 

Gute Nacktgeschichten für Anthologie

  • Einreichungsfrist: 31. Juli 2022
  • Veranstalter: Elysion-Books
  • Thema: Erotik. Romantische, liebevolle und prickelnde Geschichten, sinnliche Nachtgeschichten, verführerische Nackterzählungen oder erotische Schlafstörungen.
  • Texte: Kurzgeschichten des Genres Erotik, unveröffentlicht. Wenn möglich zeitgenössisch und mit Happy End. Zwischen 6 000 und 36 000 Zeichen. Max. 3 Texte pro Autor:in mit insgesamt max. 30 Normseiten.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie mit Vertrag und Honorar.
  • Form der Einreichung: Texte als doc oder odt mit Kurzbiografie und Kontaktdaten (Bei Pseudonym bitte auch Realnamen) einsenden an: Jenny@elysion-books.com.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Elysion Books >>

 


zwischen/stand open call: Texte für Lesung in Freiburg gesucht

  • Einreichungsfrist: 28. August 2022
  • Veranstalter: zwischen/miete Freiburg
  • Einschränkung: Nur unveröffentlichte Autor:innen
  • Thema: Keine Vorgabe
  • Texte: alle Formen und Gattungen möglich: Prosa, Drama, Lyrik und alles dazwischen. Lesezeit max. 15 Minuten.
  • Preis/Auszeichnung: Lesung am 25.10.2022, Ort wird noch bekannt gegeben
  • Form der Einreichung: Texte als doc oder pdf an zwischenmiete@literaturhaus-freiburg.de Bitte zusätzlich einen kleinen Vorstellungstext zur Person beifügen.
  • Weitere Details: instagram >>

 

Science Fiction Anthologie „Tage von morgen“

  • Einreichungsfrist: 31. August 2022
  • Veranstalter: WaterProofCoast
  • Thema: „Alltag in der Zukunft“. 
Eine Welt, die mindestens 10 Jahre in der Zukunft liegt. Wie stellt ihr euch diese Welt vor? Mach den Alltag von Morgen greifbar und schreibe eine Kurzgeschichte! Zielgruppe: (Junge) Erwachsene. Bitte keine: Rapefiction bzw. sexuelle Gewalt, Pornographie, Inzest
-Geschichten, die sich an Kinder richten
-Gore/Splatterpunk

.
  • Texte: Science-Fiction-Kurzgeschichte mit max. 10.000 Wörtern.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
  • Form der Einreichung: Kurzgeschichte als docx oder pdf sowie eine Kurzvita senden an service[at]waterproofcoast.de unter dem Betreff “Tage von Morgen“ und deinem Namen.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: WaterProofCoast >>

 

5. Vechtaer Jugendliteraturpreis

  • Einreichungsfrist: 31. August 2022
  • Veranstalter: Geest-Verlag und die Stadt Vechta
  • Einschränkung: Menschen ab 14 bis einschließlich 21 Jahre
  • Thema: „Am Boden der Kaffeetasse“. Der Kaffeesatz verrät das Morgen. Ob man nun an Wahrsagerei glaubt oder nicht, die Frage nach dem, was noch kommt, kennt jeder. Wo seht ihr euren Platz in der Welt von morgen? Welche Perspektiven gibt es? Gibt es überhaupt welche? Erzählt von euren Leitbildern, von Menschen, die euch auf eurem Lebensweg beeinflussen. Wer ihr sein wollt. Wer ihr nicht sein wollt. Wohin ihr noch gehen, was ihr noch tun möchtet.
  • Texte: Jedes Genre, Text mit Länge von max. 5 DIN A4-Seiten. Es können auch 2 Texte eingereicht werden mit einer Gesamtlänge von max. 8 DIN A4-Seiten.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie und Preise: 1. Preis 300 Euro, 2. Preis 200 Euro, 3. Preis 100 Euro und zahlreiche Buchpreise.
  • Preisverleihung/Premierenveranstaltung: Die Veranstaltung soll im Winter 2022 im Rathaus Vechta stattfinden. Dazu werden alle im Buch abgedruckten AutorInnen eingeladen.
  • Form der Einreichung: Textformatierung: Bitte die Schriftgröße 10 und den Zeilenabstand „Einfach“ nicht unterschreiten. TeilnehmerInnen unter 18 Jahren benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern. Einsendungen möglichst per Mail an: nora.tenschert@geest-verlag.de oder info@geest-verlag.de mit dem Stichwort „5. Vechtaer Jugendliteraturpreis“
    Wer keine Mailmöglichkeit hat, sendet seinen Beitrag per Post an:
    Geest-Verlag
    Stichwort „5. Vechtaer Jugendliteraturpreis“
    Lange Straße 41 a
    49377 Vechta.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Geest-Verlag >>

 

Phantastik-Literaturwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 31. August 2022
  • Veranstalter: Keil & Keil Literatur-Agentur
  • Thema: Originelle Werke aus den Bereichen Fantasy und Science-Fiction. Ob High oder Low, Dark oder Urban Fantasy, ob Hard oder Soft Science-Fiction, Far Future oder Dying Earth – es gibt keine Gattungsbegrenzungen. Es sollten keine Nachahmerprodukte, keine Rip-offs von Erfolgstiteln sein, sondern Vorreiter ihrer Art.
  • Texte: Romane ab einer Länge von 250 Normseiten. Nur ein Titel pro Teilnehmer. Keine bereits veröffentlichten und keine der Agentur bereits vorgelegten Werke.
  • Preis/Auszeichnung: Agenturvertrag
  • Bekanntgabe der Gewinner: Am 30. September 2022 wird die Jury die beiden Gewinner auf der Webseite der Agentur bekannt geben.
  • Form der Einreichung: Kurzvita, die ersten 50 Normseiten des Romans,  ausführliches Exposé (3-6 Normseiten) als PDF-Datei an:
    phantastik@keil-keil.com
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Keil & Keil Literaturagentur >>


Weihnachtskrimi-Anthologie „
Denkt euch, ich habe das Böse gesehen“

  • Einreichungsfrist: 15. August 2022
  • Veranstalter: Hg. Petra Pohlmann, Pohlmann Verlag
  • Thema: „Mord in der Advents- und Weihnachtszeit“. Spannende, aufregende, mit schwarzem Humor gespickte, originelle Weihnachtskurzkrimis.
  • Texte: Kurzkrimis mit max. 7.200 Zeichen inkl. Leerzeichen. Max. 3 Texte pro Autor:in.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
  • Form der Einreichung: Texte mit Kurzvita per E-Mail einsenden an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de. Formatierungsvorgaben finden Sie hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Pohlmann Verlag >>

 

Lyrikwettbewerb Literarischer März

  • Einreichungsfrist: 15. September 2022
  • Veranstalter: Wissenschaftsstadt Darmstadt – Kulturamt
  • Einschränkungen: Nur für deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht vor 1987 geboren sind.
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: Bis zu 12 unveröffentlichte Gedichte pro Autor:in.
  • Preis/Auszeichnung: Gesamt: 16.000 €. Davon 8.000 € für Leonce-und-Lena-Preis und 8.000 €  für Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise.
  • Bekanntgabe der Ausgewählten/Gewinner: Öffentliche Lesungen der ausgewählten Autorinnen und Autoren
 am 17. und 18. März 2023, in der Centralstation Darmstadt. Preisverleihung
 am 18. März 2023.
  • Form der Einreichung: Details dazu hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Literarischer März >>

 

Walter-Serner-Preis 22

  • Einreichungsfrist: 30. September 2022
  • Veranstalter: rbbKultur und das Literaturhaus Berlin
  • Thema: Liebesgeschichten aus den großen Städten. In „Die Tigerin“ von Walter Serner schließen die beiden Protagonisten einen Pakt: Um der Leere zu entkommen, beschließen sie, sich zu lieben – jedoch ohne sich dabei etwas „vorzumachen“. Liebe soll bei ihnen ein Konstrukt ohne störende Gefühlsausbrüche sein. Gesucht werden moderne Liebesgeschichten, die den Spielarten der Liebe ähnlich kritisch und satirisch begegnen und sich mit den Partnerschaftsmodellen unserer Zeit in all ihrer Vielfältigkeit auseinandersetzen.
  • Texte: Unveröffentlichte Kurzgeschichten, maximal 15.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen.
  • Preis/Auszeichnung: 5.000 Euro
  • Preisverleihung: Am 5. Dezember um 19.00 Uhr im Literaturhaus Berlin. Sie wird live auf rbbKultur übertragen, inklusive der Lesung der Gewinnergeschichte.
  • Form der Einreichung: Details dazu hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Walter-Serner-Preis >>

 

Literaturwettbewerb KLIMAZUKÜNFTE 2050

  • Einreichungsfrist: 30. September 2022
  • Veranstalter: Klimahaus Bremerhaven, Hirnkost Verlag, Autor Fritz Heidorn
  • Thema: Unser Klima in möglichen Zukünften. Wie wird das Leben in Deutschland, Europa und der Welt im Jahre 2050 aussehen?
  • Texte: Alle Formen der literarischen kurzen Auseinandersetzung mit dem Thema, egal ob Prosa oder Lyrik, Science-Fiction, Dystopie oder Utopie, Fabel oder Märchen. Maximal 50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Preis/Auszeichnung: je 1000 Euro pro Gewinner:in, Veröffentlichung in Anthologie
  • Preisverleihung: Im Rahmen der Leipziger (Klima-)Buchmesse 2023
  • Form der Einreichung: Details dazu hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Klimazukünfte 2050 >>

 

Schreibwettbewerb GRAUER GREIF

  • Einreichungsfrist: 1. Oktober 2022
  • Veranstalter: Kunstkollektiv GRAUER GREIF
  • Thema: „Absturz“.
  • Texte: Genre frei wählbar. Prosatexte mit max. 5.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, Lyrik maximal drei Gedichte.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung im intermedialen Kunstmagazin derGREIF. Zusätzlich wird jeder veröffentlichte Text vertont und auf der Webseite von GRAUER GREIF abrufbar sein. Außerdem werden die Gewinnertexte bei einer Veranstaltung einem größeren Publikum vorgestellt und von Schauspielern interpretiert.
  • Form der Einreichung: Die Texte + Kurzvita inkl. Foto als PDF, Word- oder Pages-Dokument bitte an die Mailadresse: grauergreif@outlook.com senden.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: GRAUER GREIF >>

 

Schreibwettbewerb Verwandelbar

  • Einreichungsfrist: 5. Oktober 2022
  • Veranstalter: lizzynet
  • Einschränkung: Nur für Jugendliche und junge Erwachsene von 12-26 Jahren
  • Thema: Verwandelbar. Geschichten von Menschen, die großen und kleinen Krisen die Stirn bieten, die Katastrophenstimmung in Hoffnung verwandeln, die fallen, aufstehen und als ein anderer Mensch weitergehen.
  • Texte: Kurze Geschichten aller Art,  max. 7.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Preis/Auszeichnung: Gesamt 2.000 Euro und Buchpreise, Die Gewinner_innen werden außerdem eingeladen, ihre Texte auf einer Online-Lesung (Aufzeichnung) in Köln zu präsentieren.
  • Form der Einreichung: per Teilnahmebogen, Details siehe hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: lizzynet >>

 

28. Deutscher Kurzgeschichtenwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 15. Oktober 2021
  • Veranstalter: brennt! GmbH
  • Thema: „Was für …“ Eine U20-Standardfloskel für „Was soll das?“ Sie meint Unverständnis dem Angesprochenen gegenüber. Eher emotional als rational einem rätselhaften Verhalten hinterhergerufen – und das scheint uns passend für eine Welt, die wir immer wieder mit ‚was für‘ maßregeln müssten.
  • Texte: Unveröffentlichte Kurzgeschichten im Umfang von 11.000 bis 13.000 Zeichen (ohne Leerzeichen).
  • Preis/Auszeichnung: Publikation auf der Webseite und in einer story-App. Bei einer Lesung Ende November wird ein Jurypreis in Höhe von 500 € vergeben, sowie Publikumspreise in einer Gesamtsumme von 2.000 €.
  • Form der Einreichung: Als Word-Dokument (bitte kein pdf!) an: info@zuendeln.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: brennt! GmbH >>

 

Themenpreis der Gruppe 48 – Auf der Flucht

  • Einreichungsfrist: 31. Oktober 2022
  • Veranstalter: Gruppe 48
  • Einschränkung: Autor*innen ab dem Alter von 15 Jahren
  • Besonderheiten: Teilnahmegebühr von 5 €
  • Thema: „Auf der Flucht“. Im Wettbewerb geht es insbesondere um die fiktionale Spiegelung jüngeren oder jetzigen Fluchterlebens beim Verlassen von Kriegs- und Krisengebieten weltweit, aber auch um die transgenerationale Verarbeitung von Zwangsmigration im Holocaust und Zweiten Weltkrieg.
  • Texte: Prosatexte von max. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen oder drei bis fünf Gedichte. Veröffentlicht und unveröffentlicht.
  • Preis/Auszeichnung: Preisgeld: 5.000 € gesamt. Lyrik: 1500 €, Prosa: 1500 €, 4 Nominierungspreise à 500 € . Veröffentlichung in Anthologie.
  • Form der Einreichung: Details zur Einreichung finden Sie hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Gruppe 48 >>

 

Bad Godesberger Literaturwettbewerb 2022

  • Einreichungsfrist: 31. Oktober 2022
  • Veranstalter: Lese-Kultur Godesberg e.V. in Kooperation mit der Parkbuchhandlung.
  • Thema: Das Thema kann frei gewählt werden.
  • Texte: Die Textgattung kann frei gewählt werden. Der Text muss von dem/der Autor*in selbst verfasst sein und darf keine Rechte Dritter verletzen. Länge: 8-10 Normseiten. Der Beitrag darf nicht bereits in einem Verlag oder im Eigenverlag (digital oder Print) veröffentlicht sein. Ausgeschlossen von der Ausschreibung sind gewaltverherrlichende, rassistische, sexistische und pornografische Texte.
  • Preis/Auszeichnung: Preisgeld gesamt: 1000 €, wird auf drei Gewinner*innen verteilt.Die Gewinnertexte werden in einer gemeinsamen Anthologie veröffentlicht und bei einer Lesung dem interessierten Publikum vorgestellt.
  • Form der Einreichung: Texte bitte in 2-facher Ausfertigung einreichen. Ein Deckblatt mit Namen und Kontaktdaten versehen. Die Texte selbst bitte anonymisiert einreichen. Einsendungen bitte ausschließlich persönlich oder postalisch an:
    Parkbuchhandlung
    Am Michaelshof 4b
    53177 Bonn
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Parkbuchhandlung >>

 

25. Irseer Pegasus – Literaturpreis

  • Einreichungsfrist: 21. Oktober 2022
  • Veranstalter: Schwabenakademie Irsee
  • Thema: Das Thema kann frei gewählt werden.
  • Einschränkungen: Bewerber:innen müssen mind. 1 literarische Buchveröffentlichung vorweisen können. Alternativ zählen mind. 5 kürzere Erzähltexte oder mind. 15 Gedichte. Die Veröffentlichungen müssen jeweils in einem Publikumsverlag erschienen sein; lektorierte Webpublikationen können ebenfalls berücksichtigt werden. Es dürfen max. 3 eigenständige Publikationen in der Gattung vorliegen, in der sich die Schreibenden bewerben (Prosa, Lyrik).
  • Texte: Unveröffentlichte fiktionale Prosa (1 Text bzw. zusammenhängender Auszug aus längerem Gesamttext) und Lyrik (Konvolut, Zyklus oder Langgedicht). Die Vorlesezeit ist für die Texte auf maximal 15 Minuten begrenzt. Im Umfang entspricht das bei einem Prosatext etwa 13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Preis/Auszeichnung: Einladung zur kostenfreien Teilnahme am Autorentreffen (6. bis 8. Januar 2023) .  Eine Jury wählt unter allen Einsendungen 12 Texte aus, die im dreitägigen Workshop vorgelesen und diskutiert werden. Am Ende der Veranstaltung werden Autorenpreis (1.000 €) und Jurypreis (1.000 €) verliehen und die Gewinnertexte öffentlich vorgestellt.
  • Form der Einreichung: Texte im pdf-Format per E-Mail an:
    bewerbung@irseer-pegasus.de
    Details zur Einreichung hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Irseer Pegasus >>

 

SCIVIAS – Literaturpreis 2023

  • Einreichungsfrist: 31. Oktober 2022
  • Veranstalter: Katholische Akademie Rabanus Maurus und die Katholische Erwachsenenbildung des Bistums Limburg
  • Thema: Zerstören. Die Dinge. Die Sprachen. Die Seelen. Gesucht werden Erzählungen in deutscher Sprache, die sich dem Zerstören widmen. Auch den Zerstörern und den Zerstörten.  Geschichten, die dieser Sinnlosigkeit, Ungerechtigkeit, Gnadenlosigkeit und dem Chaos ins Auge blicken, und die sie in den Prozess des Erzählens hineinnehmen. Unter dem Eindruck, dass Katastrophen sich auch ereignen, wenn ihnen ein intellektuelles Versagen vorausgeht, ein „failure of imagination“, wird der SCIVIAS-Literaturpreis unter dieses schmerzhafte Thema gestellt.
  • Texte: Unveröffentlichte Kurzgeschichte von max. 10 Seiten à 2.500 – 3.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)
  • Preis/Auszeichnung: € 3.000 (ohne Altersbeschränkung), Förderpreis (für junge Autor*innen bis 25 Jahre)  von € 1.000. Außerdem Veröffentlichung der Texte.
  • Preisverleihung:  Am 29. September 2023 im Haus am Dom (Frankfurt am Main). Die Jury wird im April 2023 entscheiden, dann erhalten Sie umgehend eine Nachricht.
  • Form der Einreichung: Texte und Kurzvita (300 Zeichen) via Mail als Textdatei im rtf-, doc- oder docx-Format an die „Katholische Akademie Rabanus Maurus“ zu Händen von Frau Birgitta Reichmann (scivias@bistumlimburg.de).
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Bistum Limburg >>

 

Krimi-Schreibwettbewerb des Rowohlt Verlags

  • Einreichungsfrist: 1. November 2022
  • Veranstalter: Rowohlt Verlag GmbH
  • Voraussetzung: Für Autor:innen, die mind. 18 Jahre alt sind und offen für social media.
  • Thema: Man kann aus 3 Krimi-Vorgaben auswählen und einen eigenen Krimi-Roman dazu erfinden.
    1: Die letzte Nacht
    2: Das verlorene Handy
    3: Mord im Sehnsuchtsort
    Details zu den Krimi-Vorgaben hier >>
  • Texte: Die ersten 50 Seiten eines unveröffentlichten Manuskriptes für einen serientauglichen Krimiroman (nach einer der 3 Vorgaben).
  • Preis/Auszeichnung: Buchvertrag für Rowohlts digitales Imprint rotation.
  • Form der Einreichung: Exposé/Zusammenfassung von max. 500 Wörtern und die ersten 50 Seiten des Manuskripts inkl. eines kurzen Lebenslaufs mit max. 100 Wörtern via Kontaktformular >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Rowohlt Verlag >>

 

Märchen-Anthologie des Rosenrot Verlags

  • Einreichungsfrist: 1. November 2022
  • Veranstalter: Rosenrot Verlag
  • Thema: „It’s all about Fairy Tales“.
  • Texte: Unveröffentlichte romantisch-fantastische Geschichten, Genre: Märchen, Romantasy, Queer Romantasy, bitte keine Urban/Modern Fantasy. Für Leser:innen ab 16 Jahren. Bitte keine explizite Erotik oder zu bildhafte Gewaltbeschreibungen. Ca. 15-20 Normseiten bzw. 20.000 – 30.000 Zeichen (mit Leerzeichen). Bis zu 3 Geschichten pro Autor:in.
  • Preis/Auszeichnung: Verlagsvertrag, Veröffentlichung in Anthologie.
  • Form der Einreichung:  Geschichte/n als in Normseiten formatiertes Word-Dokument (Courier New, 11pt), Open Office-Dokument oder PDF mit kurzer Inhaltsangabe und Autorenvita (inkl. aller bisherigen Veröffentlichungen) per Mail (jede Geschichte in einer seperaten Mail) an:
    manuskripte@rosenrot-verlag.de
    mit dem Stichwort „Märchen-Ausschreibung“ in der Betreffzeile
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Rosenrot Verlag >>

 

16. Lite­ra­tur­preis Nordost

  • Einreichungsfrist: 1. November 2022
  • Veranstalter: Freie Lektoren Obst und Ohlerich
  • Thema: „Krieg & Frieden“. Gesucht werden schau­ri­ge Mori­ta­ten und Bal­la­den, in denen kon­kre­te Mis­se­ta­ten humor­voll oder ernst­haft dar­ge­stellt wer­den, um deren eigent­li­che Ursa­chen und Hin­ter­grün­de zu hin­ter­leuch­ten oder gar an den Pran­ger zu stellen. Gefragt sind Tex­te, die Welt atmen  – und Biss haben.
    Wie steht es um das Ver­hält­nis Mensch & Welt, Geschich­te & Zeit bezie­hungs­wei­se Krieg & Frie­den?
  • Texte: Unveröffentlichte Moritat/ Schau­er­bal­la­de (Bän­kel­sang) max. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, max. 3 Texte pro Autor:in.
  • Preis/Auszeichnung: 1. Preis: 14-tägi­ger Schreib­auf­ent­halt in der Pri­gnitz (Bran­den­burg) bei Kyritz an der Knat­ter, mit­samt Preis­ver­lei­hung (NORD­OST-Wind­ro­se) und Lesung auf dem Lan­de (im Brü­sen­ha­ge­ner Kirch­turm) sowie Kamin­ge­spräch mit den Lek­to­ren Obst & Ohle­rich. Als Unter­kunft dient eine groß­zü­gi­ge Feri­en­woh­nung mit Kamin im alten Bau­ern­haus auf dem Hof Obst, www.hof-obst.de. Zeit­raum ist die Neben­sai­son 2023. Im Wert von rund 1.700,- €, inkl. 250,- Euro Taschen­geld, exklu­si­ve An- und Abreise.
    2. Preis: Ein Lite­ra­tur­gut­ach­ten über 200 Norm­sei­ten im Wert von 700,- €.
    3. Preis: Ein Lite­ra­tur­gut­ach­ten über 100 Norm­sei­ten im Wert von 450,- €.
  • Form der Einreichung:  Text als anony­mi­sier­ten Anhang (Text und/oder Mp3-Datei). In der E-Mail selbst bit­te unbe­dingt Name, Anschrift ver­mer­ken! Stich­wort: Lite­ra­tur­preis NORDOST
.
    Weitere Details zur Einsendung hier >>
    Mail an: ohlerich@freie-lektoren.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Literaturpreis Nordost >>

 

 

Anthologie „Großstadtwunder“

  • Einreichungsfrist: 30. November 2022
  • Veranstalter: #BerlinAuthors
  • Voraussetzung: Autor:innen müssen aus Berlin oder Brandenburg kommen oder dort wohnen.
  • Thema: „Großstadtwunder“. Egal ob es dabei um glückliche Zufälle, schicksalhafte Begegnungen, surreale Erlebnisse oder etwas völlig anderes geht. Je origineller, desto besser! Außerdem soll es ein verbindendes Element geben, das in allen Texten der Anthologie auftaucht. Das sind Wolken, egal welche Art von Wolken (Schäfchen-, Rauch-, Gewitter- oder Geruchswolken oder andere).
  • Texte:  Unveröffentlichte Kurzgeschichte mit max. 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.  Max. 2 Beiträge pro Autor*in. Genre frei wählbar außer Fantasy, Horror und Hardcore-Erotik.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Taschenbuch und E-Book.
  • Form der Einreichung: Die Texte + Kurzvita ausschließlich als Word-Dokument mit dem Dateinamen “Nachname_Vorname_Titel” an anthologie@berlinauthors.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: BerlinAuthors >>

 

 

Literaturwettbewerb des muc-Verlags

  • Einreichungsfrist: 30. November 2022
  • Veranstalter: muc Verlag
  • Thema: „MENSCH 3.0″. Gesucht werden emotionale, tiefsinnige, originelle heitere und/oder dramatische Kurzgeschichten zum Thema Mensch in der Zukunft. Was bedeutet Menschsein in 20, 100 oder 1000 Jahren?  Was sind unsere Werte? Wovon träumen wir? Wie wird Zwischenmenschlichkeit gelebt? Inwiefern spielen Robotik und künstliche Intelligenz eine Rolle? Wie arbeiten, leben und lieben wir – wo sind unsere Möglichkeiten und wo unsere Grenzen?
  • Texte:  Unveröffentlichte Kurzgeschichten mit max. 12.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen).  Max. 2 Beiträge pro Autor*in.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie (Print und eBook)
  • Form der Einreichung: Die Texte + Kurzvita  bitte ausschließlich als WORD- oder ODT- oder RTF-Dokument einsenden – kein PDF. Details dazu siehe unter: muc Verlag >>
    ▪ Schriftart: frei wählbar
    ▪ Schriftgröße: 11 pt
    ▪ Zeilenabstand: 1,5
    ▪  Ohne Zeilen-Nummerierung
    an folgende E-Mail-Adresse: info@muc-verlag.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: muc Verlag >>

 

 

