Hendiadyoin

Dieses wunderbare Wort stammt aus dem Griechischen und lässt durch die Verbindung von zwei Wörtern einen neuen Begriff entstehen. Diese zwei Wörter meinen etwas anderes als jedes einzelne dieser Wörter. Beispiel: Man ist für etwas Feuer und Flamme. Das bedeutet, man ist begeistert von etwas. Man könnte die beiden Wörter nicht einzeln mit der selben Bedeutung benutzen, man könnte nicht sagen, „Sie ist Feuer für etwas oder Sie ist Flamme für etwas. Nur durch die Verbindung der beiden Wörter entsteht die Bedeutung. Man benutzt ein Hendiadyoin um etwas besonders zu betonen oder hervorzuheben, um es anschaulicher zu beschreiben.

Weitere Beispiele:
Ab und zu statt manchmal
Hin und weg sein statt begeistert
Klipp und klar statt eindeutig
Mit Sack und Pack statt mit seinem ganzen Besitz
Haus und Hof statt alles was man hat

 

Zurück zum Glossar-Überblick