DELIA-Literaturpreis 2023

  • Einreichungsfrist: 30. November 2022/15. August 2022
    Bücher, die in der ersten Jahreshälfte 2022 erschienen sind, müssen bis zum 15. August 22 eingereicht werden, Bücher, die in der zweiten Jahreshälfte erscheinen, müssen bis zum 30. November eingereicht werden, Bücher, die zwischen dem 1.12. und dem 31.12.2022 erscheinen, müssen bis zum 15.11.2022 bei der Jury-Vorsitzenden angekündigt und spätestens bis zum 31.12.2022 eingereicht werden.
  • Veranstalter: Verein zur Förderung deutschsprachiger Liebesromanliteratur e. V.
  • Thema: Das Thema Liebe muss eine tragende Rolle in der Romanhandlung spielen.
  • Texte:  Bereits veröffentlichte (nicht in Bezahl- oder Selbstverlagen) deutschsprachige Liebesromane für Erwachsene, erschienen in 2022 (Originalausgaben). Mindestens 180.000 Zeichen. Keine Genrebeschränkung neben dem klassischen Liebesroman sind auch Krimi, Thriller, Historischer Roman, Fantasy oder  Science Fiction möglich, solange die Liebesgeschichte die tragende Rolle spielt.
  • Ausgeschlossen:  Details siehe Webseite >>
  • Preis/Auszeichnung: je 1.500 Euro
  •  Shortlist und Preisverleihung
    Die Bekanntgabe der Shortlist mit den 10 Finalist:innen wird der Öffentlichkeit am 14. Februar 2023 (Valentinstag) auf der Website von DELIA sowie durch eine Pressemeldung vorgestellt.
    Der/die Gewinner*in des DELIA-Literaturpreises wird, vorbehaltlich etwaiger Änderungen durch die derzeitige pandemiebedingte Situation, im Rahmen der Leipziger Buchmesse (23. bis 26. März 2023) bekanntgegeben.
  • Form der Einreichung: Für weitere Informationen und zu den Einsendemodalitäten nehmen Sie bitte Kontakt mit der Vorsitzenden der Jury, Frau Petra Schier, auf: literaturpreis@delia-online.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Delia >>

 

 

DELIA-Literaturpreis Junge Liebe 2023

  • Einreichungsfrist: 30. November 2022/15. August 2022
    Bücher, die in der ersten Jahreshälfte 2022 erschienen sind, müssen bis zum 15. August 22 eingereicht werden, Bücher, die in der zweiten Jahreshälfte erscheinen, müssen bis zum 30. November eingereicht werden, Bücher, die zwischen dem 1.12. und dem 31.12.2022 erscheinen, müssen bis zum 15.11.2022 bei der Jury-Vorsitzenden angekündigt und spätestens bis zum 31.12.2022 eingereicht werden.
  • Veranstalter: Verein zur Förderung deutschsprachiger Liebesromanliteratur e. V.
  • Thema: Das Thema Liebe muss eine tragende Rolle in der Romanhandlung spielen. Der Roman muss sich an die Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene wenden (Alter: 12 bis 18).
  • Texte:  Bereits veröffentlichte (nicht in Bezahl- oder Selbstverlagen) deutschsprachige Liebesromane für Jugendliche und junge Erwachsene, erschienen in 2022 (Originalausgaben). Mindestens 180.000 Zeichen. Keine Genrebeschränkung neben dem klassischen Liebesroman für Jugendliche und junge Erwachsene sind auch Krimi, Thriller, Historischer Roman, Fantasy oder  Science Fiction möglich, solange die Liebesgeschichte die tragende Rolle spielt und sich schwerpunktmäßig an eine Leserschaft im Alter zwischen  12 und 18 Jahren wendet.
  • Ausgeschlossen:  Details siehe Webseite >>
  • Preis/Auszeichnung: je 1.500 Euro
  •  Shortlist und Preisverleihung
    Die Bekanntgabe der Shortlist mit den 10 Finalist:innen wird der Öffentlichkeit am 14. Februar 2023 (Valentinstag) auf der Website von DELIA sowie durch eine Pressemeldung vorgestellt.
    Der/die Gewinner*in des DELIA-Literaturpreises wird, vorbehaltlich etwaiger Änderungen durch die derzeitige pandemiebedingte Situation, im Rahmen der Leipziger Buchmesse (23. bis 26. März 2023) bekanntgegeben.
  • Form der Einreichung: Für weitere Informationen und zu den Einsendemodalitäten nehmen Sie bitte Kontakt mit der Vorsitzenden der Jury, Frau Petra Schier, auf: literaturpreis@delia-online.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Delia Junge Liebe >>

 

GLAUSER-Preis „Kurzkrimi“23

  • Einreichungsfrist: 30. November 2022
    Veröffentlichungen im Dezember können nur bei Voranmeldung (bis 30. November) und Einsendung bis spätestens 15. Dezember 2022 berücksichtigt werden.
  • Veranstalter: SYNDIKAT, Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur
  • Voraussetzung: Der eingereichte Kurzkrimi muss im Jahr 2022 erstmals in gedruckter Form (elektronische Veröffentlichungen werden nicht berücksichtigt) erschienen sein (keine Druckkostenzuschuss- oder Bezahlverlage
, kein Selbstverlag
). Der Text muss von den Autor:innen selbst eingereicht werden (nicht vom Verlag).
  • Thema: Krimi, Thema frei
  • Texte: Deutschsprachige, veröffentlichte Krimi-Kurzgeschichten, maximal 36.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (= etwa 20 Normseiten à 30 Zeilen á 60 Anschläge)
  • Preis/Auszeichnung: 1.000 Euro, außerdem feierliche Verkündung und Ehrung des Preisträgers bei der Preisverleihungsveranstaltung der Criminale 23
  • Bekanntgabe Preis: Am 4. Februar 2023  auf den Internetseiten des SYNDIKATS.
  • Form der Einreichung: Texte in 6-facher Ausfertigung im DIN-A-4-Format (sortierte, geheftete, gut lesbare Fotokopien aus dem gedruckten Buch). Auf jeder Kopie muss der Autorenname und Titel stehen. Zusätzlich auf einem Blatt alle Kontaktdaten und Daten zur Anthologie, in der der Text erschienen ist. Zusätzlich eine Kopie des Impressums des Buches, in dem der Text erschienen ist. Per Post zusenden an:
    Marlies Ferber
- Friedrich-Glauser-Preis – Kurzkrimi
    Schülinghauser Straße 19
58135 Hagen
    (Bitte nicht als Einschreiben mit Rückschein, sondern, wenn überhaupt, nur als Einwurfeinschreiben. Im Normalfall genügt ein ausreichend frankierter Brief.)
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: SYNDIKAT >>

 

 PAULI ESPOSITO PREIS II

  • Einreichungsfrist: 30. November 2022
  • Veranstalter: pierremontagnard, Lesezirkel LeBuzEbjK
  • Thema: 3 Themen:
    A: Ein grauenvolles Geheimnis?
    B: Eine Nacht im Bunker
    C: Die Gemeinsamkeit in den Unterschieden
    Bitte die weiterführenden Vorgaben zu den Themen beachten unter >>
  • Texte: Pro Autor*in bis zu 3 Texte (1 Text pro Thema), mind. 18.000, max. 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Preis/Auszeichnung:
    1.  Rang 150 Euro
    2.  Rang 100 Euro
    3.  Rang   50 Euro
    4.  Rang   1 Buch (mit Auswahl)
    5.  Rang   1 Buch (mit Auswahl)
  • Form der Einreichung: Als Word-Datei (kein pdf!), formatiert in Schriftgröße 12 oder 14, Flatterrand, keine Kursivschriften, bitte fügen Sie dem Haupttitel einen persönlichen Untertitel bei.
    Einreichen per Mail an:
    info@pierremontagnard.com
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Pierremontagnard >>

 

Literaturwettbewerb Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt 22

  • Einreichungsfrist: 7. Dezember 2022
  • Veranstalter: Forum „Gewaltfreies Burgenland“
  • Thema: Vom großen und vom kleinen Frieden
. Gesucht werden Geschichten über Erlebnisse, Träume und Phantasien, wie Gewaltszenarien (von Mobbing bis Krieg) verhindert, aufgelöst und überwunden werden konnten oder werden können – egal ob in der Schule, in der Arbeit, in der Gemeinde, in einem Land oder auf dem ganzen Planeten. 
In jedem Fall soll die Geschichte positiv, optimistisch und friedlich enden – nicht, weil die Welt so ist, sondern weil sie so werden sollte.
  • Texte:  Genre: Kurzgeschichte, Märchen, Fabel oder Science-Fiction-Geschichte. Maximal 3.000 Anschläge inklusive Leerzeichen. Nur ein Beitrag/Person.
  • Preis/Auszeichnung: 1. Preis: 1000.- Euro, 
2. Preis: 700.- Euro
, 3. Preis: 500.- Euro. Außerdem Sachpreise und Veröffentlichung.
  • Form der Einreichung: Texte in deutscher Sprache in zweifacher Ausfertigung  und mit einer sechsstelligen Kennnummer versehen.
 Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie eine Kurzbiographie müssen in einem mit der gleichen Kennnummer bezeichneten, verschlossenen Kuvert beigefügt werden. Einsendungen an: Kinder- und Jugendanwaltschaft, z. Hd. Frau Annemarie Koller, Europaplatz 1, A-7000 Eisenstadt
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Goldenes Kleeblatt >>

 

„Verfluchtes Valentinsdate“-Beiträge für Anthologie

  • Einreichungsfrist: 31. Dezember 2022
  • Veranstalter: Verlag Elysion Books
  • Thema: „Sei mein verfluchtes Valentinsdate“. Kein Happy End zum Valentinstag, sondern das genaue Gegenteil – vielleicht. Zwar dürfen auch die fürchterlichsten, gruseligsten und blutigsten Valentinstage zu einem Happy-End führen,  allerdings darf der Begriff Happy-End hier ein wenig größer gefasst sein. Schließlich kann man auch als Untoter, Zombie, Vampir, Werwolf oder Geist miteinander glücklich werden. Auch der Gebrauch von Voodoo zum eigenen (Liebes-)Glück ist hier genehmigt, genau wie Psychoterror, Erpressung, Herzsammlerei und ähnliches. Gesucht wird: lustige und leichte Lektüre, dunkle Dystophien, Alpträume und spannende Unterhaltung. Auch klassische Slasher oder „einfach nur“ Phantastik ist gerne gesehen. (Normale Liebesgeschichten nicht!)
  • Texte:  Unveröffentlichte Geschichten zwischen 6.000 und 36.000 Zeichen.  Pro Autor:in max 3 Texte mit insgesamt nicht mehr als 30 Normseiten.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie mit Autorenvertrag. (Gewinner-Beiträge werden vor der Veröffentlichung lektoriert und korrigiert.)
  • Form der Einreichung: Texte als doc oder odt mit Kurzbiografie und Kontaktdaten (Bei Pseudonym bitte Realnamen angeben) an: Jenny@elysion-books.com.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Elysion Books >>

 

Regionale Schlossgeschichten – Beiträge für Anthologie

  • Einreichungsfrist: 31. Dezember 2022
  • Veranstalter: net Verlag
  • Thema: Geschichten und Gedichte zu einem Schloss oder einer Burg (auch eine Burgruine) aus Ihrer Region, die vielleicht auf Legenden beruhen. Sie dürfen aber auch eine frei erfundene Story dazu einreichen, die entweder eine Fantasygeschichte oder eine reale Story aus der Vergangenheit oder von heute sein kann. Bitte beachten Sie aber, dass die Handlung in oder um das Schloss als Gebäude an sich spielen darf, aber die Personen sollten frei erfunden sein, es sei denn, es handele sich um bekannte Persönlichkeiten, die schon längere Zeit tot sind. In der Überschrift sollte der Name des Schlosses enthalten sein, um den Bezug dazu gleich ersichtlich zu machen. Es müssen nicht nur die großen bekannten Schlösser sein, auch kleinere Schlösschen oder Burgen aus der Region sind erwünscht.
  • Texte:  Geschichten, max. 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). In der Überschrift sollte der Name des Schlosses enthalten sein, um den Bezug dazu gleich ersichtlich zu machen. Die Rechte sollten bei Ihnen liegen.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Prämierung der 3 besten Texte, Buchgeschenke
  • Form der Einreichung: per Formular auf der Webseite, Formatierung Details hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: net-Verlag >>

 

TEUFELSGARN – Die teuflische Anthologie

  • Einreichungsfrist: 31. Dezember 2022
  • Veranstalter: Leseratten-Verlag
  • Thema: „Teufelsgarn“, teuflische Kurzgeschichten, rund um Satan, Teufel, Hölle,Beelzebub u.ä.
  • Texte:  Kurzgeschichte aus dem Genre der lustigen Fantastik (Fantasy, Science-Fiction, Mythologie oder mehrere Schubladen gleichzeitig!) Selbst verfasst, unveröffentlicht. Bitte keine: Fan-Fiction, Gedichte, sexuell orientierte oder gewaltverherrlichende Texte. Max. 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Pro Autor*in max. 1 Text.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Autorenhonorar
  • Form der Einreichung:  Details hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Leseratten-Verlag >>

 

18.  Ü 70 Schreibwettbewerb „Ahnen“

  • Einreichungsfrist: 31. Dezember 2022
  • Veranstalter: Junges Literaturlabor JULL im Auftrag von Die Provinz GmbH – Gesellschaft für gemeinnützige Kulturprojekte, in Zusammenarbeit mit dem Hotel Laudinella (St. Moritz).
  • Einschränkungen: Nur für Menschen über 70 Jahre (Geburtstag bis 31.12.1952).
  • Thema: „Ahnen“
  • Texte:  Unveröffentlichter Text in deutscher Spreache (inkl. Dialekte) mit max. 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Das Thema kann formal völlig frei behandelt werden: Erzählung, Krimi, Betrachtung, Bericht, Gedicht, Mini-Drama usw.
  • Preis/Auszeichnung: Die 7 Preisträger/innen werden zu einer professionell geführten Schreibwoche ins Hotel  Laudinella (St. Moritz) eingeladen. Ausserdem werden die Sieger/innen in Zürich und St. Moritz an je einer öffentlichen Lesungen präsentiert. Die Schreibwoche und die beiden Lesungen finden im Spätherbst 2023 statt.
  • Form der Einreichung: 
Texte und Namen, Kontaktadresse und Geburtsdatum per Post einreichen an:
    Ü70 Schreibwettbewerb
c/o JULL – Junges Literaturlabor
    Bärengasse 20
    8001 Zürich
    oder per Mail an:
    office@jull.ch
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Junges Literaturlabor >>

 


KROGGL Literaturpreis 2022

  • Einreichungsfrist: 31. Dezember 2022
  • Veranstalter: Kroggl Verlag
  • Einschränkungen: Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
  • Besonderheiten: € 15,- Teilnahmegebühr. Wenn Sie Ihren Text per Formular verschickt haben,  erscheint direkt auf der Seite die Eingangsbestätigung. Die Kontodaten zur Bezahlung der Teilnahmegebühr erscheinen direkt in der Empfangsbestätigung, nachdem Sie auf „Abschicken“ geklickt haben. Sie können die Kontodaten aber auch dem Impressum entnehmen. Verwendungszweck: Name des Autors/der Autorin.
    Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 30 Werktagen nach Einreichung zu begleichen.
    Wichtig: Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine Bestätigung. Aus organisatorischen Gründen versenden wir die Bestätigungen nur einmal pro Quartal. Bitte wenden Sie sich also erst an uns, wenn Sie 12 Wochen nach Bezahlung der Teilnahmegebühr keine Rückmeldung erhalten haben. Danke.
  • Thema: keine Vorgabe
  • Texte:  Unveröffentlichte Kurzgeschichten mit max. 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Text muss bis zum 1. März 2023 unveröffentlicht bleiben. 1 Text po Person.
  • Preis/Auszeichnung: 1. Platz: Autorenvertrag und € 100,- Preisgeld ODER € 500,- Preisgeld sowie jeweils ein KROGGL Geschenkpaket
    2. Platz: € 100,- Preisgeld + KROGGL Geschenkpaket
    3. Platz: € 70,- Preisgeld + KROGGL Geschenkpaket
    4. und 5. Platz: € 50,- Preisgeld + KROGGL Geschenkpaket
    Die Geschenkpakete haben jeweils einen Wert von € 100,-.
    Die besten 15 Texte werden in einer Anthologie veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: 
Einreichungen ausschließlich im docx-Format. Bitte benennen Sie die Datei mit Ihrem Nachnamen. Formatierung: Arial, 12pt, 1,5 Zeilenabstand. Über das Einreichformular >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Kroggl >>

 

Literaturwettbwerb vigilius mountain stories

  • Einreichungsfrist: 31. Dezember 2022
  • Veranstalter: vigilius mountain resort
  • Thema: „Nähe“
  • Texte:  Unveröffentlichte Geschichte/Erzählung mit max. 6.800 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
  • Preis/Auszeichnung: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im vigilius mountain resort. Veröffentlichung in Anthologie.
  • Form der Einreichung: 
Texte im Format doc/docx oder als pdf mit der Angabe von Zeichen inklusive Leerzeichen per Mail senden an: dubis@textatelier.at
    Oder per Post senden an: vigilius mountain resort, Pawigl 43, 39011 Lana, Südtirol – Italien
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: vigilius mountain resort >>

Überblick nicht mehr aktuelle Ausschreibungen 2021

 


CARE Schreibwettbewerb 2021 „Glück gehabt?!“
Einsendeschluss: 31. Januar 2021
Thema: “Glück gehabt?!”
Gewünscht: alle Genres, max. 1.000 Wörter, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: Einladung zur Preisverleihung, Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Der Liebesgarten – Erotische Gedichte für Anthologie gesucht
Einsendeschluss: 31. Januar 2021
Thema: Der Liebesgarten
Gewünscht: Erotische Gedichte mit max. 3 Strophen, im Barock-Stil von Menantes
Preis/Auszeichnung:  Veröffentlichung in Gedicht-Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literaturpreis „Gesund schreiben 2021“
Einsendeschluss: 15. Februar 2021
Thema: Texte, mit sozialem, medizinischem und/oder ethischem Bezug
Gewünscht: Prosa, unveröffentlicht, 25.000 – 35.000 Zeichen (inkl. Lz.)
Preis/Auszeichnung:  4.000 €, 1.000 €, Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literaturpreis Düren
Einsendeschluss: 21. Februar 2021
Voraussetzung: Bezug zu Düren
Gewünscht: literarische Texte, alle Genres, 4-10 Normseiten
Preis/Auszeichnung: 300€ / 200€ / 100€
Weitere Details zur Ausschreibung >>


#BerlinAuthors Anthologie
Einsendeschluss: 28. Februar 2021
Thema: Großstadtgeheimnisse
Gewünscht: Bis zu 2 Kurzgeschichten mit je max. 25.000 Zeichen
Voraussetzung: Autor*innen mit Wohnsitz in Berlin (und Brandenburg)
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie inkl. Lektorat
Weitere Details zur Ausschreibung >>

Literaturwettbewerb 2021 der Gruppe 48
Einsendeschluss: 28. Februar 2021
Gewünscht: 5 Gedichte (max.7 Seiten) oder ein Prosatext (8.000 bis 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Besonderheit: 8 Euro Teilnahmegebühr
Preis/Auszeichnung: Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro, Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Lyrik-Wettbewerb „Das poetische Stacheltier 2021“  Etappe 1
Einsendeschluss: 15. März 2021
Thema: 50 Themen zur Auswahl
Gewünscht: max. 6 Gedichte, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: 3 x 200 Euro und Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb Magic Future Money
Einsendeschluss: 31. März 2021
Thema: Die Zukunft des Geldes.
Gewünscht: Geschichten aller Genres, max. 5.000 Wörter, unveröffentlicht.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung, 1 Million Satoshi (0,01 Bitcoin)
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Indie-SERAPH 2021 – Phantastikpreis für Selfpublisher
Einsendeschluss: 31. März 2021
Thema: „Glück“
Gewünscht: Romane, Kurzromane, Novellen mit mind. 150 Seiten
Voraussetzung: Nur Selfpublisher, erschienen zwischen 16.12.2019 und dem 31.12.2020
Preis/Auszeichnung: Pämierung und Bekanntmachen auf der Leipziger Buchmesse
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 31. März 2021
Thema: „Glück“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


GWK-Förderpreis Literatur 2021
Einsendeschluss: 02. April 2021
Voraussetzung: Autor*innen bis max. 40 Jahre, veröffentlicht, aus Westfalen-Lippe
Gewünscht: max. 30 DIN-A4-Seiten, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: 5.000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb der Diakonie Stetten
Einsendeschluss: 11. April 2021
Thema: „Heimat – Was ist das?“
Gewünscht: Prosa oder Lyrik, max 8.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung, Überraschungspreise
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Wettbewerb für Literatur
Einsendeschluss: 15. April 2021
Thema: „Und wenn sie ganz unbemalt aufwacht“
Gewünscht: Prosa oder Lyrik, in max. 10 Minuten vortragbar
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung, Büchergutschein
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schweizer Krimipreis – Prix Polar Suisse
Einsendeschluss: 15. April 2021
Thema: Krimi Schweiz
Gewünscht: Bereits veröffentlichte Kriminalliteratur aller Genres, eigenständiges Werk, auch selfpublished!
Preis/Auszeichnung: 1. Preis 5.000 CHF, 2. Preis 3.000 CHF, 3. Preis 2.000 CHF.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Aurum – Preis des Autorenforum Berlin e. V.
Einsendeschluss: 18. April 2021
Einschränkung: Nur Autor*innen mit Wohnsitz in Berlin oder dem Land Brandenburg
Thema: „Fernwärme“.
Gewünscht: Lyrik, Prosaminiaturen (gesamt max. 4000 Zeichen inkl. Lz.). Kurzprosa (7000-9000 Zeichen inkl. Lz.)
Preis/Auszeichnung: 300€, 200€, 100€. Veröffentlichung.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Texte für Anthologie im Baltrum Verlag
Einsendeschluss: 30. April 2021
Thema: Single Malt und das Christkind
Gewünscht: Kurzgeschichten (max. 12 Normseiten), Lyrik (max. 2 Normseiten)
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 30. April 2021
Thema: „Scham“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Gänsehaut-Wettbewerb 2021
Einsendeschluss: 30. April 2021
Thema: frei, nur spannende, fesselnde Geschichten
Gewünscht: Roman-Manuskripte, unveröffentlicht. 40.000 bis 100.000 Wörter. Genres: Jugendbuch, Horror, Thriller, Krimi, Fantasy, historischer Roman oder Science-Fiction.
Preis/Auszeichnung: Platz 1: 250 €, Platz 1-3: Veröffentlichung als Ebook.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Lyrikwettbewerb 2021
Einsendeschluss: 30. April 2021
Thema: frei
Gewünscht: surreale Gedichte, andere moderne lyrikformen oder gereimte Beiträge. Max. 20 Gedichte pro Autor*in.
Preis/Auszeichnung: Bücher, Sachpreise, Veröffentlichung in der Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Anthologie Beiträge zum Thema »Zwischen/Welten«
Einsendeschluss: 24. Mai 2021
Thema: »Zwischen/Welten«
Gewünscht: Prosa, Essay, Gedicht, unveröffentlicht. Max. 12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Lyrik max. 5 Gedichte.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Verlockung – Kleine Gaunergeschichten für Anthologie
Einsendeschluss: 31. Mai 2021
Thema: „Verlockung“
Gewünscht: Kleine Gaunergeschichten max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Heinrich-Wolgast-Preis der GEW
Einsendeschluss: 31. Mai 2021
Thema: Erscheinungen und Probleme der Arbeitswelt
Gewünscht: Kinder- und Jugendliteratur, bereits veröffentlicht (ab 04/2019). Alle medialen Formen.
Preis/Auszeichnung: 2.000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 31. Mai 2021
Thema: „Freude“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Lyrik – Förderpreis der Gruppe 48 für Jugendliche und Jungautoren
Einsendeschluss: 31. Mai 2021
Einschränkungen: nur für Autor*innen von 15-35 Jahre.
Besonderheit: Teilnahmegebühr 5 €
Thema: frei
Gewünscht: 6 Gedichte (max.8 Seiten), veröffentlicht oder unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: Preise im Gesamtwert von 3.000 Euro, Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


tolino media Newcomerpreis 2021 für Selfpublisher
Einsendeschluss: 31. Mai 2021
Für: Selfpublisher*innen, die seit 01.01.2020 einen oder mehrere Titel bei tolino media veröffentlicht haben.
Thema: frei
Gewünscht: Roman mit mind. 150 Seiten. Alle Genres außer: Kurzgeschichten, Kinderbücher, Sachbücher, Lyrik, Biografien,  Fan-Fiction, keine FSK18-Inhalte.
Preis/Auszeichnung: 2000 €, 1000 €, 500 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Ralf Bender-Preis 2021

Einsendeschluss: 31. Mai 2021

Voraussetzung: unveröffentlichte Krimikurzgeschichten mit dem Schauplatz Bayrischer Wald.
Gewünscht: Kurzgeschichten von maximal 15 DIN-A4-Seiten (60 Zeichen pro Zeile, 30 Zeilen pro Seite).
Preis: 1. Platz 1500 € und Wanderpokal, zusätzliche Preise 3 Mal 150 €, Veröffentlichung in Anthologie und Freiexemplare.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


3. b.bobs-59 – Literaturwettbewerb für Menschen mit Behinderung.
Einsendeschluss: 6. Juni 2021
Für: Menschen mit Behinderung
Thema:“Bittersüße Wirklichkeit“
Gewünscht: Geschichte, Märchen, Tagebucheintrag, Brief, Gedicht oder Theaterstück etc.  Max. 5  DIN-A4 Seiten, max. 2 Beiträge pro Person
Preis/Auszeichnung: 250 Euro, 150 Euro, 100 Euro, Buchpakete. Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Lyrik-Wettbewerb „Das poetische Stacheltier 2021“  Etappe 2
Einsendeschluss: 15. Juni 2021
Thema: 50 Themen zur Auswahl
Gewünscht: max. 8 Gedichte, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: 3 x 200 Euro und Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Deutscher Kinderbuchpreis 2021

Einsendeschluss: 15. Juni 2021

Voraussetzung: Autor*innen von Kinderbüchern für die Altersgruppe 4-8 Jahre.
Gewünscht: Veröffentlichte Kinderbücher für die Alterszielgruppe 4-8 Jahre, aus den Rubriken Vorlesebücher, Selbstlesebücher und Bücher, die Vorlesen und Selbstlesen kombinieren.
Preis: 100.000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Hamburger Literaturpreise 2021

Einsendeschluss: 15. Juni 2021

Einschränkungen: Nur für Autor*innen sowie Übersetzer*innen, die in Hamburg oder im Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes* ihren ersten Wohnsitz und Lebensmittelpunkt haben.
Gewünscht: Texte für 7 verschiedene Preiskategorien.
Preise: Insgesamt 57.000 € aufgeteilt auf 11 Preise.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Eberhard – Barnimer Preis für Texte der Kinder- und Jugendliteratur mit Umweltthematik

Einsendeschluss: 17. Juni 2021

Thema: „Fensterblick“
Gewünscht: Unveröffentlichte Texte aller literarischen Gattungen aus der Kinder- und Jugendliteratur. Pro Autor*in 1 Text im Umfang von max. 7 DIN A4-Seiten.
Preis: 2.500 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Antiviraler Kiesel-Schreibwettbewerb 2021

Einsendeschluss: 30. Juni 2021

Thema: „Es war einmal Corona“.
Gewünscht: Szenen, Gedichte, Lieder, Erzählungen und Reflexionen zum Thema Corona-Pandemie.
Preis: 1. Platz: 300 €, 2. Platz: 200 €, 3. Platz: 100 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Essaywettbewerb 2021
Einsendeschluss: 30. Juni 2021
Thema: „Daten im Jahr 2030: Ein Blick in die Zukunft.“
Gewünscht: Essays, ca. 1.500 und 3.000 Wörter, unveröffentlicht.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 30. Juni 2021
Thema: „Angst“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


AnXt
 Literaturwettbewerb
Einsendeschluss: 30. Juni 2021
Thema: „AnXt“ (Angst, Besorgnis, Beklemmung)
Gewünscht: Kurzprosa: (Psycho-)Thriller, Horror oder Mystery. Max. 2 Texte/Person, unveröffentlicht. Max. 12.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Anthologie „Moderne Märchen“ 2021
Einsendeschluss: 30. Juni 2021
Thema: modernes Märchen, beginnend mit: „Es war einmal …“.
Gewünscht: Märchen mit 1.000 bis 2.000 Wörtern, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie (print, e-book)
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Wortmeldungen Förderpreis
Einsendeschluss: 30. Juni 2021
Für: Nachwuchsautor*innen bis 30 Jahre, ohne Buchveröffentlichung
Thema: Vom Unsichtbaren schreiben, die Gegenwart sehen. Wie tritt der Klimawandel in Erscheinung?
Gewünscht: Kurzprosa, Rede, Erzählung, Essay, 9.000 bis 20.000 Z. inkl. Leerz.
Preis/Auszeichnung: gesamt 15.000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Erika und Klaus Mann-Preis für junge Autor:innen
Einsendeschluss: 1. Juli 2021
Für: Autor:innen zwischen 18 und 25 Jahren (m/w/d), die in der Metropolregion Hamburg wohnen.
Thema: Wendepunkte
Gewünscht: Unveröffentlichte Kurzgeschichte, max. 20 Seiten.
Preis/Auszeichnung: 1 x 2.000,- Euro, 2 x 1.000 Euro, Veröffentlichung in Anthologie.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Open mike 2021
Einsendeschluss: 8. Juli 2021

Einschränkungen: Nur für Autor*innen bis 35 Jahre, die weder eine eigenständige literarische Buchpublikation noch eine Publikation durch einen Verlag haben.
Gewünscht: Prosa, Lyrik
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Geldpreise mit einer Gesamtsumme von 7500 €
.
Weitere Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literarischer Goldstaub Wettbewerb 2021
Einsendeschluss: 11. Juli 2021
Einschränkungen: Nur für Autorinnen
Gewünscht: Lyrik zum Thema „UnRuhige Geister“
Preis/Auszeichnung: Geldpreise im Wert von 1x 200 €, 1x 100 € und 1x 50 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


„Zwiegespräch“ – Ausschreibung für den 7. Bonner Literaturpreis

Einsendeschluss: 15. Juli 2021
Thema: „Zwiegespräch“

Gewünscht: 1 Prosatext (max. 5 Normseiten) oder Lyrik (max. 5 Gedichte)
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, 1. Platz erhält 1000 € Preisgeld.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


#IchDuWirVonHier – Der Kreativ- und Schreibwettbewerb für Jugendliche

Einsendeschluss: 28. Juli 2021

Einschränkungen: Nur für Autor*innen von 14-26 Jahre
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kommentare, Gedichte, Songtexte oder Essays etc., max.  7000 Zeichen inkl. Leerz.
Preis/Auszeichnung: Geldpreis von insgesamt 3000 € (geteilt mit zwei weiteren Kategorien)
Weitere Details zur Ausschreibung >>


18. Schreibwettbewerb für junge Menschen 2021

Einsendeschluss: 31. Juli 2021

Einschränkungen: Autor*innen im Alter 16-25 Jahre, die in Baden-Württemberg leben, arbeiten oder studieren.
Thema: „Sehnsucht“
Gewünscht: Prosa (max. 5 Seiten)
Preis/Auszeichnung: Preise im Gesamtwert von 1500 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 31. Juli 2021
Thema: „Begehren“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


5. EuroNatur-Schreibwettbewerb
Einsendeschluss: 15. August 2021
Thema: „Ein Blick in die Glaskugel – in welcher (Um)Welt werden wir leben?“
Gewünscht: Lyrik, Kurzgeschichten oder Essays, max. 5000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung auf Website und in Magazin. Sachpreis
.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb für junge Thüringer Literatur 2021
Einsendeschluss: 1. September 2021

Einschränkungen: Nur für Autor*innen von 15-35 J., die in Thüringen leben.
Thema „Schreib auf, was Dich bewegt!“
Gewünscht: Prosa und Lyrik
Preis/Auszeichnung: 3 Hauptpreise (je 300 €), 3 Förderpreise (je 100 €), 1 Publikumspreis
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Von Stinkstiefeln und Einhörnern
Einsendeschluss: 13. September 2021
Thema: Pferde und Ponys
Gewünscht: Geschichten, Märchen oder Gedichte zum Thema Pferde (max. 2 DIN-A4-Seiten)
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Anthologie 5 – „Hic sunt Dracones“
Einsendeschluss: 15. September 2021
Thema: „Hic sunt Dracones“ – „Hier sind Drachen“
Gewünscht: Prosa, 15.000 – 20.000 Zeichen (inkl. Leerz.)
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Lyrik-Wettbewerb „Das poetische Stacheltier 2021“  Etappe 3
Einsendeschluss: 15. September 2021
Thema: 50 Themen zur Auswahl
Gewünscht: max. 10 Gedichte, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: 3 x 200 Euro und Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Lyrik-Wettbewerb „Acker, Algen, Algorithmen“
Einsendeschluss: 28. September 2021
Einschränkungen: Nur für Autor*innen im Alter von 12-26 J.
Thema: Bioökonomie
Gewünscht: Lyrik und Mini-Gedichte
Preis/Auszeichnung: Geldpreise mit Gesamtsumme von 2.000 €, Sachpreise
Weitere Details zur Ausschreibung >>


26. Literaturwettbewerb der Buchmesse im Ried
Einsendeschluss: 30. September 2021
Voraussetzung: Für Autor*innen aus dem Großraum Rhein-Main-Neckar
Thema: „Bitte wenden“
Gewünscht: Unveröffentlichte Prosa mit Bezug zur Region Südhessen (max. 20 DIN-A4-Seiten)
Preis/Auszeichnung: Preisgeld gesamt 2.500 €, Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Jugend-Literaturwettbewerb der Buchmesse im Ried
Einsendeschluss: 30. September 2021
Voraussetzung: Für Autor*innen von 14-18 J. aus dem Großraum Rhein-Main-Neckar
Thema: „Bitte wenden“
Gewünscht: Unveröffentlichte Prosa mit Bezug zur Region Südhessen (max. 20 DIN-A4-Seiten)
Preis/Auszeichnung: Attraktive Preise, Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 30. September 2021
Thema: „Neid“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


27. Deutscher Kurzgeschichtenwettbewerb
Einsendeschluss: 10. Oktober 2021
Thema: SCHREI ENDLICH! Schrei!
Gewünscht: Unveröffentlichte Texte von 11.000 bis 13.000 Zeichen (ohne Leerz.)
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung, Preisgeld (insgesamt 2500 €)
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Kurt Sigel-Lyrikpreis
Einsendeschluss: 15. Oktober 2021
Einschränkungen: Nur für bereits veröffentlichte Lyriker*innen
Gewünscht: bis zu 5 unveröffentlichte Gedichte (insgesamt max. 15 Seiten)
Preis/Auszeichnung: Preisgeld 4.000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Wir sind lesenswert – Wettbewerb für Literatur
Einsendeschluss: 15. Oktober 2021
Thema: „Zersprochen“
Gewünscht: Texte jeglicher Gattung (maximale Lesezeit 10 Minuten)
Preis/Auszeichnung: Vorstellung des Textes
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Irseer Pegasus
Einsendeschluss: 21. Oktober 2021
Einschränkungen: Für Autor*innen mit bereits einer oder mehreren Veröffentlichungen.
Gewünscht: fiktionale Prosa und Lyrik (max. 15 Minuten Vorlesezeit bzw. etwa 13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Preis/Auszeichnung: 15 Einladungen zum Autorenworkshop „Irseer Pegasus“, 2 Preise, dotiert mit jeweils 1000 €.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Märchen-Anthologie „Die Kitsune-Geisha
“
Einsendeschluss: 30. Oktober 2021

Thema: Japanische Märchen neu erzählt
Gewünscht: Prosa von min. 1 – max. 100 Normseiten
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literatur-Ausschreibung 2021: Wie entsteht Wortkonfekt?

Einsendeschluss: 30. Oktober 2021

Thema: Wie entsteht Wortkonfekt?
Gewünscht: Unveröffentlichte Texte, Essays, Reportagen, Kommentare, Possen, Aufsätze und Artikel, die sich mit dem Gegenstand des Literarischen Schreibens beschäftigen.
Veröffentlichung: Veröffentlichung in Sachbuch
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 31. Oktober 2021
Thema: „Sehnsucht“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


15. Literaturpreis Nordost 2021
Einsendeschluss: 15. November 2021
Thema: „Scherben“
Gewünscht: Romanauszüge oder Erzählungen aus dem Bereich „coming of age /Entwicklungsroman“ (max. 15.000 Zeichen inkl. Leerz.).
Preis/Auszeichnung: Lesung/ Schreibaufenthalt, Literaturgutachten
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb GRAUER GREIF
Einsendeschluss: 21. November 2021
Thema: „Es brennt“
Gewünscht: Prosa (max. 5.000 Zeichen inkl. Leerz.) oder Lyrik (max. 3 Gedichte)
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 30. November 2021
Thema: „Mitleid“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literaturpreis Deichelbohrer
Einsendeschluss: 30. November 2021
Thema: „Wildnis“
Gewünscht: Unveröffentlichte Kurzgeschichten (6.000 – 9.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Preis/Auszeichnung: Preisgeld von insgesamt 2.400 €, auf sechs Preise aufgeteilt.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Pierremontagnard Schreibwettbewerb
Einsendeschluss: 30. November 2021
Thema: „Unsterblichkeit für 100.000 Personen der Welt“
Gewünscht: Prosa, mind. 15.000, max. 20.000 Zeichen inkl. Leerz.
Preis/Auszeichnung: 1. Platz: 130 €, 2. Platz: 80 €, Geschenke für 3.-5. Platz
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Der Tag am Meer

Einsendeschluss: 30. November 2021
Thema: Der Tag am Meer
Gewünscht: Unveröffentlichte Kurzgeschichten oder Lyrik (bis zu 4 Stück mit maximal jeweils 12 Normseiten) für Kinder und Jugendliche.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie, Beteiligung am Gewinn des Verkaufs.
Details zur Ausschreibung >>


Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt 2021

Einsendeschluss: 10. Dezember 2021

Thema: Es ist Zeit für Weiterentwicklung – Schluss mit Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus
Gewünscht: Unveröffentlichte Kurzgeschichten von max. 3.000 Anschlägen inkl. Leerzeichen.
Preis/Auszeichnung: Dotiertes Preisgeld von insgesamt 2200 €, auf drei Plätze aufgeteilt. Sowie Zusätzliche Sonderpreise/Sachpreise.
Details zur Ausschreibung >>


Lyrik-Wettbewerb „Das poetische Stacheltier 2021“  Etappe 4
Einsendeschluss: 15. Dezember 2021
Thema: 50 Themen zur Auswahl
Gewünscht: max. 6 Gedichte, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: 3 x 200 Euro und Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>

 

Details zu den nicht mehr aktuellen Ausschreibungen 2021

 

CARE Schreibwettbewerb 2021 „Glück gehabt?!“

  • Einreichungsfrist: 31. Januar 2021
  • Veranstalter: CARE Deutschland e.V.
  • Thema: Vom Glück in unserer globalen Welt.
  • Texte: Texte (Songtext, Essay, Gedicht, Drama oder Kurzgeschichte) mit max. 1.000 Wörtern
  • Einschränkung: Nur für AutorInnen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren.
  • Preis/Auszeichnung: Einladung zur feierlichen Preisverleihung mit Lesung der Gewinnertexte. Veröffentlichung in Sammelband.
  • Form der Einreichung: Details siehe Webseite >>! Text entweder im Formular auf der Webseite hochladen oder postalisch senden an: CARE Deutschland e.V
    SCHREIBWETTBEWERB
    Siemensstraße 17
    53121 Bonn
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: CARE >>

 

Der Liebesgarten – Erotische Gedichte für Anthologie gesucht

  • Einreichungsfrist: 31. Januar 2021
  • Veranstalter: Pohlmann Verlag
  • Thema: Erotische Gedichte im Stil von Menantes, die in die Zeit des Barock passen. (Bitte keine modernen Gedichte)
  • Texte: Kleine erotische Gedichte mit max. 3 Strophen, evtl. auch noch Bilder im Stil des Barock dazu einreichen (optional)
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
  • Form der Einreichung: Texte und Vita per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de Details dazu siehe Webseite >> !
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Pohlmann Verlag >>

 

 

Literaturpreis „Gesund schreiben 2021“

  • Einreichungsfrist: 15. Februar 2021
  • Veranstalter: Ärztkammer für Wien
  • Thema: Texte, die einen sozialen, medizinischen und/oder ethischen Bezug aufweisen
  • Texte: deutschsprachige Prosatexte (nicht handschriftlich), unveröffentlicht, Länge zwischen 25.000 und 35.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Preis/Auszeichnung: Hauptpreis: 4.000 €, Publikumspreis: 1.000 €, Veröffentlichung in Anthologie
  • Preisverleihung: Die Jury erstellt eine Shortlist mit fünf Texten. Diese werden bei der Preisverleihung öffentlich vorgetragen und es werden Hauptpreis und Publikumspreis ermittelt. Die Preisverleihung findet voraussichtlich Mitte September 2021 im RadioKulturhaus, 1040 Wien, Argentinierstraße 30a, statt.
  • Form der Einreichung: Ausschließlich online entsprechend der Vorgaben >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Literaturpreis Ärztekammer >>

 

Literaturpreis der Bürgerstiftung Düren

  • Einreichungsfrist: 21. Februar 2021, 24 Uhr
  • Veranstalter: Bürgerstiftung Düren
  • Voraussetzung: Autorinnen und Autoren, die in Verbindung zu Düren und seinem Umland stehen. Das bedeutet, Autor*innen sollten enteder aus Düren oder Umgebung stammen bzw. dort leben oder die Geschichte sollte einen inhlatlichen Bezug zu Düren und Umgebung haben.
  • Texte: Prosa (alle Genres), Gedicht, Kurzgeschichte oder Auszug aus längerem Werk, max. 4 bis 10 Normseiten
  • Preis/Auszeichnung: 300 € / 200 € / 100 €
  • Form der Einreichung: Anonymisiert mit Alias auf jeder Seite; Name und Kontaktdaten des Verfassers auf  separatem Deckblatt; Bezug zu Düren darlegen. Einsenden mit dem Stichwort „Literaturwettbewerb“ an: info@buergerstiftung-dueren.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Bürgerstiftung Düren >>

 

Literaturwettbewerb 2021 der Gruppe 48

  • Einreichungsfrist: 28. Februar 2021
  • Veranstalter: Die Gruppe 48 e.V.
  • Thema: Keine Vorgabe
  • Texte: Fünf Gedichte oder ein Prosatext. Lyrik: min. 4, max. 5 Gedichte mit insgesamt max 7 Seiten. Prosa: Geschichte mit 8.000 bis 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Besonderheit: 8 Euro Teilnahmegebühr
  • Preis/Auszeichnung: Preise im Gesamtwert von 12.000, Veröffentlichung in Anthologie
  • Form der Einreichung:  Bitte Details beachten unter: Literaturwettbewerb-2021>>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Gruppe 48 >>

 

#BerlinAuthors Anthologie

  • Einreichungsfrist: 28. Februar 2021
  • Veranstalter: Berlin Authors
  • Voraussetzung: Autor*innen mit Wohnsitz in Berlin (und Brandenburg)
  • Thema: Großstadtgeheimnisse, alle Kurzgeschichten der Anthologie sollten außerdem als verbindendes Element noch „Funken“ haben. Egal, ob als Verb, Substantiv oder Musikrichtung.
  • Texte: Bis zu 2 Kurzgeschichten mit je max. 25.000 Zeichen,
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie inkl. professionelles Lektorat
  • Form der Einreichung:  Geschichte(n) zusammen mit  Kurzvita als Word-Dokument mit dem Dateinamen “Nachname_Vorname_Titel” senden an anthologie@berlinauthors.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Berlin Authors >>

 

Lyrik-Wettbewerb „Das poetische Stacheltier 2021“  – erste von vier Etappen

  • Einreichungsfrist: 15. März 2021
  • Veranstalter: Hans-Peter Kraus/das-poetische-stacheltier.de
  • Thema: Ca. 50 Themen zur Auswahl, siehe Webseite
  • Texte: Max. 6 bisher im Netz unveröffentlichte Gedichte in deutscher Sprache
  • Preis/Auszeichnung: 3 x 200 Euro und Veröffentlichung weiterer Gedichte im Stachelheft Nr. 1 (Frühjahr 2022)
  • Form der Einreichung: Ausschließlich einzeln über das Formular auf der Wettbewerbsseite >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Das poetische Stacheltier >>

 

Schreibwettbewerb Magic Future Money

  • Einreichungsfrist: 31. März 2021
  • Veranstalter: Friedemann Brenneis (Journalist)
  • Thema: Die Zukunft des Geldes. Gesucht werden Geschichten, die eine originelle Idee davon vermitteln, wie sich das Geld der Zukunft und die Gesellschaft von morgen (oder übermorgen!) gegenseitig beeinflussen. Es gibt keine weiteren Genre-Vorgaben. Von epischen Weltraum-Abenteuern über romantische Liebesgeschichten, dystopische Kriminalstories, post-apokalyptische Klima-Dramen bis hin zu beschaulichen Weltfrieden-Utopien ist alles möglich.
  • Texte: Max. 5.000 Wörter, unveröffentlicht.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Preisgeld von 1 Million Satoshi (0,01 Bitcoin)  und damit das nicht verloren geht, gibt es zusätzlich jeweils eine BitBox02-Hardware-Wallet.
  • Form der Einreichung: Online über das Formular auf der Wettbewerbsseite >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Magic Future Money >>

 

 

GWK-Förderpreis Literatur 2021

  • Einreichungsfrist: 02. April 2021
  • Veranstalter: GWK – Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V.
  • Voraussetzung: Autor*innen müssen in Westfalen-Lippe geboren sein oder dort seit mindestens zwei Jahren leben oder einen Hochschulabschluss in der Region gemacht haben. Sie dürfen nicht älter als 40 Jahre sein und müssen mindestens eine Veröffentlichung in einer Anthologie oder Literaturzeitschrift vorweisen können.
  • Texte: Manuskript von max. 30 DIN-A4-Seiten, unveröffentlicht
  • Preis/Auszeichnung: 5.000 Euro
  • Preisverleihung: Am 10.10.2021. Der GWK-Förderpreis Kunst wird zusammen mit den GWK-Förderpreisen für Musik und Literatur im Schloss Neuhaus in Paderborn verliehen. Die Preisträger verpflichten sich, ihren Preis persönlich entgegenzunehmen.
  • Form der Einreichung: Biobibliografie, unveröffentlichtes Manuskript von max. 30 DIN-A4-Seiten, bis zu 3 Publikationen der letzten Jahre, 2 Exemplare eines veröffentlichten Buches (falls vorhanden) einsenden an:
    GWK
    „GWK-Förderpreis LITERATUR“
    Fürstenbergstr. 14
    48147 Münster
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: GWK >>

 

Schreibwettbewerb der Diakonie Stetten

  • Einreichungsfrist: 11. April 2021
  • Veranstalter: Diakonie Stetten
  • Thema: „Heimat – Was ist das?“ Man kann unter Heimat ganz unterschiedliche Dinge verstehen. Einen bestimmten Ort zum Beispiel oder aber die Familie, eine Person, einen Verein. Heimat kann außen sein, Heimat kann man auch in sich tragen.
  • Texte: Prosa oder Lyrik, max 8.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung auf der Internetseite, Überraschungspreise für die besten drei Texte.
  • Form der Einreichung: per E-Mail mit dem Text im Anhang und Ihren Kontaktdaten schicken an: schreibwettbewerb@vhs-unteres-remstal.de. Betreff: Schreibwettbewerb Heimat.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Diakonie Stetten >>

 

Wettbewerb für Literatur

  • Einreichungsfrist: 15. April 2021 23:59 Uhr
  • Veranstalter: www.wirsindlesenswert.com
  • Thema: „Und wenn sie ganz unbemalt aufwacht“. Das Thema stammt aus einer Zeile des letztjährigen Gewinnertextes „Viel zu“ von Nadia Rungger.
  • Texte: Prosa oder Lyrik. Text sollte bei einer Lesung in 10 Minuten vortragbar sein.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung, Büchergutschein, der/die GewinnerIn darf das Thema für den nächsten Wettbewerb feststellen und ein Teil der Jury sein.
  • Präsentation: Am 16. Mai 21 findet in Graz ein Leseabend statt, bei dem die AutorInnen der vier besten Texte ihre Texte vor Publikum vortragen dürfen
  • Form der Einreichung: per E-Mail an hello@wirsindlesenswert.com.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: www.wirsindlesenswert.com >>

 

Schweizer Krimipreis – Prix Polar Suisse

  • Einreichungsfrist: 15. April 2021
  • Veranstalter: Verein Krimi Schweiz
  • Voraussetzungen: Teilnahmeberechtigt sind alle Autorinnen und Autoren (auch Selfpublisher)  die entweder einen Wohnsitz in der Schweiz haben, in der Schweiz geboren sind oder das Schweizer Staatsbürgerrecht besitzen.
  • Thema: Krimi Schweiz
  • Texte: Bereits veröffentlichte Kriminalliteratur aller Genres, eigenständiges Werk, auch selfpublished. Das Werk muss zwischen 01.01 2020 und 31.03.2021 erstmalig entweder in deutscher, französischer, italienischer, rätoromanischer Sprache oder in Mundart veröffentlicht worden sein.
  • Preis/Auszeichnung: 1. Preis 5.000 CHF, 2. Preis 3.000 CHF, 3. Preis 2.000 CHF.
  • Präsentation: Nominierte Autoren/Autorinnen sollten an der Preisverleihung am Samstag, 18.09.2021 im Rahmen des Grenchener Krimifestivals teilnehmen und bestätigen ihre Teilnahme nach Nominierung. Falls sie nicht teilnehmen können entsenden sie einen Vertreter oder eine Vertreterin.
  • Fragen: per Mail an tatort@schweizer-krimipreis.ch.
  • Form der Einreichung: Werke in fünffacher Ausfertigung per Post schicken an: Thomas Kowa, Niesenweg 19, CH-3125 Toffen.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Schweizer Krimipreis >>

 

Aurum – Preis des Autorenforum Berlin e. V.

  • Einreichungsfrist: 18. April 2021
  • Veranstalter: Autorenforum Berlin e. V.
  • Voraussetzung: Nur Autor*innen mit Wohnsitz in Berlin oder dem Land Brandenburg
  • Thema: „Fernwärme“.
  • Texte: Lyrik, Prosaminiaturen und Kurzprosa. Kurzprosa: Es darf nur ein Text pro Autor_in eingereicht werden. 7.000 – 9.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen. Lyrik und Prosaminiaturen: Es dürfen zwei oder drei Texte eingereicht werden. Max. 4.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen.
  • Preis/Auszeichnung: 1. Preis 300 Euro, 2. Preis 200 Euro, 3. Preis 100 Euro. Veröffentlichung.
  • Form der Einreichung: Alle Texte bitte in einer gemeinsamen Datei per E-Mail an wettbewerb2021@autorenforum-berlin.de. Details zur Einsendung hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Autorenforum Berlin >>

 

Texte zur Veröffentlichung in Anthologie „Single Malt und das Christkind“ gesucht!

  • Einreichungsfrist: 30. April 2021
  • Veranstalter: Baltrum Verlag
  • Thema: „Single Malt und das Christkind“. Weihnachtliche Kurzgeschichten, die mit einem Single Malt zu tun haben. Ob nur ein Schluck getrunken wird, ob es eine Tragödie um einen betrunkenen Vater/Mutter ist, eine Initiation eines jungen Mannes, der nun seinen ersten Whisk(e)y trinken darf, oder etwas völlig anderes. Whisk(e)y und Weihnacht ist das Thema.
  • Texte: Bis zu 3 Texte. Kurzgeschichten mit maximal 12 Normseiten, Lyrik mit maximal 2 Normseiten.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie
  • Form der Einreichung: Per E-Mail an:  whisky@baltrum-verlag.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Baltrum Verlag >>

 

Gänsehaut-Wettbewerb 2021

  • Einreichungsfrist: 30. April 2021
  • Veranstalter: Traumkubik (Traum3) Verlag
  • Thema: frei wählbar, aber nur spannende, fesselnde Geschichten
  • Texte: Roman-Manuskripte, unveröffentlicht. 40.000 bis 100.000 Wörter. Genres: Jugendbuch, Horror, Thriller, Krimi, Fantasy, historischer Roman oder Science-Fiction.
  • Preis/Auszeichnung: Platz 1: 250 €, Platz 1-3: Veröffentlichung als Ebook.
  • Form der Einreichung: Leseprobe 30-40 Seiten, Autorenvita, Exposee per E-Mail an:  als docx, odt oder pdf einsenden an Matthias.Rieger(at)gmx.net oder Traum3(at)gmx.biz. Bitte Details zur Einreichung beachten >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: traum3 Verlag >>

 

Lyrikwettbewerb 2021

  • Einreichungsfrist: 30. April 2021
  • Veranstalter: Literaturpodium
  • Thema: frei wählbar. Landschaften, Liebe, Kunst, Satire, Politik, Zukunftsfragen, Gesellschaft, Ökologie oder Pandemie, alles ist möglich als Thema.
  • Texte: surreale Gedichte oder andere moderne Lyrikformen ebenso wie gereimte Beiträge in literarischer Qualität. In deutscher Sprache. Max. 20 Gedichte pro Person.
  • Preis/Auszeichnung: Bücher, Sachpreise, Veröffentlichung in der Anthologie
  • Form der Einreichung: Per E-Mail an: gedichte@literaturpodium.de. Kennwort: Lyrik 2021
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Literaturpodium >>

 

Anthologie Beiträge zum Thema »Zwischen/Welten« gesucht

  • Einreichungsfrist: 24. Mai 2021
  • Veranstalter: komplex.ästhetik, Hrsg.: Raphael Börger, Alexander Malt, Matthieu Jimenez
  • Thema: »Zwischen/Welten«, die Anthologie möchte die verschiedenen ästhetischen Möglichkeitsräume ausmessen, die sich zwischen den Welten auftun.
  • Texte: jedes Genre, Prosa, Essay, Gedicht, unveröffentlicht und selbstverfasst. max. 12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Lyrik max. 5 Gedichte.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Gratisexemplare
  • Form der Einreichung: Per E-Mail mit Kurzbiografie im .pdf- und .doc- bzw. .docx-Format an: kontakt@komplexaesthetik.de, Betreff: »Einsendung: Zwischen/Welten«
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: komplexaesthetik >>

 

Verlockung – Kleine Gaunergeschichten für Anthologie

  • Einreichungsfrist: 31. Mai 2021 um 0.00 Uhr
  • Veranstalter: Pohlmann Verlag
  • Thema: „Verlockung“. Kleine originelle Gaunergeschichten gesucht, mit Spannung geladen, aufregend, mit Witz gespickt.
  • Texte:  Länge max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie
  • Form der Einreichung: Texte als WORD-Dokumente (doc- oder docx-Endung!) ausschließlich per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de. Die Mehrfach-Einreichung von bis zu drei Geschichten ist möglich. In diesem Fall aber bitte die Beiträge nicht in einem Dokument zusammengefasst, sondern als einzelne Dokumente anhängen. Details zur Einsendung und Formatierung bitte beachten unter >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Pohlmann Verlag >>

 

Heinrich-Wolgast-Preis der GEW

  • Einreichungsfrist: 31. Mai 2021
  • Veranstalter: GEW
  • Thema: Ausgezeichnet wird veröffentlichte Kinder- und Jugendliteratur in allen medialen Formen, die sich in beispielhafter Weise mit Erscheinungen und Problemen der Arbeitswelt befasst.
  • Texte: Eingereicht werden können Titel, die ab April 2019 erschienen sind.
  • Preis/Auszeichnung: 2.000 €
  • Form der Einreichung: Werke an alle Jurymitglieder versenden. Details und Adressen finden Sie auf der Webseite >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: GEW >>

 

Lyrik – Förderpreis der Gruppe 48 für Jugendliche und Jungautoren

  • Einreichungsfrist: 31. Mai 2021
  • Veranstalter: Die Gruppe 48 e. V.
  • Voraussetzung: Nur für Autor*innen im Alter von 15 – 35 Jahren
  • Besonderheit: 5 Euro Teilnahmegebühr
  • Thema: frei wählbar
  • Texte: 6 Gedichte (max.8 Seiten), veröffentlicht oder unveröffentlicht
  • Preis/Auszeichnung: Preise im Gesamtwert von 3.000 Euro,
    Veröffentlichung in Auslese-Anthologie zum Wettbewerb
  • Form der Einreichung: anonymisiert per E-Mail einreichen an: wettbewerbgruppe48@gmail.com. Details zu Formatierung und Einreichung hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Die Gruppe 48 >>

 

tolino media Newcomerpreis 2021

  • Einreichungsfrist: 31. Mai 2021
  • Veranstalter: tolino media
  • Voraussetzung: Selfpublisher*innen, die seit 01.01.2020 einen oder mehrere Titel bei tolino media veröffentlicht haben. Pro Person ist eine Einreichung erlaubt.
    Außerdem können Titel, die beim Newcomerpreis 2020 bereits teilgenommen haben, noch einmal eingereicht werden. Lediglich die Gewinnertitel sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
  • Texte: Vollständiger Roman mit mind. 150 Seiten.
  • Genre: Alle Genres außer: Kurzgeschichten, Kinderbücher, Sachbücher, Lyrik, Biografien,  Fan-Fiction, keine FSK18-Inhalte.
  • Preis/Auszeichnung: Drei ausgesuchte Gewinner*innen erhalten bis zu 2.000 Euro Preisgeld, ein Marketing-Paket mit Platzierungen in tolinos Partnershops (Thalia, Hugendubel, Weltbild, ebook.de etc.) und die Möglichkeit, eine Live-Lesung auf tolino medias YouTube-Kanal abzuhalten.
    1. Platz: 2.000 Euro Preisgeld, Marketing-Paket und Teilnahme an Lesung
    2. Platz: 1.000 Euro Preisgeld, Marketing-Paket und Teilnahme an Lesung
    3. Platz: 500 Euro Preisgeld, Marketing-Paket und Teilnahme an Lesung
  • Form der Einreichung: Roman am besten mit einem Exposee einreichen über ein Formular auf dem Blog: Formular zur Einreichung >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: tolino media >>

 

Ralf Bender-Preis 2021

  • Einreichungsfrist: 31. Mai 2021 bei Sonnenuntergang
  • Veranstalter: golbet GmbH
  • Thema: Der Ralf Bender-Preis möchte den Bayrischen Wald als Region für Krimigeschichten weiter etablieren, deshalb können nur unveröffentlichte Kurzgeschichten, die an Originalschauplätzen im Bayerischen Wald spielen, eingereicht werden. Dazu zählen ausschließlich die Landkreise Freyung-Grafenau, Regen, Deggendorf, Passau, Straubing und Cham. Ansonsten sind der Kreativität und Fantasie keine Grenzen gesetzt.
  • Texte: Krimikurzgeschichten mit einer max. Länge von 15 DIN-A4-Seiten (60 Zeichen pro Zeile, 30 Zeilen pro Seite)
  • Preis/Auszeichnung: Der erste Platz erhält den Wanderpokal des Ralf Bender-Preises, sowie 1500 € Preisgeld. Es werden zudem 3 Sonderpreise mit je 150 € Preisgeld verliehen, für die fantasievollste (spektakulärste) Geschichte, die interessanteste Figur und den witzigsten Einfall. Alle Autor*innen, die in der Anthologie aufgenommen werden, erhalten je 10 Freiexemplare der Anthologie.
  • Preisverleihung: Die Preisübergabe findet am 29. Oktober im Kunst- und Kulturzentrum in der Marktgemeinde Schönberg, im Bayerischen Wald statt. Für alle Autor*innen, die in der Anthologie vertreten sind, besteht Anwesenheitspflicht, da neben der Vorstellung der Anthologie, erst bei der Preisverleihung die Gewinner*innen bekannt gegeben werden.
  • Form der Einreichung:  Als Dokument im Word-Format an info@edition-golbet.de schicken. Keine pdfs, jpgs oder ähnliche Formate. Keine besonderen Formatierungen verwenden (Absätze und ähnliches sind selbstverständlich erlaubt).
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Ralf Bender Preis >>

 

3. b.bobs-59 – Literaturwettbewerb für Menschen mit Behinderung.

  • Einreichungsfrist: 6. Juni 2021
  • Veranstalter: Geest Verlag
  • Voraussetzung:  Für Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen und aller Länder.
  • Thema: „Bittersüße Wirklichkeit“. Darstellung in den verschiedensten literarischen Formen der ‚bittersüßen Wirklichkeits-Erfahrung‘ . Wie verläuft mein Leben, wie empfinde ich es? Nur
 bitter oder sind da auch  positive, süße 
Erlebnisse?
  • Texte: Geschichte, Märchen, Tagebucheintrag, Brief, Gedicht oder Theaterstück etc.  Max. 5 (fünf) DIN-A4 Seiten, max. 2 Beiträge pro Person.
  • Preis/Auszeichnung:
    1. Preis: 250 Euro
    2. Preis 150 Euro
    3. Preis 100 Euro
    4.bis 10. Preis Buchpakete
    und Veröffentlichung in Anthologie
    Die Hauptpreise können auf Beschluss der Jury aufgestockt und die Gesamt-Gewinnsumme kann anders gestaffelt werden.
  • Form der Einreichung: per Mail ( doc-Datei als Anhang) mit dem Stichwort
 ‚Bittersüße Wirklichkeit‘
 an: info@geest-verlag.de

. Wer dies nicht kann oder will, kann seinen Beitrag auch per Post senden an: 

Geest-Verlag, 
Wettbewerb ‚Bittersüße Wirklichkeit‘
, Lange Straße 41 a
, 49377 Vechta.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Geest Verlag >>

 

Lyrik-Wettbewerb „Das poetische Stacheltier 2021“  – zweite von vier Etappen

  • Einreichungsfrist: 15. Juni 2021
  • Veranstalter: Hans-Peter Kraus/das-poetische-stacheltier.de
  • Thema: Ca. 50 Themen zur Auswahl, siehe Webseite
  • Texte: Max. 8 bisher im Netz unveröffentlichte Gedichte in deutscher Sprache
  • Preis/Auszeichnung: 3 x 200 Euro und Veröffentlichung weiterer Gedichte im Stachelheft Nr. 1 (Frühjahr 2022)
  • Form der Einreichung: Ausschließlich einzeln über das Formular auf der Wettbewerbsseite >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Das poetische Stacheltier >>

 

Deutscher Kinderbuchpreis 2021

  • Einreichungsfrist: 15. Juni 2021
  • Veranstalter: Zeitfracht Gruppe
  • Thema: Gesucht werden Vorlesebücher und Selbstlesebücher oder Bücher, die beides kombinieren. Kinderbücher, die Fantasie ankurbeln, durch Kombination aus Text und Illustration neugierig auf das Lesen und das Medium Buch machen und so einen Grundstein für spätere Leselust im Jugendalter und Erwachsenenalter legen.
  • Texte: Veröffentlichte Kinderbücher für die Alterszielgruppe 4-8 Jahre.
  • Preis: 100.000 €
  • Form der Einreichung:  Details siehe unter >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Deutscher Kinderbuchpreis >>

 

Hamburger Literaturpreise 2021

  • Einreichungsfrist: 15. Juni 2021
  • Veranstalter: Behörde für Kultur und Medien Hamburg
  • Voraussetzung: Teilnehmen können Autor*innen, Illustrator*innen, Übersetzer*innen, die in Hamburg oder im Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes ihren ersten Wohnsitz und Lebensmittelpunkt haben.
  • Texte: Unveröffentlichte Beiträge zu 6 verschiedenen Preiskategorien (für den Preis „Buch des Jahres“ sind keine Eigenbewerbungen möglich).
  • Preiskategorien:
    Kategorie 1: „Buch des Jahres“, 1 Preis von 6.000 €
    Kategorie 2: „Roman“, 2 Preise je 6.000 €
    Kategorie 3: „Erzählung“, 1 oder 2 Preise je 6.000 €
    Kategorie 4: „Lyrik, Drama, Experimentelles“, 1 oder 2 Preise von 6.000 €
    Kategorie 5: „Kinder- und Jugendbuch“, 1 Preis von 6.000 €
    Kategorie 6: „Comic“, 1 Preis von 6.000 €
    Kategorie 7: „Literarische Übersetzung“, 3 Preise je 3.000 €
    Details zu den Kategorien auf der Webseite des Veranstalters, s.u.
  • Form der Einreichung: per Mail an kb-literatur@bkm.hamburg.de, mit dem Betreff: Bewerbung Hamburger Literaturpreise 2021.
  • Details direkt beim Veranstalter: Hamburger Literaturpreise >>

 

 

Eberhard – Barnimer Preis
für Texte der Kinder- und Jugendliteratur mit Umweltthematik

  • Einreichungsfrist: 17. Juni 2021 (Poststempel)
  • Veranstalter: Landkreis Barnim
  • Thema: Kinder- und Jugendliteratur von Erwachsenen, im Bereich Umweltthematik, die sich zum Thema das Stichwort „Fensterblick“ nimmt.
  • Texte: Es können Texte aller literarischen Genres und Gattungen (keine Sachliteratur oder Übersetzungen) eingereicht werden. Pro Autor*in darf nur ein Werk mit einem Maximalumfang von 7 DIN A4-Seiten, einseitig beschriftet, mit der Schriftart Arial, in der Schriftgröße 12, mit Zeilenabstand 1,5 eingereicht werden.
  • Preis: 2.500 €, Veröffentlichung durch den Landkreis Barnim
  • Preisverleihung: Der Preis wird während einer festlichen Veranstaltung, im Rahmen des Tages der Kinder- und Jugendliteratur am 22. September 2021, in Eberswalde verliehen.
  • Form der Einreichung: Einsendung per Post an: Landkreis Barnim,
    Amt für nachhaltige Entwicklung, Bau, Kataster und Vermessung, Am Markt 1, 1 6225 Eberswalde
    Das Manuskript muss ohne Namen in 6facher Ausfertigung eingereicht werden. Zusätzlich sollen Personendaten (Name, Kurzbiographie, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) auf einem Personalblatt (in 2facher Ausfertigung) angegeben werden. Es wird gebeten, keine gesonderten Kuverts, Kennwörter, Klarsichtfolien oder Aktendullis zu verwenden.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Landkreis Barnim >>

 

Antiviraler Kiesel-Schreibwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2021
  • Veranstalter: Theatergruppe Kiesel
  • Thema: Gesucht werden Texte aller Gattungen (kurze Szenen werden aber bevorzugt), die als literarische Verarbeitung der Coronapandemie entstanden sind oder diese in irgendeiner Form als Thema haben. Der Ernst der Lage soll dabei natürlich respektiert werden, die Texte dürfen das Thema aber gerne auch witzig, satirisch und ironisch behandeln. Die Wangener Theatergruppe Kiesel möchte die ausgewählten Texte dann in Form eines szenischen Collage-Abends aufführen.
  • Texte: Texte aller Gattungen auch gerne mehrere, die einen Gesamtumfang von 7500 Zeichen (inclusive Leerzeichen) allerdings nicht überschreiten.
  • Preis/Auszeichnung: Der 1. Platz erhält 300 € Preisgeld, der zweite 200 € und der dritte 100 €. Alle ausgewählten Texte werden von der Theatergruppe Kiesel am Collage-Abend aufgeführt.
  • Form der Einreichung: Per E-Mail-Anhang an: theater-kiesel-wettbewerb@gmx.de. Name und Kontaktdaten von Verfasser*in sollten in der E-Mail selbst, aber nicht im Worddokument stehen, um eine anonyme Bewertung möglich zu machen.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Theatergruppe Kiesel >>

 

Essaywettbewerb 2021

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2021
  • Veranstalter: Data Driven Company
  • Thema: „Daten im Jahr 2030: Ein Blick in die Zukunft.“ Wie sehr prägen Daten und deren Auswertung unser Leben in 2030? Gesucht werden Essays, die sich reflektierend, subjektiv mit dem Thema beschäftigen.
  • Texte: Ein Beitrag pro Person. Länge zwischen ca. 1.500 und 3.000 Wörtern, unveröffentlicht.
  • Preis/Auszeichnung: 1. Platz: 200 €, 2. Platz: 50 €, Veröffentlichung der Plätze 1 bis 10 auf der Internetseite.
  • Form der Einreichung: Ausschließlich online per Formular >> 
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: datadrivencompany >>

 

AnXt
 Literaturwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2021
  • Veranstalter: muc Verlag
  • Thema: »Anxt«, engl. Abkürzung für anxiety: Angst, Besorgnis, Beklemmung. Spannende Texte, die den Atem stocken lassen, Gänsehaut erwünscht! Keine weiteren inhaltlichen Vorgaben, generell ist subtiler Psycho-Horror eher gewünscht als Splatter und wildes Gemetzel.
  • Texte: Kurzprosa aus den Bereichen (Psycho-)Thriller, Horror oder Mystery. Bis zu 2 Texte pro Person, unveröffentlicht (in einem Printmedium). Max. 12.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
  • Preis/Auszeichnung: Die besten Einsendungen werden professionell lektoriert und 2022 in einem Buch (Print und eBook) veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: im Word- oder rtf-Format per Mail einsenden an: info@muc-verlag.de,  Details zur Formatierung unter  >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: muc Verlag >>

 

Anthologie „Moderne Märchen“ 2021

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2021
  • Veranstalter:  Traumkubik (Traum3) Verlag
  • Thema: modernes Märchen, Text muss beginnen mit: „Es war einmal …“. Im Mittelpunkt der Geschichte soll eine Tugend oder eine Todsünde stehen. Die handelnden Figuren sind Menschen, damit eine Identifikation mit Ihnen einfacher ist (keine Fabeln, keine Fantasiefiguren).
  • Texte: Moderne Märchen, unveröffentlicht, Länge 1.000 bis 2.000 Wörter.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Print und E-Book, Belegexemplar
  • Form der Einreichung: Text mit Kurzvita per Mail einsenden an: Traum3(at)gmx.biz. Bitte Details zur Einreichung beachten >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: traum3 Verlag >>

 

Wortmeldungen Förderpreis

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2021
  • Veranstalter: Crespo Foundation
  • Voraussetzung: deutschsprachige Nachwuchsautor*innen bis 30 Jahre, noch ohne eigenständige literarische Buchveröffentlichung (inkl. E-Books).
  • Thema: Vom Unsichtbaren schreiben, die Gegenwart sehen. Wie tritt der Klimawandel in Erscheinung? (Die Frage wurde von Marion Poschmannn,Trägerin des WORTMELDUNGEN-Literaturpreises 2021, als Aufruf an junge Autor*innen formuliert.)
  • Texte: Kurztexte (Kurzprosa, Rede, Erzählung, Essay, wobei vom Veranstalter besonders die Gattung der Rede gestärkt werden soll.) Länge 9.000 bis 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Preis/Auszeichnung: Gesamt 15.000 Euro (wird auf 3 Preisträger aufgeteilt)
  • Preisverleihung: am 26. November 21 im Rahmen einer Lesenacht
  • Form der Einreichung: Bitte Details zur Einreichung beachten >>  Text anonymisiert mit Biografie und Formblatt per Mail einsenden an: foerderpreis@wortmeldungen.org
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: wortmeldungen >>

 

Erika und Klaus Mann-Preis für junge Autor:innen

  • Einreichungsfrist: 1. Juli 2021
  • Veranstalter: Thomas Mann-Gesellschaft Hamburg
  • Voraussetzung: Autor:innen zwischen 18 und 25 Jahren (m/w/d), die in der Metropolregion Hamburg wohnen. Die Gesellschaft will mit dem Preis in der Corona-Krise eine junge Generation von Schreiber:innen unterstützen, die von den Einschränkungen zur Pandemie-Bekämpfung besonders betroffen sind – und deren Anliegen und Bedürfnisse in den gesellschaftlichen Diskussionen oft zu wenig Beachtung finden.
  • Thema: Wendepunkte, angelehnt an Klaus Manns Autobiografie „Der Wendepunkt“.
  • Texte: Unveröffentlichte Kurzgeschichte. Länge bis zu 20 Seiten.
  • Preis/Auszeichnung: 1 x 2.000,- Euro, 2 x 1.000 Euro, Veröffentlichung in Anthologie.
  • Form der Einreichung: Bitte Details zur Einreichung beachten >> Text per E-Mail an die Adresse info@thomasmann-hamburg.de.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft >>

 

Open mike 2021

Einreichungsfrist: 8. Juli 2021
Veranstalter: Haus für Poesie
Voraussetzung: Der „open mike“ hat das Ziel, literarischen Nachwuchs zu fördern und richtet sich demnach an junge Autor*innen, die nicht älter als 35 Jahre sind und noch keine Buchveröffentlichung haben.
Texte: Prosa (z.B. Kurzprosa, Erzählung oder ein in sich geschlossener Romanauszug)
oder Lyrik in deutscher Sprache oder ins Deutsche übersetzt (wenn Autor*innen ihren Lebensmittelpunkt in deutschsprachigen Ländern haben).
Die Texte dürfen eine Lesezeit von 15 Minuten nicht überschreiten, außerdem dürfen sie nicht veröffentlicht sein oder bereits erfolgreich zu einem anderen Wettbewerb oder ähnlichem eingereicht worden sein.
Preis/Auszeichnung: 20 Finalist*innen werden zum Finale des „open mike“, das vom 12. bis 14. November 2021 in Berlin stattfindet, eingeladen, um ihre Texte vorzutragen. Der/ die Gewinner*innen werden von der Jury im Rahmen der Veranstaltung gekürt und das Preisgeld von insgesamt 7500 € wird unter ihnen aufgeteilt.
Zudem gibt es einen Publikumspreis, der mit dem Abdruck des Textes in der Tageszeitung belohnt wird.
Alle Finalist*innen werden mit Namen auf der Website des Hauses für Poesie aufgeführt und mit ihren Texten in der Anthologie veröffentlicht, die im November erscheint.
Form der Einreichung:  Per Post in A 4-Format, einseitig bedruckt, mit Schriftgröße 12, in zweifacher Ausfertigung als lose Blätter (ohne Heftung). Auf den Manuskriptseiten darf kein Absender*innen-Name oder ein Kennwort erscheinen.
Zusätzlich sollen Personendaten (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und eine kurze Biografie) auf einem separaten Blatt aufgeführt werden.
Pro Teilnehmer*in ist nur eine Bewerbung erlaubt.
Einreichungen unter dem Kennwort „open mike“ an:
Haus für Poesie
, Knaackstraße 97 (Kulturbrauerei), 
10435 Berlin
Weitere Details direkt beim Veranstalter: open mike>>

 

Literarischer Goldstaub Wettbewerb 2021

Einreichungsfrist: 11. Juli 2021
Veranstalter: Autorinnenvereinigung e.V.
Voraussetzung:  Nur Autorinnen
Thema: „UnRuhige Geister“
Texte: selbstverfasste Lyrik unter dem Stichwort „UnRuhige Geister“
Preis/Auszeichnung: Vom 20.-26. September 2021 werden zehn ausgewählte Texte auf der Website der Autorinnenvereinigung veröffentlicht und zur Abstimmung freigegeben. Am 27. September wird der Text mit den meisten Stimmen als Siegertext bekannt gegeben. Die erstplatzierte Autorin erhält 200 €, die zweitplatzierte 100 € und die drittplatzierte Autorin erhält 50 €.
Form der Einreichung: 1 Text pro Teilnehmerin ist per Mail einzureichen. Details zur Einreichung hier >>
Weitere Details direkt beim Veranstalter: Autorinnenvereinigung >>

 

„Zwiegespräch“ – Ausschreibung für den 7. Bonner Literaturpreis

Einreichungsfrist: 15. Juli 2021
Veranstalter: Dichtungsring e.V.
Thema:  „Zwiegespräch“
Texte: Es werden unveröffentlichte Texte gesucht, die ein Zwiegespräch starten. Zwiegespräche können dabei unterschiedlich ausfallen. Sie können zum Beispiel lösungsorientiert sein oder nicht, mit einem anderen Menschen, einem Tier oder einem Gegenstand geführt werden oder mit sich selbst. Sie können in unterschiedlichen Situationen, an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden. Ein Beitrag pro Autor*in (max. 5 Normseiten). Entweder 1 Prosatext oder max. 5 Gedichte.
Preis/Auszeichnung: Im Rahmen einer Veranstaltung werden in Bonn, voraussichtlich im November 2021, drei Preise vergeben. Die Preisvergabe ist an die Anwesenheit der Autor*innen gebunden. Der erste Platz erhält 1000 € Preisgeld. Alle ausgewählten Texte werden im 60. Heft des Dichtungsringes veröffentlicht.
Form der Einreichung: Per Mail an: literaturpreis@dichtungsring-ev.de.  Texte müssen in einer Datei, in einem editierbaren Format (keine PDF) eingereicht werden. Mit dem Namen des/der Autor*in vor der Überschrift und einer Kurzbiographie hinter dem Text
.
Weitere Details direkt beim Veranstalter: Dichtungsring >>

 

#IchDuWirVonHier – Der Kreativ- und Schreibwettbewerb für Jugendliche

Einreichungsfrist: 28. Juli 2021
Veranstalter: LizzyNet gGmbH
Voraussetzung: Für Autor*innen im Alter zwischen 14-25 Jahren

Thema: „#IchDuWirVonHier“. Was unterscheidet uns und was verbindet uns? Wie sieht Vielfalt für dich aus und was bewegt dich persönlich?
Texte: Teilgenommen werden kann einzeln oder in kleinen Teams. Texte jeglicher Art: Kurzgeschichten, Kommentare, Gedichte, Songtexte oder Essays, mit einem maximalen Umfang von 7000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
Preis/Auszeichnung: Neben der Kategorie Texte, hat der Wettbewerb zwei weitere Kategorien, Video und Audio. Die Gewinner*innen der einzelnen Kategorien teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 3000 €.
Form der Einreichung: Zur Einreichung ist eine Registrierung auf der Website des Veranstalters nötig. Details zur Einreichung hier >>
Weitere Details direkt beim Veranstalter: LizzyNet >>

 

18. Schreibwettbewerb für junge Menschen 2021

  • Einreichungsfrist: 31. Juli 2021
  • Veranstalter: Buchhandlung WEKENMANN
  • Voraussetzung: Für Autor*innen im Alter 16-25 Jahre, die in Baden-Württemberg leben, arbeiten oder studieren.
  • Thema: „Sehnsucht“. Was ist Sehnsucht, warum haben wir sie und was löst sie aus?
  • Texte: Prosa (max. 5 Seiten)
  • Preis/Auszeichnung: Ein Gesamtpreisgeld von 1500 €, das auf zwei Altersgruppen und sechs Preise aufgeteilt wird. In beiden Altersgruppen gibt es jeweils 3 Preise im Wert von 400 €, 200 € und 100 € zu gewinnen.
    Altersgruppe 1 (geboren zwischen 01.08.2001 und 31.07.2005)
    Altersgruppe 2 (geboren zwischen 01.08.1995 und 31.07.2001)
  • Form der Einreichung: Unterlagen und Details zur Einreichung hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Wekenmann >>

 

5. EuroNatur-Schreibwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 15. August 2021
  • Veranstalter: EuroNatur Stiftung
  • Thema: „Ein Blick in die Glaskugel – in welcher (Um)Welt werden wir leben?“ Wie wird Europas Natur in der Zukunft aussehen?
  • Texte: Werke aller lyrischen Gattungen, Kurzgeschichten oder Essays in einem Umfang von max. 5000 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Preis/Auszeichnung: Die drei besten Beiträge werden auf der Website veröffentlicht. Zusätzlich wird der*die Autor*in mit dem besten Text im EuroNatur-Magazin abgedruckt (Ausgabe 1/22) und erhält als Sachpreis ein Exemplar des großformatigen EuroNatur-Wandkalenders „Naturschätze Europas 2022“
  • Form der Einreichung: Der Beitrag ist als Word-Anhang mit Namen, Alter, Mail-Adresse und Wohnanschrift zu senden an: schreibwettbewerb@eurona-tur.org
    Weitere Details direkt beim Veranstalter: Euronatur >>

 

 

Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb für junge Thüringer Literatur 2021

  • Einreichungsfrist: 1. September 2021
  • Veranstalter: Erfurter Herbstlese
  • Voraussetzung: Junge Autor*innen (15 – 35 Jahre), die in Tübingen leben, werden eingeladen aufzuschreiben, was sie bewegt.
  • Texte: Ein Prosatext (maximal 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) oder Lyrik (bis zu drei Gedichte)
  • Preis/Auszeichnung: Am 3. Dezember werden, im Rahmen der Erfurter Herbstlese, bei einer öffentlichen Preisverleihung die Texte vorgetragen und drei Hauptpreise (je 300 €) und drei Förderpreise (je 100 €) vergeben sowie ein Publikumspreis für die beste Textdarbietung.
  • Form der Einreichung: Als anonymisierte Word-Datei ausschließlich per E-Mail an eobanus-hessus@herbstlese.de, mit einem Anschreiben (Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer, Geburtsdatum und der Titel des Textes oder der Gedichte, sowie kurze Beschreibung der Person des Autors/ der Autorin und dessen/ deren bisherigen literarischen Aktivitäten.)
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Erfurter Herbstlese >>

 

Schreibwettbewerb – Von Stinkstiefeln und Einhörnern

  • Einreichungsfrist: 13. September 2021
  • Veranstalter: Pferdefachmagazin „Pferde & Reiter-Journal“
  • Voraussetzung: Teilnehmen kann jede*r von 6-99 Jahren.
  • Thema: Pferde und Ponys
  • Texte: Geschichten, Märchen und Gedichte, unveröffentlicht zum Thema Pferd, max. 2 DIN-A4-Seiten.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Pferdegeschichtensammlung des Pferdefachmagazins „Pferde & Reiter-Journal“ (Hessischer Medienverlag GbR).
  • Form der Einreichung: Per Mail mit Kontaktdaten (Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Anschrift, Titel des Textes, wenn gewünscht Pseudonym) und Text als Word-Datei. Senden an: pfgbuch@pferdeundreiter-journal.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Pferde & Reiter Journal >>

 

Anthologie 5 – „Hic sunt Dracones“

  • Einreichungsfrist: 15. September 2021
  • Veranstalter: Münchner Schreiberlinge
  • Thema: „Hic sunt Dracones“ – „Hier sind Drachen“ – Fantastische Reiseberichte. Es geht um das Entdecken, Erforschen und Bereisen von fremden Orten, mystischen Wesen und Kreaturen aller Art.
  • Texte: Prosatexte (15.000 – 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) aus den Bereichen Fantasy, Historisch, SciFi oder Steampunk, die in unbekannte Länder und Kulturen reisen.
  • Preis/Auszeichnung: Ausgewählte Texte werden in der 5. Anthologie der Münchner Schreiberlinge veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: Pro Autor*in darf ein Beitrag (Normseiten) per Mail (docx oder odt), mit Vita und „Content Notes“ (Inhaltsstichwörter) eingereicht werden an: ausschreibung@muenchner-schreiberlinge.de
    Weitere Details direkt beim Veranstalter: Münchner Schreiberlinge >>

 

Lyrik-Wettbewerb „Das poetische Stacheltier 2021“  – dritte von vier Etappen

  • Einreichungsfrist: 15. September 2021
  • Veranstalter: Hans-Peter Kraus/das-poetische-stacheltier.de
  • Thema: Ca. 50 Themen zur Auswahl, siehe Webseite.
  • Texte: Max. 10 bisher im Netz unveröffentlichte Gedichte in deutscher Sprache.
  • Preis/Auszeichnung: 3 x 200 Euro und Veröffentlichung weiterer Gedichte im Stachelheft Nr. 1 (Frühjahr 2022).
  • Form der Einreichung: Ausschließlich einzeln über das Formular auf der Wettbewerbsseite >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Das poetische Stacheltier >>

 

Lyrik-Wettbewerb „Acker, Algen, Algorithmen“

  • Einreichungsfrist: 28. September 2021
  • Veranstalter: LizzyNet GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Voraussetzung: Richtet sich an Autor*innen im Alter von 12-26 Jahren
  • Thema: Der Wettbewerb findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020|21 – Bioökonomie statt und richtet sich an junge Schreibende, die sich lyrisch mit dem Begriff „Bioökonomie“ auseinandersetzen wollen.
  • Texte: Gedichte im Bereich Lyrik (Zeichenbegrenzung von max. 5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) und/oder Mini-Gedichte (Kurzlyrik wie z.B. Haikus oder Elfchen). Teilgenommen werden kann einzeln oder in einem kleinen Team, pro Autor*in bzw. pro Team ist aber nur ein Werk zu jeder Kategorie einzureichen.
  • Preis/Auszeichnung: An die besten Einsendungen wird der Geldpreis in Höhe von insgesamt 2.000 € aufgeteilt. Die genaue Verteilung richtet sich dabei nach Anzahl, Art und Qualität der Beiträge, die zum Wettbewerb eingereicht werden. Zusätzlich werden Sachpreise von der Redaktion vergeben.
  • Form der Einreichung: Anmeldung mit Teilnahmebogen auf der LizzyNet-Website, dann per Mail an: redaktion@lizzynet.de.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: lizzynet >>

 

26. Literaturwettbewerb der Gemeinde Stockstadt am Rhein

  • Einreichungsfrist: 30. September 2021
  • Veranstalter: Gemeinde Stockstadt am Rhein
  • Voraussetzung: Autor*innen aus dem Großraum Rhein-Main-Neckar (bis 150 Kilometer um Stockstadt am Rhein)
  • Thema: „Bitte wenden“ , inhaltlich mit Verbindung zur Region Südhessen. Das Thema sollte als Gegenkonzept zum „Weiter so“  verstanden werden. Das kann sich beispielsweise auf das Klima, auf Corona, die Politik oder auf das Leben allgemein beziehen.
  • Texte: Unveröffentlichte Kurzgeschichten, Novellen, Essays oder andere Prosastücke für Erwachsene in deutscher Sprache (auch in südhessischer Mundart). Max. 20 DIN-A4-Seiten. Keine Gedichte, Hörspiele oder Theaterstücke.
  • Preis/Auszeichnung: 2.500 € werden unter den besten Texten aufgeteilt. Veröffentlichung im Siegerbuch des Wettbewerbs.
  • Preisverleihung: Bekanntgabe der Sieger und Vorstellung ihrer Texte am 12. März 22 bei der Eröffnung der 26. Buchmesse im Ried, zu der die Gemeinde Stockstadt am Rhein einlädt. Anwesenheit ist Voraussetzung!
  • Form der Einreichung: Information zur Einreichung und Anmeldeformular sind beim Veranstalter zu finden: Anmeldung Info  >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Buchmesse Ried >>

 

Jugend-Literaturwettbewerb der Gemeinde Stockstadt am Rhein

  • Einreichungsfrist: 30. September 2021
  • Veranstalter: Gemeinde Stockstadt am Rhein
  • Voraussetzung: Autor*innen im Alter von 14 bis 18 Jahren aus dem Großraum Rhein-Main-Neckar (bis 150 Kilometer um Stockstadt am Rhein)
  • Thema: Thema „Bitte wenden“ , inhaltlich mit Verbindung zur Region Südhessen. Wo bräuchte es eine Wende? Welche Art von Wende wäre interessant, rätselhaft oder spannend?
  • Texte: Unveröffentlichte Texte, die sich an Erwachsene oder Jugendliche richten (keine Texte für Kinder) in deutscher Sprache (auch in südhessischer Mundart). Max. 20 DIN-A4-Seiten.
  • Preis/Auszeichnung: Attraktive Preise und Veröffentlichung im Siegerbuch des Wettbewerbs.
  • Preisverleihung: Bekanntgabe der Sieger und Vorstellung ihrer Texte am 12. März 22 bei der Eröffnung der 26. Buchmesse im Ried, zu der die Gemeinde Stockstadt am Rhein einlädt. Anwesenheit ist Voraussetzung!
  • Form der Einreichung: Information zur Einreichung und Anmeldeformular sind beim Veranstalter zu finden: Anmeldung Info  >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Buchmesse Ried >>

 

 

27. Deutscher Kurzgeschichtenwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 10. Oktober 2021
  • Veranstalter: brennt! GmbH
  • Thema: „SCHREI ENDLICH! Schrei!“ Ein Wettbewerb für alle Schreie, die nötig sind oder bisher ungehört blieben.
  • Texte: Unveröffentlichte Kurzgeschichten im Umfang von 11.000 bis 13.000 Zeichen (ohne Leerzeichen).
  • Preis/Auszeichnung: Publikation auf der Webseite. Bei einer Lesung Ende November wird ein Jurypreis in Höhe von 500 € vergeben, sowie Publikumspreise in einer Gesamtsumme von 2.000 €.
  • Form der Einreichung: Als Word-Dokument an: info@zuendeln.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: brennt! GmbH >>

 

Kurt Sigel-Lyrikpreis

  • Einreichungsfrist: 15. Oktober 2021
  • Veranstalter: PEN-Zentrum Deutschland
  • Voraussetzung: Nur für Lyriker*innen, die bereits einen eigenen Gedichtband in einem Printverlag veröffentlicht haben (keine Kostenzuschüsse, kein Self-Publishing).
  • Texte: Bis zu 5 unveröffentlichte Gedichte von hoher ästhetischer Qualität (insgesamt max. 15 Seiten).
  • Preis/Auszeichnung: Preisgeld 4.000 €, öffentliche Preisverleihung (2022 in Gotha).
  • Form der Einreichung:  Text und Biobibliografie 3-fach auf dem Postweg an: Geschäftsstelle des PEN-Zentrums Deutschland, Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt, unter dem Stichwort „Kurt Sigel-Lyrikpreis“.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: PEN-Zentrum >>

 

Wir sind lesenswert – ein Wettbewerb für Literatur

  • Einreichungsfrist: 15. Oktober 2021
  • Veranstalter: Wir sind lesenswert
  • Thema: „Zersprochen“
  • Voraussetzung: Nur für Lyriker*innen, die bereits einen eigenen Gedichtband in einem Printverlag veröffentlicht haben (keine Kostenzuschüsse, kein Self-Publishing).
  • Texte: Unveröffentlichte Texte aus allen Gattungen (der Text darf eine Lesezeit von 10 Minuten nicht überschreiten).
  • Preis/Auszeichnung: Die interessantesten, schönsten oder lustigsten Texte werden an einem Leseabend am 27. November 2021 vorgestellt, dort wird auch der*die Gewinner*in gekürt, der*die das Thema für den nächsten Wettbewerb festlegen darf.
  • Form der Einreichung:  Einreichung per Mail an: hello@wirsindlesenswert.com
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Wir sind lesenswert >>

 

Irseer Pegasus

  • Einreichungsfrist: 21. Oktober 2021
  • Veranstalter: Schwabenakademie Irseer, Verband Deutscher Schriftsteller in Bayern
  • Voraussetzung: Teilnehmen können nur Autor*innen, die mind. 1 literarische Buchveröffentlichung vorweisen können. Alternativ zählen auch mind. 5 kürzere Erzähltexte oder mind. 15 Gedichte (im Publikumsverlag veröffentlicht oder als lektorierte Webpublikation). Genauere Bedingungen für die Teilnahme sind beim Veranstalter zu finden >>
  • Texte: Eingereicht werden können unveröffentlichte fiktionale Prosa und Lyrik, die eine Vorlesezeit von 15 Minuten nicht überschreiten (bzw. ca. 13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen).
  • Preis/Auszeichnung: 15 Ausgewählte Autor*innen werden zum Autorenworkshop „Irseer Pegasus“ eingeladen. Die kostenlose Teilnahme ist eine Auszeichnung. Der „Autorenpreis Irseer Pegasus“ wird in geheimer Wahl von den aktiv am Workshop Teilnehmenden vergeben (1.000 €). Die Jury vergibt einen zweiten Preis (1.000 €).
  • Preisverleihung: Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 3. Oktober 2021, 11.30 Uhr, im Rahmen einer Festveranstaltung statt. Die Preisträger*innen werden dort der Öffentlichkeit vorgestellt und lesen ihre Texte anschließend dem Publikum vor.
  • Form der Einreichung: Die Bewerbung erfolgt per E-Mail an: bewerbung@irseer-pegasus.de
    Folgende Unterlagen sind in einer PDF-Datei zusammengefügt einzureichen. (Bitte Seiten nummerieren):
    Bewerbungstext/-gedichte (maximale Lesezeit 15 Minuten), Kurzvita, Veröffentlichungsverzeichnis (Nachweis der nötigen Veröffentlichungen).
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Irseer Pegasus >>

 

Märchen-Anthologie „Die Kitsune-Geisha“

  • Einreichungsfrist: 30. Oktober 2021
  • Veranstalter: Machandel-Verlag
  • Thema: Im Rahmen des letzten Bandes der „Moderne-Märchen-Reihe“, sucht der Machandel-Verlag nach Autor*innen, die Lust daran haben, japanische Märchen und Sagen neu zu erzählen. Die Märchen und Sagen dürfen dabei frei interpretiert werden und die Einsendungen müssen sich auch nicht im Genre der Phantastik bewegen. Alle prosaischen Formen sind möglich, vorausgesetzt, das ursprüngliche Motiv des Märchens bleibt erkennbar.
  • Texte: Unveröffentlichte Prosa, die durch ein/e japanisches Märchen/ Sage inspiriert ist und diese/s neu erzählen. Der Umfang ist freigestellt von sehr kurz (min. 1 Normseite) bis sehr lang (max. 100 Normseiten).
  • Preis/Auszeichnung: Die ausgewählten Texte werden in einer 400 Seiten langen Anthologie des Machandel-Verlags veröffentlicht. Aufgenommene Autor*innen erhalten zudem ein kostenloses Belegexemplar der Anthologie.
  • Form der Einreichung: Per Mail an machandelverlag@googlemail.com
    Bevorzugt werden Open Office-Formate, es sind aber auch „doc“ oder „rtf.“ möglich.
    Sowohl in der E-Mail als auch in der Datei sollte die postalische Adresse der Autorin/des Autors angegeben sein.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Machandel Verlag >> 

 

Literatur-Ausschreibung 2021: Wie entsteht Wortkonfekt?

  • Einreichungsfrist: 30. Oktober 2021
  • Veranstalter: Dr. Maria Zaffarana in Kooperation mit CarpeGusta – Das Magazin für Genießer!
    Der Erlös des Verkaufes geht an „Ärzte ohne Grenzen“.
  • Thema: Das Sachbuch „Wie entsteht Wortkonfekt?“ von Dr. Maria Zaffarana enthält Essays von Autor*innen, die sich mit dem Thema Schreiben auseinandersetzen. Wie lässt Geschriebenes fühlen und erleben? Wie entstehen prägnante, stringente, kreative und qualitative Texte usw.?
  • Texte: 1 Beitrag (max. 20 Standardmanuskriptseiten) zum Thema „Wie entsteht Wortkonfekt?“.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung des Textes im Sachbuch „Wie entsteht Wortkonfekt?“
  • Form der Einreichung: Einreichung in Papierform, mit Seitenzahlen versehen und mit Namen, Kontaktdaten inklusive Telefonnummer und E-Mail-Adresse, einer Kurz-Vita sowie Titel. Postadresse: Lektorat Dr. Maria Zaffarana, Stichwort „Wortkonfekt“, Elsterweg 1, 50389 Wesseling.
    Auf einem separaten Blatt ist zusätzlich eine unterschriebene Erklärung abzugeben, die auf der unten verlinkten Website aufzufinden ist.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Carpe gusta >>

 

15. Literaturpreis Nordost 2021

  • Einreichungsfrist: 15. November 2021
  • Veranstalter: Freie Lek­to­ren Obst & Ohle­rich GbR
  • Thema:  „Scherben“
  • Texte: Gesucht werden unveröffentlichte Manuskripte (Romanauszüge oder Erzählungen von max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), die sich mit Identitätssuche oder zerbrochenen Identitäten beschäftigen. Genre: „Coming of age“.
  • Preis/Auszeichnung: 1. Preis: 14-tägiger Schreibaufenthalt in der Prignitz mit Preisverleihung (NORD-OST-Windrose), Lesung und Gespräch mit Lektoren. Inklusive 200 € Taschengeld.
    2. Preis: Literaturgutachten im Wert von 640 €.
    3. Preis: Literaturgutachten im Wert von 420 €.
  • Form der Einreichung: Per Post an: Dr. Gregor Ohlerich, Stichwort: Literaturpreis NORDOST, Engeldamm 66, 10179 Berlin. Texte ausgedruckt in zweifacher Ausfertigung, anonymisiert mit Vermerkung von Namen, Anschrift und E-Mail-Adres­se auf einem Anschreiben.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Literatur Nordost >>

 

Schreibwettbewerb GRAUER GREIF

  • Einreichungsfrist: 21. November 2021
  • Veranstalter: Kunstkollektiv GRAUER GREIF
  • Thema: „Es brennt“
  • Texte: Das Magazin „derGREIF“ sucht für eine Spezialausgabe zum Thema „Es brennt“ innovative und unveröffentlichte Texte. Eingereicht werden können Prosatexte (max. 5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder Lyrik (max. drei Gedichte).
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Spezialausgabe des Magazins „derGREIF“.
  • Form der Einreichung: Per Mail als PDF, Word- oder Pages-Dokument an: grauergreif@outlook.com senden. Zusätzlich zu den Texten ist eine Kurzvita (inkl. Foto) hinzuzufügen.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: GRAUER GREIF >>

 

Literaturpreis Deichelbohrer

  • Einreichungsfrist: 30. November 2021
  • Veranstalter: Marktgemeinde Grassau
  • Thema: „Wildnis“
  • Texte: Unveröffentlichte Kurzgeschichten von deutschsprachigen Autoren, in einem Umfang von 6.000 bis 9.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
  • Preis/Auszeichnung: 1. Preis 1.000 €, 2. Preis 500 €, 3. Preis 300 €, Plätze 4-6 jeweils 200 €.
  • Preisverleihung: Einladung zur Preisverleihung in Grassau, am 30. April 2022 für ein Wochenende in das Gästehaus der Sawallisch-Villa.
  • Form der Einreichung: Information zur Einreichung beim Veranstalter >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Deichelbohrer >>

 

Pierremontagnard Schreibwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 30. November 2021
  • Veranstalter: www.pierremontagnard.com
  • Thema: „Unsterblichkeit für 100.000 Personen der Welt“.
  • Texte: Eine Kurzgeschichte, die an eine vom Wettbewerb vorgegebene Vorgeschichte anschließt. Info zur Vorgeschichte hier >> Mindestens 15.000, maximal 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Preis/Auszeichnung: 1. Rang: 130 €, 2. Rang: 80 €, 3. Rang: Geschenk im Wert von 60 €, 4. Rang: Geschenk im Wert von 50 €, 5. Rang: Geschenk im Wert von 30 €.
  • Form der Einreichung: Als Mail mit Text im Wordformat an: info@pierremontagnard.com. Genaue Information zur Formatierung hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: pierremontagnard >>

 

Der Tag am Meer

  • Einreichungsfrist: 30. November 2021
  • Veranstalter: Baltrum Verlag
  • Thema: „Der Tag am Meer“
  • Texte: Kurzgeschichten oder Lyrik für Kinder und Jugendliche. Bis zu 4 Texte mit je maximal 12 Normseiten.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der „Edition Mupfel“.
  • Form der Einreichung: Per Mail an meer@baltrum-verlag.de. Dateien im Format .doc, .txt, .rtf, .docx. Bitte keine .pdf.
 Jeder Text soll mit einem Deckblatt versehen sein, auf dem Name, E-Mail-Adresse und der Titel stehen. Weiterhin sollte auf jeder Seite in der Kopfzeile Name und der Titel des Textes stehen.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: baltrum Verlag >>

 

Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt 2021

  • Einreichungsfrist: 10. Dezember 2021
  • Veranstalter: Forum „Gewaltfreies Burgenland“ in Kooperation mit der Initiative Burgenland ohne Rassismus.
  • Thema: Es ist Zeit für Weiterentwicklung – Schluss mit Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.
  • Texte: Kurzgeschichten, die sich kritisch mit Vorurteilen, Diskriminierung und/oder Rassismus auseinandersetzen, in einem Umfang von maximal 3.000 Anschlägen inkl. Leerzeichen.
  • Preis/Auszeichnung: Die drei besten Beiträge werden mit dem „Goldenen Kleeblatt gegen Gewalt 2021“ ausgezeichnet und mit folgenden Geldpreisen prämiert:
    1. Preis: 1.000 €
2. Preis: 700 €
3. Preis: 500 €
    Zusätzlich werden für den besten burgenländischen Beitrag und für die besten Beiträge von jungen Autor*innen (bis 18 Jahre), jeweils ein „Goldenes Kleeblatt 2021“ sowie ein Sonderpreis (Sachpreis) vergeben. Die Jury wählt zudem einige weitere Beiträge aus, welche gemeinsam mit den prämierten in einem Sammelwerk veröffentlicht werden. Die Autor*innen aller veröffentlichten Beiträge erhalten einige Freiexemplare.
  • Form der Einreichung: Per Post, in zweifacher Ausfertigung, mit einer sechsstelligen Kennnummer zu versehen. Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mailadresse sowie eine Kurzbiographie müssen in einem mit der gleichen Kennnummer bezeichneten, verschlossenen Kuvert beigefügt werden.
    An:
 Kinder- und Jugendanwaltschaft 
zHd. Frau Annemarie Koller
, Europaplatz 1, A-7000 Eisenstadt
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Goldenes Kleeblatt >>

 

Lyrik-Wettbewerb „Das poetische Stacheltier 2021“  – vierte von vier Etappen

  • Einreichungsfrist: 15. Dezember 2021
  • Veranstalter: Hans-Peter Kraus/das-poetische-stacheltier.de
  • Thema: Ca. 50 Themen zur Auswahl, siehe Webseite.
  • Texte: Max. 6 bisher im Netz unveröffentlichte Gedichte in deutscher Sprache.
  • Preis/Auszeichnung: 3 x 200 Euro und Veröffentlichung weiterer Gedichte im Stachelheft Nr. 1 (Frühjahr 2022).
  • Form der Einreichung: Ausschließlich einzeln über das Formular auf der Wettbewerbsseite >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Das poetische Stacheltier >>

 

 

Überblick nicht mehr aktuelle Ausschreibungen 2020

 

CARE Schreibwettbewerb „Es wird einmal …“
Einsendeschluss: 12. Januar 2020
Gewünscht: Kurzgeschichte, Gedicht, Songtext mit max. 1.000 Wörtern
Thema: „Es wird einmal …“ Wie sieht die Zukunft aus?
Einschränkungen: Nur für Teilnehmende im Alter zwischen 14 und 25 Jahren
Preis/Auszeichnung: Feierliche Preisverleihung und Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literaturpreis Prenzlauer Berg 2020
Einsendeschluss: 15. Januar 2020
Gewünscht: unveröffentlichte Prosatexte mit höchstens 7 Seiten, Leseumfang 10 Minuten.
Thema: Oben & unten.
Einschränkungen: Für junge Talente zwischen 16 und 35 Jahren
Preise/Auszeichnungen: 1. Preis: 500 Euro, 2. Preis: 250 Euro, 3. Preis: 250 Euro
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Texte für Anthologie „Morgenmuffel“ gesucht von Textgemeinschaft
Einsendeschluss: 15. Januar 2020
Gewünscht: Kurzgeschichten (max. 8 Seiten)
Thema: Morgenmuffel
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Überraschungspreis
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb Theo
Einsendeschluss: 15. Januar 2020
Gewünscht: Texte (Prosa und Lyrik) gesamt max. 3 Seiten
Thema: „Inseln“
Einschränkungen: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Preise/Auszeichnungen: THEO-Medaille, BücherSchecks und Einladung Literaturwoche
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literaturwettbewerb „Gesund schreiben“ 2020
Einsendeschluss: 15. Januar 2020
Gewünscht: unveröffentlichte Prosatexte mit 25.000 bis 35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Thema: Prosatexte mit sozialem, medizinischem und/oder ethischem Bezug
Preise/Auszeichnungen: 4.000 Euro
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Lyrik-Wettbewerb „Ennigerloher Dichtungsring 2020“
Einsendeschluss: 31. Januar 2020
Gewünscht: Lyrik (v.a. heitere, humorvolle und komische Lyrik), max. 3 DInA4-Seiten
Einschränkung: Nur von Autor*innen aus NRW, Niedersachsen und Hessen
Preise/Auszeichnungen: 1. Preis: Die als Goldschmiedearbeit gefertigte Siegestrophäe „Dichtungsring“ 2. & 3. Preis: je ein Buchgeschenk
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Texte für Anthologie im Baltrum Verlag
Einsendeschluss: 31. März 2020
Thema: Generationen
Gewünscht: Max. 2 Kurzgeschichten, Kurzprosa mit max. 10 Normseiten
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Belegexemplare.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literaturwettbewerb 2020 der „Gruppe 48 e.V.“
Einsendeschluss: 31. März 2020
Gewünscht: unveröffentlichte Prosatexte mit mindestens 8.000 und maximal 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Lyrik: mind. 3, max. 5 Gedichte mit gesamt max. 7 Seiten, pro Gedicht max. zwei Seiten
Besonderheiten: Teilnahmegebühr von € 8,00
Preise/Auszeichnungen: 10.000 € gesamt
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Fantasygeschichten für Anthologie
Einsendeschluss: 15. April 2020
Thema: Die koboldhafte Welt der Waldwesen/ Fantasy
Gewünscht: Fantasygeschichten, zwischen 12 und 20 DIN-A4-Seiten
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 30. April 2020
Thema: „Fallgeschwindigkeit“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Book King Award
Einsendeschluss: 30. April 2020
Thema: Fantasy: „Abtauchen in eine andere Welt“
Gewünscht: Fantasy-Romane, mind. 1.000 Wörter
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Storytelling Wettbewerb von Acad Write
Einsendeschluss: 07. Mai 2020
Thema: „Wie kann der Einsatz von Storytelling im Bildungsumfeld dienen?“
Gewünscht: Essay, unveröffentlicht, mindestens 1.000 und maximal 1.200 Wörter
Preise/Auszeichnungen: 1. Platz: 1200 €, 2. Platz: 800 € 3.Platz: 500 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Lore Perls Literaturpreis Pforzheim
Einsendeschluss: 15. Mai 2020
Thema: „Die Seele eine Wildnis“
Voraussetzung: nur veröffentlichte AutorInnen
Gewünscht: Kurzgeschichte von hoher literarischer Qualität. Max. 25 Normseiten
Preise/Auszeichnungen: Gesamtsumme 5.000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


„Vom Sterben der Berufe“, Texte für Anthologie
Einsendeschluss: 15. Mai 2020
Thema: „Vom Sterben der Berufe“, Text über ausgestorbene Berufe
Gewünscht: Texte aus jedwedem Genre (Essay, Liebesgeschichte, krimi etc.), zwischen 6 und 12 DIN-A4-Seiten
Preise/Auszeichnungen: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Sechster Lyrikmond-Wettbewerb
Einsendeschluss: 15. Mai 2020
Thema: Erwachen
Gewünscht: Max. drei bisher im Netz unveröffentlichte Gedichte in deutscher Sprache. Jeweils höchstens 1500 Zeichen.
Preise/Auszeichnungen: 3 x 250 €, Buchgutscheine
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 31. Mai 2020
Thema: „Gebietsweise Aufhellungen“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literatur-Wettbewerb 2020 des Geest-Verlags
Einsendeschluss: 31. Mai 2020
Thema: Rette sich, wer kann? Der kleine Alltag des Widerstands.
Gewünscht: Gedichte (max 3) oder Geschichte, Bericht, Novelle, Fabel, Reportage mit max. 6 DIN-A4-Seiten.
Preis/Auszeichnung: 3 x je 200 € in den Gattungen Gedichte, Geschichten und Berichte sowie Sach- und Buchpreise und Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Regionale Kurzkrimis zur  Veröffentlichung in Anthologie
Einsendeschluss: 15. Juni 2020
Thema: „Der Tote am …“, Krimis, die in der Heimat des/der AutorIn spielen
Gewünscht: Kurzkrimis, zwischen 20 und 30 DIN-A4-Seiten.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2021
Einsendeschluss: 15. Juni 2020
Thema: „Aufstieg durch Bildung“
Gewünscht: Deutschsprachiger Prosatext (Erzählung, Roman)
Preis/Auszeichnung: Gesamt 4 000.00 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Hildesheimer Literaturwettbewerb
Einsendeschluss: 20. Juni 2020
Thema: „In den Wind geschrieben“
Gewünscht: Lyrik, Prosa, Songtexte, Märchen, Gebete und vieles mehr – als erste Hilfe, Trostpflaster, Injektion oder Balsam.
Preis/Auszeichnung: Jurypreis und Publikumspreis. Veröffentlichung.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Main-Reim Lyrikwettbewerb 2020
Einsendeschluss: 30. Juni 2020
Thema: „Echo“
Gewünscht: 1 Gedicht pro Person, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: Preise im Wert von ca. 1.000 Euro
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 30. Juni 2020
Thema: „Wintersonnenwende“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Wortmeldungen-Förderpreis 2020
Einsendeschluss: 30. Juni 2020
Thema: Die Geschichte läuft wieder, nur eben rückwärts.“ Wie erobert Ihr euch die Zukunft zurück?
Gewünscht: Kurzprosa, Erzählung, Rede oder Essay mit 4-8 Seiten
Voraussetzungen: Autor*innen bis 30 Jahre, ohne eigenständige Buchpublikation
Preis/Auszeichnung: 15.000 € gesamt
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Peter-Härtling-Preis 2021
Einsendeschluss: 9. Juli 2020
Thema: realistische Geschichten, die sich an der Wirklichkeit von Kindern und Jugendlichen orientieren.
Gewünscht: Manuskript für Roman oder Erzählung, unveröffentlicht, für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. 80 bis 200 Normseiten.
Preis/Auszeichnung: 3.000 €, Veröffentlichung als Buch
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Holzhäuser Heckethaler – Nordhessischer Literaturpreis 2020
Einsendeschluss: 10. Juli 2020
Thema: Jubiläum
Gewünscht: Ein Prosatext pro Autor*in, mit literarischem Anspruch, maximal 9.000 Zeichen ohne Leerzeichen
Voraussetzung: alle Altersstufen ab 14 Jahren aus dem deutschsprachigen Raum
Preis/Auszeichnung: 500 €, 2. Gewinner: 300 €. Zusätzlich Publikumspreis.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Holzhäuser Heckethaler – Nordhessischer Jugend-Literaturpreis 2020
Einsendeschluss: 10. Juli 2020
Thema: Jubiläum
Gewünscht: Bis zu 3 Prosatexte pro Autor*in, mit literarischem Anspruch, maximal 9.000 Zeichen ohne Leerzeichen
Voraussetzung: junge Autor*innen aus Hessen,  14 – 29 Jahre
Preis/Auszeichnung: 500 €, 2. Gewinner: 300 €. Zusätzlich Publikumspreis.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Moerser Literaturpreis
Einsendeschluss: 12. Juli 2020
Thema: „Im Rückblick“
Gewünscht: unveröffentlichte Prosatexte, max. 5 DIN A4-Seiten
Voraussetzung: Für Autor*innen im Alter von 20 bis 50 Jahren aus der gesamten Region Niederrhein
Preis/Auszeichnung: 1.500 €, 1.000 €, 750 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Urlaubs-Liebesgeschichten zur Veröffentlichung in Anthologie
Einsendeschluss: 15. Juli 2020
Thema: „Urlaubsliebe“, Liebesgeschichten, die im Urlaub spielen
Gewünscht: Kurzgeschichten, zwischen 9 und 16 DIN-A4-Seiten
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Literaturpreis Grassauer Deichelbohrer 2020
Einsendeschluss: 29. Juli 2020
Thema: „Geheimnis“
Gewünscht: Kurzgeschichten jedes Genres. Mind. 6.000 und max. 9.000 Zeichen inkl. Lz.
Preis/Auszeichnung: 1. Preis 1.000 €, 2. Preis 500 €, 3. Preis 300 €. 4.bis 6. Preis: 200 €. Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Thriller/Horror-Kurzgeschichten zur Veröffentlichung in Anthologie
Einsendeschluss: 15. Ausgust 2020
Thema: „Mysteriöser Kurschatten“
Gewünscht: Kurzgeschichten, zwischen 12 und 20 DIN-A4-Seiten
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Euronatur Schreibwettbewerb 2020
Einsendeschluss: 30. August 2020
Thema: „Den Wald vor lauter Bäumen nicht“
Gewünscht: Kurzgeschichte, Essay oder Gedicht, max. 5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung, zusätzliche Preise
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb der Lesebühne Minden
Einsendeschluss: 31. Ausgust 2020
Thema: ‚Mag kommen was will – wir schreiben‘
Gewünscht: Kurzgeschichten bis max. 10.000 Zeichen inkl. Lz.
Voraussetzung: Autor*innen mit Wohnsitz Region Ostwestfalen-Lippe oder Landkreis Schaumburg.
Preis/Auszeichnung: 1. Preis = 150 €, 2. Preis = 100 €, 3. Preis = 50 € , alternativ 3, 2 bzw. 1 Stunden Sprech- und Vortragstraining, zusätzl. Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 31. August 2020
Thema: „Weltenbrand“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Mutmachgeschichten für Anthologie gesucht
Einsendeschluss: 31. August 2020
Thema: Mutmach-Geschichten aus der Krise
Gewünscht: Kurzgeschichten, mind. 1 bis max. 5 Normseiten
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Studentischer Essaywettbewerb 2020
Einsendeschluss: 1. September 2020
Voraussetzung: AutorInnen mit Studierendenstatus
Thema: „Was uns verbindet, was uns trennt. 30 Jahre Deutsche Einheit“
Gewünscht: Essay mit mind. 12 000 bis max. 18 000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Hauptpreis: 2000, 1000, 500 €, Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb
Einsendeschluss: 1. September 2020
Voraussetzung: AutorInnen zw. 15-35 Jahre, in Thüringen lebend
Thema: Motto „Schreibt auf, was Euch bewegt!“, Thema ist frei
Gewünscht: 1 Prosatext (max. 10.000 Zeichen inkl. Lz.) oder bis zu 3 Gedichte
Preis/Auszeichnung: 3 Hauptpreise à 300 , 3 Förderpreise à 100 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Förderpreis 2020 der „Gruppe 48 e.V.
Einsendeschluss: 15. September 2020
Voraussetzung: Jugendliche und Jungautoren in der Altersgruppe zwischen 15 und 35 Jahren
Thema: frei wählbar
Gewünscht: Prosa (mind. 8.000 max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder Lyrik (mind. 3 max. 5 Gedichte)
Preis/Auszeichnung: Hauptpreis: 12000 €, drei Nominierungspreise á je 600 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Cockpitgespräche – Kurzgeschichten für Anthologie gesucht
Einsendeschluss: 15. September 2020
Thema: Dialoge im Cockpit
Gewünscht: Kurzgeschichten mit 2 bis 6 DIN A4-Seiten
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Lyrik-Wettbewerb Literarischer März 2021
Einsendeschluss: 15. September 2020
Thema: frei
Gewünscht: bis zu 12 Gedichte, unveröffentlicht
Voraussetung: deutschsprchige AutorInnen, die nicht vor 1985 geboren sind
Preis/Auszeichnung: Leonce-und-lena-Preis: 8000 €, Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise gesamt 8000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


26. Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb
Einsendeschluss: 30. September 2020
Thema: Grenzwertig
Gewünscht: Prosa (mind. 11.000 max. 13.000 Zeichen ohne Leerzeichen)
Preis/Auszeichnung: Publikumspreise: 2000 €, Jurypreis 500 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Europäischer Literaturwettbewerb für Kinder und Jugendliche
Einsendeschluss: 15. Oktober 2020
Thema: „Tu was“
AutorInnen: von 8-13 und 14-18 Jahre
Gewünscht: Prosa (gesamt max. 60.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Preis/Auszeichnung: internationale Gratis-Schreibwerkstatt, Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schüler-Wettbewerb „Regenwald-Lyrik“ von OroVerde
Einsendeschluss: 15. Oktober 2020
Thema: Regenwald
AutorInnen: teilnehmen können einzelne SchülerInnen, ganze Klassen, AGs, Schulen
Gewünscht: Gedichte, Werbesprüche, Raps oder Slam Poetries
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung als Postkarte gedruckt oder als Clip via Social-Media
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Putlitzer Preis® 2021
Einsendeschluss: 15. Oktober 2020
Thema: Das Blaue vom Himmel
Gewünscht: Unterhaltsame, amüsante, skurrile Kurzgeschichten,. Max. 1.000 Wörter (inkl. Überschrift), mind. 650 Wörter, unveröffentlicht.
Preis/Auszeichnung: 1. Platz: Putlitzer Preis 2021 und 500 €,  2. Platz: 300 €, 3. Platz: 150  €, 4.-6. Platz: je 50 €.
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Herber Herbst / Lyrik für Gedichtband gesucht!
Einsendeschluss: 15. Oktober 2020
Thema: Herber Herbst
Gewünscht: Schöne Herbstgedichte. Max. 2 DIN A4 Seiten.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Vigilius mountain stories
Einsendeschluss: 31. Oktober 2020
Thema: Mythen
Gewünscht: unveröffentlichte Erzählungen/Kurzgeschichten, max. 6.800 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung und Einladung (2 P.) ins Resort
Weitere Details zur Ausschreibung >>


14. Literaturpreis Nordost 2020: Tod dem Tod!
Einsendeschluss: 1. November 2020
Thema: Tod dem Tod!
Gewünscht: Detektivgeschichte. Romanauszug oder Erzählung mit max. 15.000 Zeichen, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: 1.Preis: 14-tägiger Schreibaufenthalt, 2. Preis: Workshop, 3. Preis: Literaturgutachten
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Seelenheimat / Philosophische Betrachtungen
Einsendeschluss: 15. November 2020
Thema: Seelenheimat
Gewünscht: Philosophische Betrachtungen, mind. 9, max 16 DIN A4 Seiten.
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Siebter Lyrikmond-Wettbewerb
Einsendeschluss: 30. November 2020
Thema: Der Tod im 21. Jahrhundert.
Gewünscht: bis zu 2 Gedichte, je max. 1500 Zeichen.
Preis/Auszeichnung: 3 x 250 Euro, Buchgutscheine
Weitere Details zur Ausschreibung >>


5. Gautinger Literaturwettbewerb: #Wir
Einsendeschluss: 30. November 2020
Thema: „Wir“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Erzählungen, Monologe, Langgedichte, Reime, Mini-Dramen max. 6 Normseiten.
Preis/Auszeichnung: gesamt 2.000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Glauser-Preis in der Kategorie »Kurzkrimi« 2021
Einsendeschluss: 30. November 2020
Gewünscht: Kurzkrimis, max. 36.000 Zeichen inkl. Leerz.
Voraussetzung: Nur Texte, die 2020 bereits veröffentlicht wurden
Preis/Auszeichnung: 1.000 €
Weitere Details zur Ausschreibung >>


100 Wörter: Postkartengeschichten gewünscht!
Einsendeschluss: 30. November 2020
Gewünscht: literarische Texte mit max. 100 Wörtern Länge
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung als Literaturhaus-Edition in kleiner Auflage auf Postkarten
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich
Einsendeschluss: 30. November 2020
Thema: „Meteoritenschauer“
Gewünscht: Kurzgeschichten, Kurzprosa, max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie, Einladung zu Auftritt im Literaturhaus
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Umweltschreibwettbewerb „Zeilengrün“
Einsendeschluss: 8. Dezember 2020
Autor*innen: zwischen 12 und 26 Jahren
Thema: Umweltzerstörung, Klimawandel
Gewünscht: Kurzprosa, Essays, max 6.000 zeichen inkl Lz.
Preis/Auszeichnung: Geldpreise ges. 2.000 Euro, Buchgutscheine, Veröffentlichung
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Tierische Weihnachtsgeschichten für Anthologie
Einsendeschluss: 10. Dezember 2020
Thema: Der Weihnachtshund versinkt im Chaos.
Gewünscht: Tierische Geschichten mit max. 9 DIN A 4 Seiten
Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in Anthologie
Weitere Details zur Ausschreibung >>


Wettbewerb \“Call for Papers\“
Einsendeschluss: 31. Dezember 2020
Thema: “Welt wohin? – Reise in eine bessere Zukunft”
Gewünscht: alle Genres, max 10.000 Zeichen, unveröffentlicht
Preis/Auszeichnung: 1. 500€ / 2. 300€ / 3. 200€
Weitere Details zur Ausschreibung >>

 

 

Details zu den nicht mehr aktuellen Ausschreibungen 2020

 

CARE Schreibwettbewerb „Es wird einmal …“

  • Einreichungsfrist: 12. Januar 2020
  • Veranstalter: CARE Deutschland e.V.
  • Thema: Die Welt ist im Wandel: Wir befinden uns mitten in einer Klimakrise, die Digitalisierung schreitet in rasendem Tempo voran und wir sehen überall auf der Welt Diskriminierung und Ungleichheit. Unter dem Titel „Es wird einmal…“ richtet CARE den Schreibwettbewerb aus und fragt: Wie sieht die Zukunft für dich aus? Wird einmal alles gut oder wird es böse enden?
  • Texte: Texte (Songtext, Gedicht oder Kurzgeschichte) mit maximal 1.000 Wörtern
  • Einschränkung: Nur für AutorInnen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren. Die Texte werden dann in den Altersgruppen 14-18 Jahre und 19-25 Jahre bewertet.
  • Preis/Auszeichnung: Feierliche Preisverleihung mit Lesung der Gewinnertexte. Veröffentlichung in Sammelband.
  • Preisverleihung: am 20. März 2020 im Rahmen des renommierten Literaturfestivals lit.COLOGNE in Köln.
  • Form der Einreichung: Text zusammen mit dem ausgefüllten Teilnahmebogen (siehe Webseite) (wenn du unter 18 bist mit der ausgefüllten und unterschriebenen Einverständniserklärung)  per E-Mail an: schreibwettbewerb(at)care.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: CARE >>

 

Literaturpreis Prenzlauer Berg 2020

  • Einreichungsfrist: 15. Januar 2020
  • Veranstalter: Verein Literatur:BERLIN e.V.
  • Thema: „Oben & unten“
  • Texte: bisher unveröffentlichte Prosatexte mit höchstens 7 Seiten auf DIN A4, Schriftgröße 12pt, Zeilenabstand 1,5. Leseumfang max. 10 Minuten.
  • Einschränkung: nur AutorInnen im Alter zwischen zwischen 16 und 35 Jahren
  • Preis/Auszeichnung:
    1. Preis: 500 Euro
    2. Preis: 250 Euro
    3. Preis: 250 Euro
  • Preisverleihung: am 28.03.20 in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, Berlin. Die 10 Nominierten lesen vor Publikum und Jury ihre Texte. Pro AutorIn sind max. zehn Minuten vorgesehen. Im Anschluss verkündet die Jury die drei PreisträgerInnen.
  • Form der Einreichung: Die Texte bitte anonym ohne Angabe des Namens in dreifacher Ausfertigung einsenden, beizufügen ist auf einem Extrablatt: Name, Adresse, E-Mail-Adresse und ein kurzer Lebenslauf. Einsendungen an:
    Georg Büchner Buchladen GmbH, Wörther Str. 16, 10405 Berlin, Stichwort: Literaturpreis Prenzlauer Berg.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Literaturpreis >>

 

Kurzgeschichten zur Veröffentlichung in Anthologie „Morgenmuffel“ gesucht!

  • Einreichungsfrist: 15. Januar 2020
  • Veranstalter: Textgemeinschaft
  • Thema: Gesucht sind Texte für ein Lesebuch für Morgenmuffel, Texte, die sich mit dem Thema befassen. Lustig, traurig, spannend…etc.
  • Texte: Kurzgeschichte mit maximal 8 Normseiten.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie und ein Überraschungspreis. Außerdem können Autoren Exemplare der Anthologie für einen vergünstigten Preis erwerben.
  • Form der Einreichung: Bitte nur überarbeitete Texte, formatiert (Schriftgröße nicht kleiner als 11, keine Einzüge, keine Tabulatoren, keine Leerzeilen) senden per E-Mail an:  verlag@textgemeinschaft.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Textgemeinschaft >>

 

Theo – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur

  • Einreichungsfrist: 15. Januar 2020
  • Veranstalter: Schreibende Schüler e.V. und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesver­band Berlin-Brandenburg
  • Thema: „Inseln“
  • Texte: Kurzgeschichten und Gedichte mit gesamt maximal 3 Seiten (max. 5 Gedichte).
  • Einschränkung: Nur für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Der THEO wird in der Kategorie Prosa in vier Altersstufen (Junior, 10–12 Jahre, 13–15 Jahre und 16–18 Jahre) und in der Kategorie Lyrik in zwei Altersstufen (Junior, 13–18 Jahre) verliehen. Außerdem gibt es eine altersunabhängige Kategorie „SprachRäume“: Sie steht für die Vielstimmigkeit in der jungen Literatur und zeichnet Kurzgeschichten und Gedichte von Kindern und Jugendlichen aus, die mehrsprachig in Deutschland aufwachsen und schreiben. Die Texte dürfen in allen Sprachen eingereicht werden. Ein weiterer Preis, der Theo Junior, wird an Autor*innen unter 10 Jahren verliehen.
  • Preis/Auszeichnung: Der Schreibende Schüler e.V. wählt aus allen Einsendungen 17 Beiträge aus, das Auswahlverfahren erfolgt anonymisiert. Die Nominierten werden im März 2020 zu einer dreitägigen Werkstatt in Potsdam eingeladen, wo sie an einem Schreibworkshop teilnehmen und sich unter professioneller Anleitung auf die öffentliche Lesung im Rahmen der Preisverleihung vorbereiten. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten eine THEO-Medaille, BücherSchecks und die Einladung, kostenfrei an der Literaturwoche des Vereins Schreibende Schüler im Sommer 2020 teilzunehmen.
  • Preisverleihung: im April 2020 in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg in Potsdam. Alle Nominierten lesen aus ihren Beiträgen, anschließend erfolgt die Preisvergabe der sechs THEOs.  Die nominierten Texte werden in einem Reader publiziert, der bei der Preisverleihung erworben werden kann.
  • Form der Einreichung: Texte formatiert mit 12er Schrift und 1,5 Zeilenabstand entweder als Worddatei über das Einsendeformular auf der Webseite oder per Post einreichen an: Schreibende Schüler e.V.
    Immanuelkirchstraße 8
    10405 Berlin
    Stichwort: THEO
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Schreibende Schüler e.V.>>

 

Literaturwettbewerb „Gesund schreiben“ 2020!

  • Einreichungsfrist: 15. Janauar 2020
  • Veranstalter: Ärztekammer für Wien
  • Thema: Eingereicht werden können  Texte (nicht handschriftlich), die einen medizinischen, sozialen und/oder ethischen Bezug aufweisen.
  • Texte: unveröffentlichte deutschsprachige Prosatexte (Erzählung, Geschichte, Kurzgeschichte, Prosa, Kurzprosa) mit 25.000 bis 35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Pro AutorIn nur je ein Text.
  • Vorauswahl:  Die Jury wählt 5 Texte auf eine Shortlist. Diese Texte werden im Rahmen der Preisverleihung vorgetragen. Danach entscheidet die Jury über die Vergabe des Hauptpreises und das Publikum mittels Abstimmungspad über die Vergabe des Publikumspreises.
  • Preis/Auszeichnung:  4.000 Euro für den Hauptpreis. Zusätzlich wird ein Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro vergeben. Außerdem behält sich die Jury vor,  gegebenenfalls maximal zwei Sonderpreise (ohne Dotation) zu vergeben. Die Siegertexte werden im Programm des Kultursenders Ö1 präsentiert. Die von der Jury ausgewählten besten Texte erscheinen in einer Anthologie, die am Tag der Preisübergabe präsentiert wird
  • Preisverleihung:  am 15. Juni 2020 um 19.00 Uhr im RadioKulturhaus, 1040 Wien, Argentinierstraße 30a.
  • Form der Einreichung: Per E-Mail, an:  gesundschreiben@aekwien.at
  • Weitere Details: gesundschreiben >>

 

Lyrikwettbewerb „Ennigerloher Dichtungsring 2020“

  • Einreichungsfrist: 31. Janauar 2020
  • Veranstalter: Die „Alte Brennerei“, das Kulturzentrum der Stadt Ennigerloh
  • Texte: Lyrik (v.a. heitere, humorvolle und komische Lyrik), max. 3 DINA4-Seiten (1,5-zeilig, Schriftart ARIAL, Schriftgrad 12). Tipp: Nutzen Sie die drei Seiten optimal durch zweispaltigen Druck, um der Jury durch möglichst viele Gedichte in möglichst variablem Stil-Mix (Form, Schema, Metrum, Kadenz) eine detaillierte Bewertung Ihres lyrischen Schaffens zu erleichtern.
  • Einschränkungen: Nur von Autor*innen mit Wohnsitz in NRW, Niedersachsen oder Hessen (Mindestalter 18 Jahre).
  • Vorauswahl: Die Jury wählt 6 Kandidaten zur persönlichen Teilnahme am „Ennigerloher Dichtungsring 2020“ aus. (Benachrichtigung  im März 2020) Diese dürfen ihre Gedichte persönlich am 24.4.2020 vortragen, danach wird vom Publikum abgestimmt.
  • Preis/Auszeichnung:  1. Preis: Die als Goldschmiedearbeit gefertigte Siegestrophäe „Dichtungsring“. 2. und 3. Preis: je ein Buchgeschenk.
  • Preisverleihung: Der „18. Ennigerloher Dichtungsring“ findet statt amFreitag, 24.04.2020, 20:00 Uhr, in der Alten Brennerei in Ennigerloh. Die Gewinner*innen des Abends werden durch Publikumsvotum ermittelt. Bei gleicher Stimmzahl zwischen zwei oder mehreren Kandidaten ist ein Stechen mit einem weiteren Kurzvortrag und erneuter Abstimmung vorgesehen.
  • Form der Einreichung: Texte anonymisieren: Auf jeder Seite der Texte ein Kennwort einfügen, eine weitere Seite mit Kontaktdaten und Kennwort sowie Kurzbiografie in einem seperaten Umschlag beifügen, auf dem Umschlag soll nur das Kennwort stehen. Texte in fünffacherAusfertigung ausschließlich per Post schicken an: Alte Brennerei Schwake e.V. „Dichtungsring 2020“, Liebfrauenstr. 6,  59320 Ennigerloh
  • Weitere Details: Ennigerloh >>

 

Literaturwettbewerb 2020 der „Gruppe 48 e.V.“

  • Einreichungsfrist: 31. März 2020
  • Veranstalter: Gruppe 48 e.V.
  • Texte: Pro Autor kann ein Prosabeitrag oder ein Lyrikbeitrag eingereicht werden. Prosa: ein zusammenhängender Text mit mind. 8.000 und max. 15.000 Zeichen. Lyrik: mind. 3 bis max. 5 Gedichte (thematisch unabhängig voneinander oder einen Zyklus bildend) mit gesamt max. 7 Seiten, pro Gedicht max. 2 Seiten und jedes Gedicht muss auf einer neuen Seite anfangen.
  • Besonderheiten: Teilnahmegebühr von € 8,00 (Details zur Überweisung siehe Webseite)
  • Vorauswahl: Aus den eingereichten Texten werden von der Jury in einem anonymisierten Verfahren 8 Texte – 4 x Lyrik und 4 x Prosa – für die Finalrunde der Wettbewerbsveranstaltung am 20.09.2020 ausgesucht.
  • Preis/Auszeichnung: Gesamt 10.000 Euro: 2000 € für Prosa, 2.000 € für Lyrik, sowie 6 x 1.000 € . Veröffentlichung in einer Anthologie.
  • Preisverleihung/Finalrunde: Wettbewerbsveranstaltung am Sonntag, den 20.09.2020 von 10.30 – ca. 17.00 Uhr in Rösrath, Schloss Eulenbroich (Theaterwerkstatt), Anwesenheitspflicht für die Finalisten (werden spätestens vier Wochen vor der Wettbewerbsveranstaltung schriftlich eingeladen und in einer Shortlist veröffentlicht). Die Autor*innen stellen ihre Texte selbst vor, anschließend werden die Gewinner gewählt.
  • Form der Einreichung: Texte anonymisiert als doc Datei per E-Mail an: info@die-gruppe-48.net (Details zur Formatierung und Anonymisierung siehe Webseite)
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Gruppe 48 >>

 

Kurzprosa zur Veröffentlichung in Anthologie „Generationen“ gesucht!

  • Einreichungsfrist: 31. März 2020
  • Veranstalter: Baltrum Verlag
  • Thema: „Generationen“. Eine Generation trifft eine andere. Oma trifft Enkel, Uropa trifft Urenkelin, Papa trifft Tochter. All diese Treffen sprühen vor einzigartigen, spannenden Geschichten, mit Humor, Trauer, Freude, Tränen.
  • Texte: Bis zu 2 Kurzgeschichten mit jeweils maximal 10 Normseiten.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie.
  • Form der Einreichung: Per E-Mail, an: generationen@baltrum-verlag.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Baltrum Verlag >>

 

Kurzprosa zur Veröffentlichung in Anthologie „Generationen“ gesucht!

  • Einreichungsfrist: 31. März 2020
  • Veranstalter: Baltrum Verlag
  • Thema: „Generationen“. Eine Generation trifft eine andere. Oma trifft Enkel, Uropa trifft Urenkelin, Papa trifft Tochter. All diese Treffen sprühen vor einzigartigen, spannenden Geschichten, mit Humor, Trauer, Freude, Tränen.
  • Texte: Bis zu 2 Kurzgeschichten mit jeweils maximal 10 Normseiten.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie.
  • Form der Einreichung: Per E-Mail, an: generationen@baltrum-verlag.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Baltrum Verlag >>

 

Fantasygeschichten zur Veröffentlichung in Anthologie

  • Einreichungsfrist: 15. April 2020
  • Veranstalter: Textgemeinschaft
  • Thema: Die koboldhafte Welt der Waldwesen/ Fantasy
  • Texte: Fantasygeschichten, zwischen 12 und 20 DIN A4 Seiten
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie.
  • Form der Einreichung: Word-Datei (Details zu Formatierung etc. hier >>) per E-Mail, an: verlag@textgemeinschaft.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Textgemeinschaft >>

Book King Award Fantasyromane

  • Einreichungsfrist: 30. April 2020
  • Veranstalter: Book King
  • Thema: „Fantasy-Romane: Abtauchen in eine andere Welt“
  • Texte: Abgeschlossener Roman. Manuskripte mit mind. 1.000 Wörtern.
  • Preis/Auszeichnung: Gewinner erhält ein umfangreiches Autorenpaket welches Cover, Konvertierung, Lektorat und Vermarktung beinhaltet.
  • Gewinnbenachrichtigung: Der Gewinner wird per Mail bis spätestens zum 31. Mai 2020 benachrichtigt.
    Absagen werden keine versandt.
  • Form der Einreichung: vollständiges Manuskript und ein aussagekräftiges Exposé per Mail an: info@book-king.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Book King >>

 

Storytelling Wettbewerb

  • Einreichungsfrist: 07. Mai 2020
  • Veranstalter: Acad Write
  • Thema: „Wie kann der Einsatz von Storytelling im Bildungsumfeld dienen?“ Die Wettbewerbsteilnehmer sollen in einem Essay kreativ und differenziert Potenzial und Anwendungsmöglichkeiten von Storytelling in der Bildung beschreiben.
  • Texte: Ein Essay pro Person, 1.000 bis 1.200 Wörter.
  • Preis/Auszeichnung: 1. Platz: 1200 €, 2. Platz: 800 € 3.Platz: 500 €
  • Form der Einreichung: Per E-Mail, an: wettbewerb@acad-write.com
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Acad Write >>

 

Texte zu „Vom Sterben der Berufe“ zur Veröffentlichung in Anthologie gesucht!

  • Einreichungsfrist: 15. Mai 2020
  • Veranstalter: Textgemeinschaft
  • Thema: „Vom Sterben der Berufe“, Texte über ausgestorbene Berufe.
  • Texte: Genre ist völlig frei, Essay, Krimi, Liebesgeschichte etc., 6 bis 12 DIN A4-Seiten
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie.
  • Form der Einreichung: Word-Datei (Details zu Formatierung etc. hier >>) per E-Mail, an: verlag@textgemeinschaft.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Textgemeinschaft >>

 

Lore Perls Literaturpreis Pforzheim

  • Einreichungsfrist: 15. Mai 2020
  • Veranstalter: Förderverein des bwlv-Zentrums Pforzheim e.V. in Zusammenarbeit mit dem Pforzheimer Kulturrat e.V.
  • Thema: „Die Seele eine Wildnis“. Der Literaturpreis steht unter dem Leitgedanken: Internationales Erinnern wird Gestalt gegen das Vergessen. Lore Perls, die maßgebliche Begründerin der Gestalttherapie, wird damit geehrt.
  • Voraussetzungen: Autor*innen müssen bereits veröffentlicht worden sein (kein Druckkostenzuschuss oder Eigenverlag).
  • Texte: Kurzgeschichte von hoher literarischer Qualität. Unveröffentlicht. Max. 25 Normseiten
  • Preis/Auszeichnung: Gesamtsumme 5.000 EUR, kann aufgeteilt werden
  • Form der Einreichung: Text in fünffacher Ausfertigung ohne Hinweis auf den Verfasser, jedoch mit Codewort versehen. Eine Biobibliographie (Liste der Veröffentlichungen und knappe biographische Angaben, Codewort) per Brief an: Förderverein des Lore Perls Hauses, Luisenstraße 54-56, 75172 Pforzheim, Stichwort „Lore Perls Literaturpreis 2020“
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Förderverein bwlv Pforzheim >>

 

Sechster Lyrikmond-Wettbewerb

  • Einreichungsfrist: 15. Mai 2020
  • Veranstalter: Hans-Peter Kraus/lyrikmond.de
  • Thema: Erwachen.
  • Texte: Max. drei bisher im Netz unveröffentlichte Gedichte in deutscher Sprache. Jeweils höchstens 1500 Zeichen.
  • Preise: Dreimal 250 Euro plus Buchgutscheine für jede weitere Veröffentlichung aus den eingesandten Gedichten.
  • Gewinnerbekanntmachung: Die Gewinner werden am 01.06.2020 per E-Mail benachrichtigt und auf der Lyrikmond-Website bekanntgegeben
  • Form der Einreichung: Ausschließlich einzeln über das Formular unterhalb der ausführlich Wettbewerbsausschreibung beim Lyrikmond.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Lyrikmond >>

 

Literatur-Wettbewerb 2020 des Geest-Verlags

  • Einreichungsfrist: 31. Mai 2020
  • Veranstalter: Geest Verlag
  • Thema: Rette sich, wer kann? Der kleine Alltag des Widerstands. Texte über mutmachende Beispiele des Widerstands im ganz normalen Alltag – zugunsten eines solidarischen Miteinanders, eines couragierten Eintretens für Menschen, die als erste zu Opfern von Hass und rechtsextremem Nationalismus werden. Texte, die mit literarischen Mitteln Themen in diesem gesellschaftspolitischen Spannungsfeld beschreiben und diskutieren. Texte, die Aufgaben ansprechen, die unsere Gesellschaft zu lösen hat.
  • Texte: Gedichte (max 3) oder Geschichte, Bericht, Novelle, Fabel, Reportage mit max. 6 DIN-A4-Seiten.
  • Preise: 3 x je 200 € in den Gattungen Gedichte, Geschichten und Berichte sowie Sach- und Buchpreise und Veröffentlichung in Anthologie
  • Gewinnerbekanntmachung: Im Frühherbst 2020
  • Preisverleihung/Buchpremiere: im Herbst 2020
  • Form der Einreichung: Einsendung (Details dazu hier >>) bitte per Mail an info@geest-verlag.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Geest Verlag >>

 

 

Regionale Kurzkrimis zur Veröffentlichung in Anthologie gesucht

  • Einreichungsfrist: 15. Juni 2020
  • Veranstalter: Textgemeinschaft
  • Thema: „Der Tote am …“, regionale Kurkrimis aus der Heimat oder zumindest aus dem jeweiligen Bundesland der AutorInnen.
  • Texte: Regionale Mordfallgeschichten mit 20 bis 30 DIN A4-Seiten
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie.
  • Form der Einreichung: Word-Datei (Details zu Formatierung etc. hier >>) per E-Mail, an: verlag@textgemeinschaft.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Textgemeinschaft >>

 

Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2021

  • Einreichungsfrist: 15. Juni 2020
  • Veranstalter: noon foundation, Mannheim
  • Thema: „Aufstieg durch Bildung“.
  • Texte: Belletristik, Biografie, Autobiografie, Erzählung, Geschichte, Kurzgeschichte, Novelle, Prosa, Kurzprosa, Roman. Manuskript bzw. Manuskriptfragment, unveröffentlicht oder nach dem 30. Sept. 2018 veröffentlicht. Mind. 50 Seiten.
  • Preis/Auszeichnung: Preisgeld (Gesamtsumme) 4 000.00 EUR
  • Form der Einreichung: Einzelheiten zur Einreichung, Checkliste und Formular hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: noon foundation >>

 

Hildesheimer Literaturwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 20. Juni 2020
  • Veranstalter: Forum Literaturbüro Hildesheim
  • Thema: „In den Wind geschrieben“
  • Texte: Lyrik, Prosa, Songtexte, Märchen, Gebete und vieles mehr – als erste Hilfe, Trostpflaster, Injektion oder Balsam.
  • Besonderheiten: Leser*innen können eingereichte Beiträge bewerten, kommentieren und ihre Lieblingstexte mit anderen teilen
  • Preis/Auszeichnung: Jurypreis und Publikumspreis. Festakt in der Dombibliothek zu Hildesheim, Veröffentlichung in Broschüre und auf der Webseite.
  • Form der Einreichung: Text über das Wettbewerbs-Portal der Literatur-Apotheke einreichen >>
    Wer aktiv am Wettbewerb teilnehmen möchte, also Texte einreichen, kommentieren oder bewerten, muss sich registrieren oder einloggen, wenn schon registriert.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Forum Literaturbüro Hildesheim >>

 

Main-Reim Lyrikwettbewerb 2020

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2020
  • Veranstalter: Verein zur Förderung der Dichtung am Untermain
  • Thema: „Echo“, kann sehr frei interpretiert werden.
  • Texte: Poetische Assoziationen zum Thema. Gesucht werden spannende, lustige, sentimentale, nachdenkliche oder mitreißende Gedichte. Pro Teilnehmer*in nur ein Gedicht, unveröffentlicht.
  • Preis/Auszeichnung: Attraktive Preise im Wert von ca. 1.000 €
  • Preisverleihung: Gewinner werden auf der diesjährigen Aschaffenburger Buchmesse im Schloss am 14. November prämiert.
  • Form der Einreichung: Texte über Formular auf der Webseite einreichen.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Main Reim >>

 

Wortmeldungen-Förderpreis 2020

  • Einreichungsfrist: 30. Juni 2020
  • Veranstalter: Crespo Foundation
  • Voraussetzung: Autor*innen bis 30 Jahre, die noch keine eigenständige Buchpublikation (inkl. E-Book)haben
  • Thema: „Die Geschichte läuft wieder, nur eben rückwärts.“ Wie erobert Ihr euch die Zukunft zurück?
  • Texte: Kurzprosa, Erzählung, Rede oder Essay mit 4-8 Seiten, unveröffentlicht. (Die Gattung der Rede soll besonders gefördert werden, daher ist geplant, dass mind. einer der drei Preise an eine Rede vergeben werden soll.)
  • Preis/Auszeichnung: 15.000 € gesamt
  • Gewinner-Bekanntmachung: 10 Shortlist-Texte werden ab September auf www.wortmeldungen.org veröffentlicht. Die 3 Preisträger werden im Oktober benachrichtigt und bekannt gegeben.
  • Preisverleihung: am 21. November im Rahmen einer langen Lesenacht
  • Form der Einreichung: Anonymisierte Textdatei, Kurzbiografie und ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt (abrufbar unter www.wortmeldungen.org/foerderpreis/preis/) im pdf Format senden an: foerderpreis@wortmeldungen.org
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Wortmeldungen >>

 

Peter-Härtling-Preis 2021

  • Einreichungsfrist: 9. Juli 2020
  • Veranstalter: Verlag Beltz & Gelberg
  • Thema: Texte, die sich an der Wirklichkeit von Kindern und Jugendlichen orientieren, ausschließlich realistische Texte, keine Märchen etc.
  • Texte: Manuskript für Roman oder Erzählung, unveröffentlicht, nicht unter Vertrag stehend, für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. 80 bis 200 Normseiten.
  • Preis/Auszeichnung: 3.000 €, Veröffentlichung als Buch im Programm von Beltz & Gelberg
  • Preisvergabe: im Mai 2021
  • Form der Einreichung: Manuskript anonymisiert (ohne Name, aber mit Stichwort versehen), einseitig bedruckt, ungebunden, nur mit Gummiband zusammengehalten, und Kurzexposee mit max. 1800 Zeichen. Zusätzlich in geschlossenem Umschlag Kontaktdaten, der Umschlag soll außen mit dem Stichwort beschriftet sein. Senden an: Peter-Härtling-Preis für Kinder-und Jugendliteratur, z. Hd. Frau Eva-Maria Kulka, Deckelmannstr. 17, 63785 Obernburg
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Beltz Verlag>>

 

Holzhäuser Heckethaler – Nordhessischer Literaturpreis 2020

  • Einreichungsfrist: 10. Juli 2020
  • Veranstalter: Stadt Immenhausen
  • Thema: Jubiläum
  • Texte: Ein Prosatext pro Autor*in mit literarischem Anspruch maximal 9.000 Zeichen ohne Leerzeichen (Schriftgröße 12pt). Dabei sind Prosatexte aus dem Alltag genauso erwünscht wie fiktive Geschichten. Keine Lyrik, keine Theaterstücke!
  • Autor*innen: Für alle Altersstufen ab 14 Jahren im deutschsprachigen Raum
  • Preis/Auszeichnung: 1. Gewinner: 500 €,  2. Gewinner: 300 €. Zusätzlich Publikumspreis.
  • Preisverleihung: (Wenn Coronabedingt möglich) Samstag, 31. Oktober 2020. Anfang September 2020 werden die Preisträger*innen benachrichtigt.
  • Form der Einreichung: anonym, d. h. auf den Textseiten darf kein Verfassername stehen. Die persönlichen Angaben werden auf einem extra beigefügten Anhang vermerkt.
    Texte und persönliche Angaben per E-Mail senden an: heckethaler@immenhausen.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Immenhausen >>

 

Holzhäuser Heckethaler – Nordhessischer Jugend-Literaturpreis 2020

  • Einreichungsfrist: 10. Juli 2020
  • Veranstalter: Stadt Immenhausen
  • Thema: Jubiläum
  • Texte: Bis zu 3 Prosatexte pro Autor*in mit literarischem Anspruch maximal 9.000 Zeichen ohne Leerzeichen (Schriftgröße 12pt). Dabei sind Prosatexte aus dem Alltag genauso erwünscht wie fiktive Geschichten. Keine Lyrik, keine Theaterstücke!
  • Autor*innen: Für junge Autor*innen von 14 bis 29 Jahre aus Hessen (gebürtig oder wohnhaft)
  • Preis/Auszeichnung: 1. Gewinner: 500 €,  2. Gewinner: 300 €. Zusätzlich Publikumspreis.
  • Preisverleihung: (Wenn Coronabedingt möglich) Samstag, 31. Oktober 2020. Anfang September 2020 werden die Preisträger*innen benachrichtigt.
  • Form der Einreichung: anonym, d. h. auf den Textseiten darf kein Verfassername stehen. Die persönlichen Angaben werden auf einem extra beigefügten Anhang vermerkt.
    Texte und persönliche Angaben per E-Mail senden an: heckethaler@immenhausen.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Immenhausen >>

 

Moerser Literaturpreis – Wettbewerb für niederrheinische Autoren

  • Einreichungsfrist: 12. Juli 2020
  • Veranstalter: Moerser Gesellschaft zur Förderung des literarischen Lebens e.V.
  • Thema: „Im Rückblick“
  • Texte: unveröffentlichte Prosatexte, max. 5 DIN A4-Seiten
  • Autor*innen: Für Autor*innen im Alter von 20 bis 50 Jahren aus der gesamten Region Niederrhein (Wohnsitz im Kulturraum Niederrhein
• Kreise Wesel, Viersen, Kleve
• Städte Krefeld, Duisburg, Mönchengladbach, Neuss, Dormagen, Grevenbroich, Düsseldorf
)
  • Preis/Auszeichnung: 1. Gewinner: 1.500 €, 2. Gewinner: 1.000 €, 3. Gewinner: 750 €
  • Preisverleihung: Drei Preisträger werden von der Jury bestimmt. Sie werden am 8. November von einem Sprecher vorgetragen. Im Anschluss bestimmt das Publikum die Reihenfolge.
  • Form der Einreichung: 7 Ausfertigungen ohne Hinweis auf den Verfasser
• 1 Deckblatt mit Name, Anschrift, Geburtsjahr, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
 per Post senden an: 
Moerser Gesellschaft zur Förderung des literarischen Lebens e.V. 
c/o Bibliothek 
Wilhelm-Schröder-Straße 10, 
47441 Moers
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Moerser Gesellschaft >>

 

Urlaubs-Liebesgeschichten zur Veröffentlichung in Anthologie gesucht!

  • Einreichungsfrist: 15. Juli 2020
  • Veranstalter: Textgemeinschaft
  • Thema: „Urlaubsliebe“, Liebesgeschichten, tolle Storys über Urlaubsflirts und deren Verwicklungen und/oder Verwirrungen.
  • Texte: Kurzgeschichten mit 9 bis 16 DIN A4-Seiten
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie.
  • Form der Einreichung: Word-Datei (Details zu Formatierung etc. hier >>) per E-Mail, an: verlag@textgemeinschaft.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Textgemeinschaft >>

 

Literaturpreis Grassauer Deichelbohrer 2020

  • Einreichungsfrist: 29. Juli 2020
  • Veranstalter: Markt Grassau im Chiemgau
  • Thema: „Geheimnis“, außergewöhnliche Geschichten, die eine Botschaft haben, berühren oder spannend sind.
  • Texte: Kurzgeschichten jedes Genres. Pro AutorIn ein unveröffentlichter Text zwischen mind. 6.000 und max. 9.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Longlist: Die Jury ermittelt als erstes eine Longlist. Alle AutorInnen, die es auf die Longlist geschafft haben, werden darüber informiert. Diese Geschichten erscheinen rechtzeitig zur Preisverleihung zusammengefasst als Anthologie. Die AutorInnen erhalten drei Freiexemplare. Die Teilnahme am Wettbewerb gilt als Zustimmung zum Abdruck. Aus der Longlist ermittelt die Jury eine Shortlist von sechs AutorInnen.
  • Preisverleihung/Finalrunde: Die sechs GewinnerautorInnen der Shortlist werden zusammen mit einer Begleitperson zu einem Wochenende (Freitag, 09.10 bis Sonntag, 11.10.2020) nach Grassau eingeladen. An diesem Wochenende stellen alle sechs AutorInnen der Shortlist ihre Geschichte im Zuge einer Lesung einem Publikum vor. Aus den 6 AutorInnen werden die 3 erstplatzierten Preisträger gewählt.
  • Preis/Auszeichnung: Erster Preis 1.000 Euro, Zweiter Preis 500 Euro, Dritter Preis 300 Euro.
    Vierter bis schster Preis: 200 Euro und eine Urkunde.
  • Form der Einreichung: Anonymisiert und in siebenfacher Ausfertigung: weitere Details zur Einreichung hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Markt Grassau >>

 

 

Mysteriösese Kurschatten/ Thriller/Horror-Kurzgeschichte zur Veröffentlichung in Anthologie gesucht!

  • Einreichungsfrist: 15. August 2020
  • Veranstalter: Textgemeinschaft
  • Thema: Mysteriöse Kurschatten
  • Texte: Kurzgeschichten aus dem Bereich Thriller/Horror mit 12 bis 20 DIN A4-Seiten. Kein Sexismus, keine Gewaltverherrlichung! Unveröffentlicht.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie.
  • Form der Einreichung: Word-Datei (Details zu Formatierung etc. hier >>) per E-Mail, an: verlag@textgemeinschaft.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Textgemeinschaft >>

 

Euronatur Schreibwettbewerb 2020

  • Einreichungsfrist: 30. August 2020
  • Veranstalter: Euronatur – Stiftung europäisches Naturerbe
  • Thema: „Den Wald vor lauter Bäumen nicht“. Die Geschichte, bzw. das Gedicht müssen in Europas Wäldern spielen. Erzählen Sie uns in Ihren Gedichten und Geschichten von der Faszination uralter Bäume oder den komplexen Lebensgemeinschaften im Wald; aber auch die Themen Waldsterben durch sauren Regen und Hitzesommer oder brutale Kahlschläge in einst unberührter Waldwildnis können Themen ihrer Texte sein. Entführen Sie uns in Nordeuropas frostige Taiga oder in die mediterranen Korkeichenwälder, in Mitteleuropas Fichtenforste oder in die Karpaten, wo sich die letzten großen Urwaldgebiete unseres Kontinents befinden.
  • Texte: Kurzgeschichte, Essay oder Gedicht. Pro AutorIn ein unveröffentlichter Text mit höchstens 5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Preis/Auszeichnung: 1. Platz: Veröffentlichung im EuroNatur-Magazin (Ausgabe 1/21). 1.-3. Platz: Veröffentlichung auf euronatur.org/schreibwettbewerb, außerdem attraktive Preise, z. B. den großformatigen EuroNatur-Wandkalender „Naturschätze Europas 2021“.
  • Form der Einreichung: Texte als Word-Anhang mit Ihrem Namen, Alter, Email-Adresse und Wohnanschrift an: schreibwettbewerb@euronatur.org.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Euronatur >>

 

Schreibwettbewerb der Lesebühne Minden

  • Einreichungsfrist: 31. August 2020
  • Veranstalter: Lesebühne Minden
  • Autor*innen: Teilnehmen können Autor*innen mit Wohnsitz in der Region Ostwestfalen-Lippe oder dem Landkreis Schaumburg.
  • Thema: ‚Mag kommen was will – wir schreiben‘
  • Texte: Kurzgeschichten jeglichen Genres mit max. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, unveröffentlicht
  • Besonderheit: Alle Einsender bekommen ein kurzes Feedback zu ihrer Geschichte.
  • Preis/Auszeichnung:
    1. Preis = 150 € alternativ 3 Stunden Sprech- und Vortragstraining
    2. Preis = 100 € alternativ 2 Stunden Sprech- und Vortragstraining
    3. Preis = 50 € alternativ 1 Stunden Sprech- und Vortragstraining
    Zusätzlich Veröffentlichung in Anthologie
  • Preisverleihung: Im Januar 2021 entweder als Präsenzveranstaltung oder coronabedingt als Liveschaltung inm Internet.
  • Form der Einreichung:  Text auf der Teilnahmeseite hochladen >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Lesebühne Minden >>

 

Mutmachgeschichten für Anthologie gesucht

  • Einreichungsfrist: 31. August 2020
  • Veranstalter: Kreativmacherei
  • Thema: Geschichten aus der Krise für ein Mutmachbuch. Alle Geschichten sollen von kreativen Lösungen zu kleinen und großen Krisenproblemen handeln.
  • Texte: Mutmach-Geschichten, mindestens 1 bis max. 5 Normseiten
  • Preis/Auszeichnung: Ausgewählte Geschichten erscheinen innerhalb von sieben Tagen als Blogbeitrag. Auf den Beitrag wird über Social Media-Kanäle, wie z. B. Facebook, Xing, LinkedIn und Instagram, aufmerksam gemacht. Die Geschichte kann zusätzlich für das Buch „KRi(e)senglück – ein Mutmachbuch“ ausgewählt werden. Das Buch wird noch im Jahr 2020 veröffentlicht – voraussichtlich Anfang Dezember. Es wird eine Print- und eine E-Bookversion geben.
  • Form der Einreichung: ausschließlich digital im .doc oder .rtf-Format an mutmacher@kreativmacherei.de,  außerdem sollten diverse Fragen beantwortet werden, Einzelheiten dazu auf der Webseite >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Kreativmacherei >>

 

Studentischer Essaywettbewerb 2020

  • Einreichungsfrist: 1. September 2020
  • Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e. V. in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
  • Voraussetzungen: teilnehmen können nur AutorInnen mit Studierendenstatus
  • Thema: „Was uns verbindet, was uns trennt. 30 Jahre Deutsche Einheit“
  • Texte: Fließtext mit mind. 12 000 bis max. 18 000 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Preis/Auszeichnung: Preisgeld (1. Preis: 2000 Euro, 2. Preis: 1000 Euro, 3. Preis: 500 Euro), Veröffentlichung in einem Sammelband
  • Preisverleihung/Finalrunde: Einladung im Herbst nach Berlin
  • Form der Einreichung: anonymisierter Text per Einreichungsformular
  • (Details siehe Webseite)
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Essaywettbewerb >>

 

Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 1. September 2020
  • Veranstalter: Stadt Erfurt und der Verein Erfurter Herbstlese
  • Voraussetzungen: In Thüringen lebende junge Literaten zwischen 15 und 35 Jahren
  • Thema: Motto „Schreibt auf, was Euch bewegt!“, Thema ist frei
  • Texte: ein Prosatext (maximal 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) oder bis zu drei Gedichte
  • Preis/Auszeichnung: drei Hauptpreise à 300,00 Euro, drei Förderpreise à 100,00 Euro
  • Preisverleihung/Finalrunde: Die Sieger präsentieren sich und ihre Werke am 4. Dezember im Kultur- Haus Dacheröden.
  • Form der Einreichung: per E-Mail an eobanus-hessus@herbstlese.de. Text als Word-Datei anonymisiert. Anschreiben mit Name, Adresse, E-Mail, Telefon, Geburtsdatum und der Titel des Textes oder der Gedichte. Zudem eine kurze Autorenbeschreibung mit Angaben zu bisherigen literarischen Aktivitäten.
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Erfurter Herbstlese >>

 

Förderpreis 2020 der „Gruppe 48 e.V.“ für Jugendliche und Jungautoren

  • Einreichungsfrist: 15. September 2020
  • Veranstalter: Gruppe 48 e.V.
  • Voraussetzungen: teilnehmen können nur AutorInnen in der Altersgruppe von 15 bis 35 Jahren
  • Thema: frei wählbar
  • Besonderheiten: Teilnahmegebühr von € 5,00 (Details zur Überweisung siehe Webseite)
  • Texte: Pro Autor*in kann ein Prosabeitrag oder ein Lyrikbeitrag eingereicht werden. Prosa: ein zusammenhängender Text mit mind. 8.000 und max. 15.000 Zeichen. Lyrik: mind. 3 bis max. 5 Gedichte (thematisch unabhängig voneinander oder einen Zyklus bildend) mit gesamt max. 7 Seiten, pro Gedicht max. 2 Seiten und jedes Gedicht muss auf einer neuen Seite anfangen.
  • Preis/Auszeichnung: Hauptpreis: 1.200 €, drei Nominierungspreise á je 600 €. Veröffentlichung in einer Anthologie.
  • Preisverleihung/Finalrunde: am 16.01.2021 in Rösrath, Schloss Eulenbroich (Theaterwerkstatt), Anwesenheitspflicht für die AutorInnen (werden spätestens vier Wochen vor der Wettbewerbsveranstaltung schriftlich eingeladen und in einer Shortlist veröffentlicht).
  • Form der Einreichung: Texte anonymisiert als doc Datei per E-Mail an: info@die-gruppe-48.net (Details zur Formatierung und Anonymisierung siehe Webseite)
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Gruppe 48 >>

 

Lyrik-Wettbewerb Literarischer März 2021

  • Einreichungsfrist: 15. September 2020
  • Veranstalter: Stadt Darmstadt Kulturamt
  • Texte: deutschsprachige Lyrik, unveröffentlicht, bis zu 12 Gedichte
  • Voraussetzungen: Die AutorInnen dürfen nicht vor 1985 geboren sein
  • Preise: Leonce-und-Lena-Preis: 8.000 €, Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise: gesamt 8.000
  • Preisverleihung: Öffentliche Lesung der ausgewählten AutorInnen am 26. und 27. März 2021 in der Centralstation in Darmstadt. Presiverleihung am 26. März 2021
  • Form der Einreichung: per Formular auf: https://www.literarischer-maerz.de/bewerbung
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Literarischer März >>

 

Cockpitgespräche/ Dialoge im Cockpit zur Veröffentlichung in Anthologie gesucht!

  • Einreichungsfrist: 15. September 2020
  • Veranstalter: Textgemeinschaft
  • Thema: Dialoge im Cockpit –wie können die aussehen? Was besprechen Piloten so, wenn sie über den Wolken unterwegs sind?
  • Texte: Kurzgeschichten mit 2 bis 6 DIN A4-Seiten. Texte dürfen nicht im Internet veröffentlicht sein. Falls in E-Book oder Print veröffentlicht, müssen die Rechte beim Verfasser liegen.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in einer Anthologie.
  • Form der Einreichung: Word-Datei (Details zu Formatierung etc. hier >>) per E-Mail, an: verlag@textgemeinschaft.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Textgemeinschaft >>

 

 

Texte zur Veröffentlichung in Anthologie „Dunkel“ gesucht!

  • Einreichungsfrist: 30. September 2020
  • Veranstalter: Baltrum Verlag
  • Thema: „Dunkel“. Es gibt sie, diese Momente im Leben, alles scheint verdammt weit weg. Ob es Trauer ist, Einsamkeit, Verlustängste, die Angst in der Nacht ins Bett zu gehen und nicht mehr aufzustehen. Gedanken die als Düster bezeichnet werden können gibt es viele.
  • Texte: Bis zu 3 Texte, Kurzgeschichten oder Lyrik, je Text maximal 5 Normseiten.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in der Anthologie.
  • Form der Einreichung: Per E-Mail an:  dunkel@baltrum-verlag.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Baltrum Verlag >>

 

26. Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb

  • Einreichungsfrist: 30. September 2020
  • Veranstalter: brennt! GmbH
  • Thema: Texte zu allem, was grenzwertig ist. Gesellschaftlich oder individuell, erzählt uns Geschichten, in denen Grenzen überschritten wurden, oder eben grade noch nicht. In der Liebe, in der Arbeit, in der Coronakrise, in der Erziehung, in Freund- und Feindschaft.?
  • Texte: Geschichten mit einer Länge zwischen 11.000 bis 13.000 Zeichen (ohne Leerzeichen), unveröffentlicht, nur ein Text pro AutorIn
  • Preise: 2.000 Euro Publikumspreise,  500 Euro Jurorenpreis.
  • Preisverleihung: Lesung mit Siegerehrung Ende November. Der Termin wird noch auf www.zuendeln.de bekannt gegeben.
  • Form der Einreichung: Texte als Worddokument (kein pdf) per E-Mail an holleschek@zuendeln.de einsenden.
  • Weitere Details unter: brennt! GmbH >>

 

Europäischer Literaturwettbewerb 2021

  • Einreichungsfrist: 15. Oktober 2020
  • Veranstalter: Literaturwerkstatt Graz
  • Voraussetzungen: für Kinder und Jugendliche der Altersgruppen 8-13 und 14-18 Jahre
  • Thema: »Tu was«
    Ob es Veränderungen sind, die uns alle betreffen, ob es ein Problem ist, das Menschen beschäftigt, die sich nahestehen: Es gibt viele Situationen, die unangenehme, vielleicht sogar schwerwiegende Folgen haben können, wenn nichts geschieht.
  • Texte: Maximale insgesamte Zeichenanzahl aller eingereichten Texte: 60.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
    -Maximale Zeichenanzahl pro eingereichtem Text: 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Preise: 1. und 2. Preis (je Altersgruppe) eine Woche Gratis Schreibzeit (internationaler Werkstattaufenthalt) an einem schönen Ort. Außerdem Veröffentlichung und weiter Preise.
  • Preisverleihung: Die Präsentation mit Lesung der PreisträgerInnen soll in einer feierlichen Lesung im Frühjahr 2021 im Literaturhaus Graz stattfinden.
  • Form der Einreichung: Texte in deutscher Sprache getippt (E-Mail od. Ausdruck ), DIN A4, nur auf einer Seite bedruckt, min. 12 pt., ohne Heftklammern. Keine Originale, da wir Texte nicht zurücksenden können. Texte per E-Mail (mit Postadresse, Geburtsdatum, Telefonnummer) als Anhang an schicken
 an: tuwas@literaturwerkstatt.at
  • Weitere Details unter: Literaturwerkstatt Graz >>

 

Putlitzer Preis® 2021

  • Einreichungsfrist: 15. Oktober 2020
  • Veranstalter: Literaturverein 42erAutoren e. V.
  • Thema: Das Blaue vom Himmel
  • Texte: Ausschließlich unterhaltsame, amüsante, skurrile Texte. Ausschließlich Kurzgeschichten! Max. 1.000 Wörter (inkl. Überschrift), mind. 650 Wörter, unveröffentlicht (Internetveröffentlichungen gelten auch als Veröffentlichungen).
  • Preise: 1. Platz: Putlitzer Preis 2021 und 500 €,  2. Platz: 300 €, 3. Platz: 150  €, 4.-6. Platz: je 50 €. Die Gewinner der ersten drei Plätze erhalten zudem eine freie Übernachtung mit Frühstück für zwei Personen in Putlitz bzw. Umgebung.
  • Form der Einreichung: Text als rtf-Datei, formatiert in Arial 12 Punkt, Zeilenabstand 1,5 perE-Mail senden an: literaturpreis@putlitzerpreis.de. Der Text sollte keinen Autorennamen enthalten, stattdessen ein originelles Codewort. Einzelheiten zur Einsendung hier >>
    Weitere Unterlagen: ein weiteres rtf-Dokument mit dem Codewort des Wettbewerbsbeitrags als Dateinamen, es sollte Namen, Adresse, Telefonnummer E-Mail-Adresse und Kurz-Bio des Autors/der Autorin entthalten.
  • Weitere Details unter: Putlitzer Preis >>

 

Herber Herbst / Lyrik für Gedichtband gesucht!

  • Einreichungsfrist: 15. Oktober 2020
  • Veranstalter: Textgemeinschaft
  • Thema: Herber Herbst
  • Texte: Schöne Herbstgedichte, müssen sich nicht reimen, sollten zum Nachdenken anregen. Max. 2 DIN A4 Seiten. Texte dürfen nicht im Internet veröffentlicht sein. Falls in E-Book oder Print veröffentlicht, müssen die Rechte beim Verfasser liegen.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in einer Anthologie.
  • Form der Einreichung: Word-Datei (Details zu Formatierung etc. hier >>) per E-Mail, an: verlag@textgemeinschaft.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Textgemeinschaft >>

 

Schüler-Wettbewerb „Regenwald-Lyrik“

  • Einreichungsfrist: 15. Oktober 2020
  • Veranstalter: Tropenwaldstiftung OroVerde
  • Thema: Regenwald
  • Texte: Gedichte, Werbesprüche, Raps oder Slam Poetries, alles kann eingereicht werden – Hauptsache es reimt sich und gibt eine prägnante Sicht auf aktuelle Umwelt- und Klimathemen
  • Voraussetzung: Bundesweit können Schulen, ganze Klassen oder auch einzelne Schüler*innen teilnehmen.
  • Preis/Auszeichnung: Die besten Einsendungen werden als Postkarte gedruckt, durch eine große City-Cards-Kampagne in die Öffentlichkeit getragen und/oder als Clip via Social-Media verbreitet.
  • Form der Einreichung: als Papier per Post, via eMail oder als Video- und Audiodateien (avi, mp3) an OroVerde schicken: OroVerde – Die Tropenwaldstiftung
    Burbacher Straße 81
    53129 Bonn
    swylegalla@oroverde.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: OroVerde >>

 

Vigilius mountain stories

  • Einreichungsfrist:  31. Oktober 2020
  • Veranstalter: vigilius mountain resort
  • Thema: Mythen
  • Texte: unveröffentlichte Erzählungen/Kurzgeschichten, max. 6.800 Zeichen inkl. Leerzeichen, schlüssige, spannende Geschichten, gerne mit Bezug zur Lage des Resorts oder zum Resort selbst.
  • Preis: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen für 2 Personen im Resort in Höhe von 510 € sowie Veröffentlichung Anthologie und auf der Webseite.
  • Form der Einreichung: als Word-Datei (doc/docx) oder pdf per Mail an: office@textatelier.at
  •  Weitere Details direkt beim Veranstalter: vigilius mountain resort >>

 

14. Literaturpreis Nordost 2020: Tod dem Tod!

  • Einreichungsfrist: 1. November 2020
  • Veranstalter: Dr. Gregor Ohlerich, Rouven Obst, M. A.
  • Thema: Tod dem Tod!
  • Texte: Detektivgeschichte, Romanauszug oder Erzählung mit max. 15.000 Zeichen, unveröffentlicht
  • Preis/Auszeichnung: 1. Preis: 14-tägiger Schreibaufenthalt in der Prignitz (Brandenburg) bei Kyritz an der Knatter während der Nebensaison 2021. Unterkunft: komfortable Ferienwohnung. Inkl. 200 Euro Taschengeld. 2. Preis: Teilnahme am Wochenendworkshop Schreiben! Mit den Lektoren Dr. Gregor Ohlerich und Rouven Obst, M. A. 3. Preis: Ein Literaturgutachten im Wert von 400 €.
  • Form der Einreichung: Text ausgedruckt und anonymisiert in zweifacher Ausführung. Name, Anschrift und E-Mail-Adresse bitte unbedingt im Anschreiben vermerken! Per Post an: Dr. Gregor Ohlerich, Stichwort: Literaturpreis NORDOST, Engeldamm 66, 10179 Berlin
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Literaturpreis NORDOST >>

 

Seelenheimat / Philosophische Betrachtungen für Anthologie gesucht!

  • Einreichungsfrist: 15. November 2020
  • Veranstalter: Textgemeinschaft
  • Thema: Seelenheimat
  • Texte: Philosophische Betrachtungen zum Thema Seelenheimat. Mind. 9, max. 16  DIN A4 Seiten. Texte dürfen nicht im Internet veröffentlicht sein. Falls in E-Book oder Print veröffentlicht, müssen die Rechte beim Verfasser liegen.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in einer Anthologie.
  • Form der Einreichung: Word-Datei (Details zu Formatierung etc. hier >>) per E-Mail, an: verlag@textgemeinschaft.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Textgemeinschaft >>

 

Siebter Lyrikmond-Wettbewerb

  • Einreichungsfrist: 30. November 2020
  • Veranstalter: Hans-Peter Kraus/lyrikmond.de
  • Thema: Der Tod im 21. Jahrhundert.
  • Texte: Max. zwei bisher im Netz unveröffentlichte Gedichte in deutscher Sprache. Jeweils höchstens 1500 Zeichen.
  • Preise: Dreimal 250 Euro plus Buchgutscheine für jede weitere Veröffentlichung aus den eingesandten Gedichten.
  • Preisverleihung: Die Gewinner werden am 10.12.2020 per E-Mail benachrichtigt und auf der Lyrikmond-Website bekanntgegeben.
  • Form der Einreichung: Ausschließlich einzeln über das Formular unterhalb der ausführlichen Wettbewerbsausschreibung beim Lyrikmond.
  • Weitere Details unter: lyrikmond.de >>

 

5. Gautinger Literaturwettbewerb: #Wir

  • Einreichungsfrist: 30. November 2020
  • Veranstalter: Theaterforum Gauting e.V.
  • Thema: „Wir“
  • Texte: Kurzgeschichten, Erzählungen, Monologe, Langgedichte, Reime, Mini-Dramen, etc. Texte, die das „Wir“ in seinen vielen Bedeutungen ergründen. Unveröffentlicht. Max. 6 Normseiten.
  • Preise: Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 2.000 Euro. Der Hauptpreis: 500 Euro.
  • Preisverleihung: 
Fr 26. FEB 2021 | 20:00 | Bosco. Die ausgewählten Texte werden am 26. Februar 2021 im bosco bei einem Literaturfest prämiert und anschließend von Schauspieler*innen und Autor*innen vorgetragen.
  • Form der Einreichung: Einsendungen mit kurzen biographischen Angaben bitte per E-Mail  an:

 literaturwettbewerb2020@theaterforum.de
  • Weitere Details unter: Gautinger Literaturwettbewerb >>

 

Glauser-Preis in der Kategorie »Kurzkrimi« 2021

  • Einreichungsfrist: 30. November 2020
  • Veranstalter: Syndikat
  • Thema: Krimis
  • Texte: Kurzkrimis mit max. 36.000 Zeichen inklusive Leerzeichen
  • Voraussetzung: Die Geschichten müssen 2020 in gedruckter Form veröffentlicht worden sein
  • Preise: 1.000 Euro
  • Preisverleihung: 
während der Criminale 2021 in Iserlohn
  • Form der Einreichung: Autor*innen reichen die Geschichten selbst ein per Post in 5-facher Ausfertigung. Details zur Einreichung (unbedingt beachten) hier >>
  • Weitere Details unter: Syndikat >>

 

100 Wörter: Postkartengeschichten gewünscht!

  • Einreichungsfrist: 30. November 2020
  • Veranstalter: Literaturhaus Freiburg
  • Thema: keine Vorgabe
  • Texte: literarische Texte mit max. 100 Wörtern Länge, die auf die Vorderseite einer Postkarte passen
  • Preise/Auszeichnunge: Die ausgewählten Texte werden im Dezember als Literaturhaus-Edition in kleiner Auflage auf Postkarten gedruckt.
  • Form der Einreichung: Die Texte entweder per Mail einreichen an: info@literaturhaus-freiburg.de oder per Post an: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17, Innenhof, 79098 Freiburg.
  • Weitere Details unter: Literaturhaus Freiburg >>

 

Umwelt-Schreibwettbewerb „Zeilengrün“ für Jugendliche und junge Erwachsene

  • Einreichungsfrist: 8. Dezember 2020
  • Veranstalter: Umweltbundesamt und Onlinemagazin www.LizzyNet.de
  • Voraussetzung: Nur für Autor*innen zwischen 12 und 26 Jahren
  • Thema: Umweltzerstörung und Klimawandel, sowie Ideen und Forderungen für eine klima- und umweltfreundliche Welt.
  • Texte: pro Person max. je ein Beitrag in den Kategorien Kurzprosa (Kurzgeschichte, Novelle, Erzählung, Fabel) und/oder Blickwinkel (Erfahrungsberichte, Essays, Kommentare) mit je max. 6.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.
  • Preise: Geldpreise im Wert von insgesamt 2.000 Euro und Buchpreise. Ausgewählte Texte des Wettbewerbs werden auf www.lizzynet.de veröffentlicht.
  • Form der Einreichung: Texte im gängigen Format (.doc, .docx, .rtf, .odt, kein pdf) per E-Mail senden an redaktion@lizzynet.de. Außerdem einen Teilnahmebogen mit einreichen, erhältlich hier >>
  • Weitere Details unter: lizzynet >>

 

Der Weihnachtshund versinkt im Chaos/ Tierische Weihnachtsgeschichten für Anthologie gesucht!

  • Einreichungsfrist: 10. Dezember 2020
  • Veranstalter: Textgemeinschaft
  • Thema: Tierische Weihnachtsgeschichten
  • Texte: Tierische Geschichten sind immer gefragt und zu Weihnachten ganz besonders. Ob eine Gans dem Bräter entrinnt oder ein Hund den Weihnachtsbaum umwirft… Gesucht sind tierisch gute Weihnachtsgeschichten mit max. 9 DIN A4 Seiten.
  • Preis/Auszeichnung: Veröffentlichung in einer Anthologie.
  • Form der Einreichung: Word-Datei (Details zu Formatierung etc. hier >>) per E-Mail, an: verlag@textgemeinschaft.de
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Textgemeinschaft >>

 

Indie-SERAPH 2021 – Phantastikpreis für Selfpublisher!

  • Einreichungsfrist: 31. Dezember 2020
  • Veranstalter: Phantastische Akademie e.V. Verein zur Förderung phantastischer Literatur im deutschsprachigen Raum
  • Thema: Phantastik
  • Texte: Romane, auch Kurzromane oder Novelle mit mind. 150 Seiten. Nur originär deutsche Texte (keine Übersetzungen).
  • Voraussetzung: Der Text muss im Selbstverlag (Selfpublishing) im Zeitraum zwischen dem 16.12.2019 und dem 31.12.2020 publiziert worden sein, digital und/oder print. Der Text darf nicht zuvor bereits in einem Verlag oder in einem Druckkostenzuschussverlag erschienen sein. Das Mindestlesealter der einzureichenden Werke liegt bei 14 Jahren (keine Kinderbücher).
  • Preis/Auszeichnung: Prämierung und Bekanntgabe auf der Leipziger Buchmesse
  • Form der Einreichung: digital per Einreichungsformular >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Phantastische Akademie >>

 

Wettbewerb \“Call for Papers\“

  • Einreichungsfrist: 31. Dezember 2020
  • Veranstalter: Münchner Klimaherbst 2020
  • Thema: “Welt wohin? – Reise in eine bessere Zukunft” – Stell dir vor, die Corona-Krise ist überwunden, die Klima-Katastrophe ist eingedämmt und wir leben in einer gerechten und nachhaltigen Welt. Wie sieht diese Welt aus?
  • Texte: alle Genres, max 10.000 Zeichen
  • Preis/Auszeichnung:  1. 500€ / 2. 300€ / 3. 200€
  • Form der Einreichung: online oder per Post mit Formular, Details dazu hier >>
  • Weitere Details direkt beim Veranstalter: Münchner Klimaherbst >>

 

Bilder Copyright: rolffimages/123RF